HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Bose 901 Arcam A39 | |
|
Bose 901 Arcam A39+A -A |
||||
Autor |
| |||
tellinger
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:37
![]() |
#1
erstellt: 07. Aug 2018, |||
Hallo, hab leider in der Suche nix gefunden und hätte eine Frage zu folgendem Aufbau Arcam A39 Verstärker Arcam UPD411 Blu Ray Player 2xBose 901 1x Equalizer original Bose bzw dbx215s Hab mittlerweile versucht mich ein bisschen einzulesen aber von der technischen Umsetzung habe ich leider (noch) keine Ahnung. Hab die Boxen vor kurzem gehört und war schwer beeindruckt, auch wenn man oft liest sie wären Schrott, aber für meine Ansprüche würde das lockerst genügen... (bzw. gefallen Sie mir optisch besser als die gewöhnlichen Lautsprecher...) Meine Frage nun: Kann ich den Equalizer am/über diesen Arcam (????) Verstärker einschleifen wie es so schön heisst? Oder geht das damit einfach nicht? Pre-Out hab ich zwar darauf gelesen, aber von Tape in ist keine Spur... Und macht es einen Unterschied, ob ich ein Blu Ray Signal einspeise oder eine CD abspiele? Da gibt es ja auch allerhand verschiedene Meinungen dazu... Wäre dankbar für eine Antwort - und bitte steinigt mich nicht gleich ![]() |
||||
MacPhantom
Inventar |
11:01
![]() |
#2
erstellt: 07. Aug 2018, |||
Geht in der Tat nicht, weil der Arcam keine echte Tape Monitor-Schleife hat. Such dir einen vernünftigen Verstärker, der entweder auftrennbar ist (mit echten Pre Out-/Main In-Anschlüssen) oder einen Tape Monitor hat. Dann kann der 901EQ darüber angeschlossen werden (und den EQ braucht es; ohne ihn tönen die 901 nach gar nichts). Diese Frage hier:
verstehe ich nicht. Was für einen Unterschied soll das denn genau machen? Eine CD bietet 96dB Dynamikumfang und Maximalfrequenzen von über 20kHz. Das ist weit mehr, wie das menschliche Ohr auflösen kann. Blu Ray-Signale sind wohl noch extremer; sprich: noch mehr Daten für unhörbare Unterschiede. Vergiss die Meinungen dazu; die entstehen aufgrund persönlicher Emotionen und zwecks Ankurbelung des Verkaufs von Dingen, die man nicht braucht. Geniess einfach deine Musik, von welchem Medium sie auch immer kommt. ![]() |
||||
|
||||
tellinger
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:05
![]() |
#3
erstellt: 07. Aug 2018, |||
Danke für die Antwort. Kannst du mir dann vielleicht noch eine Empfehlung für einen derartigen Verstärker geben bitte der zusammen mit der 901 klangtechnisch dann richtig harmoniert...? Preis so bis 1500 Euro, und neu wär mir lieber als gebraucht... Aber prinzipiell bin ich für jeden Tipp dankbar... MfG |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
11:09
![]() |
#4
erstellt: 07. Aug 2018, |||
Servus. Welche Quellen sollen denn, außer dem BluRay Player, noch angeschlossen werden? Hat der BluRay auch analoge Cinch Ausgänge? Gruß Georg |
||||
tellinger
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:15
![]() |
#5
erstellt: 07. Aug 2018, |||
O Gott ihr stellt Fragen.... Also prinzipiell sollte nur ein BluRay-Player bzw-CD-Player an den Verstärker angeschlossen werden, eventuell noch der Fernseher bzw Receiver und vielleicht noch eine Playstation. Dazwischen irgendwo halt noch dieser Equalizer. Hauptsächlich geht es mir aber nur um Musik CDs, für den rest brauch ich die Boxen eigentlich nicht zwingend... Wie dein Vorredner eben geschrieben hat gibt es qualitativ anscheinend keinen Unterschied von Blu Ray zu CD, also würde ein CD-Player dann wahrscheinlich auch ausreichen... Ich hätte halt gerne einfach Tipps um die Boxen auch ausreizen zu können... Vom Platz gibts übrigens keine Probleme |
||||
tinnitusede
Hat sich gelöscht |
11:28
![]() |
#6
erstellt: 07. Aug 2018, |||
so wie ich den TE verstehe, wollte er wissen, ob ein Blu Ray Signal konkret an den mit CD beschrifteten Eingang angeschlossen werden kann. Bezüglich Bose Equalizer und A 39 sieht es in der tat nicht so gut aus, dass ist natürlich sehr schade, der Amp ist ansonsten ein Super Verstärker. Eine Möglichkeit gibt es, kostet allerdings wieder gutes Geld und zwar der Zukauf einer Endstufe, denn dazu ist der Pre-Out eigentlich gedacht, dann kannst Du von da in den Equalizer und weiter in die Endstufe, dadurch wird der schöne A 39 leider zur Vorstufe degradiert, es sei denn, Du hast an anderer Stelle Verwendung für die 2 mal 120 Watt. ![]() Hans |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
11:56
![]() |
#7
erstellt: 07. Aug 2018, |||
Die 901 fordert eine sehr konkrete Position im Hörraum, ohne die das Konzept nicht aufgeht. Nicht übersehen. |
||||
tellinger
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:59
![]() |
#8
erstellt: 07. Aug 2018, |||
Danke, darüber weiss ich zumindest schon Bescheid... Gibt ja von Bose extra eine Installationsanweisung... Das klappt... Nur der richtige Verstärker in Verbindung mit dem Equalizer fehlt mir... Dachte eben der Arcam wäre aufgrund der Leistungsdaten passend, aber anscheinend fehlt eben da dieser Eingang... |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
12:18
![]() |
#9
erstellt: 07. Aug 2018, |||
Servus. Der ![]() Ich würde aber auch, wie "tinnitusede" schon vorgeschlagen hat, eine Endstufe aus dem Studiobereich bevorzugen. Bei den 901 schadet es nicht ein paar Watt mehr in der Hinterhand zu haben. ![]() Gruß Georg |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
13:03
![]() |
#10
erstellt: 07. Aug 2018, |||
Eine Idee wäre noch, muss man aber mögen, ein kleiner 3-Ch line mixer wie der Monacor MMX-30. Der passt überall hin, und man kann bis zu drei line Quellen anschließen. Von dem line out dann zum Bose Eq und von dem dann zum Arcam. Das wäre praktikabel und preiswert. |
||||
tinnitusede
Hat sich gelöscht |
14:42
![]() |
#11
erstellt: 07. Aug 2018, |||
ach, Du hast ihn noch gar nicht, na dann..... |
||||
onkel_böckes
Inventar |
20:29
![]() |
#12
erstellt: 07. Aug 2018, |||
Klassisch könnte man es halten. Bose 1801 mit 4401 Pre. |
||||
Jeremy
Inventar |
21:45
![]() |
#13
erstellt: 07. Aug 2018, |||
In Holland wird derzeit so eine Kombi angeboten: ![]() |
||||
tellinger
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:58
![]() |
#14
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Danke für die ganzen Tipps... Wird jetzt ein NAD C375BEE. Der sollte passen... |
||||
onkel_böckes
Inventar |
07:26
![]() |
#15
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Hm, wenns nicht zu laut wird könnte der reichen. Die 1801 ist für die 901 konziepiert worden, der bringt die Leistung welche die Breitbänder benötigen. |
||||
tinnitusede
Hat sich gelöscht |
09:10
![]() |
#16
erstellt: 08. Aug 2018, |||
auch optisch ![]() ![]() |
||||
MacPhantom
Inventar |
09:29
![]() |
#17
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Ein gutes Gerät, der NAD. Hat ausreichend Power für die 901 (im Wohnzimmer betrieben, versteht sich). Soft Clipping ist ein nettes Gimmick, bei den 901 aber egal (die überleben angeblich sogar den direkten Anschluss an die Steckdose*). Die Bose 1801 wäre natürlich ein ganz anderes Kaliber gewesen (ein fantastisches!), hätte aber nicht den Anforderungen des TE entsprochen (Preisgrenze, möglichst ein Neugerät). *nicht nachmachen! |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
10:34
![]() |
#18
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Das ist auch so eine unausrottbare urban legend. Stammt eigentlich aus dem Umfeld der 802. In Wirklichkeit hat es bei Bose diese Aussage nie gegeben, vor dem Hintergrund der amerikanischen Produkthaftungsgesetzte auch nur schwer vorstellbar. Das amerikanisch Stromnetz läuft in vielen Bereich noch auf 110V/60Hz. Was da passiert, wenn man eine 8-Ohm-Box direkt anschließt, kann sich jeder selber ausrechnen. |
||||
tinnitusede
Hat sich gelöscht |
10:43
![]() |
#19
erstellt: 08. Aug 2018, |||
mein Gott, was soll da passieren, es wird mit 60 Hertz brummen, ![]() ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
10:57
![]() |
#20
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Diese Mär mit den 220V steht auch ![]() Im Link etwas nach unten scrollen, ist auch in einem Block hervor gehoben. ![]() Gruß von einem 901 Besitzer und Hörer. |
||||
MacPhantom
Inventar |
11:19
![]() |
#21
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Einen Versuch war's wert. ![]() ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
11:37
![]() |
#22
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Jeremy
Inventar |
11:49
![]() |
#23
erstellt: 08. Aug 2018, |||
D. h. - insges. betrachtet, klingen die 901 gar nicht mal so schlecht? |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
12:08
![]() |
#24
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Na ja, was heißt jetzt wieder "Klang"? Bose hat ein, in Relation zu anderen Herstellern, recht ausgeprägtes Systemdenken. Wenn Du diese Box verwenden willst, braucht es genau diese vorgeschriebene Aufstellung und eben diesen Systemcontroller. Hält man sich daran, funktioniert das Ganze wirklich gut. Aber die Vorschriften sind halt ziemlich kleinteilig und restriktiv. Wenn es Berichte über vermeintliche Mängel gibt, stellt sich bei näherer Betrachtung heraus, das die Nutzer oft die Boxen aus dem zugedachten System gerissen und anderweitig verwendet haben. Das kann so nicht funktionieren. Das gilt so sinngemäß auch für die kommerzielle 802. |
||||
MacPhantom
Inventar |
13:27
![]() |
#25
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Das Problem an den 901 ist, dass sie auf einem Prinzip basieren, welches so nicht umgesetzt werden kann. Bose hat mal "herausgefunden", dass in einem Konzertsaal ca. 90% des Schalls, der am Ohr antrifft, vorher mindestens einmal von den Wänden reflektiert wurde. Nur ca. 10% erreichen das Ohr direkt. Deshalb hat die 901 acht rückseitig abstrahlende Treiber und nur einen direkten nach vorne. Der springende Punkt dabei ist jedoch, dass die 901 wohl kaum in einem Konzertsaal aufgestellt werden; die Akustik zuhause ist völlig anders. Resultat sind ungewünschte Latenzen durch unkalkulierte Reflektionen. In der Praxis liegt das Hauptproblem der 901 aber an einem ganz anderen Ort: an den Treibern selbst. Diese sind zwar hochbelastbar, aber Breitbänder und nicht zwingend von höchster Qualität. Breitbänder an sich sind bereits ein Kompromiss: sie beherrschen zwar u.U. eine relativ akkurate Mittenwiedergabe, fallen jedoch ab, wenn es um tiefe (zu wenig Membranfläche) und um hohe Töne (zu schweres Diaphragma) geht. Deshalb muss zwingend der Equaliser eingesetzt werden. Dieser ist übrigens ziemlich brutal: meiner Erinnerung nach hebt er den Frequenzgang im Bassbereich z.B. um satte 16dB an! Deshalb sind die Dinger auch so leistungshungrig. Jedenfalls erreicht die 901 damit zwar einen relativ linearen Frequenzgang, erreicht wird das aber mit einer ziemlich brutalen Holzhammermethode. Vermutlich bringen höhere Pegel die Breitbänder in jenseitige Klirrgebiete; mit Sicherheit muss durch das System aber eine Frequenzverzerrung durch erhöhten Doppler-Effekt in Kauf genommen werden. So viel zum Technischen. In der Praxis mögen die 901 dessen zum Trotz ziemlich gut klingen! Selber gehört habe ich sie nie, aber man liest von vielen zufriedenen Besitzern. Nicht umsonst werden die Lautsprecher auch seit Jahrzehnten gebaut. Alles in allem ist das für mich ein Indiz dafür, dass das menschliche Ohr bei weitem nicht so kritisch ist, wie von vielen Goldöhrchen behauptet. Wer mit einer derartigen Konstruktion glücklich wird, der hört auch keine Unterschiede zwischen halbwegs ordentlichen Verstärkern. ![]() [Beitrag von MacPhantom am 08. Aug 2018, 13:27 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
15:02
![]() |
#26
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Ich verzichte mal auf das zitieren, sonst wird es zu unübersichtlich. Aber mal zurück in das Jahr 1968 und davor. Was hat damals jemand gemacht um mal so richtig gut Musik zu hören ? Er ist in die Oper gegangen. Warum ? weil es wohl da ganz gut geklungen hat, nehme ich jetzt mal so an. Auch Kirchen haben eine gute Akustik. Bose wollte die 901 nie in ein Konzertsaal stellen, das ist richtig, sondern umgekehrt, er wollte den schönen Klang aus dem Konzertsaal ins Wohnzimmer bringen, weil das die damals üblichen Lautsprecher nicht vermitteln konnten. Und deshalb die 90/10 (genauer 89/11) Energieverteilung, wie in einem Konzertsaal. Andere hatten natürlich auch dasselbe vor, ![]() Zugegeben, ich mußte mich auch anfangs an das komische Klangverhalten gewöhnen, denn es gibt kein Stereodreieck, wie sonst bei den üblichen LS. Und das irritiert ungemein. Ich habe mich damals gefreut wie ein König als ich sie mir damals kaufte, zu hause angeschlossen , kurz gehört, aus gemacht und mir nur gedacht: Was für ein SCh.. ![]() Bei normalen LS, gibt es den besten Sound wenn ich dann genau in dem Eckpunkt des Dreieckes bin. Aber was ist wenn ich außerhalb bin, ich höre nur überwiegend die rechte oder linke Seite, Stereo dann schon mal gar nicht. Vorteil der 901, es ist (fast) egal in welcher Ecke im Raum ich mich befinde, ich habe immer Stereo, und wenn ich mich an dem vermeintlichen Idealpunkt befinde, empfinde ich keinen Unterschied, und das irritiert. Ich denke, man sollte sie wirklich mal hören, dann bitte, darf man sie auch zerreißen. Immerhin fast 50 Jahre (bis 12/2015), wurden sie produziert. Das mußte ich jetzt doch mal los werden, immer diese Tiraden auf LS los schicken, aber sie selber nie gehört zu haben. ![]() ![]() Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 08. Aug 2018, 15:07 bearbeitet] |
||||
Jeremy
Inventar |
15:18
![]() |
#27
erstellt: 08. Aug 2018, |||
ja danke - mir sind die techn. Details der 901 ebenfalls alle sehr gut bekannt - mich hätten jetzt tatsächlich mal die Hörerfahrungen eines Nutzers/Besitzers interessiert; letzlich aus blanker Neugierde heraus, denn mir geht's ja genauso: "Selber gehört habe ich sie nie".., "aber man liest von vielen zufriedenen Besitzern." Ja, z. B. hier: ![]() Vlt. fahre ich im Sept. tatsächlich mal nach Mittelhessen, um mir die Thulinn-aufgewerteten 901 dort mal anzuhören - einen selbst entwickelten separaten Hochtöner hält Klangstark zudem auch noch bereit. Würde da völlig neutral hingehn' - mal schaun, ob die Teile was taugen (und besser als ihr Ruf sind) oder ebend doch nicht (???) Aber von Bose hergestellt, werden die 901 wohl inzw. nicht mehr, wenn ich richtig informiert bin. Vermutlich hat Klangstark schon vor etlichen Jahren einen gewissen Bestand an 901 aufgekauft - denke ich mal - er bietet ja einiges an überholten 901-Paaren an; in div. Ausführungen. BG Bernhard |
||||
Uwe_1965
Inventar |
15:30
![]() |
#28
erstellt: 08. Aug 2018, |||
![]() ![]() ![]() Gestern konnte ich die IV an einem Pioneer A858 hören, sehr schön und dabei waren sie noch nicht mal ideal wie im Prospekt beschrieben aufgestellt. Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 08. Aug 2018, 15:49 bearbeitet] |
||||
Jeremy
Inventar |
16:50
![]() |
#29
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Hallo Uwe, ja - danke, durchaus interessaant, was du zu den 901 schreibst (ich habe übrigens die Vorgänger 501II ( ![]() Denn: Ein Stück weit muß ich mich dann doch berichtigen: "Selber gehört habe ich sie nie": Mein Cousin hatte in ca. 1974 - von einem US-Soldaten über den Audio-Club besorgt bekommen (wie das halt damals so war... ![]() ![]() Zus. mit einem Pioneer SX-828 und einem Technics SL-1200....klang das irgendwie..... (selbst wenn nach so langer Zeit auch ein Stückchen Verklärung dazugekommen sein mag) - ja irgendwie ziemlich, ziemlich gut. Räumlich-schmelzig halt und ebend der schöne Vintage-Klang von damals, aber die Auflösung war, wie ich mich noch erinnere, nicht soo schlecht, wie man das unterstellen würde - nein die hatten auch gute Höhen und brachten durchaus auch Details rüber (besser jedenfalls, als meine damaligen JBL L-100, die ja auch immer noch als gute Vintage-LS gelten). Die LDL's waren angeblich oder tatsächlich besser, als die 901 der damaligen Serie (und wohl hochwertiger ge-/verarbeitet) und Bose hat diese kleine Konkurrenzfirma ja dann etwas später 'geschluckt' - und es gab nur noch die 901. Jedenfalls: Diese LDL's, die hatten was. Na gut, Frühlingsluft bietet schon länger ein Paar an. Aber wenn, dann gehe ich mal mit einem kleinen Sortimeht gut aufgenommener und auf der heimischen Kette oft gehörter CD's zum Klangstark - danach sollte eigentlich Klarheit bestehen(!) Beste Grüße Bernhard ![]() |
||||
MacPhantom
Inventar |
17:15
![]() |
#30
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Da ist aber jemand kritisch – und dies wegen einer Holzbox mit Papptröten. ![]() Nochmals: die 901 haben bekanntlich ihren Fankreis und dies vermutlich auch zurecht. Dass sie technisch eine eher aussergewöhnliche Konstruktion sind und unter anderem deshalb messtechnisch ihre Nachteile haben, lässt sich jedoch nicht von der Hand weisen. [Beitrag von MacPhantom am 08. Aug 2018, 17:16 bearbeitet] |
||||
onkel_böckes
Inventar |
17:21
![]() |
#31
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Das ist nen guter Beschallungslautsprecher. Und für Viele muss es nicht mehr sein oder ist es genau das was sie möchten. ![]() |
||||
Jeremy
Inventar |
20:05
![]() |
#32
erstellt: 08. Aug 2018, |||
Ja - man fragt sich halt: Warum hat dieser Klangstark so viele gute Bewertungen für seine überholten 901; was steckt da dahinter? Alles 'getürkte Freundschaftsbewertungen', oder nur Hörer der oberflächlichen Art - kann doch eigentlich auch wieder nicht sein - oder? Ganz klar - die 901 haben schon immer polarisiert - und ganz bestimmt zu Recht. Und ich bin ganz bestimmt kein Verfechter, Fanboy oder irgend etwas in dieser Art - nein - mich treibt tatsächlich ganz einfach nur die Neugierde um. Also - nächsten Monat schauen wir, daß wir uns das mal anhören - hoffe daß das klappt - und dann kann ich ja gerne mal meine/unsere Höreindrücke schildern. BG Bernhard ![]() [Beitrag von Jeremy am 08. Aug 2018, 21:46 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
11:51
![]() |
#33
erstellt: 09. Aug 2018, |||
![]() ![]() Wenn es nur DEN Lautsprecher geben würde, wäre das alles ganz einfach. Bin ja nur froh, das es hier noch so human abläuft, nicht so wie gerade im NachbarThread ![]() ![]() ![]()
Ich denke, das da auch ein Teil einer Marketingstrategie dahinter steckt. ![]()
Da bin ich wirklich mal gespannt, und wäre schön, egal welche Entscheidung Du triffst, davon was zu lesen. Gruß Uwe |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bose 901 dr-dezibel am 03.09.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2015 – 206 Beiträge |
Bose 901 thw-62 am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 03.02.2012 – 21 Beiträge |
Bose 901 Lautsprecher kaefer03 am 27.06.2007 – Letzte Antwort am 28.06.2007 – 14 Beiträge |
Bose 901, Serie 5 ? kaefer03 am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 11.08.2007 – 8 Beiträge |
BOSE 901 VI il_principe am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2008 – 7 Beiträge |
Bose 901 + Receiver koekkenpoedding am 20.12.2008 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 21 Beiträge |
bose 901 -series 2 mimutul am 03.04.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 2 Beiträge |
Bose 901 MK III raphael.t am 05.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 14 Beiträge |
Bose 901 ohne Originallautsprecher timalu am 25.11.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 22 Beiträge |
Bose 901 Holztafeln abmachen Svenni-benni am 11.05.2014 – Letzte Antwort am 13.05.2014 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.369
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.923