HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Hilfe! Marantz 2265b funktioniert nicht mehr - ke... | |
|
Hilfe! Marantz 2265b funktioniert nicht mehr - kein "Klick"+A -A |
||
Autor |
| |
bart1979de
Stammgast |
#1 erstellt: 24. Aug 2020, 14:11 | |
Hallo zusammen, ich benötige mal Hilfe: Mein Marantz2265b funktioniert nicht mehr. Ich habe Radio gehört, und habe dann am Quellenschalter von "FM" auf "AUX2" geschaltet - möglicherweise etwas zu hektisch. Von dem Zeitpunkt an höre ich von keiner Quelle mehr (auch nicht Phono oder AM) Ton aus den Lautsprechern oder dem Kopfhörer. Der Rest von dem Gerät funktioniert; wenn ich Radiosender durchschalte, sehe ich es an den Zeigern; die Beleuchtung geht einwandfrei, nichts riecht verschmort. Was mir aufgefallen ist: Wenn ich das Gerät sonst über den "Power"-Schalter eingeschaltet habe, hat es im Geräteinneren nach ein paar Sekunden "Klick" gemacht und Radio bzw. Ton war da. Wenn ich das Gerät jetzt einschalte, geht zwar wie immer die Beleuchtung an, aber es kommt kein "Klick"-Geräusch mehr. Was kann das sein, wonach kann ich selbst schauen? Ich habe mal ein Foto vom Geräteinneren gemacht.... Wer kennt so ein Problem? Gruß, Marcel |
||
Ingor
Inventar |
#2 erstellt: 24. Aug 2020, 17:33 | |
Siehst du das Relais rechts auf der Platine? Das dürfte das Lautsprecherschutzrelais sein. Wenn das nicht anzieht, liegt ein Problem in den Endstufen vor. |
||
|
||
oldiefan1
Inventar |
#3 erstellt: 24. Aug 2020, 17:59 | |
Ergänzung zur Antwort von Ingor: "Problem in der Endstufe" heisst: Es liegt eine unzulässige Gleichspannung an einem der Endstufenausgänge. Die Lautsprecherschutzschaltung erkennt das und schaltet deshalb die Endstufenausgänge nicht auf die Lautsprecherausgänge durch. Andernfalls würden die Lautsprecher (Schwingspulen) zerstört! Eine Gleichspannung an den Endstufenausgängen ist in den meisten Fällen Folge eines defekten Endstufen-Leistungstransistors. Damit verbunden sind oft weitere Defekte, die in Folge entstehen oder ursächlich waren, wie ein defekter Treibertransistor, defekter Ruhestromtransistor, usw. In selteneren Fällen kann eine Gleichspannung auf einem Lautsprecherausgang durch einen Defekt in der Differenzverstärkersektion eines Endstufenkanals oder einer Spannungs-Unsymmetrie aufgrund des Ausfalls eines Bauteils in einem Spannungszweig einer Endstufe hervorgerufen werden. In jedem Fall gehört die Reparatur in erfahrene Hände. Gruß Reinhard |
||
bart1979de
Stammgast |
#4 erstellt: 24. Aug 2020, 18:17 | |
Hallo Reinhard, ja, ich habe morgen einen Termin bei TGE in Essen und bringe den Receiver dahin. Ich verstehe zwar halbwegs was du schreibst, habe aber keine Möglichkeit, sowas zu reparieren. Eine Frage: Hin und wieder hatte der Receiver schon seit Jahren das Problem, dass manchmal ein Kanal ausgefallen ist (linker Lautsprecher). Wenn ich dann den Quellenwahlschalter ein paar mal durch alle Quellen durchgeschaltet habe, dann gings wieder für ein paar Wochen. Manchmal trat das Problem auch ein paar Monate gar nicht auf. Heute war es wieder so, und beim erneuten drehen des Quellenwahlschalters ist dann der Defekt aufgetreten. Siehst du hier einen Zusammenhang? Der linke Kanal ist übrigens nie ganz ausgefallen, sondern war ganz ganz leise mit "Kratz- und Krakel-Geräuschen" noch zu hören. Was meinst du dazu? Gruß, Marcel |
||
oldiefan1
Inventar |
#5 erstellt: 24. Aug 2020, 18:26 | |
Hallo Marcel, meiner Ansicht nach, hat das Quellenwahlschalterproblem mit dem Endstufenausfall nichts zu tun (wenn es denn ein Endstufenausfall ist und nicht ein defektes Relais). Wenn ein Kanal ausfällt, ist es oft ein Problem mit verschlissenem Relaiskontakten des Lautsprecher-Relais. Kann natürlich auch ein Kontaktproblem des Quellenwahlschalters sein. Ich rate dazu, auch das LS-Relais erneuern zu lassen! Gruß Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 24. Aug 2020, 18:31 bearbeitet] |
||
bart1979de
Stammgast |
#6 erstellt: 24. Aug 2020, 18:33 | |
Hallo, OK. Morgen gehts nach TGE in Essen, ich berichte dann mal was sich da ergeben hat. Ich hoffe, die bekommen das wieder hin.... irgendwie hänge ich an dem Marantz.... Gruß, Marcel |
||
Jeremy
Inventar |
#7 erstellt: 24. Aug 2020, 22:32 | |
Die bekommen das ganz bestimmt wieder hin! Du mußt doch halt auch einfach mal bedenken, wie alt dieser Receiver-Klassiker von Marantz ist! (über 40 Jahre!!! - die wurden in der 2. Hälfte der 70er gebaut). Ich denke, es geht hier (wie Im Grunde bei allen Hifi-Klassikern), nicht nur um eine Reparatur hinsichtlich bestimmter Details, Fehler, Mängel oder Defekte - sondern es geht um eine komplette Generalüberholung! Und das ist so ein Gerät doch auch wert - oder?! Da sollte man dann auch nicht jeden Euro einzeln umdrehen wollen, sondern es professionell und komplett machen lassen - und dann macht so ein Gerät doch auch wieder wirklichen Spaß, alles funktioniert bestens, es klingt auch wieder richtig gut und der Radio-Empfang wird ebenfalls top sein! Ich nehme an, genau so etwas wird dir TGE auch vorschlagen. Dann lasse es bestens und aufwendig so machen! Denn es lohnt sich - diese Geräte können, top überholt, richtig 'was! Und du hast außerdem wieder für viele Jahre Ruhe. Weil er dann läuft wie ein Neugerät! Viel Erfolg Bernhard PS. Und die beiden großen Netzteil-Elkos, sollten (neben diversem Kleinteile- und Kleinkondensator-Tausch), bei der Gelegenheit ruhig auch gegen 2 Neue getauscht werden! [Beitrag von Jeremy am 25. Aug 2020, 00:44 bearbeitet] |
||
bart1979de
Stammgast |
#8 erstellt: 25. Aug 2020, 11:10 | |
Jeremy
Inventar |
#9 erstellt: 26. Aug 2020, 22:20 | |
Hallo Marcel, sehr gut - die NAD-Receiver aus dieser Zeit - ich erinnere mich noch gut an diverse Demos der Receiver damals - waren nicht schlechter als die etablierte Konkurrenz (wie Marantz, Pioneer, Sansui oder Kenwood), aber deutlich preiswerter. Viel Spaß mit dem NAD bis zum Wiedereintreffen des fertig überholten 2265B. Kannst ja dann gerne mal berichten, wie er klingt. Beste Grüße Bernhard |
||
bart1979de
Stammgast |
#10 erstellt: 01. Okt 2020, 16:46 | |
So, das Gerät ist repariert worden, ich wollte euch wenigstens weitergeben, was jetzt nicht in Ordnung war. Folgendes hat mir die Werkstatt gemacht: Gerät zerlegt-überprüft mit Hochdruck ausgeblasen und entstaubt, Offset- fehler der linken Endstufe lokalisiert, einen Endstufentransistor ausgebaut und erneuert, dafür das Gerät weiter zerlegt und den Endstufenblock aus-/ eingebaut, Unterbrechungen in den NF-Signalwegen (Oxydationen) besei- tigt und alle Schalter/Potis gereinigt und konserviert, Ruheströme und DC-Offsets optimiert, erforderliche Service- und Abgleicharbeiten mit Funktionsprüfung und Dauerprobelauf durchgeführt. Ich werde meinen Marantz in den nächsten Tagen abholen und freue mich, dass er a) taatsächlich komplett reparierbar ist und b) wieder ordentlich spielen wird. Viele Grüße, Marcel |
||
Jeremy
Inventar |
#11 erstellt: 02. Okt 2020, 11:56 | |
und wie klingt er? |
||
Compu-Doc
Inventar |
#12 erstellt: 02. Okt 2020, 13:24 | |
Jeremy
Was wirst du für die Reparatur hinblättern? |
||
Sholva
Inventar |
#13 erstellt: 02. Okt 2020, 15:04 | |
Schätze mal knapp unter 200 |
||
bart1979de
Stammgast |
#14 erstellt: 02. Okt 2020, 16:51 | |
Hallo, die Reparatur kostet insgesamt 143,34 Euro. Ich denke, da kann man nichts sagen.... Gruß, Marcel |
||
Jeremy
Inventar |
#15 erstellt: 02. Okt 2020, 17:10 | |
ok, ok - Asche auf mein Haupt. Man kann ja auch mal 'was überlesen. Schönen Feiertag, morgen. BG Bernhard [Beitrag von Jeremy am 02. Okt 2020, 18:34 bearbeitet] |
||
marantzdohle
Stammgast |
#16 erstellt: 02. Okt 2020, 19:11 | |
Ich finde die Kosten für die Reparatur gemessen an der Textbeschreibung der erbrachten Leistungen sehr günstig. Ich werde zukünftig meine Receiver wohl dort überholen lassen. Momentan habe ich bei der Teg Essen einen Kenwood KR 9400 zur Reparatur, mein einziger "Fremder", ansonsten besitze ich eine kleine Sammlung Marantz-Receiver. Die Teg bekommt insgesamt sehr gute Beurteilungen und ist nur 10 km von mir entfernt. Schauen wir mal. Allerdings sind die zur Zeit rappelvoll, ich werde wohl 4-6 Wochen warten müssen. |
||
templeg
Stammgast |
#17 erstellt: 02. Okt 2020, 19:30 | |
Ob es sich wohl lohnt, einen Marantz PM64II zur Revision dorthin zu schicken ? |
||
bart1979de
Stammgast |
#18 erstellt: 02. Okt 2020, 19:41 | |
Hallo, ja, es stimmt, die Wartezeit ist recht lang.Ich hab meinen am 25. 8. hingebracht und gestern die Reparaturbestätigung bekommen. So 6 Wochen muss man warten. Da ich technischer Laie bin: Anhand der erbrachten Leistungen - war viel an meinem Gerät kaputt? Wie kann so ein Endstufentransistor kaputt gehen? Wie kann man sowas verhindern? Und was bedeutet "Offsetfehler der linken Endstufe"? Vielleicht kann mir jemand mit technischem Verständnis mal erklären, was da genau passiert ist... Viele Grüße, Marcel |
||
marantzdohle
Stammgast |
#19 erstellt: 02. Okt 2020, 20:29 | |
tempeg Die Teg nimmt keine Sendungen mehr an, da musst du schon hinfahren. Ruf doch mal an, evtl. hab ich es falsch verstanden. |
||
templeg
Stammgast |
#20 erstellt: 02. Okt 2020, 21:05 | |
@ Marantzdohle meine Frage war eigentlich, ob es sich lohnt, einen PM64II revidieren zu lassen. Wenn ja, dann vielleicht dort... |
||
hackmac_No_1
Stammgast |
#21 erstellt: 06. Okt 2020, 20:51 | |
@bart Hast du evt unter Last (also bei laufender Musike) am Quellenwahlschalter gedreht? Das kann schon mal für Probleme sorgen wie man so lesen kann im Reperaturforum. @templeg Das kann nur einer entscheiden ob sich das lohnen würde. Ich kanne Leute die lassen Geräte reparieren zum Vielfachen dessen, was man bei einem Verkauf dafür bekommen würde, ist halt Liebe dann. |
||
bart1979de
Stammgast |
#22 erstellt: 07. Okt 2020, 17:15 | |
Hallo, ja, genau, bei spielender Musik habe ich am Quellenwahlschalter gedreht.... dadurch trat der Defekt auf. Der Reciever ist übrigens wieder zuhause, und spielt ganz wunderbar. Das hier ist der Übeltäter gewesen: Naja, Ende gut, alles gut. Und ich habe wieder mal festgestellt, wie nachhaltig diese alten Geräte sind. Die kann man wirklich komplett reparieren, und muss nicht neu kaufen, nur weil mal was kaputt geht. Übrigens bin ich mit TGE super zufrieden. Sehr nett, preiswert, gute Arbeit. Und auf die Reparaturen und den Service gibts sogar ein Jahr Garantie! Gruß, Marcel |
||
hackmac_No_1
Stammgast |
#23 erstellt: 09. Okt 2020, 20:51 | |
Ja cool, das liest man doch gerne das der wieder tut. Das war halt noch Qualität das merkt man auch Heute noch. Damals wurde ja noch sehr viel Zeit in die Entwicklung gesteckt und Bauteile wurden nicht nur nach dem Preis ausgesucht. Viel Spaß mit dem Schätzchen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz 2265B DeafDj am 20.09.2004 – Letzte Antwort am 17.10.2004 – 3 Beiträge |
Marantz 2265B tim.m am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 6 Beiträge |
Marantz 2265B michaelh am 27.01.2005 – Letzte Antwort am 29.01.2005 – 7 Beiträge |
Marantz 2265B Hogga am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 3 Beiträge |
Marantz 2265B Welche Birnen? dicko1 am 15.07.2006 – Letzte Antwort am 18.07.2006 – 13 Beiträge |
Marantz 2265b Mode Display fischmidt am 15.12.2004 – Letzte Antwort am 17.12.2004 – 28 Beiträge |
Marantz 2265B > leichtes Brummgeräusch Heinerich am 11.03.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 5 Beiträge |
Ersatzteile für Marantz 2265b jabarawa am 30.04.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2006 – 2 Beiträge |
Marantz 2265B, ein Bild martin-f5 am 21.01.2006 – Letzte Antwort am 21.01.2006 – 11 Beiträge |
Lautsprecher Anschlüsse Marantz 2265B martin-f5 am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 01.04.2005 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.741