HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Rosita Plattenspieler - Bitte dringend Hilfe bei M... | |
|
Rosita Plattenspieler - Bitte dringend Hilfe bei Modellbestimmung+A -A |
||
Autor |
| |
Marc2kk
Neuling |
#1 erstellt: 04. Okt 2020, 10:49 | |
Guten Morgen, kann mir jemand sagen, um welches Modell es sich bei dem auf den Fotos ersichtlichen Plattenspieler handelt ? Stand 40Jahre im Keller und funktioniert nach Aussage des Verkäufers. Sollte allemal besser sein als mein kürzlich gekaufter Dual ASP120 im Schneider Chassis oder ? Wieviel ist ein solcher Spieler in etwa wert ? Danke für hoffentlich schnelle Antworten, da ich ihn mir gleich anschauen fahre 😄 |
||
Passat
Inventar |
#2 erstellt: 04. Okt 2020, 10:56 | |
Das ist ein Dual 12xx. Welcher genau, das steht drauf, nämlich unter dem Dual-Logo auf der Oberseite. Leider sind die Bilder zu klein als das man da etwas drauf erkennen könnte. Grüße Roman |
||
|
||
Marc2kk
Neuling |
#3 erstellt: 04. Okt 2020, 11:03 | |
Hallo Roman, danke für deine schnelle Antwort. Ich bin leider totaler Laie und mehr aus nostalgischen Gründen über Schallplatten die ich als Kind gehört habe wieder über das Thema gestolpert, da ich die Platten nun für meine Kinder gekauft habe. Ist das was vernünftiges oder lohnt sich die Fahrt nicht? Soll zwischen 80-100€ kosten. Mal schauen ob alles funktioniert. LG |
||
Bügelbrett*
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 04. Okt 2020, 14:14 | |
Rosita war ein Hersteller von Tonmöbeln. Es wurden Unterschiedliche Fabrikate in Truhen und ähnliches gebaut und verkauft. Scheunen bzw. Kellerfund in verdrecktem und sehr sehr fraglichen Zustand. Mit allerlei Defekten die ein Laie nicht beheben kann ist zu rechnen. Gegengewicht des Tonarms fehlt. Fazit: für Geschenkt noch zu Teuer ! [Beitrag von Bügelbrett* am 04. Okt 2020, 14:15 bearbeitet] |
||
Marc2kk
Neuling |
#5 erstellt: 04. Okt 2020, 15:32 | |
Oh nein, danke für die Antwort, wenn mich der Inhalt auch nicht grad erfreut, da ich die Kiste gekauft habe. Nach meiner Recherche handelt es sich wohl um eine Rosita Kompakt E1000. Verbaut ist ein Dual1220. Schade,ich dachte ich hätte hier was brauchbares für vernünftiges Geld bekommen 😥 |
||
Marc2kk
Neuling |
#6 erstellt: 04. Okt 2020, 15:46 | |
Bügelbrett*
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 04. Okt 2020, 16:33 | |
ah,mein Fehler der 1220 hat kein Gegengewicht am Arm Sorry. |
||
Marc2kk
Neuling |
#8 erstellt: 04. Okt 2020, 16:46 | |
Hey, danke dir, hab mich grad dran gesetzt und bei der Anleitung auch gesehen, dass der kein Gegengewicht hat. Muss mich in vieles jetzt erstmal einlesen, gibt ja nichts, was man nicht lernen kann :-D http://www.hifi-archiv.info/Dual/1220s/1220s-01.jpg Bilder von dem Möbelstück hab ich nicht viele gefunden, manche stehen im Museum. Kann's nicht doch ein kleines Schätzchen sein ? lg |
||
CxM
Stammgast |
#9 erstellt: 04. Okt 2020, 18:15 | |
Hi, mal 'ne andere Frage - wenn das Ding 40 Jahre im Keller stand, warum ist das jetzt "dringend" (steht jedenfalls so im Betreff), dass Du eine Modellbezeichnung bekommst...? Ciao - Carsten |
||
Marc2kk
Neuling |
#10 erstellt: 04. Okt 2020, 20:24 | |
Hi Carsten, wie oben geschrieben, ich bin losgefahren um mir das Ding anzuschauen, er stand nicht bei mir 40Jahre rum. Jetzt steht er hier, ist also nicht mehr ganz so dringend lg |
||
Bügelbrett*
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 04. Okt 2020, 21:55 | |
[Beitrag von Bügelbrett* am 04. Okt 2020, 21:58 bearbeitet] |
||
Marc2kk
Neuling |
#12 erstellt: 04. Okt 2020, 22:06 | |
Hey, danke dir, den Thread hab ich mir vorhin auch schon durchgelesen. Kannst du mir was zu dem "R700 Receiver" sagen ? Ist der auch von dual oder wer hat den gebaut ? Ja, die Haube war auch dabei, bin fleißig am Putzen dann steht der bald wieder super da. Ich find den gut, gefällt mir auch klanglich, hab allerdings auch keine professionellen Ansprüche/Erfahrungen, vielleicht ändert sich das mit der Zeit, für den Anfang reicht er mir. Brauche noch ein zweites Boxenpaar, worauf muss ich bei Lautsprechern achten ? LG |
||
Marc2kk
Neuling |
#13 erstellt: 05. Okt 2020, 20:56 | |
Hallo zusammen, die Frage was das für ein R700 Verstärker ist konnte ich leider noch nicht beantworten, wäre also für eure Hilfe dankbar. Auch scheint es, verglichen mit Bildern aus einem anderen Thread wohl doch keine Rosita Kompakt 1000E zu sein, ist aber sehr ähnlich, nur der Pitch Regler ist bei meiner anders. Leider finde ich bisher nicht viel zu den Rosita Anlagen. Ich hab nun erstmal das meiste gereinigt, inklusive Farbspritzer von der Haube. Hab das Gerät mal aufgeschraubt und mir alles angeschaut, hab noch nie an nem Spieler eingeschraubt und muss sagen, bin ganz begeistert wie gut die Mechanik und alles weitere nach fast nem halben Jahrhundert noch funktioniert. Nun ergeben sich neue Fragen: Die Birnen zur Beleuchtung der Sendereinstellung sind durch. Ich gehe davon aus, dass ich die mit neuen mit gleichen Leistungsdaten (15V, 0.2A) ersetzen kann ? Bekomme ich die angeschmorte Kunststoffabdeckung noch irgendwie sauber geschliffen oder sollte ich die ersetzen ? Gehe davon aus, dass man das durch die Abdeckung sieht wenn's wieder leuchtet, oder täusche ich mich da ? Die Musik der Schallplatten höre ich, wenn ich "TA" drücke, bei "TB" höre ich leise was direkt vom Tonabnehmer. Was bedeuten TA und TB ? Bei Stereo Pilot vermute ich, dass das auch eine Diode ist, die Mal geleuchtet hat oder ? Fehlt da ein Kabel ? Wenn ich eine Platte auflege, höre ich nur aus der rechten Box was, zumindest in Stereo. Wenn ich Mono drücke aus beiden. Bei Radio auch aus beiden, auch ohne Mono zu drücken, woran liegt das ? Der Plattenteller macht relativ Laute Laufgeräusche, bzw. der Motor. Bei leichten Druck auf den Plattenteller hörts auf, weiß jemand woran das liegt und was ich dagegen tun kann Ich danke für jede hilfreiche Antwort, hoffe ihr könnt einem newbie weiterhelfen. LG Marc |
||
hackmac_No_1
Stammgast |
#14 erstellt: 06. Okt 2020, 20:10 | |
Moin moin! Was das Problem mit der Ausgabe nur auf einem Kanal angeht, in den allermeisten Fällen ist das ein Kontaktproblem vom Tonkopfeinschub. Schieb mal vorne am Arm den kleinen blanken Metallbügel vorsichtig nach hinten. Dabei aber den Tonabnehmer von unten festhalten sonst knallt der mit der Nadel auf den Teller. Dann siehst du Kontakte sowohl am Arm als auch am Einschub. Die müssen gereinigt werden, das geht mit etwas Politur (nachher mit dest. Wasser oder so reinigen) oder einem Glasfaserstift (Schreibwarenladen). Der Verstärker ist mein ich ein Grundig oder ITT. ich hatte das Monster auch mal. Die verschmorten Stellen auf dem Plaste sind normal, das kommt über die Jahre. Einfach andersrum wieder reinbauen. TA/TB sind die alten deutschen Bezeichnungen für Platte und B(and), Platte an TA ist richtig. Am TB kannst du eine andere Quelle anschließen und dann über die Schalter quasi "zuschalten". Die sind auch meist kaskadiert so das du zum Bsp von TA (also Platte) nach TB (entw Tonbandmaschine oder Kassette) überspielen kannst. StereoPilot sollte einfach nur eine Stereoindikation sein. Sprich wenn der UKW (!) Sender sauber eingestellt ist leuchtet die Lampe. Das erleichtert die Bedienung. Die Birnchenbezeichnung steht oft an den Fassungen oder in unmittelbarer Nähe. Die Laufgeräusche stammen vom Tellerlager, das sich direkt unter dem Teller befindet. Das ausbauen, ordentlich vom Schmodder befreien und anschließend mit Wälzlagerfett schmieren. Achte auf die richtige Reihenfolge der Teile. Mach die kleinen Nasen vorsichtig auf (die brechen sehr schnell!) und lege die Teile immer mit der Seite nach oben auf den Tisch, die auch vorher oben war. Bei der gelegenheit machst du auch gleich das Treibrad richtig sauber. Das kannst du bei laufendem Motor machen. Halte ein Stück sehr feines (!) Schleifpapier an das drehende Rad. 1x von schräg oben und 1x von schräg unten. Das Rad soll ballig sein und einen guten Grip haben. Auch die Lauffläche innen im Teller bei der Gelegenheit richtig reinigen. Scjließlich noch die Geschwindigkeitsumstellung zerlegen und reinigen. Sei bitte bis dahin sehr vorsichtig damit, am besten nicht verstellen bis das gerinigt ist. Bei den Lautsprechern darauf achten das die am besten 4 Ohm haben, das steht auf dem Typenschild. Es gehen aber auch welche mit 8 Ohm. Übrigens brauchst du nicht unbedingt 2 Paare anschließen, wenn du das machst verteilt sich die maximal Leistung eben auf 4 Tröten. es wird dann quasi leiser. Und übrigens noch viel Spaß mit der Dualrosita. |
||
Bügelbrett*
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 08. Okt 2020, 22:15 | |
Moin der eingebaute Receiver ist von Südfunk... Grüße |
||
hackmac_No_1
Stammgast |
#16 erstellt: 09. Okt 2020, 20:35 | |
Südfunk stimmt! Die haben ja auch in der Anfangszeit die Radioteile für Dual gebaut. Für andere auch. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rosita Hifi Plattenspieler Habago31 am 20.07.2015 – Letzte Antwort am 24.07.2015 – 18 Beiträge |
DRINGEND - BITTE HELFT MIR !!!!!!!! RositaHifi am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 13.03.2006 – 4 Beiträge |
Rosita Dachbodenfund vinyl_holic am 01.02.2018 – Letzte Antwort am 05.02.2018 – 24 Beiträge |
Bitte um Hilfe mit meiner Rosita und den Boxen mitsurugi am 21.09.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2005 – 19 Beiträge |
Philips Rosita martin am 12.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 5 Beiträge |
Rosita Tonmöbel - Phonoschrank Fipso am 23.09.2015 – Letzte Antwort am 26.09.2015 – 8 Beiträge |
Rosita Stereo 400 - Schaltplan pfserv am 03.02.2014 – Letzte Antwort am 15.02.2014 – 3 Beiträge |
Brauche Dringend Hilfe! SammYDeluxe am 23.06.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 7 Beiträge |
Rosita braucht Input ! PicoQ7 am 10.09.2019 – Letzte Antwort am 10.09.2019 – 3 Beiträge |
Alter Dual 1256 Plattenspieler aus Rosita Anlage rockinghorse am 03.10.2005 – Letzte Antwort am 04.10.2005 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.802