HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Kellerfund - wer kennt diese Anlage? | |
|
Kellerfund - wer kennt diese Anlage?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mr2099
Ist häufiger hier |
10:02
![]() |
#1
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Uwe_Mettmann
Inventar |
10:48
![]() |
#2
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Sind keine Typenschilder auf der Rückseite der Geräte? Gruß Uwe |
||||
|
||||
DB
Inventar |
10:49
![]() |
#3
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Hallo, das sieht aus wie so ein Universum- oder Palladium- Komplettdings aus dem Versandhauskatalog mitte der 80er. MfG DB [Beitrag von DB am 05. Okt 2024, 10:50 bearbeitet] |
||||
deccatree
Stammgast |
11:02
![]() |
#4
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Ja, wie DB schon meinte, das ist billige Versandhausware aus den achtzigern. Damit mußte ich mich damals im Facheinzelhandel auseinandersetzen und argumentieren, warum nun Hifi-Komponenten von Markenherstellern soviel besser sind, wo doch die Daten gleich sind ![]() Heutiger Wert der gezeigten Anlage: niedrige zweistellige DM ![]() |
||||
WirbelFCM
Stammgast |
11:31
![]() |
#5
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Ja denke ich auch: frühe 80er. Speziell die knöpfe am Kasttendeck scheinen noch mechanisch zu sein, das war in den 70ern/anfang der 80er standard. Selbst unsere DDr-Geräte von RFT hatten ab mitte der 80er elektronische knöpfe. Und wenn keine marke drauf steht, ist es mutmaßlich wirklich nur „billiger baumarktschrott“ (die hatten damals tatsächlich solche bolzen im markt ![]() |
||||
NotATHome
Ist häufiger hier |
12:05
![]() |
#6
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Mein Vater hatte genau so eine im Wohnzimmer als ich ein Kind war, auf der hab ich damals meine Mixtapes aufgenommen. ![]() Wenn ich nicht irre, war das eine Komplettanlage von Hitachi, das ist aber definitiv auf den Geräten zu lesen gewesen. |
||||
WirbelFCM
Stammgast |
12:56
![]() |
#7
erstellt: 05. Okt 2024, |||
laut-macht-spass
Inventar |
13:03
![]() |
#8
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Hi Christian, deine Anlage sieht mir nach ner AS-AudioSonic aus... so von der Beschriftung und den Reglern... |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:24
![]() |
#9
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Vllt. sollte man sich auf die Anlage des TE konzentrieren. Oben links scheint es eine Mulde für ein Emblem zu geben, welches nun fehlt. Hinten sollte sich aber ein Typenhinweis befinden. |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
19:47
![]() |
#10
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Der TE hat keine Zeit, deshalb fragt er ja das Forum, was hinten drauf steht und wie die Lautsprecher aussehen könnten. Gruß Rainer |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:57
![]() |
#11
erstellt: 05. Okt 2024, |||
Wo hast du das denn aufgeschnappt? Der TE schrieb doch, dass er die Lautsprecher auch gefunden und nur ein schnelles Bild der Anlage gemacht hat. Es bleibt ja nur noch die Frage an den TE offen, ob und was sich noch hinten für Hinweise auf der Anlage oder der Boxen befinden. Er meldet sich dazu ja nicht mehr. |
||||
*hannesjo*
Inventar |
02:47
![]() |
#12
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Moin, Moin. Damit kannst du wohl recht haben . ![]() |
||||
Kunibert63
Inventar |
07:29
![]() |
#13
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Oder ein ChatBot der uns beschäftigen soll. Der Bot kann nicht in das Regal greifen und die Anlage mal eben umdrehen oder die Boxen daneben stellen..... Ich hatte mal sowas ähnliches von CDSchneider. Der Verstärker funktionierte davon noch. Ist schon längst auf dem Wertstoffhof gelandet. |
||||
Mmichel_10
Stammgast |
07:35
![]() |
#14
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Genau Kunibert, eine Schneider Anlage. So etwas hatte ich vor 25 Jahren mal meinem Sohn ins Zimmer gestellt, da war zum Schluss nur noch 1 Kanal intakt. Habe dann die Lautsprecher zusammen gestöpselt, hauptsache es ist was raus gekommen. |
||||
net-explorer
Inventar |
07:37
![]() |
#15
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Gestern Mittag gepostet . . . ! ! ! Seit wann haben wir es so eilig, da läuft doch nichts weg! |
||||
Mr2099
Ist häufiger hier |
08:10
![]() |
#16
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Guten Morgen, danke für die zahlreichen Antworten bzw. die konstruktiv / themenbezogen geantwortet haben. - Nein, ich bin kein Chatbot, sondern ein digital und mechanisch funktionierendes Wesen. Und ich habe es auch nicht eilig (wie auch immer der Autor dieses Kommentars das herausgefunden haben will). Ich habe hier im Forum gefragt, weil ich bis auf die Unterseite der Komplettanlage, die ich nicht untersucht habe, nirgendwo eine Angabe zum Hersteller / Modell gefunden habe. Es ist wie geschrieben ein Kellerfund und die Anlage ist bestimmt über 30 Jahre alt. Und ich kann nicht mal eben in den Keller gehen und nochmals nachschauen, denn sie steht in einem Haus, das rd. 30 km entfernt ist. Ich werde euch berichten, wenn ich nochmals da war und auch die Unterseite in Augenschein genommen habe. Einen angenehmen Sonntag und viele Grüße Christian |
||||
Skaladesign
Inventar |
08:24
![]() |
#17
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Moin
Dann nutze deine Tastatur, lad das Bild bei Google lens hoch, der erste Treffer,( Musikturm E 85 ) ein Angebot für 85 Euro bei willhaben. Schreib den Verkäufer an, vieleicht weiß der mehr oder hat noch eine Rechnung. ![]() |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
08:41
![]() |
#18
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Du hättest aber auch mal auf den Link klicken sollen und hättest gesehen, dass es das Angebot nicht mehr verfügbar ist. Gruß Uwe |
||||
Mr2099
Ist häufiger hier |
08:44
![]() |
#19
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Danke für den Tipp. Google Lens kannte ich noch nicht. Leider ist die Anzeige schon gelöscht worden. Wie gesagt, ich suche nochmals, wenn ich das nächste Mal im Haus bin. Viele Grüße Christian |
||||
net-explorer
Inventar |
08:48
![]() |
#20
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Außer den Versandhäusern wurden solche Geräte auch von Buch- und Musik-Clubs immer wieder mal vertrieben. Auch diverse Supermärkte waren zeitweise Vertreiber. Es ist letztlich vergleichsweise Billigware, halt etwas wohnzimmertauglicher als Ghettoblaster, und es kam Musik raus, sogar von dreierlei Quellen. Heutiger Wert, ganz sicher um die Null Euro. Das ist natürlich eher die Perspektive des Käufers. Verkäufer träumen ja gerne von "Gewinnen", wenn das Zeugs einfach nur alt genug ist! Was ist denn die Intension der Anfrage hier? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
08:58
![]() |
#21
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Unterhalb steht er nie bis sehr selten etwas. Aber selbst wenn du den Hersteller erfahren haben solltest, was hilft es dir dann? Daran werden sehr sicher die Antriebsriemen der (Tanashin) Kassettenlaufwerke und auch des Plattenspielers hinüber sein, die sich dabei auch noch gerne in "Teer" verwandeln. Technisch ist es eigentlich auch nur ein Radiorecorder, der nur durch den platzierten Plattenspieler so "würfelig"- groß geraten ist. Wenn daran also die Riemen defekt sind, dann ist es ein Totalschaden und du kannst das Ding nur entsorgen, einem Bastler in die Hand drücken oder selbst reparieren. Bei voller Funktion lässt sich allerhöchstens noch 20 € bekommen und auf einen Käufer musst du ewig warten. |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
09:02
![]() |
#22
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Google Lens war mal toll und du hast fast die Quelle jedes Bildes gefunden. Praktisch war auch, dass du oft auch das Bild mit höherer Auflösung gefunden hast. Inzwischen werden fast nur noch Kaufangebote angezeigt. ![]() Gruß Uwe |
||||
Mr2099
Ist häufiger hier |
09:21
![]() |
#23
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Ich überlege, ob es angesichts des Überangebots an gebrauchten Komplettanlagen und natürlich auch abhängig von der Qualiät der Anlage sinnvoll ist, einen Gebrauchtverkauf zu versuchen. Oder ob das ganze Set direkt im Wertstoffhof landet. Viele Grüße Christian |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
09:29
![]() |
#24
erstellt: 06. Okt 2024, |||
Dann solltest du sie zuvor auf Herz und Niere prüfen, falls du sie als funktionstüchtig verkaufen möchtest. Ansonsten als ungeprüft zu verschenken versuchen. Eine sofortige Entsorgung käme für mich erstmal nicht i.F. Ich würde sie tatsächlich auch -für geschenkt- abholen, wenn sie um die Ecke stehen sollte. Du siehst, es gibt so Bastler ![]() |
||||
pedi
Inventar |
00:18
![]() |
#25
erstellt: 09. Okt 2024, |||
das ist auf dem wertstoffhof beser aufgehoben. sowas stellt sich keiner mehr hin |
||||
WirbelFCM
Stammgast |
08:57
![]() |
#26
erstellt: 09. Okt 2024, |||
Kinder-oder Jugendheime oä freuen sich vll über so eine spende. |
||||
net-explorer
Inventar |
11:06
![]() |
#27
erstellt: 09. Okt 2024, |||
Naja, aber vernünftig nutzbar sollte es schon noch sein, andernfalls ist es wie eine sehr zweifelhafte und herablassende "Spende"! |
||||
DOSORDIE
Inventar |
15:38
![]() |
#28
erstellt: 10. Okt 2024, |||
Was sollen die denn jetzt noch damit machen? Ich sehe da keinen sinnvollen Nutzen, außer einer der Jugendlichen ist Retro begeistert. Für 150 Euro hab ich vor ein paar Monaten einen Soundbar mit Subwoofer für unser Bad im Mediamarkt gekauft. Das ist unglaublich was da raus kommt und wie das auch out of the Box abgestimmt war. Sub und Soundbar sind drahtlos. Die haben sich automatisch verbunden und das Handy hatte ich auch direkt gekoppelt. Ganz ehrlich: Keine Fragen offen. Das Ding geht so laut wie eine ausgewachsene Stereoanlage und zerrt bis in die oberste Stufe nicht. Der Bass kommt weit unter 50 Hz runter und bis auf die fehlende Räumlichkeit, die so ein Soundbar nunmal an sich hat spielt das Ding jede bessere Kompaktanlage aus den 80ern und 90ern an die Wand und son Billig Ding erst recht. Das geht durchaus Richtung HiFi und ist mehr als ausreichend für n Jugendzimmer. Solche Sachen gibt es bei Kleinanzeigen gebraucht für 40 bis 50 Euro und die können auch noch an einen Fernseher angeschlossen werden. LG Tobi |
||||
Mr2099
Ist häufiger hier |
09:25
![]() |
#29
erstellt: 11. Okt 2024, |||
Danke an alle Antwortenden. Die Eigentümerin hat inzwischen eine Entscheidung getroffen und die Anlage "entsorgt". Behalten habe ich nur die beiden kompakten 3 Wege Boxen. Auch die geben leider keinen Hinweis auf Hersteller / Modell. Sie liefern aber einen akzeptablen Klang und deswegen dürfen sie "bleiben". |
||||
Bollze
Inventar |
10:08
![]() |
#30
erstellt: 11. Okt 2024, |||
Die 3 Wegeboxen können auch nur eine optische Täuschung sein, es könnten auch nur 1..2 funktionstüchtige Lautsprecher verbaut sein. Deswegen aber muss die Wiedergabe nicht schlecht sein. Bollez |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:12
![]() |
#31
erstellt: 11. Okt 2024, |||
Schade, wegen der Entsorgung. Ich hätte sie auch genommen, falls sie sich im näheren Umkreis befunden haben sollte. Der Hintergrund ist der, dass sich in meinem Bekannten- und Freundeskreis Eltern mit Kindern zwischen etwa 6 bis 10 Jahren befinden und die Eltern noch ihre alten Hörspiele/Märchen auf LP und MC besitzen. Ich repariere solche Geräte und ich hätte sie danach dem einen oder anderen Kind geschenkt, damit sie vllt. (auch) Freude an den Hörspielen/Märchen gefunden hätten. |
||||
Mr2099
Ist häufiger hier |
07:28
![]() |
#32
erstellt: 12. Okt 2024, |||
Leider zu spät. Sorry. Beim nächsten Mal denke ich an dich. Ich wohen im westlichen Ruhrgebietl, wäre das ohne großen Aufwand für dich erreichbar? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
10:16
![]() |
#33
erstellt: 12. Okt 2024, |||
Westliches wäre mir i.d.T. doch zu weit für das Gerät gewesen. Östlich hätte ich es wohl noch gemacht. |
||||
Radiowaves
Inventar |
20:00
![]() |
#34
erstellt: 12. Okt 2024, |||
Ich fürchte: nein. Da braucht es Bluetooth als "Eingang" und richtig "Druck", vor allem im Bass. Gegen diese Anlage ist vermutlich eine mittelprächige Bluetooth-Wumme zum Herumtragen mit mehr Klangfülle ausgestattet. Diese Billiganlage hat nichtmal irgendeinen Eingang, die spielt nur mit sich selbst. Radio ist für junge Leute auch nichts mehr, nur Freaks wissen damit noch was anzufangen - quer durch die Gesellschaft, quer durch den Bildungsgrad. Mein höchstbegabter Patenjunge (knapp 18) kennt Radio von seiner Mutter, die hört den DLF. Er selbst hat keine Verbindung zum Radio, er weiß nur was das technisch ist. Er geht jetzt zum Studium (theoret. Physik und Mathe), hat eine eigene kleine Wohnung und bekommt über mich einen kleinen portablen Sony-Bluetooth-Lautsprecher, den mein Nachbar einst gekauft hat und nun nicht mehr gebrauchen kann. Mein Patenjunge ist happy - klingt schonmal besser als sein Smartphone. Quelle wird nur dieses Smartphone sein. Auch das ist etwas, woran ich mich erst noch gewöhnen muss. @WirbelFCM - Du hattest oben die SC-1920 gezeigt, ich habe die SC-1800 seit 1987 in meinem Elternhaus stehen. Mann war ich damals stolz, es war irre teuer und dekadent, ich war ja noch Schüler. Nach so langer Zeit ist das Kassettenlaufwerk eigentlich fällig mit einer Grundwartung, alles auseinandernehmen (ca. 200 Einzelteile!), reinigen, neu schmieren, neue Riemen, zusammenbauen, Bandlauf justieren. Überlässt man besser einem Profi, ich vergreife mich nicht am MU300S-DR. 1990 stellte ich einen Geracord GC-6131 daneben, da hatte ich dann manuelle Aussteuerung und Dolby-B-Nachbau. Damit waren Radioaufnahmen dann schon brauchbar. Mit richtig schauderhaften West-Billiganlagen konnte man als Kind aber auch sehr viel Freude und auch heute noch was von haben, wie Posy aus den Niederlanden beweist: |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:36
![]() |
#35
erstellt: 12. Okt 2024, |||
Tipp für diejenigen die an solchen Anlagen einen externen Eingang vermissen sollten und Spaß am Basteln haben. Solche billigen Plattenspieler brauchen keinen Entzerrer-Vorverstärker und somit kann man die Line-Kabel oben am Plattenspieler trennen und nach Außen verlegen. Im besten Falle baut man sich hinten Cinch-Buchsen in die Presspappe. Dann einfach auf Phono schalten ... |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:06
![]() |
#36
erstellt: 13. Okt 2024, |||
In recht jungen Jahren bekam ich den Palladium "Power Pack" für 199,-DM vom Neckermann-Versand. ![]() Nunja, das Ding war halt nur ein "besserer" Radiorecorder mit einem Plattenspieler. Der Plattenspieler lief schon am Anfang zu langsam ![]() Kassettenaufnahmen waren hingegen doch gar nicht mal so schlecht, wenn man denn erstmal das richtige Bandmaterial gefunden hatte. Das waren Maxell UD-I und Philips Ultra-Ferro. Die Kassettenlaufwerke stammten natürlich von Tanashin und das Aufnahmedeck besaß zu dieser Zeit noch einen echten Löschkopf mit einem Bias-Oszillator. Später wurden dazu Permanentmagnete eingesetzt, welche absolut schlecht im Klangverhalten der Aufnahmen waren. |
||||
leserpost
Ist häufiger hier |
06:55
![]() |
#37
erstellt: 29. Okt 2024, |||
Hatte in dem 80ern mit meinem Bruder zusammen so eine Schneider Team 31 Anlage. ![]() Sind einige legendäre Parties darüber gelaufen. Viele meiner alten Cassettenbestände wurden auf diesem Tapedeck aufgenommen. VG Martin [Beitrag von leserpost am 29. Okt 2024, 06:57 bearbeitet] |
||||
Audioclaudio
Neuling |
18:15
![]() |
#38
erstellt: 02. Nov 2024, |||
Kennt ihr noch die Schneider-Anlage mit den 1000 Watt? :-) |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:42
![]() |
#39
erstellt: 02. Nov 2024, |||
Wer kennt sie nicht!? Sharp war ja auch so ein "Kandidat" darunter. |
||||
DOSORDIE
Inventar |
15:24
![]() |
#40
erstellt: 12. Nov 2024, |||
Sharp wird - wie Fisher auch, gern mit in diesen Topf geworfen. Die haben aber Beide sehr gute Geräte gebaut. Klar, der typische Sharp 7700 Turm und sein Nachfolger hatten viel Luft im Inneren, trotzdem ist das ein echtes Soft Touch Cassettendeck mit Reineisenbandentzerrung, Dolby und HiFi Specs, ebenso ein guter Tuner, und ein HiFi Plattenspieler. Die Boxen sind mit dem Equalizer schon echt brauchbar und die Endstufe schafft echte 2x160 Watt RMS. Die kleineren Sharp Kompaktanlagen aus der Zeit sehen nicht so protzig aus, bieten letztendlich aber die selben Features und Komponenten mit etwas weniger Leistung, da sind aber immer fette STKs drin. Klar sind 1000 Watt total überzogen (is ja auch PMPO), aber mit den Billiganlagen, die hier besprochen werden, hat das nix gemeinsam. Die Sharps waren letztendlich auch nur Einsteiger bis Mittelklasse HiFi Komponenten in einem Plastikgehäuse zusammen gebaut, die man bei anderen Konsumerherstellern auch als Einzelkomponenten kaufen konnte. Aber auch die hatten alle ihre Kompaktanlagen, genau wie Sharp auch Einzelkomponenten anbot, die allerdings ausserhalb der Optonica Serie eher im unteren Segment anzusiedeln sind, aber immer gute Specs haben und recht preiswert waren. LG Tobi |
||||
Radiowaves
Inventar |
21:56
![]() |
#41
erstellt: 12. Nov 2024, |||
Sanyo/Fisher 1991 zur IFA: CD-Recorder, der im CD-DA-Standard auf Discs geschrieben hätte, die nach dem Prinzip funktionieren, wie die MinIDisc später funktionierte. Normale CDs konnte er lesen, solche CD-MO hätte er beschreiben, lesen und wieder beschreiben können. Für künftige normale CD-Player war entsprechende Optik-Ergänzung geplant, die Polarisationsdrehung (Kerr-Effekt) auswertbar macht. Kam nicht dazu, das System kam nie zur Serienreife. ![]() Interessant ist, dass nicht nur dieses Gerät, sondern mehrere Geräte einer ganze Serie offenbar nur im Katalog existierten, nie aber in freier Wildbahn. Siehe die Links untendrunter. |
||||
DOSORDIE
Inventar |
11:29
![]() |
#42
erstellt: 13. Nov 2024, |||
Ja die Z Serie war für Fisher Verhältnisse aber schon sehr speziell. Ansonsten waren das eher nette Konsumergeräte. Vor der Z Serie kam die New Digital Series. Ich mag die, weil sie ein hübsches Design hat, Allerdings ist das halt Alles nix Besonderes. Das Tapedeck hat 2 solide Autoreverse Laufwerke, die Peak Anzeige scheint nur aus 5 LEDs pro Kanal zu bestehen und das Zählwerk ist analog. Es scheint in der Serie nur dieses Deck zu geben. Der Verstärker ist da schon besser ausgestattet, dafür hat der Equalizer keinen Analyzer, wodurch er ziemlich langweilig aussieht. Mit der Vorgängerserie 890 und der 276 ist das Feature technisch jedenfalls nicht verglechbar. Die Verstärker 276 und 890 waren Leistungsmonster, obwohl man es Ihnen an ihrer Größe nicht ansieht. Der 915 liefert immer noch ordentlich ab, aber nicht mehr so wie seine Vorgänger. Danach kamen diese rundlichen Geräte mit den Bernsteindisplays, die einen schlechten Ruf haben, aber eigentlich sehr gut sind, nur eben hässlich, da gabs auch ein 3 Kopf Deck und richtig leistungsstarke, gute Verstärker und eben die Z Serie. Richtig gut waren auch die MIDI Komponenten in den 80ern, die Kassettendecks mit Soft Touch Laufwerken sind unkaputtbar und machen hervorragende Aufnahmen. Die waren preiswert und gut ausgestattet. Eigentlich die perfekte Jugendzimmeranlage. Schade, dass Fisher so ein Schattendasein führte. Von Sanyo direkt gibt es auch ein paar interessante Konzepte. Die Architect Serie z.B. ![]() ![]() Klar liegt hier der Fokus auf Konsumer, Komfort Features und Bling Bling zu einem akzeptablen Preis, aber ich finde das gar kein Angriffskriterium. Solche Geräte sind viel besser, als ihr Ruf und oft finde ich sie optisch oder vom Konzept her interessanter, als irgendwelche High End Schiffe. Als ich Jugendlicher war hätte ich mir solche Geräte gewünscht, da war der Markt leider schon überschwemmt von diesen gar nicht mal so billigen AIWA NSX Anlagen und alle anderen Hersteller mussten da mit ziehen. |
||||
analognerd
Stammgast |
20:52
![]() |
#43
erstellt: 13. Nov 2024, |||
[quote="DOSORDIE (Beitrag #40)"]Sharp wird - wie Fisher auch, gern mit in diesen Topf geworfen. Die haben aber Beide sehr gute Geräte gebaut. >>snip Ich kenne Sharp nur vom Akronym: S ie H aben A ber R ichtig P ech Beruflich darf ich noch eine paar alte Kopierer beservicen...bald werden die durch Kyoceras ersetzt... [Beitrag von analognerd am 13. Nov 2024, 20:53 bearbeitet] |
||||
DOSORDIE
Inventar |
23:46
![]() |
#44
erstellt: 13. Nov 2024, |||
Also Ich kenne mich mit Kopierern nicht aus, weiß deshalb nicht, wie gut oder schlecht die von Sharp sind, Alles was ich Jemals von Denen hatte (und das war aufgrund meiner Liebe zu alten Ghettoblastern schon Einiges) besticht durch eine hervorragende Qualität. Die Dinger hatten nie besonders gute Lautsprecher, da waren andere Hersteller besser, JVC z.B., aber die Komponenten waren im Allgemeinen in den Sharp Geräten hochwertiger. Mir ist die Tage erst wieder ein GF9191 zugeflogen. Man darf nicht vergessen, dass das Ding von 1978 ist. Die Hochtöner sind echt crap. Ich hab da noch welche aus einem M70 von JVC rumfliegen gehabt und dann die eingebaut. Plötzlich klingt das Ding um Längen besser. Aber die Servicefreundlichkeit, das Cassettenlaufwerk, der Tuner und die Allgemeine Verarbeitung sind schon toll. Das Cassettendeck schafft 15 kHz mit Typ II. Die Aufnahmen werden wie in einem guten Cassettendeck, ich müsste mal neu einmessen um modernere Cassetten vernünftig bespielen zu können, aber selbst aus alten Müllbändern wie grauen BASF LHs aus den frühen 70ern kommen da HiFi Deck mässige Aufnahmen raus. Phono Pre und Tuner sind super. Der hat ein butterweiches Muting und jeder Schalter ist irgendwie richtig an seinem Platz. Ich mag den irgendwie Lieber als den JVC RC M70, obwohl der viel besser klingt, dafür hat er die schlechteren Specs beim Cassettenlaufwerk und ist teilweise ein Bisschen billiger verarbeitet. Die Halterung für die Antennen und die ganze Rückwand fühlen sich wesentlich billiger an. Und spätere Geräte von Sharp aus der Hochzeit sind eh eher HiFi Anlagen in einem Ghettoblaster Gehäuse mit schlechteren Lautsprechern. Also der GF 777 oder GF 9000, WF 939… Das ist schon wirklich sehr hochwertig. LG Tobi |
||||
Jörg_A.
Inventar |
21:10
![]() |
#45
erstellt: 16. Nov 2024, |||
So ist es. Ich hab dieses Jahr einen GF 777 erwischt und komplett restauriert. Geiles Gerät, aber……. Der dünne Klang hat mich gerstört. Nach Einbau von hochwertigeren Lautsprechern aus dem KFZ-Bereich klingt er nun auch so gut wie er aussieht. ![]() |
||||
DOSORDIE
Inventar |
23:32
![]() |
#46
erstellt: 16. Nov 2024, |||
Hast du da einen konkreten Tipp ohne großen Verlust an Wirkungsgrad bzw. massiven Zuwachs an Gewicht, oder nimmst du in Kauf, dass das Gerät nur noch einen Teil seiner Lautstärke erreicht? Bei den 777 sind leider oft die Sicken verhärtet, eigentlich klingen die schon recht kräftig, für seine Größe natürlich schon irgendwie enttäuschend, im Wohnraum oberbassbetont, draussen hingegen kommt da schon mehr raus, als bei anderen Geräten aus der Zeit, bei denen es eher umgekehrt ist. Bei den Sharps stört mich oft, dass die Tweeter Mist sind, das ist beim 777 auch so. Höhen voll aufgedreht klingt immer noch wie ausgelutschte Cassette, vor Allem im Freien, was super schade ist, denn das Cassettendeck kann absolut hervorragend klingen, wenn die Köpfe noch gut sind. Beim 777 find ich das immer so beeindruckend mit der Schwungmasse am Tuner. das fühlt sich an, wie an so einem dicken HiFi Receiver, wenn man daran dreht. Ich hab nie verstanden, wenn es doch einen GF 9595 und 9797 gab, warum man einem 777 dann nicht auch einen PLL Tuner spendiert. Hätte das Gerät um Einiges leichter gemacht, aber der Empfänger ist natürlich trotzdem Spitzenklasse, auch wenn die Japaner leider Alle viel früher rauschen, als die Deutschen auf UKW, was an sich nur Stereo betrifft, die Empfangsleistung und die Trennschärfe ist bei den Topp Geräten bei Allem, was ich hier bisher so hatte ziemlich ähnlich. Ich würde ja immer noch gerne mal so einen Grundig RR 1140 ausprobieren. Was mich bei allen Deutschen Geräten aus der Zeit abseits vom Design stört ist, dass die Leistung gedrosselt wird, wenn man Batterien rein macht. Alle japanischen Spitzenmodelle laufen mit 10 D Zellen, oder mindestens 8. Der 1140 erreicht HiFi Norm auf Netzbetrieb und läuft dann mit mickrigen 6 D Zellen, für mich ein eigenartiges Konzept. Da ich eh kaum noch Radio höre ist für mich der Sound im Batteriebetrieb und beim Cassette hören viel viel wichtiger und entscheidender. Die Schneider Anlage mit den 1000 Watt übrigens… die Party Power Packs… Die Komponenten waren schon schlechter als bei Sharp, zumindest die Cassettenlaufwerke waren billigste Tanashin Mechanismen, aber auch dort war eine große Endstufe mit STKs verbaut, an die 100 Watt RMS pro Kanal oder sogar etwas mehr hat die schon geschafft. Tuner, CD Player und Plattenspieler waren ok und vor Allem waren da recht gute Boxen dabei. Also ich weiß nicht ob das Cassettendeck HiFi Norm erreicht hat, aber wenn konnte man damit sicherlich schon ganz gut Musik hören. Schneider hatte bis in die 90er auch immer hochwertigere Komponenten im Programm. Die Team Anlagen hatten Alle zwar billigere, aber ausreichende Dual Plattenspieler Laufwerke mit Magnetsystem und ausbalanciertem Tonarm, es gab sogar welche mit Tangentialarm. Mein Opa hatte so eine Team Anlage. Das Cassettenlaufwerk hatte Soft Touch Tasten und klang bei Aufnahmen, die ich mit brachte immer gut. Es hatte eine Umschaltung auf Chrom, auch für Aufnahme. Mit den angeschlossenen 70er Jahre Telefunken Boxen und dem Graphic Equalizer klang die Anlage wirklich Topp. Der Plattenspieler brummte nur immer etwas - je nach Position des Tonarms, da streute was. Das ALC funktionierte gut, aber die Aufnahmen mit der Anlage selbst hatten leider nur Radiorecorder Niveau, die Höhen wirkten immer beschnitten, auch bei Chrom, also ich glaub über 12 kHz ging da nix mehr. Ich weiß aber noch, dass der Tuner richtig gut war. Mit der Dachantenne konnte ich in Edermünde MDR Sachsen Anhalt und MDR Life fast rauschfrei empfangen. Das gabs auch Alles noch mal ein paar Nummern größer mit besseren Komponenten, Typ IV Entzerrung, Dolby, PLL Tuner, Fernbedienung, mehr Leistung, im selben Heft und es gab sogar Einzelkomponenten und ein weirdes Konzept wo Fernseher, Video, HiFi, Alles einen Block ergaben und mit einer System Fernbedienung steuerbar waren. Trotzdem ist das Design irgendwie immer billig oder Scheiß Farbgebung, hässliche Brauntöne usw. Es gab sogar mal ein 3 Kopf Deck von Schneider. Die HiFi Boxen waren immer ganz ok bis sogar gut. Betonung liegt auf HiFi. Die Dinger mit den Papptröten, die auch in Ghettoblastern waren natürlich nicht. Man darf halt nie vergessen wie teuer das trotzdem Alles war. Die gezeigte Anlage hier aus dem Thread spiegelt schon das wieder, was ich von Schneider in meinem Kinderzimmer stehen hatte. das war wirklich nur ein billiger Radiorecorder in einem aufgeblähten Gehäuse. Lustig irgendwie, dass es bei Sharp, Sanyo und den japanischen Herstellern mal genau andersrum war… HiFi Anlage im Ghettoblaster Gehäuse... LG Tobi |
||||
Jörg_A.
Inventar |
00:16
![]() |
#47
erstellt: 17. Nov 2024, |||
War schon bissle Bastelei die LS rein zu bekommen. Es musste etwas Blech beschnitten werden, aber sie passten dann in die originalen Aufnahmen. Die sind jetzt drin: ![]() Die sind etwas schwerer, passen aber ,trotz der großen Magneten, prima rein. ![]() Die originalen hab ich natürlich noch. Verhärtete Sicken konnte ich nicht feststellen. Die Überholung der Laufwerke war nicht ganz ohne, aber alle Teile waren irgendwo verfügbar (wenn auch nicht ganz billig) Andruckrollen, Tonköpfe, Idler-Gummis, Riemen und die Gummiwalzen für die Kapstanwellen….. War ’ne Heidenarbeit. Hat sich aber gelohnt. Lustig ist die Skip-Funktion wo man die Anzahl der vor- (oder zurück-) zu spulenden Titel anwählen kann. ![]() Irgendwie hat mich diese Jahr der Recorder-Wahn ergriffen. Zu meinem JVC R646L (auch komplett revidiert) der richtig guten Klang hat Wollte ich unbedingt noch ein deutsches Produkt. Mir ist dann ein Grundig Satellit 4000 mit defektem Radioteil über den Weg gelaufen. Der wurde auch repariert (ein Elko (Kurzschluss) und Widerstand) und beim Kassettenteil neue Riemen eingebaut. Für die bekannteGrundig- Schwachstelle (Steuerzahnräder) liegt für den Notfall schon Ersatz parat. Für mich persönlich hat der Grundig den schönsten, vollen Klang und auch das Radioteil ist vom Empfang her besser als die Japaner. Rauschfreies Stereo bekomme ich (in der Garage) mit dem JVC gar nicht, mit dem Sharp fast (2 Antennen) und mit dem Grundig ganz rein. Man muss schon reichlich einen an der Klatsche haben um sich so an dem alten Zeug zu erfreuen und da auch noch richtig Geld rein zu stecken. ![]() Vielleicht sollte ich noch dazu schreiben dass ich meine Jugend (wo das mit dem Musik hören so richtig los ging) in den `70er erlebt hab. Und das im Osten. Für einen Radiorecorder wie sie hier jetzt stehen hätte ich meine Oma verkauft. ![]() [Beitrag von Jörg_A. am 17. Nov 2024, 00:27 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
10:18
![]() |
#48
erstellt: 17. Nov 2024, |||
Irgendwie artet es hier so langsam in einen "Ghettoblaster"- Thread aus, welcher hier ja noch überhaupt gar nicht existiert, gelle?! .... ![]() |
||||
DOSORDIE
Inventar |
10:30
![]() |
#49
erstellt: 17. Nov 2024, |||
Das ist aber ein GF666. Der 777 wiegt nämllch so schon 18 kg mit Batterien. Da ist jedes Gramm mehr zu viel, wahrscheinlich auch für den Griff. |
||||
Jörg_A.
Inventar |
13:10
![]() |
#50
erstellt: 17. Nov 2024, |||
Ups, Du hast recht. Rabia auch. ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kellerfund Tom_Sawyer am 16.10.2005 – Letzte Antwort am 18.10.2005 – 3 Beiträge |
Kellerfund ElvisinTown am 17.09.2009 – Letzte Antwort am 30.09.2009 – 11 Beiträge |
Kellerfund: Lautsprecher. Leathl am 27.02.2007 – Letzte Antwort am 27.02.2007 – 3 Beiträge |
EAW Audio 145 -> kellerfund 8ig-8en am 06.10.2007 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 10 Beiträge |
[Kellerfund] Grundig MXV 100 PhillipMLE am 05.09.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 4 Beiträge |
JBL Vintage Basstreiber - Kellerfund HiFi-Mike1000 am 05.09.2017 – Letzte Antwort am 06.09.2017 – 2 Beiträge |
Kellerfund: Actron 200C TheGrandestNothing am 12.03.2018 – Letzte Antwort am 13.03.2018 – 6 Beiträge |
Wer kennt diese Box? Dingsbums am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 16.08.2004 – 2 Beiträge |
Wer kennt diese Lautsprecher ? HappyMax am 12.05.2004 – Letzte Antwort am 16.05.2004 – 7 Beiträge |
Wer kennt diese Lautsprecher Joey911 am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.733