HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Marantz 2226 -- Meinungen gefragt | |
|
Marantz 2226 -- Meinungen gefragt+A -A |
||
Autor |
| |
raphael.t
Inventar |
08:59
![]() |
#1
erstellt: 25. Mrz 2006, |
Liebe Klassikerfreunde, insbesonders die Marantzianer! Was könnt ihr mir zum obigen Modell von Marantz sagen? Es wurde mir angeboten im Tausch gegen meine defekte Revox G 36, wobei der Defekt darin besteht, dass sie beim Umspulen einsumpft. Könnte das Band sein oder die Bremsen. Da ich kein Tonbandfreak bin, vor Jahren aber gute Aufnahmen mit der G 36 gemacht habe, ist es schade, wenn dieser Tonbandklassiker bei mir verstaubt. Deshalb kam bei mir der Wunsch auf, die Revox gegen einen Receiver zu tauschen, da Bargeld bei mir Mangelware ist. Ich habe zwar die forumsinterne Suche zum 2226 bemüht, aber viel habe ich nicht erfahren. Klar weiß ich, dass es ein Kleiner von Marantz ist, der mir Angebotene soll übrigens in tadellosem techn. und opt. Zustand sein. Aber, wie klingt er an mittelempfindlichen Boxen (B&W CDM 7SE --- 9O dB Wirkungsgrad)?! Bin für jeden Tipp dankbar! Mit freundlichen Grüßen |
||
raphael.t
Inventar |
07:51
![]() |
#2
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo miteinander! Da ich leider keine Antworten erhalten habe, muss ich mich selbst nach vorn pushen, um nicht in der Versenkung zu landen. Geh ich recht in der Annahme, dass obiger Receiver selten ist und dass deshalb niemand etwas dazu zu sagen hat?! Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
|
||
Jeremy
Inventar |
11:49
![]() |
#3
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Ich vermute, daß die Leistung v. 26 Watt Sinus pro Kanal, für die B&W's etwas wenig, der 2226 - obwohl als Receiver-Modell aus der raren Marantz-Serie v. 1977 sicher nicht zu verachten - insgesamt doch etwas zu schwach für die CDM-7SE sein dürfte. Mit einem größeren Marantz-Modell (mit mehr 'Headroom') erzielst Du klangl. bessere Ergebnisse - eigentl., auch schon bei guter Zimmerlautstärke; einfach wegen der gößeren Leistungsreserven. Das Verstärkerteil wird dann weniger gefordert und das macht sich klangl. positiv bemerkbar. Gruß Bernhard |
||
bodi_061
Inventar |
12:01
![]() |
#4
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo Raphael, ich denke der 2226 ist ein feiner "kleiner" Verstärker mit dem oft zitierten warmen Klangbild. Die Leistung von 2x26Watt RMS mag sich sehr wenig anhören, in der heutigen Zeit wo mit Wattangaben nur so geprotzt wird! ![]() ![]() Aber ich denke die Leistung ist für normale Räume ausreichend! Wie er in Verbindung mit den B&W Lautsprecher klingt kann ich nicht beurteilen. Ein Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad käme dem 2226 aber bestimmt zugute. Ich habe den 2265 aus der gleichen Baureihe wie der 2226. Bin mit meinem Receiver zufrieden (vorerst) ![]() Gruß bodi_061 |
||
UBV
Stammgast |
12:09
![]() |
#5
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo, An Boxen mit 90 dB Wirkungsgrad sollte der 2226 für den normalen Hörer allemal ausreichend sein. Gehörst Du zu den Lauthörern d.h. über Stunden extreme Pegel sollte es natürlich ein etwas Leistungsmäßig größeres Gerät sein , was auch schnell über 250 € kostet. Die 26 RMS Watt an 8 Ohm die der 2226 pro Kanal abgibt entsprechen aber mindestens 50 Watt Sinus an 4 Ohm. MfG Bertram |
||
raphael.t
Inventar |
15:40
![]() |
#6
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo miteinander! Danke für eure Beiträge! Ich habe diese Frage gestellt in der Hoffnung, dass jemand die Konfiguration Marantz 2226 und B&W CDM 7SE bereits gehört hat. Generell bin ich schon etwas länger mit meinen Boxen unzufrieden in der Hinsicht, dass nicht alle Receiver/Verstärker --- ob Röhre oder Transistor --- sie im Griff haben. Wenn nämlich nicht, dann ist der Bass weich und aufgebläht und das stört bis in die Mitten hinein. Z.B. ist mein Pioneer SX 626 nicht der ideale Partner für die B&W, während der Luxman R 1050, der Akai AA 930 oder mein großer Toshiba-Receiver da keine Probleme haben. Schon gar nicht die größeren Transistorverstärker. Von meinen Röhrengeräten beherrschen nur jene zwei die B&W, die über die größten Netz - und Ausgangstrafos verfügen. Den "The Fisher 400" zaubert es im Bassbereich schon ein wenig, während die kleineren Röhrenreceiver gänzlich in die Knie gehen. Da scheinen dann Sänger riesengroße Münder zu haben und der Bass wabert butterweich daher. Mit empfindlicheren Boxen hätte man halt mehr Auswahl bei Receivern und Verstärkern. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
Jeremy
Inventar |
21:52
![]() |
#7
erstellt: 26. Mrz 2006, |
...was dann also doch für ein größeres/großes Receivermodell v. Marantz spricht. Ich hatte mal einen 2325 an B&W Nautilus 803 laufen und das war schon 'ne tolle Kombi. Ich denke - jetzt v. den N-803 ausgehend, daß ein (leistungsstärkeres) Vintage-Marantz Receivermodell mit B&W-Speakern harmoniert. Gruß Bernhard |
||
Autentický_
Neuling |
19:45
![]() |
#8
erstellt: 23. Dez 2022, |
Hey Leute, Ich habe mir jetzt auch ein 2226b zugelegt. Hat vielleicht einer von euch ein Vorschlag was für Boxen ich darüber am BESTEN Laufen lassen kann. Mir ist logischerweise wie bei jedem von uns sehr der Klang wichtig. Ich hätte jedenfalls gerne saubere Luftige Höhen und auch der Bassbereich sollte vorhanden sein : Rock, Electronic, Metall quasi so eine Art Allrounder Das Zimmer ist recht klein, also laut geht sowieso kaum von dem her sollte doch was zu finden sein. Ich hätte am liebsten welche im Preissegment bis zu Maximal 4-500,00€ |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz 2226 hawisch55 am 23.12.2008 – Letzte Antwort am 25.12.2008 – 5 Beiträge |
Marantz 2226 gefunden DaPickniker am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 21.12.2004 – 8 Beiträge |
marantz 2226 schwarz noergler am 21.06.2004 – Letzte Antwort am 06.07.2004 – 9 Beiträge |
Tips für Marantz 2226 mac5-2F am 05.11.2004 – Letzte Antwort am 06.11.2004 – 3 Beiträge |
Marantz 2226 potent genug? JesusCRamone am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 23.10.2006 – 4 Beiträge |
Marantz 2226 Preistip ! keramikfuzzi am 23.01.2009 – Letzte Antwort am 25.01.2009 – 10 Beiträge |
Marantz 2226 Receiver + ENDSTUFE salinastal am 01.07.2014 – Letzte Antwort am 28.10.2017 – 44 Beiträge |
Lautsprecher-Empfehlung für Marantz 2226 Jim_Beam am 24.07.2008 – Letzte Antwort am 27.04.2012 – 17 Beiträge |
Marantz Model 2215B und 2226 BufuOo am 22.05.2010 – Letzte Antwort am 23.05.2010 – 15 Beiträge |
Wer kennt den Reciever Marantz Model 2226? larola am 01.11.2005 – Letzte Antwort am 01.11.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedJo56
- Gesamtzahl an Themen1.558.272
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.571