HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Der Klassiker Flohmarkt Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Der Klassiker Flohmarkt Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
sound_of_peace
Inventar |
19:33
![]() |
#5975
erstellt: 22. Okt 2008, ||
Und neu neue Nadel muss ich mir wohl auch mal besorgen, klingt schon etwas verzerrt ![]() |
|||
Compu-Doc
Inventar |
22:10
![]() |
#5976
erstellt: 22. Okt 2008, ||
Neue Nadel? Für die Kofferfräse ![]() ![]() |
|||
|
|||
sound_of_peace
Inventar |
14:07
![]() |
#5977
erstellt: 23. Okt 2008, ||
7 Euro un dafür nix verzerrtes nehme ich in Kauf, sofern es an der Nadel liegt...spiele gerade ein bisschen mit dem Gewicht (Feder). |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
17:05
![]() |
#5978
erstellt: 23. Okt 2008, ||
Moin SOP, etwas Verzerren ist völlig normal bei den Dingern. Aber eine neue Nadel (oder gleich 2) schadet sicher nicht. (Saphirnadeln haten nur einige 100 Stunden!) Das könnte die Platten etwas länger leben lassen. @Helge: das Kontakt 60 enthält Säuren, die Oxyde zwar sehr gut ablösen, aber auch auf Dauer das Metall angreifen. (Kupfer fängt regelrecht an zu blühen) Kontakt 61 löst nur minimal das Oxyd, reinigt aber durch sein Lösungsmittel sehr gut und schützt mit einer hauchdünnen Ölschicht die Kontakte. Perfekt ist das Zeug auch nicht, aber sehr universell. (habe schon Armbanduhren damit neu geölt) Gruss, Jens |
|||
sound_of_peace
Inventar |
17:57
![]() |
#5979
erstellt: 23. Okt 2008, ||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
18:17
![]() |
#5980
erstellt: 23. Okt 2008, ||
Sieht gut aus. Schau mal unter das System, da steht die Bezeichnung. (AG irgendwas) Das System lässt sich einfach abziehen, hast du schon bemerkt, oder? Gruss, Jens |
|||
sound_of_peace
Inventar |
18:48
![]() |
#5981
erstellt: 23. Okt 2008, ||
Ja hab ich schonmal gemacht :). Als ich aufm Flohmi mal diesen Dreher in der Hand hatte, ist im Intteren Matte, SingelPuck und sogar noch ne LP rumgeflogen. Werd die Matte wohl mit doppelseitigem Klebebandfixieren, sodern die neue Nadel dann auch was hermacht, mit höherem Auflagegewicht geht es besser, aber nur bei den älteren Singels, von denen ich leider nur wenige habe. Mal aufm Flohmi schaun ![]() ...ist ein: 22GP300 Philips AH MR, also passend! [Beitrag von sound_of_peace am 23. Okt 2008, 18:50 bearbeitet] |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#5982
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Moin, heute gab´s einen Dual 1219 für 7 Euro ohne Handeln. Nach langer Enthaltsamkeit.... Sonst noch Kleinkram und ein Phywe Mikroskop, leider nur mit einen einzigen Okular, dafür im Holzkasten. Mal sehen, ob das als Nadelmikroskop taugt. Dann gab´s noch einen Bruns (Unitra) Mini-Tuner für 3. Und einige runde Blechschildchen (2 Euro) mit der Aufschrift "Spannung "Steigt" "Sinkt" perfekt für Lautstärkeregler an meinen Bastelkisten ![]() Und was gab es bei euch so? Gruss, Jens |
|||
JonasH
Stammgast |
13:24
![]() |
#5983
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Hallo, bei mir gab es heute Schallplatten (43 Stück für 15€, wunderbarer Preis) und eine TOSHIBA PT-884 Quadro-Bandmaschine für die habe ich 100€ bezahlt ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
hifibrötchen
Inventar |
13:45
![]() |
#5984
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Schön ![]() Hast du schöne Fotos für uns ? |
|||
JonasH
Stammgast |
14:09
![]() |
#5985
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Hallo, Fotos gibts leider (noch) nicht, da ich die Bandmaschine momentan bei meiner Oma stehen habe (meine Eltern sind von meiner HiFi-Sammlung nicht besonders begeistert, deswegen muss ich noch eine gute Gelegenheit finden, um die Maschine mal zu mir zu holen), darum konnte ich sie auch noch nicht richtig testen, aber "Strom geht" ![]() ![]() Was meint ihr, waren 100€ ein guter Preis für das Gerät? |
|||
raphael.t
Inventar |
14:16
![]() |
#5986
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Hallo! In meiner Verzweiflung, weil wieder nichts gefunden, habe ich einen unschönen CEC BD 2000 mitgenommen, und zwar wegen des wertigen ADC Shells und des montierten Shure M 75 EJ. Für fünf Euro ... Grüße Raphael |
|||
sound_of_peace
Inventar |
14:32
![]() |
#5987
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Genau so geht es mir auch, aber in knapp drei Wochen, zum 18ten, tja..da sollen sie sich mal auf was gefasst machen, wenn die "erste richtige" Bandmaschiene ins Haus kommt ![]() Bin nur noch unschlüssig welche... Die Revox A 77 hab ich schonmal aufm Flohmi gesehn, der wäre ich nicht abgeneigt ![]() [Beitrag von sound_of_peace am 25. Okt 2008, 14:34 bearbeitet] |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
14:42
![]() |
#5988
erstellt: 25. Okt 2008, ||
@SOP: ... so jung hätte ich Dich nun nicht geschätzt! BTT: Bin zum zichten mal in den letzten 15 Jahren umgezogen (dienstlich bedingt) und hab keine Ahnung wo´s bei uns gute Flomis gibt... Wohne jetzt in Troisdorf - hat da jemand Input für mich??? |
|||
sound_of_peace
Inventar |
14:47
![]() |
#5989
erstellt: 25. Okt 2008, ||
esla
Stammgast |
14:57
![]() |
#5990
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Wenn Du uns sagen würdest in welchem Zustand sie ist, ob sie funktioniert... aber prinzipiell hätte ich sie für den Preis auch mitgenommen, denn allzuviele gibt es davon sicher nicht mehr (mal verglichen mit Revox A77 oder Uher RdL). ![]() Gruß Jens |
|||
sound_of_peace
Inventar |
15:06
![]() |
#5991
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Also ich werde mir meine Bandmaschine nich aufm Flohmi zulegen. Alleine für ne A77 in grauenhaftem Zustand wollten die bei mir 220 Euro. Ich setze da mehr Vertrauen in einen gewerblichen auf Ebay. [Beitrag von sound_of_peace am 25. Okt 2008, 15:20 bearbeitet] |
|||
Dynacophil
Gesperrt |
15:18
![]() |
#5992
erstellt: 25. Okt 2008, ||
feine Headshell, nettes System ![]() |
|||
JonasH
Stammgast |
15:22
![]() |
#5993
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Hallo, wie schon geschrieben fehlt bei meiner Maschine auf der Kopfabdeckung das Aluschildchen mit dem Toshibaschriftzug und der Typenbezeichnung. Ausserdem müssen die Andruckfilze für den Lösch- und Aufnahmetonkopf erneuert werden (sind die überhaupt so wichtig?) Die Tonköfe müssen auch dringend gereinigt werden, aber das ist ja nicht wertmindernd, ich habe da so ein Zeug, das aus einer Reinigungscassette kam, das benutze ich immer. Der Verkäufer war ganz nett, hat die Maschine für einen Bekannten verkauft und ist mit dem Preis auch etwas runtergegangen, eigentlich wollte er 135€ dafür. Das ist auch das erste mal, dass ich so etwas auf einem Flohmarkt gesehen habe, bisher gabs nur schrottige Grundigs zu Preisen zwischen 20 und 500€... |
|||
esla
Stammgast |
15:22
![]() |
#5994
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Von einem hier bestens bekannten Forrenmitglied ![]()
Da ich einige Bandmaschinen nun schon einschätzen kann, würde ich mir bei einer A77 nun auch kein X für ein U mehr vormachen lassen. Meine habe ich vor mehr als einem Jahr auch in der elektronischen Bucht gefischt. Mechanisch war sie völlig in Ordnung, nur ein VU-Meter war defekt, also nachgekauft und eingebaut - läuft! Wenn man aber nicht die Messmittel hat oder mechanisch nicht so bewandert ist, ist der Hinweis auf gewerbliche Verkäufer schon richtig. Die geben auf die Geräte auch Garantie, was sich aber logischerweise in einem höheren Verkaufspreis niederschlägt. Gruß Jens |
|||
Rabe13
Stammgast |
15:26
![]() |
#5995
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Hallo! Heute am Flohmarkt war nix mit HiFi. Nur dieser Radio, ein Ray Jefferson 640 RDF, Made in Japan stand herum und ich habe Ihn aus Langeweile mitgenommen. Hatte noch keine Möglichkeit zum testen da mein 12 Volt Netzgerät nicht aufzufinden ist. Scheint eine Art Weltempfänger mit Peilantenne zu sein. Er hat die Wellenbereich FM,AM,CB,VHF und LW aber keine KW. Auf alle Fälle ein seltsames Ding. Gruß Franz ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Rabe13 am 25. Okt 2008, 15:27 bearbeitet] |
|||
esla
Stammgast |
15:28
![]() |
#5996
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Das stimmt, schaut aber echt interessant aus! ![]() Gruß Jens |
|||
sound_of_peace
Inventar |
15:29
![]() |
#5997
erstellt: 25. Okt 2008, ||
Schaut ja richtig schnuggelisch aus ![]() |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
15:40
![]() |
#5998
erstellt: 25. Okt 2008, ||
ratfink
Hat sich gelöscht |
10:10
![]() |
#5999
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Hab heut nen Receiver der Marke Minerva 676 ergattert,müsste Mitte Ende der 60er sein. Ist ein Transistorgerät,hat aber für Abstimmungsanzeige ne Röhre,sieht ein wenig aus wie Klein&Hummel.Einen Philips 202 Plattendreher gabs auch noch und ein wenig Vinyl. Gruss Dieter [Beitrag von ratfink am 26. Okt 2008, 10:27 bearbeitet] |
|||
sound_of_peace
Inventar |
12:28
![]() |
#6000
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Der Philips ist richtig schön. Suche auch noch nach soeinem...aber ist das ein Reibradler? |
|||
Compu-Doc
Inventar |
13:34
![]() |
#6001
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Mmmmahlzzzzzeit ![]() zwar nicht vom letzten "F", aber ein ![]() ![]() Wie die-genaue-Bezeichnung dieses Antriebssysthems lautet weiss ich auch nicht. THORENS hat ja auch so etwas verbaut. |
|||
sound_of_peace
Inventar |
13:42
![]() |
#6002
erstellt: 26. Okt 2008, ||
![]() ...was bezahlt man für so nen Dreher? Such schon lange einen von Philips ![]() |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
13:49
![]() |
#6003
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Moin SOP, je nach Flohmarkt, Zustand und Verhandlungsgeschick zwischen 5 und 20 Euro. Einkalkulieren sollte man mindestens einen neuen Riemen (ca 10 Euro plus Versand) und eine neue Nadel, bzw. ein ganzes System. (ab 20 Euro aufwärts) Ich mag Philips ausser bei CD Playern eher nicht so, aber wirklich schlecht sind die "besseren" Dreher von denen nicht. Einige der billigen haben eine absolut gruselige Tonarmlagerung. (Stift im Loch, fertig, was hat dieser?) Gruss, Jens |
|||
sound_of_peace
Inventar |
13:55
![]() |
#6004
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Der vom Doc schaut doch aber schon zieml. wertig aus ![]() |
|||
Compu-Doc
Inventar |
14:08
![]() |
#6005
erstellt: 26. Okt 2008, ||
So um´nen 5ünfer rum habe ich abgedrückt, ein-mächtiger-Stapel Vinylschätzchen war auch mit dabei (100 für € 20,- ![]() Die Tonarmlagerung ist wie Wackelpudding, wobei Tellerlager(Konstruktion)+ Armlagerung intern verbunden sind, will sagen, wenn man den Teller seitlich anstubst, wackelt der Arm auch mit. Aussagen zum Klang kann ich noch keine machen,da zwar der Nadelträger vorhanden ist, aBBa jemand hat den Diamanten ausgebaut. ![]() |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
14:20
![]() |
#6006
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Supp Schassi also..... ![]() Derv Tonarm selbst ist aber innerhalb des Subchassis gelagert, so dass kaum Spiel in Bezug auf den Teller vorhanden sein dürfte. Philips hat es seit je her verstanden, die Geräte wertig aussehen zu lassen. In einigen Details sind sie das auch, und Qualitätsmängel bei Elektronikbauteilen sind selten. Mechanisch ist vieles der reinste Horror. Der Witz dabei: das Zeug klingt oft trotzdem sehr gut. Gerdae beim Plattenspieler macht ja hauptsächlich das System die Musik. Der Rest, sofern Rumpelgeräusche, Gleichlauf und Systemjustage korrekt sind, fällt kaum ins Gewicht. (Extremfälle ausgenommen, natürlich können durchaus Klangunterschiede durch Konstruktionsdetails auftreten, grundsätzlich funktioniert auch einfaches Zeug schon hinreichend gut) Für 5 Euro hätte ich den Dreher aber auch gekauft, vor allem in dem Zustand. Die Dual Dreher finde ich persönlich aber deutlich solider und besser durchkonstruiert. Als Nadel kannst du in das Philips System zum Testen problemlos eine Shure N75 einstecken. Gruss, Jens |
|||
Compu-Doc
Inventar |
14:32
![]() |
#6007
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Prima Tipp, merci! ![]() Umgesteckt habe ich es schon,.......passt! Der PHILIPS hat eine 220´er-Buchse hinten, welche sich massgeblich von den "üblichen" Rasierapparatkabeln unterscheidet. Aufmachen und umlöten ist mir zu müssig und dann auch nicht mehr original, also g´schwidt mal mit zwei Krokodilen notversorgt! Jetzt erst mal ab in den Herbstgarten,.....Laub.....Laub.....LAUUUUB! ![]() |
|||
Fhtagn!
Inventar |
15:40
![]() |
#6008
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Die Headshell sieht aber total überdiemensioniert aus an dem dünnen Ärmchen.... |
|||
fibbser
Inventar |
15:41
![]() |
#6009
erstellt: 26. Okt 2008, ||
hast wahrscheinlich noch keinen Dual 1009 gesehen ![]() |
|||
ratfink
Hat sich gelöscht |
18:06
![]() |
#6010
erstellt: 26. Okt 2008, ||
![]() ![]() ![]() ![]() So hier mal ein Pic des Minervareceivers,sieht aus wie Klein&Hummel für Arme ![]() Gruss Dieter |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#6011
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Moin Dieter, und da sind keine weiteren Röhren drin, neben der EM84oder EM87? Vom "Design" eher nicht so gelungen, finde ich. Aber irgendwie schon wieder lustig. Funktioniert es? Gruss, Jens |
|||
ratfink
Hat sich gelöscht |
18:25
![]() |
#6012
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Nein nur die eine für die Abstimmung.Ein Kanal ist tod ![]() |
|||
ratfink
Hat sich gelöscht |
18:41
![]() |
#6013
erstellt: 26. Okt 2008, ||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
19:20
![]() |
#6014
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Das sieht ja sehr aufgeräumt aus. Die AD161/162 Endstufentransistoren wurden damals auch in Autoradios verbaut. Sollte man noch irgendwo bekommen, wenn defekt. Die Ausgangsleistung dürfte irgendwo unterhalb von 2x10Watt liegen. Die alten Autoradios klangen mit den Transen aber eigentlich sehr gut. (und laut genug allemal) Schöner Schnittbandkerntrafo! Gruss, Jens |
|||
ratfink
Hat sich gelöscht |
20:21
![]() |
#6015
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Ich find auch die Netzteilelkos sehr groß für die Ausgangsleistung.Der eine Kanal der funktioniert klingt ganz gut. |
|||
ratfink
Hat sich gelöscht |
20:40
![]() |
#6016
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Einen Philips 790 Receiver hätte ich heute auch gesehen,hätte zeitmässig perfect gepasst zum 202.Hat den schon wer gehört? |
|||
zaunk0enig
Inventar |
22:44
![]() |
#6017
erstellt: 26. Okt 2008, ||
Die Senderspeicher sehen aus wie beim Saba 9060 den ich mal hatte. |
|||
Compu-Doc
Inventar |
00:10
![]() |
#6018
erstellt: 27. Okt 2008, ||
So,habe den Philipus mal angekettet; die Shure nadel in das Philips-TA....passt! ![]() Der gakelt vielleicht durch die Gegend, da darfst du nicht mal laut denken, schon schwänzelt Arm und Teller im Gleichtakt. Das einstellen der Auflagekraft ist ohne Manual auch ein Ratespiel. Auf dem Arm steckt ein verschiebbares (Radial)Gewicht. Umlaufende Einkerbungen befinden sich in gleichmässigen Abständen auf dem Rohr. Ich denke pro Kerbe 1g ![]() Ok, er spielt sehr filigran auf. Die Andreas Vollenweider, White Winds kenne ich gut und finde der kleine Philips bring die Info elegant rüber. Die Umschalter für 33-> 45 und die Stop/Start-Tasten sind als Sensor~taster ausgelegt und grün "hinterleuchtet". Leider geht bei meinem lediglich die 45´er-Funzel, der rest ist dunkel. Die Netzbuchse hinten ist die Frechheit schlechthin; ein Spezialkabel braucht´zz.....tzz.tzz.tzz da! ![]() Die Lampignions in den Sensortastern werde ich irgendwann mal wechseln, da hat´s noch andere Kranke vor dem Philips. P.S.: Dieter, warum hast Du den Motor ausgebaut? [Beitrag von Compu-Doc am 27. Okt 2008, 00:12 bearbeitet] |
|||
ratfink
Hat sich gelöscht |
06:41
![]() |
#6019
erstellt: 27. Okt 2008, ||
Moin,weil er anfangs gar nicht gemacht hat und ich dachte der Motor sei defekt.Dabei ist es scheinbar irgendwo ein Kontaktfehler.Werd mir das Teil unter die Lupe nehmen und alle Kontakte reinigen.Find den ganz nett vom Design her.Dafür das der Arm so einfach ist klingt er ganz gut. |
|||
Curd
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#6020
erstellt: 27. Okt 2008, ||
Hallo, hier wird ja auch hin und wieder Nix-Hifi-Zeug vorgestellt - da wage ich mich auch einmal mit Müll hervor ![]() Was habe ich denn so rumliegen was demnächst in die Tonne fliegt ![]() Das unentbehrliche Utensil für rechenschwache Alt-Tonbandler! ![]() Der durfte natürlich in meiner kleinen Taschenrechner Sammlung nicht fehlen - erst später stellte sich heraus das dieses Teil Musik macht - Schock wie grauenvoll ![]() wer ihn nicht kennt: ![]() ![]() und ![]() ![]() ![]() |
|||
MC_Shimmy
Inventar |
13:19
![]() |
#6021
erstellt: 27. Okt 2008, ||
Der Bully ist klasse! ![]() Martin |
|||
hifibrötchen
Inventar |
13:39
![]() |
#6022
erstellt: 27. Okt 2008, ||
Stefan Remmler sein Bruder war bei uns in meiner alten Schule Lehrer und unterrichtete eine Parallel Klasse ich hatte ihn auch schon in Vertretung mal ab und an gehabt ![]() [Beitrag von hifibrötchen am 27. Okt 2008, 13:44 bearbeitet] |
|||
ratfink
Hat sich gelöscht |
10:37
![]() |
#6023
erstellt: 29. Okt 2008, ||
Dynacophil
Gesperrt |
11:11
![]() |
#6024
erstellt: 29. Okt 2008, ||
bisserl schlaff wie der da hängt... |
|||
1210-Fan
Hat sich gelöscht |
11:12
![]() |
#6025
erstellt: 29. Okt 2008, ||
Stimmt, ich würde ihn auch mal aufkochen! |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Flohmarkt Thread? Don_Marantzio am 12.10.2004 – Letzte Antwort am 07.02.2005 – 31 Beiträge |
Hifi Klassiker . Eure besten (Flohmarkt)Schnäppchen hasebergen am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 28.02.2009 – 11 Beiträge |
Der RadioWecker klassiker Thread hifibrötchen am 06.05.2006 – Letzte Antwort am 06.05.2006 – 2 Beiträge |
Der Klassiker-Werbeanzeigen-Thread! Friedensreich am 27.01.2007 – Letzte Antwort am 07.05.2007 – 109 Beiträge |
---Der ROTEL-KLASSIKER Thread--- LeDude am 18.05.2007 – Letzte Antwort am 08.02.2008 – 155 Beiträge |
Der Klassiker Minis Thread emsdet am 01.04.2008 – Letzte Antwort am 13.08.2019 – 12 Beiträge |
Der Klassiker-Kalkulations-Thread lyticale am 03.06.2010 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 6 Beiträge |
Der Klassiker Tausch Thread P.W.K._Fan am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 27.05.2011 – 26 Beiträge |
Yamaha Klassiker Thread Petersilie99 am 28.09.2012 – Letzte Antwort am 23.12.2013 – 12 Beiträge |
Echt schmutzige Klassiker Thread hifibrötchen am 25.03.2008 – Letzte Antwort am 26.03.2008 – 27 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.380
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.004