Zwar kein HiFi, aber er hat auch mal nen Thread verdient: Der RFT Stern Radiorecorder R4100

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#1 erstellt: 30. Nov 2006, 22:22
Kinder ich hab den so lieb. Ich hab schon 10 davon gehabt, wenn sie mal laufen, dann machen sie Spass und halten auch lange, aber das was man bei ebay kriegt, läuft meistens nicht. Einmal hab ich einen bei HiFi Hennebach gekauft, der lief zwar einwandfrei, war schon KR450 hatte aber serienmäßig so derbe Gleichlaufschwankungen im Cassettendeck, dass ich irgendwann den Spass daran verloren habe.

Zweiter Anlauf: ebay, ein silberner kaputter und ein funktionsfähiger schwarzer, im angeblich guten Zustand, das Gehäuse vom silbernen war noch einwandfrei, also habe ich das Innenleben vom schwarzen in den silbernen gesetzt. Nur hat beim schwarzen auch schon jemand "Case Modding" betrieben, wer die Dinger kennt weiß, dass die ersten ein analoges Anzeigeinstrumen in der Skala hatten und die späteren dafür eine LED Anzeige, um die Änderungen Designmäßig so klein wie möglich zu halten und das "Loch", das durch die kleinen LEDs entstand, die jetzt da waren wo das große analoge Instrument vorher war riffelte man einfach das Rechteck im Skalenglas, wo vorher das Anzeigeinstrument saß, durch die Riffelung entstand ein prismatischer Effekt wodurch die LED Lichtpunkte in die Länge gezogen wurden, dadurch wirken die LEDs wie kleine Neonröhren. Bei dem schwarzen, der schon die LED Anzeige hat fehlt die Riffelung im Skalenglas und um das Skalenglas herum sieht man sehr unschöne Klebespuren, ausserdem ist das Gehäuse so ganz und garnicht im Sammlerzustand, aber immerhin funktioniert das Gerät einwandfrei. Das einzige was kurios ist: Wenn man einen Sender klar einstellt, auch mittels AFC leuchten 3 LEDs auf, hier nur 2. Weiß jemand ob man das irgendwie einstellen kann? Ich vermute nämlich, der hatte vorher ein analoges Anzeigeinstrument und wurde auf LEDs umgerüstet, vielleicht gibts da Feineinstellungen, die beim Analoginstrumen niedriger waren... Ansonsten geht jedenfalls alles, ich hab eben noch die Geschwindigkeit justiert und das silberne Gehäuse ist ja in einem 1A Zustand, fehlt mir nur noch das Skalenglas mit Riffelung.

Hören macht aber jetzt schon Spass. Der Klang ist einfach toll. Erstaunlich was so eine kleine Plastikkiste aus dem Osten so bringt. Mein Sharp Ghetto Blaster sieht gegen das kleine Teil ganz schön alt aus musste ich eben ein bisschen enttäuscht feststellen, wenn man eine Box dran anschliesst dann hat man fast eine halbe HiFi Anlage. Der Sound ist wie bei ner großen, nur halt Mono aber auch der integrierte Breitbänder ist sehr gut und klingt voll auch wenn das Gerät nicht sonderlich laut geht ist der Trabi der Radiorecorder doch irgendwie was ganz besonderes, auch wenn ihn zu der Zeit auf der anderen Seite Deutschlands wohl fast jeder gehabt hat, oder vielleicht gerade deswegen. Ich besorge mir wohl noch ein paar ORWO Kassetten (mit K wohlgemerkt) und begebe mich dann auf einen Ostalgietrip.

Ich finde, auch er hat mal einen Gruß verdient, aber seine größte Rolle spielt er wohl in diversen DEFA Filmen und in Goodbye Lenin. Auch wenn ich Wessi bin, ich hab dich lieb, kleiner Stern.

Liebe Grüße, Tobi
aileena
Gesperrt
#2 erstellt: 01. Dez 2006, 01:42
Hallo Tobi, stell doch mal ein Foto ein. Glaube bei meiner Schwiegermutter steht auch noch so ein Teil - mit tollem Klang, ohne Frage.


[Beitrag von aileena am 01. Dez 2006, 01:44 bearbeitet]
Friedensreich
Inventar
#3 erstellt: 01. Dez 2006, 01:54
Schoene Liebeserklaerung, Tobi!


Wie Peter schon sagte, Stell mal ein Bild rein!
Hilmilein
Stammgast
#4 erstellt: 01. Dez 2006, 13:31
Hallo zusammen,

ja die guten alten RFT-Radiorecorder sind schon was ganz Besonders. Da kann so manche heutige Kompaktanlage dagegen einpacken. Hier mal ein Foto vom R 4100



Ich habe neben dem SKR 700 in silber (meiner Meinung nach der mit Abstand schönste Radiorecorder der je gebaut wurde)





seit 2 Tagen das Flagschiff, den SKR 1000

.

Der erzeugt eine Klangkulisse, dass einem buchstäblich die Kinnlade herunterklappt, wenn man das Gerät vorher noch nie gehört hat.

Viele Infos zu den Geräten gibt es unter:

http://www.rft-hifigeraete.de/

Viele Grüße



Hilmar


[Beitrag von Hilmilein am 01. Dez 2006, 13:53 bearbeitet]
Friedensreich
Inventar
#5 erstellt: 01. Dez 2006, 14:03
Der Radioempfang ist vermutlich auch sehr gut - oder?
Meine Mutter braeuchte mal Ersatz in der Kueche, da waere die
ne echte Alternative zu den Fernost-Kisten.
MAC666
Inventar
#6 erstellt: 01. Dez 2006, 14:07
Puh, DOSORDIE, is ja interessant, Deine Abhandlung, aber musst Du so schnell schreiben? Bin ja kaum hinterhergekommen...

Absätze und kürzere Sätze wären nett

Aber alles in allem hat das Teil was...
Hilmilein
Stammgast
#7 erstellt: 01. Dez 2006, 16:52
Hallo,

@JOERG
Wenn der Tuner beim SKR 700/SKR 1000 richtig abgeglichen ist, kommt er fast an einen SABA 9241/9260 ran. Einige meiner Japan-Receiver müssen da schon kapitulieren.
Die meißten angebotenen Geräten müssen aber technisch überarbeitet werden. Deswegen lieber etwas mehr Geld ausgeben und ein überholtes Gerät kaufen. Mit der Ersatzteilverteilung schaut es besonders beim SKR700 noch relativ gut aus.

@Matthias
Tja dass musste so schnell raus, weil ich vorhin weg musste. Aber unter der angebenen URL kannst du ja noch mal in Ruhe nachlesen.


[Beitrag von Hilmilein am 01. Dez 2006, 16:53 bearbeitet]
Friedensreich
Inventar
#8 erstellt: 01. Dez 2006, 17:10

Hilmilein schrieb:


@JOERG
Wenn der Tuner beim SKR 700/SKR 1000 richtig abgeglichen ist, kommt er fast an einen SABA 9241/9260 ran. Einige meiner Japan-Receiver müssen da schon kapitulieren.
Die meißten angebotenen Geräten müssen aber technisch überarbeitet werden. Deswegen lieber etwas mehr Geld ausgeben und ein überholtes Gerät kaufen. Mit der Ersatzteilverteilung schaut es besonders beim SKR700 noch relativ gut aus.

Danke fuer den Tipp! Ich habe ne ebay-Bekanntschaft, der ist
gelernter Rundfunktechniker aus DDR-Zeiten und sammelt
Ghettoblaster - den werde ich mal anmailen.
Was muss man fuer ueberholte Geraete den so anlegen?


[Beitrag von Friedensreich am 01. Dez 2006, 17:13 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#9 erstellt: 01. Dez 2006, 18:08
Fotos machen ist mir leider nicht möglich, da ich über keine Digicam verfüge. Aber genau den meine ich Hilmilein, nur, dass meiner unten noch eine rote LED hat, wenn man Aufnahme drückt leuchtet die, wie beim späteren KR 450.

Bei deinem ist ebenfalls die schöne LED Kette vorhanden. Du hast auch diese Riffelung die ich meine, die fehlt bei meinem, deshalb brauche ich unbedingt noch irgendwoher ein Skalenglas, genau das gleiche wie du hast nur mit schwarzem Aufdruck für die silberne Version, weiß geht eigentlich auch, ist mir relativ Latte, hauptsache die Riffelung ist vorhanden und das Glas sieht ordentlich und gepflegt aus.

Was mich an den Ostgeräten stört ist nicht der elektronische Aufbau sondern die Qualität von der mechanischen Seite her, die Gehäuse sind meistens sehr billig und die Oberflächen empfindlich, das Plastik ist irgendwie... wie soll ich sagen... spröde und glänzende Flächen wirken meist stumpf. Ich hatte als Kind mal einen R4100, der lag bei einem befreundeten Fernsehtechniker auf dem Sperrmüll, manchmal durfte ich Geräte mitnehmen, dass das Gerät aus der DDR war bemerkte ich erst zuhause, das machte es doppelt interessant für mich.

Als ich das Teil zuhause ausprobierte funktionierte alles einwandfrei. Mit der Zeit rissen aber die Plastikkappen der Regler an der Front und manchmal flogen einfach Federn aus dem Cassettenschacht, fragt mich nicht woher die kamen, vom einen auf den anderen Tag funktionierte das Radioteil auf einmal nicht mehr und so machte mir das Gerät dann auch keinen Spass mehr. In der Zeit wo er funktionierte fand ich ihn großartig, denn ich konnte eine von den alten Boxen die noch im Keller standen in mein Zimmer stellen und für die Verhältnisse eines 8-jährigen richtig aufdrehen.

Das Problem an den Dingern ist glaube ich im großen und ganzen vor allem die Mechanik, was damals am Tuner los war weiß ich nicht, das habe ich aber bis jetzt bei keinem anderen dieser Art mehr wieder erlebt, Probleme macht meistens das komplette Modul mit dem Cassettendeck dran. Auf der Platine sind meistens die Fehler, weil sich dort auch die Regler befinden.

Vor diesem Cassettendeck habe ich Angst, wenn das nicht mehr funktioniert ersteigere ich mir bei ebay lieber ein funktionsfähiges Laufwerk und baue das einfach ein bevor ich daran rumfummele, ich hab schon 2 gehimmelt und in den seltensten Fällen sind es die Riemen, die sind es meistens nur, wenn es anfängt alle paar minuten in unkontrollierbaren Abständen mal zu quietschen, dann verändert sich auch die Geschwindigkeit des Bandes, irgendwann hört das dann aber wieder auf und läuft normal weiter. Zum Glück ist meiner davon NOCH NICHT befallen. Die KR450 sind zwar baugleich mit dem R4100, der Name ist nur das Zeichen dafür dass sie eine spätere Baureihe sind, aber die Cassettendecks haben dort oft Produktionsfehler mit übelsten Gleichlaufschwankungen, damit kann ich keine Musik hören, seitdem achte ich nur noch auf R4100 und lasse die Hände weg von KR450.

Der SKR700 klingt verdammt gut, vor allem wenn man Boxen daran anschliesst, muss man zwar ein bisschen Fummeln weil der keine Ausgänge hat, aber geht gut, ich hab den im Bad stehen an 2 alten DUAL Boxen, der macht einen Krach und klingt gut, aber Das Gehäuse ist absoluter Mist, wenn ich mir angucke, wie billig die Lautsprecher befestigt sind, das hat mit hochwertig nichts zu tun, deshalb hat der auch so üble Resonanzen und die Lautsprecher sind nicht halb so gut wie die im R4100 oder im SKR 550. Das Cassettendeck ist ganz gut, aber bei mir "klebt" die Aufnahme, wahrscheinlich weil ich so lange nicht damit aufgenommen habe. Wenn ich auf Record drücke und danach stoppe, dann kommt wenn ich Play drücke erstmal garnichts und der Titelsuchlauf ist blockiert, wenn ich ne halbe Stunde warte geht alles wieder. Das Empfangsteil ist schon ziemlich gut, vor allem diese Stereoblende, wie man sie von Autoradios kennt finde ich gut, muss aber sagen, dass ich mit meinem Sharp Radiorecorder bislang immer die besten Ergebnisse erzielt habe was das angeht, ein GF8787.

Ich glaube das ist wie im Westen, ab Mitte der 80er gehts bergab. Wenn ich mir die alten Hitachi Ghetto Blaster angucke und dann die mit denen der End 80er vergleiche, dann sind die aus den End 80ern nur noch ein Haufen Elend. Ich kenne den R160 eigentlich nicht, aber das war wohl der "STERN RADIORECORDER" schlecht hin, alleine das ist doch schon ein Rückschritt zum R4100, das Plastikgehäuse, festes solides Holz wird getauscht gegen weiches, schlechtes Plastik und dann mit nur 4 Schrauben auf der Rückseite befestigt, sodass sich die Rückabdeckung durchbiegt, das Gerät wirkt manchmal ein bisschen wie ein Selbstbau, ich würde ein paar Sachen daran verändern, vor allem, die Rückseite mit 6 Schrauben zu befestigen.

Vorteile hat das natürlich auch, Man hat das Teil in Null Komma nix geöffnet, das kann ich mittlerweile im Schlaf. Diese Recorder sind für mich ein Widerspruch. Auf der Einen Seite sind sie so solide und robust gebaut wie kein anderer und auf der anderen Seite wirken sie unprofessionell zusammengekleistert, ich frage mich öfter, wie das Ding so klingen und manchmal sogar wie das so funktionieren kann, aber es funktioniert noch immer und das beweist wohl, dass es nicht so schlecht sein kann.

Man sieht aber dass die Weiterentwicklungen die Änderungen so gering wie möglich halten sollten, man sieht es daran, dass die LED Kette durch diesen prismatischen Effekt in der Frontscheibe den Maßen der Analoganzeige angeglichen wurden, ich glaub Sony hätte das anders gemacht, die hätten wahrscheinlich das Plastik der LED Kette angepasst, dieser abgefahrene Neonröhreneffekt entstand so wahrscheinlich eher aus der Not heraus, ich finde das ist sowas wie ein Markenzeichen für dieses Gerät, das gibts einfach bei keinem anderen. Auch das Blech unten um die Klangregler herum wo dann einfach dieses meist rote, manchmal auch weiße Fensterchen eingeklebt ist, damit diese Kontroll LED für die Aufnahme dezent versteckt werden kann, wirkt irgendwie nachgerüstet, "Das musste noch irgendwo hin, da haben wirs dazwischen gequetscht, das ging am Besten...", verstanden habe ich nie die grün getönte Scheibe fürs Cassettenfach, dabei sahen doch die OrWo Cassetten teilweise so schön aus, die machen vor allem in diesem Recorder was her. Gut, dass nicht alle Scheiben grün getönt sind.

Auch son Ding ist, dass die Scheibe mit dem Siebdruck bei fast allen Geräten immer irgendwie schief ist, sowas kenn ich von den billigsten Westgeräten nicht, aber in der DDR gabs viel was ich nicht verstehe. Wieso z.B. kostet eine Schallplatte 16,10 M und eine Kassette, die ja eigentlich schlechter klingt als eine Schallplatte, vor allem Ferro Band in der einfachsten Ausführung und mit 60 Minuten 24 M ?

Und trotzdem ist er gut, der R4100... wahrscheinlich wäre er, wenn er aus dem Westen käme uninteressant. Vielleicht ist es gerade das, dass er ein Stückchen DDR symbolsiert.

So genuch für heute.

ich bin erstaunt dass der Thread son Feedback bekommt.

Liebe Grüße, Tobi
aileena
Gesperrt
#10 erstellt: 01. Dez 2006, 19:06
Hah, genau der 4100 steht bei Schwiegermuttern und klingt einwandfrei. Als gelernter Wessi und ehemaliger Philipps Radiorekorder Fan war ich doch sehr erstaunt. Auch der Empfang 1a. Leider ist das Plexi des Kassettenteils gebrochen und die Antenne angeknackst. Aber der verbaute Breitbänder nötigt mir jedes mal Respekt ab, wenn iich das Teil höre.
DOSORDIE
Inventar
#11 erstellt: 01. Dez 2006, 19:59
ja, aileena, genau das dachte ich auch, als ich ihn gestern mit meinem Sharp verglichen hab, noch nicht mal in Stereo konnte er ihm das Wasser reichen, zumindest was normale Lautstärken angeht in den höheren Regionen siehts da schon anders aus, aber im großen und ganzen klingt der Sharp gegen den RFT ziemlich dumpf.

CU Tobi
Hilmilein
Stammgast
#12 erstellt: 01. Dez 2006, 20:37
Guten Abend zusammen,

Dass die Qualität bei den Geräten so unterschiedlich ist, hatte einen einfachen Grund: Mangelwirtschaft. Je nachdem was an Material verfügbar war, konnte man die Geräte eben zusammengeschrauben.
Beim SKR 700 wurde im Laufe der Jahre immer weiter gespart, weil er in der Produktion zu teuer war. Die silberne Variante die ich habe, ist noch eine aus der ersten Serie. Der hatte noch andere Lautsprecher und klingt damit auch noch viel besser. Die Platik ist eigentlich schon hochwertig und da scheppert auch nichts.
Der SKR 700 (1984 vorgestellt!) war damals ein riesiger Fortschritt für die DDR-Rundfunkindustrie. Der wurde zum großen Teil ins Ausland exportiert. Man schaut sich nur mal die Vorgänger an. Meine Eltern hatten früher zuhause den SKR 501. Optisch eben klobig, aber von der Technik spitze (manuelle Aufnahmeaussteuerung mit Dolby kompatiblen Rauschunterdrückungsssystem) und wirklich noch exzellent verarbeitet.
Wenn ich mir jetzt meinen SKR 1000 anschaue, dann klingt der zwar toll, aber die Verabeitung/Qualitätsanmutung ist wirklich bescheiden. Da hast du schon recht, wir haben uns eben dem nichtsozialistischen Standard angepasst.

Nichtsdestotrotz insgesamt sehr sammelenswerte Geräte.

Ich habe für meinen überholten silbernen SKR 700 im Sommer 70 € bezahlt. Bei Ebay gehen sie teilweise viel billiger weg, aber wie gesagt meißtens ist das Gerät eben auch überholbedürftig.
SKR 1000 sind fast nicht zu bekommen, da diese erst kurz vor der Wende vorgestellt wurden und deshalb sehr wenige Geräte produziert worden sind. Vom Klang her aber wie schon gesagt absolut beeindruckend.

Nebenbei, ich höre gerade Ella Fitzgerald an meinen Pioneer SX 1000TD von 1967. Den habe ich heute mit neuen Netzstecker ausgestattet, da ich das Gerät direkt bei Ebay aus den USA ersteigert hatte. Andere Sicherung rein, Spannungswahlschalter auf 240 Volt. Das wars. Der Pioneer hat einen traumhafter Klang, sehr detailiert und trotzden druckvoll.
Was hat sich eigentlich in den letzten 40 Jahren in Bezug auf die HiFi-Technik getan, außer das von Jahr zu Jahr immer mehr gespart wurde.

Schönen Abend zusammen
Friedensreich
Inventar
#13 erstellt: 01. Dez 2006, 23:41

aileena schrieb:
Als gelernter Wessi

Glueckauf Peter,
wat is dat denn? Ich dachte Du kommst auch aus dem Ruhrpott -
hasste etwa auch mal "ruebergemacht"?



[Beitrag von Friedensreich am 01. Dez 2006, 23:42 bearbeitet]
aileena
Gesperrt
#14 erstellt: 01. Dez 2006, 23:54
Hallo Jörg, nur Schwiegermuttern kommt aus Chemnitz. Ich bin geboren in Mülheim/Ruhr (alte Schreibweise - bewußt), somit gelernter (von der Pike auf) Wessie. Dreissig Jahre im Pott gelbt und dann 1990 "rübergemacht" für die VEBA.
rico-dd
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 18. Apr 2012, 11:39
Uff, mal ein uraltes und interessantes Thema hochgeholt.....

Ja, der gute alte R4100... Ich habe die Exportversion hier stehen. Dieser wurde im Gegensatz zu den DDR-internen Geräte in einem dunklem matt-silber gefertigt und der RFT Schriftzug wurde durch die Marke BRUNS ersetzt. warscheinlich wurde er im "Westen" bei Neckermann oder Quelle verkauft. Ich hab Ihn vor par Jahren bei Ebay ersteigert.

Guter Klang, absolut geile Optik und auch die beschriebenen LED´s mit dem Prismaeffekt funzen.

Gruß Rico
rico-dd
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Apr 2012, 12:02
IMAG0836IMAG0837

Und so sieht er aus!
rinderbrühe
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Apr 2012, 12:23
da streift man nichtsahnend durchs forum und auf einmal kommt einen das bild:

SKR~1000

sehr bekannt vor.
Also ab in die Küche geflitzt und nachgeguckt.

Tatsächlich:

IMG_0529

Wusste garnicht, was mein Opa mir damals für ne "Rarität" mit in meine Studentenbude gegeben hat...
Aber ist ja anscheinend sehr beliebt.

Funktioniert einwandfrei und hat einen tollen Klang.

Wenn jemand von den Liebhabern Interesse hat, kann er sich ja mal bei mir melden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Bruns KR450 (R4100 RFT) LED-Anzeige
mens_insana am 07.01.2015  –  Letzte Antwort am 08.01.2015  –  4 Beiträge
Goldener Stern über Korea
peter_dingens am 01.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.08.2011  –  4 Beiträge
RFT SP 3835 Hifi
Stoffeldd am 21.03.2013  –  Letzte Antwort am 21.03.2013  –  2 Beiträge
RFT Rossini
0liss0 am 13.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.08.2006  –  4 Beiträge
großer tragbarer Radiorecorder
corrosion22000 am 09.08.2010  –  Letzte Antwort am 10.08.2010  –  9 Beiträge
Neuer Stern am Himmel
hifibrötchen am 08.07.2010  –  Letzte Antwort am 18.07.2010  –  16 Beiträge
RFT Hifi 50 Quadro Effekt
-Fabio- am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2022  –  11 Beiträge
Radiorecorder: Gerätebezeichnung gesucht
ValWicHan am 27.10.2014  –  Letzte Antwort am 28.10.2014  –  3 Beiträge
Klassicher Stereo-Radiorecorder
Django8 am 02.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.03.2008  –  74 Beiträge
Beleuchtung Stern-Recorder 4100
Chaja am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 31.01.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBaldurSH
  • Gesamtzahl an Themen1.558.540
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.766

Hersteller in diesem Thread Widget schließen