Marantz CD-73

+A -A
Autor
Beitrag
Superingo1968
Stammgast
#1 erstellt: 20. Jan 2007, 17:03
Hallo Leutz Ich möchte mir einen CD Player in meiner Samlung zulegen. Es soll ein Marantz CD-73 sein. Ich finde diese CD Player einfach Genial alleine wegen der schönen Optik. Ich habe aber schon des Öfteren gehört, das er mit selbst Gebranten Audio CD's nicht klar kommt Ist das tatsächlich so.
airmax78
Stammgast
#2 erstellt: 20. Jan 2007, 19:57
Hallo!

Meine persönliche Erfahrung in Sachen Marantz CD 73 und CD-R's:
Grundsätzlich kommt er damit gut zurecht, genauso wie alle früheren Philipsen auch... Voraussetzung allerdings ist eine nicht allzu hohe Brenngeschwindigkeit (max. 4x)und keine allzu lange Spieldauer (max. 74 min)... Kurzum: möglichst nahe am Red Book Standard bleiben!
Wenn es mit derart erstellten CD's Schwierigkeiten geben sollte, mit gepressten Audio CD's hingegen nicht, so kann man davon ausgehen, dass der Laserpen bereits auf den "absteigenden Ast" ist...

Grundsätzlich sollte man diesen alten Schätzchen meiner Meinung nach allerdings keine CD-R's zumuten... auch wenn man es nicht hört: Die Fehlerkorrektur hat es nur unnötig schwer damit... und die war seinerzeit das Beste, was man für Geld kaufen konnte!

Kleiner Hinweis: Den CD 73 gibt es nur in champagner...

Gruß,

Maurice
99er
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Jan 2007, 21:02
Wer auf guten klang Wert legt liegt beim CD 73 ziemlich richtig!
Hat aber ne Menge Krankheiten wenn er oft genutzt wurde,aber E-Teile gibt es massig,was mich an diesem Model am meisten geärgert hat er hat keine FB und das Netzteil öfters mal
schwierigkeiten verursacht.
Ich will keinen mehr haben.
airmax78
Stammgast
#4 erstellt: 21. Jan 2007, 20:32
Hallo!

E-Teile für Marantz CD 73 gibts massig? Wo denn?

Klar, sie brauchen nach all den Jahren ein wenig Zuwendung, besonders die Netzteilelkos sind in den allermeisten Fällen ausgetrocknet... neue Reedkontakte können auch so manches Zipperlein beheben... und über die Lötqualität möchte ich lieber den Mantel des Schweigens ausbreiten... man muss sich halt zu helfen wissen...

Dennoch ein faszienierendes Stück Technik, und eine Fernbedienung ist sogar auch möglich, wenngleich auch nur über ein separates Modul...

Es muss aber klar sein, dass die Laufwerke in aller Regel das gesetzte Qualitätsziel um Längen überschritten haben... Ich glaube, ich habe irgendwo mal was von 5000 Betriebsstunden für den Laserpen und von 20000 Betriebsstunden für den Radialmotor gelesen... so gesehen, ist jede Stunde Hörgenuss quasi ein Geschenk des Hauses...

Grüße,

Maurice
hf500
Moderator
#5 erstellt: 21. Jan 2007, 21:02
Moin,
meinst du Spindelmotor oder Radialmotor?
Der Radialmotor duerfte doch nahezu verschleissfrei sein.
Seine Verschleiissteile bestehen doch nur aus zwei Praezisionskugellagern...

73
Peter
airmax78
Stammgast
#6 erstellt: 22. Jan 2007, 20:30
Hallo Peter,

die genanten Zahlen stammen aus einer Fachzeitschrift von 1983, also aus den Kindertagen der CD... damals wussten die Hersteller wohl noch nicht so richtig Bescheid und sind auf Nummer Sicher gegangen... man musste den Kunden halt ein paar Anhaltspunkte bieten, und im Vergleich zu den herkömmlichen Abtastnadeln (rd. 40 bis 100 Betriebsstunden) konnte man sich damit auch sehen lassen! Ich kann mir kaum vorstellen, dass es damals sowas wie ein Langzeittest gegeben hat... der hätte Jahre gedauert!
Angaben über den Spindelmotor habe ich keine gefunden... ob das wohl was zu bedeuten hat?

Ich finde es jedenfalls bemerkenswert, dass die gesamte Serviceliteratur mit Warnhinweisen gespickt ist, wodurch man die Lebensdauer der Lasereinheit "drastisch" verkürzen kann... aber ich finde im Gegenzug nirgends Tipps, wodurch man die Lebensdauer erhöhen könnte... das wäre doch effektiver? *grübel*

Grüße,

Maurice
Superingo1968
Stammgast
#7 erstellt: 22. Jan 2007, 21:34
Hallo Danke für die Vielen Antworten. Ich werde mir mal einen zulegen Und dann schau ich mal wie er ist.Ich möchte Ihn eigentlich nur haben, weil dieser Marantz CD73 irgentwie gut aussieht. Da ich ja überwigend sowiso nur Vinyl höre. Na dann werde ich mal meine Ganzen CD's aus dem Schrank kramen.
hf500
Moderator
#8 erstellt: 22. Jan 2007, 22:19
@airmax78

Moin,
man kann davon ausgehen, dass der Laser im Werk fuer optimale Lebensdauer und Abtastsicherheit eingestellt wurde.
deshalb gibt es nichts daran zu verbessern. Man koennte hoechstens versuchen, das Geraet mit einem etwas geringeren
Laserstrom zu betreiben, der eine sichere Abtastung noch zulaesst. Die Laserdiode ist ein Wuerfelchen von 0,3mm Kantenlaenge
und das wird ziemlich hoch belastet. Der Grund fuer die endliche Lebensdauer....
Und die Dioden sind extrem empfindlich gegen elektrostatische Entladungen, deshalb die vielen Warnhinweise.

Der Spindelmotor der ersten Generation (CDM0) ist ein Kollektor-Gleichstrommotor mit eisenlosem Glockenanker.
Seine Verschleissteile sind in erster Linie Kollektor und Buersten, hier in Edelmetallausfuehrung.
Durch die niedrigen Drehzahlen von 200-500/min und den niedrigen Strom ist hier der Verschleiss gering.
Das Motorlager kann bei dieser Konstruktion sehr grosszuegig ausgelegt werden, es kann etwa 2/3 so lang wie der Motor selbst sein.
Hier ist das groesste Problem die schmierung, das Oel kann verharzen oder sich sonstwie veraendern. Da der Motor nicht zerlegt werden kann,
kann man hier nichts machen Bei anderen Konstruktionen (der Motor des CDM1) kann man ihn zerlegen, reinigen und mit neuem Sinterlageroel
wieder fit machen.

73
Peter
Superingo1968
Stammgast
#9 erstellt: 23. Jan 2007, 00:56
Hallo Peter Danke dir für deine Sehr schöne Info
Jetz muss ich nur noch sehen wo ich das gute Stück hinstelle wenn ich Ihn habe. Hm Ich habe hier ja ein Selbstbaurack ist ja hier im Forum auch zu sehen. Das ist leider nur für 3 Geräte ausgelegt Plattenspieler Thuner Kassettendeck Da werde ich wol nochmal zum Baumarkt gehen müssen wegen einer 3 cm Starken Platte. Ach wie ist das schön, das mein Rack komplett zerlegbar ist.
99er
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Feb 2007, 21:23
[quote="airmax78"]Hallo!

E-Teile für Marantz CD 73 gibts massig? Wo denn?

Hallo,hier!
www.ersatzteilblitz.de/hersteller1/MARANTZ.html
Superingo1968
Stammgast
#11 erstellt: 04. Feb 2007, 23:24
Hallo ja dann braucht mann sich um E-Teile ja keine Sorgen machen.
99er
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Feb 2007, 08:29
Gelle
Die Preise sind auch o.K
Tedat
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 05. Feb 2007, 10:53
[quote="99er"]
[quote="airmax78"]
Hallo!

E-Teile für Marantz CD 73 gibts massig? Wo denn?
[/quote]

Hallo,hier!
www.ersatzteilblitz.de/hersteller1/MARANTZ.html
[/quote]
Dann versuch dort doch mal ne Lasereinheit für den CD73 zu bestellen.


[Beitrag von Tedat am 05. Feb 2007, 10:56 bearbeitet]
dicko1
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 05. Feb 2007, 12:16
Kennt ihr jemanden, der die CD73 überholt?
Meiner benötigt immer 2-3 Minuten „Warmlaufphase“ bis er funktioniert…

Gruß, Dirk
Monkey_D._Ruffy
Inventar
#15 erstellt: 05. Feb 2007, 14:54

dicko1 schrieb:
Kennt ihr jemanden, der die CD73 überholt?
Meiner benötigt immer 2-3 Minuten „Warmlaufphase“ bis er funktioniert…

Gruß, Dirk


Vieleicht Rüsselschorf aber ich weiß nicht genau ob der auch CD-Player macht
Röhrender_Hirsch
Inventar
#16 erstellt: 05. Feb 2007, 15:10

dicko1 schrieb:
Kennt ihr jemanden, der die CD73 überholt?
Meiner benötigt immer 2-3 Minuten „Warmlaufphase“ bis er funktioniert…

Gruß, Dirk


Es gab hier den User "Palucca", welcher sich mit den Philips Playern perfekt auskennt. Im Forum hat er sich leider gelöscht, aber du findest ihn in der Bucht unter demselben Namen.
dicko1
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 05. Feb 2007, 15:33
Danke, ich habe ihn über die Bucht mal angemailt…
Halte euch auf dem Laufenden.

Gruß, Dirk
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz CD 73
wegavision am 13.09.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2004  –  2 Beiträge
Marantz CD 73 brummt!
vinyljul am 07.06.2007  –  Letzte Antwort am 11.06.2007  –  4 Beiträge
Marantz CD-73
fidibus am 29.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.04.2007  –  6 Beiträge
Probleme Marantz CD 73
haifisch2 am 13.01.2005  –  Letzte Antwort am 30.06.2007  –  25 Beiträge
Probleme Marantz CD 73
haifisch2 am 22.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.06.2006  –  3 Beiträge
Marantz CD 73 Problemstellen
peter_dingens am 02.06.2012  –  Letzte Antwort am 03.06.2012  –  5 Beiträge
Marantz CD 73 vs. CD 74?
torbi am 16.10.2004  –  Letzte Antwort am 02.12.2004  –  8 Beiträge
Lasereinheit vom Marantz CD-73?
marqus am 24.07.2006  –  Letzte Antwort am 30.07.2006  –  7 Beiträge
Marantz No. CD-73 knistert!!!
Jim! am 14.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.03.2005  –  4 Beiträge
Marantz CD-73. Gebrannte CD. Wer hat Erfahrung?
marqus am 29.05.2006  –  Letzte Antwort am 07.07.2006  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDavidbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.544
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.972

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen