HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Akai AA-940 Stereo-Receiver | |
|
Akai AA-940 Stereo-Receiver+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 05. Mrz 2006, 10:42 | |||||
Hallo, habe mir jetzt mal meinen „neuen“ Akai-Receiver vorgenommen und bin schlicht begeistert! http://web.mac.com/sieversdirk/iWeb/Web-Site/Akai%20AA-940.html Leider hat der „Kleine“ ein Problem. Der rechte Kanal macht in kaltem Zustand fürchterliche Geräusche. Und zwar bei allen 3 Lautsprecheranschlüssen. Es liegt glaube ich nicht an den Potis. Volume-, Balance- und Klanregelung arbeiten absolut kratz- und knackfrei. Nach ca. 15 Minuten Betrieb arbeitet der Receiver dann als wäre nichts gewesen. Lupenreiner Klang, kein Knacken oder Kratzen. Woran könnte das liegen und was kann ich da machen? Ich habe leider keine Messinstrumente (und wüsste auch nicht wie man mit denen umgeht). Gruß, Dirk |
||||||
Zweck0r
Inventar |
#2 erstellt: 05. Mrz 2006, 20:03 | |||||
Hi, hast Du den Fehler schon mit besagten Reglern etwas einkreisen können ? Wenn z.B. der Lautstärkeregler Einfluss hat auf das Geräusch, dann ist der Fehler in einer Stufe davor. Wenn die Stufe gefunden ist, tausch einfach alle Elkos aus, besonders die perlenförmigen Tantalelkos. Richtig gepolt, gleiche oder höhere Spannungsfestigkeit. Hilft das immer noch nicht, wirds wohl ein Transistor sein, oder ein Trimmpoti. Wenn der Fehler in der Endstufe ist, überlass alles nach dem Elkotausch besser einem Fachmann. Die muss nach dem Austausch von Transistoren neu abgeglichen werden. Grüße, Zweck |
||||||
|
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 05. Mrz 2006, 20:12 | |||||
Hallo Zweck, warum besonders die Tantal`s? |
||||||
bodi_061
Inventar |
#4 erstellt: 05. Mrz 2006, 20:17 | |||||
Hallo Dirk, zur Fehlerbehebung kann ich leider nichts beitragen. Muß aber sagen: tolle Web-Site und klasse Gerätepräsentation!! Gruß bodi_061 |
||||||
Zweck0r
Inventar |
#5 erstellt: 05. Mrz 2006, 20:19 | |||||
Hi, Tantals neigen zu solchen Knacksgeräusche verursachenden Zufallskurzschlüssen. Kommt jedenfalls bei Grundig häufig vor. Grüße, Zweck |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#6 erstellt: 05. Mrz 2006, 21:19 | |||||
Moin Dicko1, falls Du gerade auf den Akai AA-910 in der Bucht bietest, frag doch mal nach, warum der Verkäufer dieses Gerät, mit diesem Foto, schon mal verkauft hat? Sieh mal auf dessen Bewertungen. Dort findest Du das Teil! Gruß, beldin |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 05. Mrz 2006, 22:30 | |||||
Hallo, vielen Dank für die Tipps. Ich hatte ja ein wenig auf das LS-Relais getippt. Scheint aber ein häufiges Problem bei diesen Akais zu sein. Die meisten der im Moment in der Bucht angebotenen Receiver der 900er-Reihe haben diesen Effekt. Wo befinden sich denn die Tantals? Gruß, Dirk P.S. @ bodi_061 Danke |
||||||
Zweck0r
Inventar |
#8 erstellt: 05. Mrz 2006, 22:39 | |||||
Kann durchaus sein, dass es darin überhaupt keine Tantals gibt. Ich kenne das Gerät nicht, deshalb waren die Tips eher allgemein. Grüße, Zweck |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 06. Mrz 2006, 08:38 | |||||
Hallo Zweck, und ich dachte immer die Tantals sind die Kondensatoren die am wenigsten Schwierigkeiten machen Und dann noch solche gemeinen - kann man so etwas rausmessen oder mit Kältespray auf die Schliche kommen? Wieder etwas gelernt, Danke! |
||||||
BarFly
Stammgast |
#10 erstellt: 06. Mrz 2006, 09:22 | |||||
Hallo,
wenn es dann mal klappt mit der Seite. Irgendwas ist da drauf das den Seitenaufbau elendiglich langsam macht und wenn ich während der Ladezeit den Task wechsle, dann sitze ich vor einer leeren Seite (IE6 Sicherheitsoptionen: Sehr Hoch, Hinter Firewall und Proxy). Weniger ist manchmal mehr. Was aber nix dran ändert das die Gerätepäsentation wirklich fein ist. Schöne Bilder! Und 70er Receiver... gibt es da überhaupt EIN hässliches Teil? |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 06. Mrz 2006, 09:37 | |||||
@BarFly Auf der Seite ist nichts außer den Fotos und den dazugehörigen Texten. Keine Ahnung warum das bei dir nicht so richtig klappt… Habe übrigens gesehen, dass Gestern ein AA-920 für 178,- verkauft wurde. Zum technischen Problem: Wenn es etwas mit den Kondensatoren zu tun hat, müsste das Problem dann nicht permanent auftreten? Wie gesagt, nach ca. 15 Minuten Betrieb ist der Spuk vorbei - übrigens auch wenn ich den Receiver kurz aus- und dann wieder einschalte. Gruß, Dirk |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 06. Mrz 2006, 09:44 | |||||
Hallo Dirk, Du deutest es ja eigentlich an, im warmen Zustand ist das Gerät OK. Wenn Du Kältespray hast kannst Du auf die Suche gehen. |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 06. Mrz 2006, 09:49 | |||||
Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass ich nicht die Spur einer Ahnung von Webseiten habe. Ich gehöre zu den ahnungslosen Mac-Usern. Ich habe die Fotos mit einer ixus 55 gemacht. Wenn ich die an meinen Mac anschließe startet iPhoto und fragt mich ob ich die Bilder von der Kamera importieren möchte. Dann klicke ich auf OK und die Bilder werden importiert. Ich markiere die Bilder die mir gefallen und habe die Option „Webseite Erstellen“. Da kann ich dann aus diversen Layouts wählen und Text hinzufügen. Das Alles dauert zusammen ca. 10 Minuten… Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Gruß, Dirk |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 06. Mrz 2006, 10:16 | |||||
Du Glückskind
Das ist der Knackpunkt bei solchen automatisch generierten Code: er ist selbst für die einfachsten Sachen, riesig und komplziert gegenüber "Handemade" und bleibt deswegen öfter "hängen" . Ich habe hier diverse Browser, IE,Netscape,Firefox,Opera,Konquer und da läuft Deine Seite einwandfrei - ich hatte nur das subjektive Gefühl das der mac-server etwas langsam agiert, um diese Uhrzeit sind die Amis alle drin...
In 10 Minuten! Das ist Klasse und Apple-Like! |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 06. Mrz 2006, 10:52 | |||||
Irgendwann werde ich mich auch mal etwas intensiver mit der Materie beschäftigen. Vielleicht bekomme ich dann auch schlankeren Code hin. Zur Zeit bin ich halt froh, dass ich auch ohne große Kenntnisse von Webseiten-Erstellung ein par Fotos von meinen Klassikern ins Netz stellen kann. Und wenn es den Betrachtern gefällt freue ich mich natürlich. Ich werde demnächst mal mein Fotoarchiv durchforsten und noch einige Geräte hinzufügen. Außerdem noch die mir bekannten technischen Daten ergänzen. Gruß, Dirk [Beitrag von dicko1 am 06. Mrz 2006, 10:53 bearbeitet] |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 06. Mrz 2006, 10:58 | |||||
Ja, in warmen Zustand läuft er einwandfrei. Was mache ich denn mit dem Kältespray? Was kann man mit dem Spray testen? Gruß, Dirk |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 06. Mrz 2006, 12:52 | |||||
Mit dem Spray versetzt Du das Gerät quasi im Schockschnellverfahren wieder in den Startzustand - in den Fehler-Zustand, es zeigt den Fehler ja nur wenn es kalt ist also beim einschalten. Natürlich nicht das ganze Gerät "frosten" Wenn Du also Bauteile oder Bauteilgruppen in Verdacht hast bekommen diese einen Schuß Kälte ab, so kann man sich sehr selektiv dem defekten Bauteil nähern. Solche "Zeit-Wärmefehler" sind neckisch. Eigentlich sollten natürlich auch ein paar Messungen vorgenommen werden Ich zumindest bin etlichen Wärmefehlern [ähnlich wie Du sie beschrieben hast] mit Kältespray auf die Schliche gekommen. Viel Glück! |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
#18 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:03 | |||||
Hallo Dirk es könnte auch eine Kalte Lötstelle sein . Gruß Hifibrötchen |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:11 | |||||
Hallo Dirk, im kalten oder warmen Zustand? Warm bedeutet auch: 30 Minuten Laufzeit, dann aus und wieder einschalten, dass Gerät hatte nicht die Möglichkeit "kalt" zu werden. [Beitrag von Curd am 06. Mrz 2006, 13:31 bearbeitet] |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:25 | |||||
Ich meinte schon den Warmzustand. Also, die üblen Geräusche tauchen NUR bei kaltem Gerät auf. Wenn ich das warme Gerät für ca. 1 Minute ausschalte und dann wieder einschalte, gibt es keine Probleme. Ich werde mir heute abend zuerst mal das Lautsprecherrelais anschauen. Das hat eine durchsichtige Kappe. Wenn ich die ohne auslöten abbekomme, werde ich mal vorsichtig die Kontakte reinigen. Vielleicht liegt ja dort die Ursache. Bei Erfolg ist gut, wenn nicht weiss ich zumindest, dass es nicht am Relais liegt. Eine kalte Lötstelle wäre natürlich auch möglich. Aber die dann zu finden… Andererseits haben ja 3 von 4 Akai-Receivern in der Bucht das gleiche Problem. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die alle an der gleichen Stelle eine kalte Lötstelle haben. Relais wäre schon am besten. Das könnte ich einfach beheben :-) Gruß, Dirk |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 06. Mrz 2006, 13:37 | |||||
Das klingt nach einen Fall für Kältespray Aber die Lautsprecherrelais würde ich mir auch als erstes ansehen und mit der Lupe die Lötstellen ansehen. Viel Spass bei der Wiederbelebung |
||||||
hf500
Moderator |
#22 erstellt: 06. Mrz 2006, 19:13 | |||||
Moin, grob kann man sagen: Fehler, die mit der Erwaermung besser werden: Elkos. Fehler, die mit der Erwaermung auftreten oder schlimmer werden: Halbleiter. Fehler, die klopfempfindlich sind: kalte (gebrochene) Loetstellen. 73 Peter |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 08. Mrz 2006, 10:06 | |||||
So, ich habe mir gestern mal das LS-Relais angeschaut. Leider habe ich die Kappe nicht abbekommen, konnte aber zumindest sehen dass es wohl ordentlich schaltet. Was mir noch aufgefallen ist: Im Radiobetrieb fiel in der Warmlaufphase bei gutem Empfang teilweise der rechte Kanal aus. Wenn ich dann aber das Tuningrad gedreht habe und die üblichen Störgeräusche bei der Senderwahl zu hören waren, setzte der rechte Kanal wieder ein Als nach ca. 20 Minuten der Receiver warmgelaufen war und alles soweit wieder funktionierte, bemerkte ich noch etwas Auffälliges: Wenn ich den Lautstärkeregler berührte, kam ein leises Knistern aus den Lautsprechern. Und wenn ich die Tasten für Tape-Monitor oder FM-Muting auch nur ganz leicht berührte, viel sofort ein Kanal aus (sowohl bei Radiobetrieb, als auch bei Anschluss eines CD-Players über AUX). Das werde ich wohl selber nicht hinbekommen. Kennt jemand einen zuverlässigen Klassiker-Service in Berlin? Sonst schicke ich den Receiver wohl mal zu Helmut Thomas (wenn er denn auch Akais repariert). Gruß, Dirk P.S. Aber immerhin konnte ich durch Reinigen der Kontakte im LS-Relais meines Tandberg TR2045 den zeitweiligen Kanalausfall beheben. |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
#24 erstellt: 08. Mrz 2006, 14:03 | |||||
Löte mal alle wichtiegen Bauteile mal kurz nach wie Endstufentransistoren und Lautsprecherbuchsen und chinchbuchsen usw . Gruß hifibrötchen |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 08. Mrz 2006, 14:30 | |||||
@hifibrötchen Große Worte - gelassen ausgesprochen Ich bin schon froh, dass ich einen Lötkolben an der richtigen Seite anfasse. Mal eben alle wichtigen Kontakte nachlöten, ich glaube wenn ich das selber machen würde, wäre der receiver hinterher um ca. 1kg schwerer - wegen des Lötzinns… Gruß, Dirk |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
#26 erstellt: 08. Mrz 2006, 14:44 | |||||
Hi Hi du Ärmster nun dann wird es aber Zeit das du das lernst . Davon ab ich habe auch keine Ahnung von Elektronik aber ich bastel immer gern an den Kisten rum siehe mein Onkyo der ist wieder fit solange es nur um löten putzen oder austauschen geht kann man das doch selbst erledigen . Also nachlöten machst du ohne Lötzinn die Kontakte zur Platine unter der Platine soweit heiß machen das es kurz flüssig ist dann Lötkolben weg und bisschen pusten so machen das die Profis in der Werkstatt. OHNE LÖTZINN und sollte doch was fehlen an Lötzinn dann nicht die ganze Rolle verwenden Gruß Hifibrötchen |
||||||
UBV
Stammgast |
#27 erstellt: 08. Mrz 2006, 14:45 | |||||
Hallo Dirk, warum nicht , könnte doch sein , daß ein Widerstand , der sehr heiß wird , vom Entwickler ein zu kleines Lötauge spendiert bekommen hat . MfG Bertram |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 08. Mrz 2006, 14:55 | |||||
Danke für die Tipps. Eine Pointerlampe löte ich auch selber ein, aber von den Platinen lasse ich dann doch lieber die Finger… Hab schon mit Helmut Thomas Kontakt aufgenommen. Der schaut sich den Akai mal an (und sagt die Akais seien von Pioneer gebaut worden, also müsste er da genau der Richtige sein). Gruß, Dirk [Beitrag von dicko1 am 08. Mrz 2006, 14:56 bearbeitet] |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
#29 erstellt: 08. Mrz 2006, 15:28 | |||||
Wohnt Helmut in deiner Nähe ? ich würde ja auch gern mal ein Gerät zu ihm schicken nur das schicken ist mir immer so gefährlich wegen dem Boten der dann noch eventuell in den 4 oder 5 Stock muss . Gruß Brötchen |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 08. Mrz 2006, 15:55 | |||||
Nein, Helmut wohnt in der bayerischen Rhön und ich in Berlin… Schicken ist für mich kein so großes Problem, da ich direkt vom Büro aus per UPS verschicken kann und das auch noch zu günstigen Konditionen. Ich würde den Receiver ja auch gerne selber reparieren, aber da sollte ich vielleicht erstmal bei kleineren Geräten „üben“. Gruß, Dirk |
||||||
Jazzy
Inventar |
#31 erstellt: 08. Mrz 2006, 17:36 | |||||
Hallo Dirk, dein Server ist aber dolle langsam,schade. Muss man so geduldig warten. |
||||||
Jazzy
Inventar |
#32 erstellt: 08. Mrz 2006, 17:39 | |||||
Hi! Die alten Kisten kann man sicherlich ohne Probs selber löten, sind ja nachgerade riesige Bauteile und verschwenderische Raumverhältnisse. |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 08. Mrz 2006, 17:42 | |||||
Hallo Jazzy, normalerweise ist er nicht langsam. Eher schnell. Der Server steht auch nicht bei mir, sondern bei Apple… Gruß, Dirk P.S. Liegt vielleicht an der Uhrzeit, die Amis stehen langsam alle auf und checken ihre Mails |
||||||
Jazzy
Inventar |
#34 erstellt: 08. Mrz 2006, 18:30 | |||||
Hi! Oder ein Wintel-Rechner mit XP-Pro ist bei Apple ungern gesehen und wird geshaped.... |
||||||
Jazzy
Inventar |
#35 erstellt: 08. Mrz 2006, 18:32 | |||||
Hi! Aaaahhhh! Jetzt gings flott! Apple hats meckern gehört! |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 08. Mrz 2006, 21:22 | |||||
Ich glaube ich habe das Problem gelöst! Am Schalter für die Eingangsquelle hing ein Kabel frei in der Luft. Und es gab eine Stelle die so aussah, als wenn da ein Kabel rangehört. Hab ich dann mal das freie Kabel da angelötet. Was soll ich sagen - es funktioniert Nun habe ich nicht nur einen schönen, sondern auch einen funktionierenden Akai-Receiver. Gruß, Dirk |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#37 erstellt: 08. Mrz 2006, 22:45 | |||||
Glückwunsch Dirk, dann lass mir mal einen Akai zum günstigen Kurs übrig. Alle drei brauchst Du doch eh nicht! Gruß, Marc |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
#38 erstellt: 08. Mrz 2006, 22:56 | |||||
Nun muss ich auch Dirk hat Löten gelernt Geil .. Sorry hab heut ein Kasper gefrühstückt .. aber jetzt im ernst war es das jetzt wirklich ? Super ! Gruß Hifibrötchen |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 09. Mrz 2006, 09:09 | |||||
Nach dem Löten des losen Kabels habe ich außerdem noch die Taster für Loudness, FM- und Audiomuting und die beiden für Tape-Monitor 1+2 mit Kontakt61 und KontaktWL gereinigt. Heute morgen den Akai eingeschaltet und er funktionierte sofort ohne irgendwelche Mucken. Gruß, Dirk |
||||||
newnoiserockt
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 10. Mrz 2006, 14:49 | |||||
Jetzt hat mich dieser Thread doch neugierig gemacht. Deshalb hab ich mal die Augen offen gehalten. Könnte nen Akai AA-910 erwerben. Was darf der denn kosten und wie ist er denn einzuordnen? Scheint der Kleinste der Serie gewesen zu sein. Mathias |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 10. Mrz 2006, 15:10 | |||||
Schwer zu sagen, da der AA-940 mein erster Akai ist. Die Preise schwanken doch extrem. Für den AA-910 in technisch und optisch gutem Zustand würde ICH max. 50,- Euro bezahlen. Für ein perfektes Exemplar mit originaler Bedienungsanleitung etc. darf's dann natürlich ein wenig mehr sein. Letzte Woche ging ein AA-920 für 178,- in der Bucht weg. Wie ich finde ein absurd hoher Preis. Der teuerste AA-940 den ich überhaupt finden konnte, lag bei 210,- Euro. Der AA-940 hat einen sehr guten Klang, reicht aber z.B. nicht ganz an die größeren Twin Power Receiver von Harman/Kardon oder die mittleren und großen Tandbergs ran. Power hat der Akai allerdings reichlich und auch die Ausstattung (beim AA-940) ist durchaus üppig. Ich finde vor allem das Frontdesign faszinierend und auch die Verarbeitung und verwendeten Materialien sind auf sehr hohem Niveau. Ich bekomme in den nächsten Tagen einen AA-910 und kann dir dann hoffentlich mehr zu dem „Kleinen“ sagen. Generell scheinen aber die meisten AA-9XX Kontakt-Probleme zu haben. Das äußert sich dann in mehr oder weniger starken Störgeräuschen bis hin zu Kanalausfällen. Gruß, Dirk P.S. Der AA-910 in der Bucht mit Startpreis 9,- ist denke ich eher ein Ersatzteilspender (aber so einen kann ich evtl. gebrauchen) |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
#42 erstellt: 10. Mrz 2006, 15:41 | |||||
Moini Dirk du sage mal welcher ist der beste Harman/Kardon twin Power ? Gruß Marco |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 10. Mrz 2006, 16:25 | |||||
Argh! Diese Frage habe ich befürchtet O.k., mal eben aus dem Stehgreif ohne auf Details einzugehen - hier meine Reihenfolge der Receiver: 1. HK900+ (souverän in allen Lebenslagen) 2. HK150+ (dito) 3. HK730 4. HK670 5. HK930 6. HK630 7. HK430 Gut sind sie imho alle. Aber man darf natürlich nicht vergessen, dass z.B. der HK430 mit seinen 2x20 Watt RMS nicht unbedingt für Monsterboxen und riesige Wohnzimmer konzipiert wurde. Mit guten Kompaktboxen und normalen Pegeln ist auch der HK430 ein ganz hervorragender Receiver. Der 900+ und der 150+ sind ja eigentlich Quadro-Receiver. Sie lassen sich aber auf Stereobetrieb umstellen und machen neben dem tollen Klang auch noch richtig „Dampf“. Davon abgesehen kann so ein TwinPower auch sehr schön aussehen… http://img211.imageshack.us/img211/3060/hk1502oq.jpg Gruß, Dirk [Beitrag von dicko1 am 10. Mrz 2006, 17:02 bearbeitet] |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
#44 erstellt: 10. Mrz 2006, 18:52 | |||||
Danke Dirk sehr schön dieser 150iger http://img211.imageshack.us/img211/3060/hk1502oq.jpg Selbst gemacht ? der 900ter wird wohl denn der Größte sein, ich möchte wenn es immer geht den Größten und Besten haben wollen obwohl der 150iger mit dem Gehäuse nicht zu verachten ist . Nun nochmals vielen Dank ich hoffe ich habe deine Nerven nicht überstrapaziert Du machst ja bald wieder einen Segelurlaub dann kannst du dich von mir erholen aber bis dahin muss du dir deinen Urlaub erstmal verdienen (scherz) Gruß Hifibrötchen |
||||||
UBV
Stammgast |
#45 erstellt: 10. Mrz 2006, 19:02 | |||||
Hallo Dirk, sehr schöner Receiver aber wie ist denn das mit der Balance ( Cursor )gelöst . Werden damit zwei Potis mittels mech. Übersetung gesteuert ? MfG Bertram |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 10. Mrz 2006, 19:29 | |||||
Hallo,
1. der Größte muss nicht per Definition der Beste sein 2. Es kommt nicht auf die Größe an sondern auf die Technik |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
#47 erstellt: 10. Mrz 2006, 19:36 | |||||
Und darum möchte ich den Größten und Besten haben wollen .Also Fakt meine Aussage heißt , es soll der Größte sein und der Beste sein . Du Seegurke |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 10. Mrz 2006, 19:40 | |||||
Das kann auch bedeuten das Du zwei haben müsstest |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
#49 erstellt: 10. Mrz 2006, 19:45 | |||||
Rollo jetzt nimm mir das nicht übel ist nur ein Scherz , aber bekommst du zuhause das öfters zu hören . "Es kommt nicht auf die Größe an sondern auf die Technik" (SCHERZ Mann) Nein ich möchte den Größten haben wollen , der der Beste ist. |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#50 erstellt: 10. Mrz 2006, 20:20 | |||||
Hallo Hifibrötchen, ist schon klar, genau diese Zweideutigkeit habe ich doch gemeint Bist Du denn Sammler? und hakst eine Marke nach der anderen ab? Zuletzt den Onkyo TX-8500 und nun die Gier auf den nächsten Brummer? Dann will ich nur hoffen das Du kein Gefallen an Yamaha findest Das sind wirklich ganz eklige Teile, kannste links liegen lassen In diesem Sinne: Hier ein virtuelles Bierchen für Dich und ich genehmige mir dann auch noch eins |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 10. Mrz 2006, 20:29 | |||||
Also der 900+ ist der Größte und imho auch der Beste. Der 150+ ist quasi der Vorläufer des 900+ und somit der Zweitgrößte Das Klavierlackgehäuse ist übrigens eine Sonderanfertigung die es so nie zu kaufen gab. Jetzt ziert es den 900+ von Jeremy… Falls es jemanden interessieren sollte, hier die Auflistung der Multichannel-Receiver von Harman/Kardon nach Größe und Leistung (Sortierung absteigend): H/K 900+ H/K 150+ H/K 100+ H/K 800+ H/K 75+ H/K 50+ H/K 44+ (das ist kein Receiver sondern ein Quadro-Decoder) H/K 8+ (das ist weder ein Receiver noch ein Quadro-Decoder, sondern ein 8-Spur Tapedeck) Gruß, Dirk |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akai AA-10xx Receiver kuni1 am 02.11.2006 – Letzte Antwort am 05.11.2006 – 16 Beiträge |
Laustprecher-Stecker für Akai-Receiver dicko1 am 15.02.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2006 – 4 Beiträge |
Akai Receiver AA-10xx / AA-11xx Unterschiede kuni1 am 18.01.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 2 Beiträge |
Akai 120DB Receiver charlymu am 19.07.2009 – Letzte Antwort am 20.07.2009 – 5 Beiträge |
Akai Receiver Sammlungsauflösung bigbuck am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 2 Beiträge |
AKAI AA 1050 Limax-2 am 08.02.2021 – Letzte Antwort am 08.02.2021 – 2 Beiträge |
AKAI AA 1200 Wert? Laura7483 am 05.01.2018 – Letzte Antwort am 05.01.2018 – 5 Beiträge |
Receiver Akai AA 930 - Chip gesucht raphael.t am 19.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 5 Beiträge |
AKAI AA-1150 mit defektem Kanal Telefunken24 am 07.02.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2008 – 8 Beiträge |
Akai AA 1200 / Svenad2 am 09.05.2019 – Letzte Antwort am 10.05.2019 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176