HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Pioneer SX Receiver "riecht" , normal? | |
|
Pioneer SX Receiver "riecht" , normal?+A -A |
||
Autor |
| |
mathi
Stammgast |
22:52
![]() |
#1
erstellt: 30. Okt 2006, |
Hallo, mir ist aufgefallen, dass mein SX-590 "riecht" wenn er eine Weile läuft, nicht nach verbrannt, aber nach heisser Elektronik, schwer zu beschreiben. Der Leistungstransistor neben dem Trafo, mit nem kleinen Kühlkörper dran ist die Ursache. Ist wohl der Spannungsregler, dieser wird sehr heiß. Die Unterseite der Platine ist an dieser Stelle leicht verfärbt, bzw. leicht Hellbraun anstatt Grün, aber nicht verkohlt. Ist dass normal? Würde so 80-90Grad schätzen, also Brandblasen beim berühren gibt es noch nicht, aber fast ![]() Danke. mathi |
||
aileena
Gesperrt |
01:06
![]() |
#2
erstellt: 31. Okt 2006, |
Klugscheißer Modus an: "Brandblasen gibt es ab ca. 60°" Aus |
||
|
||
Django8
Inventar |
08:02
![]() |
#3
erstellt: 31. Okt 2006, |
Nö. Es sein denn, Du hast das Gerät zuvor während vier Stunden auf voller Pulle betrieben ![]() [Beitrag von Django8 am 31. Okt 2006, 08:03 bearbeitet] |
||
aileena
Gesperrt |
15:10
![]() |
#4
erstellt: 31. Okt 2006, |
Nicht vergessen: Feuerlöscher daneben stellen!!!! ![]() |
||
Tommy_Angel
Inventar |
16:13
![]() |
#5
erstellt: 31. Okt 2006, |
Ich weis nit, Django, ob man das so sagen sollte? Das ist nit normal, soviel Hitze! |
||
Django8
Inventar |
17:00
![]() |
#6
erstellt: 31. Okt 2006, |
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass das nromal ist. Aber bei einem Gerät wie dem SX-590 würde ich es jetzt einfach mal drauf ankommen lassen.... Schlimmstenfalls raucht halt der Transistor ab. Ich würde aber - wie gesagt - das Gerät nie unbeabsichtigt lassen. |
||
mathi
Stammgast |
18:51
![]() |
#7
erstellt: 31. Okt 2006, |
10 Stunden hatte ich ihn schon am Stück an, gekohlt hat nichts, verändert auch nicht. |
||
hf500
Moderator |
18:56
![]() |
#8
erstellt: 31. Okt 2006, |
Moin, eine braune Platine ist fuer mich immer ein Zeichen nachlaessiger Konstruktion. Hier wurde gespart, naemlich an der Groesse des Kuehlkoerpers fuer den Transistor im Regelnetzteil. Noch schlimmer, wenn das Blech nicht aus Alu, sondern aus Stahl ist. Besonders in Japan ist man der Meinung, mit Stahl koenne man Halbleiter kuehlen. Genau das ist nicht der Fall. Manche sehen auch aus, als waeren sie aus Kupfer. Eine genaue Betrachtung der Schnittkanten ergibt, dass es oft nur verkupferter Stahl ist :-/ Persoenlich wuerde ich das Kuehlblech durch ein groesseres aus Aluminium ersetzen. So gross, wie es der verfuegbare Platz zulaesst. Ich habe solche Transistoren auch schon auf den Endstufenkuehlkoerper umgesiedelt. Uebrigens, eine beheizte metallische Flaeche laesst sich einigermassen nur bis etwa 40-45°C beruehren. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 31. Okt 2006, 19:23 bearbeitet] |
||
mathi
Stammgast |
19:13
![]() |
#9
erstellt: 31. Okt 2006, |
Danke für die Info. Werde dann bei Gelegenheit einen größeren Kühlkörper einpflanzen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer-Receiver SX-434 andi_tool am 20.02.2006 – Letzte Antwort am 21.05.2016 – 14 Beiträge |
Pioneer SX 980 Receiver hifibrötchen am 25.04.2006 – Letzte Antwort am 13.05.2006 – 22 Beiträge |
Receiver Pioneer SX-9 hifibrötchen am 13.01.2007 – Letzte Antwort am 13.12.2009 – 6 Beiträge |
Receiver: Pioneer SX 335 hifi-marco am 31.05.2007 – Letzte Antwort am 31.05.2007 – 2 Beiträge |
Pioneer SX-xxxT Receiver Siamac am 18.02.2008 – Letzte Antwort am 12.06.2010 – 109 Beiträge |
Receiver Pioneer SX 3500 sackoo am 11.04.2008 – Letzte Antwort am 12.04.2008 – 3 Beiträge |
Pioneer-Receiver SX-5570 (= SX-950) R-S am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 25.04.2005 – 5 Beiträge |
Pioneer SX-5570 vs. Pioneer SX-950 hank_mo am 20.09.2007 – Letzte Antwort am 21.09.2007 – 11 Beiträge |
Pioneer Stereo Receiver sx-9000 Nitro² am 02.03.2005 – Letzte Antwort am 03.03.2005 – 4 Beiträge |
Receiver Pioneer SX-7730 - Fragen lakritznase am 04.08.2005 – Letzte Antwort am 04.08.2005 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.241