HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Grundig Monolith Boxen 1x2m | |
|
Grundig Monolith Boxen 1x2m+A -A |
||
Autor |
| |
Bootsharry
Ist häufiger hier |
06:31
![]() |
#1
erstellt: 16. Mrz 2005, |
Hallo zusammen, da dies mein erstes Posting ist möchte ich mich erst mal kurz vorstellen. Mein Name ist Stefan,komme aus Castrop-Rauxel und ich zähle 37 Lenze. Ich intressiere mich für Heimkino, Musik und Modellheli´s. Für letzteres habe ich mit ein paar Freunden ein kleines aber feines Forum aufgebaut ( ![]() ![]() Nun meine Frage. Kennt wer von euch die alten " Grundig Monolith " aktiv Boxen ? Haben die Abmaße von 1x2x0,15m. Sind soweit ich weiß nur eine Hand voll von verkauft worden. Haben pro Stück aktiv 250W Leistung und sind mit 8 Basslautsprechern, 8 Mitten und 7 Höhen bestückt. Das Alter der Boxen würde ich auf ca. 20 Jahre schätzen. Ich könnte nun 2 Stück davon für lau ( umsonst ) erwerben. Allerdings ist eine der Endstufen in den Boxen def. ( mitten knarren ). Allerdings lassen sich ja soo alte Grundig Sachen nur mit org Teilen reparieren. Wo kann ich diese alte Endstufe reparieren lassen? Kennt wer von euch eine Addresse für diese alten Sachen? Vielen Dank im voraus Schönen Gruß Stefan [Beitrag von Bootsharry am 16. Mrz 2005, 06:32 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
11:05
![]() |
#2
erstellt: 16. Mrz 2005, |
Was heisst schon Originalteile? Wenn es sich um Bauteile wie Potentiometer oder Tasten handeln würde, könnte ich es verstehen. Aber in einer Endstufe sind normale Transistoren (BC... und BD...) drin, sowie Widerstände, Kondensatoren und Elkos von der Stange. Allenfalls könnte der NTC zur Temperaturkompensation ein Originalteil sein. Aber wenn man ihm nicht die Beine ausreisst... Das sollte ein Fachgeschäft mit Werkstatt hinkriegen. Allerdings erst Kostenvoranschlag verlangen!! |
||
|
||
Supper's_Ready
Stammgast |
19:00
![]() |
#3
erstellt: 16. Mrz 2005, |
Da hast Du eigentlich zwei Möglichkeiten: Entweder Du nimmst die Teile, teilst mir Deine Adresse mit und ich hole sie mir ab. Das wäre die von mir favorisierte Lösung !!! ![]() ![]() ![]() ![]() Oder Du besuchst mal die Website ![]() (Vielleicht wäre es ja geschickter von mir gewesen, den zweiten Tipp wegzulassen ![]() |
||
hf500
Moderator |
19:31
![]() |
#4
erstellt: 16. Mrz 2005, |
Moin, so ganz unrecht hat Bootsharry nicht. Es gibt zahlreiche Grundiggeraete, fuer die vor allem in der Endstufe selektierte Transistoren verwendet wurden, die nur schwer ersetzbar sind. Mit der Endstufe eines RTV800 hatte ich so ein Problem. Die Verstaerker der Monolith sind im wesenlichen die gleichen wie in den XM-Boxen. Hier wurden gewoehnliche Halbleiter verwendet, die ohne weiteres getauscht werden koennen. Vor kurzem hatte ich noch eine Endstufe eines V2000 zu reparieren. Bis auf das Differenzverstaerkermodul mussten alle Transistoren getauscht werden. Auch hier konnte die Endstufe problemlos ersetzt werden, obwohl dafuer im Schaltbild Grundig-Spezialtypen genannt wurden. Im Einzelfall muss es ausprobiert werden, ob es geht oder nicht. Bei Fehlfunktionen nach der Reparatur hat man entweder noch nicht alle Fehler gefunden ;-) oder die Transistoren wollen tatsaechlich nicht funktionieren. Oft ist dann z.B. der Ruhestrom nicht einstellbar. Kritisch koennen vor allem Silizium-Endstufen in Grundigs Kofferradios sein. Die Endtransistoren wurden auf beste Leistung bei der gegebenen Betriebsspannung selektiert. Der Lieferant fuer die selektierten Transistoren war meist Motorola. Bei Verstaerkern wie SV50, SV40/80, SV140 wurden fuer einzelne Transistoren Typ und Hersteller genau vorgeschrieben. Und noch was, ich will auch die Grossen Monolithen fuer lau!! ;-) (Dann haette ich endlich mal wieder Lautsprecher fuer meine Vorverstaerker und PreCeiver Sammlung ;-) 73 Peter |
||
Zweck0r
Inventar |
01:05
![]() |
#5
erstellt: 17. Mrz 2005, |
Hi, gratuliere zu dem Schnäppchen ![]() So was ist mir noch nicht passiert, für meine etwas kleineren (4 Basschassis, ansonsten ziemlich baugleich) habe ich fast 500 Euro gelatzt. Was aber noch günstig war, über 800 Euro sind auch schon vorgekommen. Diesen Fehler hatte eine von meinen Monolith 120 auch, ebenso eine XM 400. "Rattern" im Ruhezustand und starke Verzerrungen. In beiden Fällen war der Übeltäter der BD 135 für die Ruhestromstabilisierung. Auswechseln, möglichst auch die Glimmerscheibe zur Isolierung, und Ruhestrom neu einstellen (ca. 50 mA, eine auftrennbare Lötzinnbrücke zum Einschleifen des Strommessers ist m.E. am Collector eines der Endstufentransistoren von jeder Endstufe). Grüße, Zweck |
||
Supper's_Ready
Stammgast |
18:28
![]() |
#6
erstellt: 17. Mrz 2005, |
Kommt gar nicht in Frage, ich habe zuerst gefragt ![]() ![]() ![]() |
||
Bootsharry
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#7
erstellt: 18. Mrz 2005, |
Hallo zusammen, vielen Dank für eure Antworten. Dann werde ich wohl meine Nachbarn mal langsam auf die Monolithen vorbereiten ;). Schönen Gruß Stefan |
||
Bootsharry
Ist häufiger hier |
05:10
![]() |
#8
erstellt: 19. Mrz 2005, |
Hallo, da ich gerade dabei bin und ihr wohl echt mehr Ahnung habt als ich: Wie beurteilt ihr diese Boxen klangmäßig? Ich fand als Kiddy immer denen würden Bässe fehlen. Allerdings hatte mein Vater damals auch noch kleinere Monolithen, welche den Bass lieferten. Da er aber nun meinte, die heimeliche Wohnung aufgrund einer anderen Dame zu verlassen, und meine Mam die Boxen eh noch nie leiden konnte...., und bevor die aufm Müll landen ![]() ![]() Schönen Gruß Stefan |
||
Supper's_Ready
Stammgast |
11:35
![]() |
#9
erstellt: 19. Mrz 2005, |
Hierzu ein Bericht aus dem STEREO-Testjahrbuch 81/82: "Die Grundig Monolith ist eine gewaltige Vier-Wege-Aktivbox in flacher Bauweise mit 22 Lautsprecherchassis, die in senkrechten Zeilen angeordnet sind. Die Monolith ist mit einer Einschaltautomatik und vier 40-Watt-Endstufen ausgestattet. Die klanglichen Eigenschaften der Monolith lassen diesen Lautsprecher an der Spitze der Gruppe III erscheinen. Er erhielt die meisten Punkte für Ausgeglichenheit und Klangfarbentreue. Sehr gut ist auch das Rundstrahlverhalten. Ungefährer Handelspreis 2800DM pro Stück. Anmerkung: Die Gruppen-Einstufung der Lautsprecher war preisabhängig. P.S.: Wenn Du die Teile hast, stell doch mal ein Foto rein. [Beitrag von Supper's_Ready am 19. Mrz 2005, 11:37 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
14:52
![]() |
#10
erstellt: 21. Mrz 2005, |
Im Mitten- und Höhenbereich waren die Grundig-Boxen jener Zeit nach meinem Dafürhalten sehr gut. Den Bass der Monolith kenne ich nicht bezw. kann mich nicht mehr so genau erinnern. Aber allgemein waren die Boxen sehr ausgeglichen und sollten einigermassen tiefbasstauglich sein. Jedenfalls mit heutigen schlanken Boxen können die Dinger mit Sicherheit mithalten. UND: Ein Appel, ein Ei und dafür 2 solche Dinger, das nenn ich Glück!! Ehrfurcht! ![]() |
||
Zweck0r
Inventar |
05:13
![]() |
#11
erstellt: 22. Mrz 2005, |
Hi, Bässe fehlen ganz bestimmt nicht ![]() Das Abstrahlverhalten ist verblüffend neutral, selbst bei 4 Metern Abstand ändert sich die Klangfarbe kaum. Allerdings ist die Abstrahlung sehr breit und diffus, Ortungsschärfe darf man nicht erwarten. Grüße, Zweck |
||
Supper's_Ready
Stammgast |
22:53
![]() |
#12
erstellt: 29. Mrz 2005, |
Röhrender_Hirsch
Inventar |
07:24
![]() |
#13
erstellt: 30. Mrz 2005, |
Bin ich blind, oder hat der Anbieter kein einziges Foto der Lautsprecher (ausser der Rückseite des Aktivmoduls) in seinem Angebot? |
||
DrNice
Inventar |
12:59
![]() |
#14
erstellt: 30. Mrz 2005, |
Moin! ![]() Leider lässt der WAF zu wünschen übrig ![]() |
||
GerdP
Neuling |
08:53
![]() |
#15
erstellt: 17. Dez 2006, |
[quote="hf500"]Moin, so ganz unrecht hat Bootsharry nicht. Es gibt zahlreiche Grundiggeraete, fuer die vor allem in der Endstufe selektierte Transistoren verwendet wurden, die nur schwer ersetzbar sind. Mit der Endstufe eines RTV800 hatte ich so ein Problem. Die Verstaerker der Monolith sind im wesenlichen die gleichen wie in den XM-Boxen. Hier wurden gewoehnliche Halbleiter verwendet, die ohne weiteres getauscht werden koennen. Vor kurzem hatte ich noch eine Endstufe eines V2000 zu reparieren. Bis auf das Differenzverstaerkermodul mussten alle Transistoren getauscht werden. Auch hier konnte die Endstufe problemlos ersetzt werden, obwohl dafuer im Schaltbild Grundig-Spezialtypen genannt wurden. Im Einzelfall muss es ausprobiert werden, ob es geht oder nicht. Bei Fehlfunktionen nach der Reparatur hat man entweder noch nicht alle Fehler gefunden ;-) oder die Transistoren wollen tatsaechlich nicht funktionieren. Oft ist dann z.B. der Ruhestrom nicht einstellbar. Kritisch koennen vor allem Silizium-Endstufen in Grundigs Kofferradios sein. Die Endtransistoren wurden auf beste Leistung bei der gegebenen Betriebsspannung selektiert. Der Lieferant fuer die selektierten Transistoren war meist Motorola. Bei Verstaerkern wie SV50, SV40/80, SV140 wurden fuer einzelne Transistoren Typ und Hersteller genau vorgeschrieben. Und noch was, ich will auch die Grossen Monolithen fuer lau!! ;-) (Dann haette ich endlich mal wieder Lautsprecher fuer meine Vorverstaerker und PreCeiver Sammlung ;-) 73 Peter[/quote] Hallo Hf 500 Kannst du mir meine endstufe einer Monolith 80 reparieren ??? Wäre dankbar für jede hilfe GerdP |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig Monolith 90a anschliessen? ThomasSeiler am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 15.02.2005 – 11 Beiträge |
Grundig Monolith 50 serian am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 01.08.2006 – 3 Beiträge |
Grundig Monolith 80 Til1967 am 15.10.2008 – Letzte Antwort am 18.10.2008 – 10 Beiträge |
Grundig Monolith 190 Toni_A am 28.03.2011 – Letzte Antwort am 29.03.2011 – 2 Beiträge |
GRUNDIG MONOLITH 80 / 120 / 190 Siamac am 12.06.2011 – Letzte Antwort am 14.03.2017 – 25 Beiträge |
Grundig Monolith 80 kein Durchschleifen Ulrich1966 am 17.09.2015 – Letzte Antwort am 19.09.2015 – 5 Beiträge |
grundig monolith videorecorder fjmi am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2019 – 23 Beiträge |
Grundig Monolith 90 a murkelchen am 21.08.2006 – Letzte Antwort am 22.08.2006 – 13 Beiträge |
Problem Grundig Monolith 120 Kisses am 09.02.2007 – Letzte Antwort am 11.02.2007 – 5 Beiträge |
Grundig Monolith 190? doc_relax am 01.04.2007 – Letzte Antwort am 01.04.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.734