HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Optoma HD 131X | |
|
Optoma HD 131X+A -A |
||
Autor |
| |
samori
Stammgast |
#1 erstellt: 14. Apr 2013, 14:50 | |
Hallo zusammen, bin seit gester stolzer Besitzer des hd131x. 3d Brille ist die ZF2100. 3d funktioniert reibungslos, egal ob sbs oder top-bottom alles wird durch meinen Onkyo 876 durchgeschliffen mit einem HDMI 1.3 Kabel :-) Nun aber mein Problem: Habe eine Maskierung und nun festgestellt das ich das Bild gerade mal 2-5 cm nach oben bzw. nach unten versetzen kann. Das ist nichts verglichen mit meinem alten Projektor dem Infocus X10, da waren mind. 30-40 cm nach oben oder unten möglich. Und somit konnte ich einen Bildabschnitt immer Maskieren. Vielleicht gibt es ja irgendwie ne Möglichkeit das am Optoma auch so hinzubekommen. Andernfalls müsste ich den Projektor wieder verkaufen. Würde ihn aber sehr gerne behalten da er für mich ein tolles Bild macht. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen ? Grüsse |
||
George_Lucas
Inventar |
#2 erstellt: 14. Apr 2013, 15:13 | |
Der Projektor hat keinen Lens-Shift. Und ohne Lens-Shift funktioniert das nicht so, wie du dir das vorstellst. |
||
|
||
samori
Stammgast |
#3 erstellt: 14. Apr 2013, 15:50 | |
hi george, der infocus x10 hatte auch keinen lensshift und es ging ja auch. |
||
George_Lucas
Inventar |
#4 erstellt: 14. Apr 2013, 16:20 | |
Und wie machst du das ohne Lens-Shift bei Infocus X10? |
||
James_Cameron
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 14. Apr 2013, 17:30 | |
Es gibt Projektoren die können das Bild digital nach oben oder unten verschieben. Dann braucht man bei 21:9 auf einer 16:9 LW nur eine Maskierung. |
||
samori
Stammgast |
#6 erstellt: 14. Apr 2013, 18:46 | |
ich habe eine ganz normale 16:9 rahmenleinwand. gibt es denn einen DLP beamer der ca 30-40 cm das bild nach oben oder unten verschieben kann. sowie es beim infocus ging. |
||
George_Lucas
Inventar |
#7 erstellt: 14. Apr 2013, 18:52 | |
Das hängt von der Bildgröße ab. 30 - 40 cm ist als Maßeinheit ohne Bezug zur Bildhöhe/Bildbreite ohne großen Aussagewert. Bei 4 Meter Bildbreite sind 40 cm ein erheblich geringerer "Faktor" als bei 2 Meter Bildbreite. Im Zweifel musst du dich diesbezüglich durch die verschiedenen Bedienungsanleitungen lesen. Zu den aktuellen Geräten sind die BAs ja online. [Beitrag von George_Lucas am 14. Apr 2013, 18:58 bearbeitet] |
||
George_Lucas
Inventar |
#8 erstellt: 14. Apr 2013, 18:54 | |
Das ist mir bekannt, daher fragte ich auch nach der Bildbreite. Denn mehr als ca. 15 % wird sich das Bild nicht verschieben lassen, wenn der schwarze Letterboxbereich in eine Richtung ausgeschöpft wird. |
||
samori
Stammgast |
#9 erstellt: 14. Apr 2013, 19:05 | |
sichtbare bildbreite 2,25m. ich verstehe nach wie vor nicht wieso der infocus das konnte, obohl kein lensshift. gibt es sonst keine möglichkeit ? alternative vielleicht eine höhenverstellbare deckenhalterung? damit ich den pj bis zum rand per halterung runterfahre |
||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 14. Apr 2013, 21:31 | |
es gibt Beamerlifte ab ca. 500.-€ Wenn Du nur einen geringen Verstellbereich brauchst könnte aber auch ein etwas modifizierter TV Lift funktionieren, z.B.http://www.ebay.de/itm/Accuride-TV-LIFT-0019-mechanisches-Hebesystem-Flachbildschirme-/251080916800#vi-content Fritz |
||
Wirrkopf
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 15. Apr 2013, 14:27 | |
Wenn man das Bild von einem (HT)PC zuspielt gibt es doch meines Wissens Abspielprogramme die das Bild eben nicht stur in die Mitte legen sondern Wahlweise ganz nach oben oder unten. Es muss doch auch Mediaplayer geben die sowas können. Kann ja nicht sonderlich schwer sein. |
||
samori
Stammgast |
#12 erstellt: 15. Apr 2013, 19:59 | |
ich benutze die boxee box. aber habe im menü der box nichts finden können. das mit dem lensshift lass ich jetzt bleiben. ich werde die leinwand einfach zusätzlich auch noch oben maskieren. damit hat sich das ganze erledigt. weiss jemand von euch ob man am beamer oder den zf2100 brillen irgendwie die 3d einstellungen konfigurieren kann bezüglich 3d tiefe etc?? |
||
azeman
Stammgast |
#13 erstellt: 26. Apr 2013, 10:22 | |
Ich habe ja nun auch seit ein paar Tagen den HD131x. Vieles wurde ja schon gesagt (auch im HD25 Faden mal nachschauen), daher beschränke ich mich weitgehend auf Ergänzungen und den Vergleich mit meinem JVC X30. Grundsätzliche Einstellung ist Film, Schärfe bei minimum 1 bis maximal 5, dynamic black aus (weil viel leiser) und der geringe Lampenmodus. Chromatische Abberationen hat die Optik bei mir nicht. Hier scheint das Gerät demnach etwas besser als der W1070. Lediglich leichte Unschärfen im Bereich der unteren Ecken sind zu erkennen im Vergleich zur Mitte. Damit ist der Optoma in den Ecken minimal unschärfer als der X30 und in der Mitte minimal besser, alles bezogen auf einen Windows Desktop. Wohlgemerkt, hier geht es um Nuancen, im Filmbetrieb ist davon nichts zu sehen. Der etwas schlechtere Füllrate des DLP ist auch erkennbar, was evtl. auch einen höheren Schärfeeindruck suggeriert, aber bei geringem Abstand zur Leinwand eher als Nachteil zu werten ist. Der Schwarzwert gegenüber dem X30 ist ganz klar schlechter, wobei ich sagen muss, dass hier zum ersten Mal seit Jahren bei DLP das Schwarz schwarz genug ist, um nicht unangenehm aufzufallen. Für normales Surfen, TV schauen etc. kein Thema mehr, bei gutem Filmmaterial, wo doch auch immer ein beträchtlicher Teil im Dunklen spielt vermisse ich sofort meinen JVC. Auch wenn das jetzt wieder las JVC Lubhudelei abgetan wird: Einmal JVC, und man ist irgendwie versaut in dem Bereich. Sobald eine Szene einen größeren hellen Lichtanteil enthält, macht der DLP durch seinen tollen Punch auf sich aufmerksam. Ich habe ja eine nagelneue Lampe im JVC drin, doch den Punch des Optoma erreicht er nicht. Soweit ist der Optoma echt ein geiles Teil und macht viel Spaß für das relativ wenige Geld. Leider hat er aber auch einige Nachteile gegenüber dem JVC: Als erstes wäre da natürlich die Geräuschkulisse zu nennen. Das Gerät ist nicht nervig laut, aber doch deutlicher zu vernehmen als der JVC. Zusätzlich habe ich beim 50Hz Betrieb auch leichte Vibrationen an der Optik. Das merkt man sofort, wenn man diese anfasst und wird dann auch leiser. Bei 24Hz und 60Hz gibt es das nicht. Thema 3D: Ich habe den Optoma ja primär als Zweitbeamer für den 3D Betrieb geordert. Am X30 benutze ich zwei Monster bzw. Optoma Funkbrillen, und beim Optoma war eine weitere Funkbrille mit Emitter der aktuellsten Generation dabei. Somit habe ich drei Brillen und auch drei Sender, die ich auf de jeweiligen Beamer und Bildwiederholraten optimal einstellen kann, um Ghosting und Helligkeit zu optimieren. Vorteil Optoma ganz klar: null ghosting egal in welchem Modus. Dafür hatte ich ihn ja auch gekauft. Das Ghosting beim X30 ist zwar als gut zu bewerten nach Einstellung, aber doch immer wieder mal unangenehm auffällig. Im 24p Betrieb ist der Optoma daher ganz klar im Vorteil. So macht 3D schon viel Freude. Durch die 144Hz ein ruhiges Bild. Bei Sky 3D, also 50Hz Side-by-Side Betrieb, sieht die Sache dafür nicht so klar aus. Auch hier gibt es kein Ghosting beim Optoma, dafür aber ein für mich unangenehmes flimmern. Dieses Flimmern ist beim X30 definitv nicht vorhanden. Thema Helligkeit: Ich werde am Wochenende nochmal weiter testen, doch generell gibt es hier keinen deutlichen Vorteil für den Optoma. Will heißen: Im Prinzip immer noch ziemlich dunkel. Da hatte ich mir deutlich mehr erhofft. Somit ist mein Hauptgrund für den Optoma wieder etwas hinfällig geworden. Evtl. hilft hier wirklich nur ein DLP mit RGBCMY Farbrad statt RGBRGB wie hier beim Optoma oder BenQ W1070. Womit wir beim nächsten Thema wären: RBE Trotz der flotten Farbradgeschwindigkeit ist das für mich zwar bei Provokation jederzeit zu sehen, aber im Normalbetrieb keinesfalls störend. Dafür bemerke ich aber insgesamt eine gewisse generelle Unruhe. Ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll. Ich bin ja im Prinzip auch ein DLP Jünger und würde mich über ein neues DLP Gerät in der 2500€ Klasse a la X30 sehr freuen. Mangels guter neuer DLPs in den letzten Jahren bin ich seit der 1080p Zeit zwangsweise umgestiegen, zuerst auf SXRD und zuletzt auf DILA. Und diese Geräte bieten insgesamt eine doch deutlich angenehmere Bildruhe an. Das wäre mir früher so nie aufgefallen, aber nach Jahren von LCOS Geräten ist bei Rückkehr nach DLP doch das durch Zeitzerhackung zusammengesetzte Bild als generelle Unruhe erkennbar. Nichts, was so stört, dass es unangenehm wird, aber halt doch als Nachteil beim 1Chip DLP festzuhalten. Dann das Thema Firmware: Auch ich habe auf dem Gerät die C03, also die Erstauslieferfirmware von Mtte Dezember. Das Umschalten der Modi, vor allem nach 3D, dauert und ist durch entsprechende Bildstörungen begleitet. Ebenso muss auch ich nach jedem Aus und Einschaltvorgang neu auf VESA umstellen. Meine Frage an die bisherigen Optoma HD131x und Optoma HD25 Besitzer: Wer hat eine aktuellere Firmware bereits auf seinem Gerät? Wenn ja, welche Version ist aktuell? Noch C04 oder gibt es schon eine C05? War diese Firmware bereits auf dem Gerät, oder wurde es von MC&S aktualisiert? Ich sehe es einfach nicht ein, einen nagelneuen Beamer gleich wieder wegzuschicken nur für ein Firmware Update. Das ist Sache des Herstellers. Entweder er sorgt dafür, dass ausgelieferte Neuware mit einem entsprechenden fehlerfreien Stand bestückt wird oder er richtet es so ein, dass diese Updates auch offiziell vom Kunden durchgeführt werden können. So passt das überhaupt nicht mehr in unser jetziges Zeitalter. Beim BenQ gibt es Firmware und Anleitung inoffiziell im Netz, mindestens das wünsche ich mir auch für den Optoma. Die Farben sind ordentlich, aber ohne Kalibrierung sichtbar unnatürlicher im Vergleich zum X30. Hier müsste ich dann auch noch mal Zeit investieren und Calman mit dem C6 dort zum Einsatz bringen. An sich würde ich den HD131x mangels Alternativen daher doch ganz gerne behalten, denn irgendwie mag ich das Bild und ich will auch wieder einen DLP im Hause haben. Aber die Firmware Geschichte sowie die Vibrationen am Objektiv gefallen mir nicht. Sollte jemand spezielle Fragen haben, dann her damit: am Wochenende werde ich mir nochmal etwas Zeit nehmen und vergleichen [Beitrag von azeman am 26. Apr 2013, 11:49 bearbeitet] |
||
musicsound-2
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 26. Apr 2013, 22:58 | |
azeman, ich bin da ganz bei Dir bezgl der Firmware. Optoma hat mir vor einigen Tagen gesagt, daß C04 die aktuelle Firmware für meinen HD25 sei. Woher weißt Du welche FW Dein Beamer hat ??? Ich finde das in keinem Menü. |
||
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 27. Apr 2013, 06:05 | |
Hallo azeman, kompliment, sehr nüchtern und ohne lobdudelei umschrieben.Ich wünsche mir mehr von solchen Vergleichen hier im Forum !! |
||
azeman
Stammgast |
#16 erstellt: 02. Mai 2013, 07:53 | |
Was mich momentan bei meinem Gerät am meisten nervt: der Lüfter läuft nicht mit konstanter Drehzahl. Er schwankt immer unregelmäßig innerhalb weniger Sekunden, meistens so ca. 2-3 Sekunden hin und her. Es geht nur um +- 80 Umdrehungen, bei mir heisst das konkret zwischen ca. 2870 und 2950 Umdrehungen hin und her. Das Schwanken ist dabei nicht stufenlos, sondern es handelt sich dabei um genau zwei Stufen. Und das fällt dann halt unangehm auf. Würde der Lüfter auf einer Drehzahl bleiben blendet das Gehirn das Geräusch irgendwann aus. Aber dieses Schwanken lässt die Aufmerksamkeit ständig auf dem Beamer zurück fallen. Frage an alle: Ist das bei Euren Geräten auch so? Zusatzinfo: Es geht hier nicht um das Farbrad. Das fällt bei meinem Gerät nur auf, wenn ich zwischen 24, 50 oder 60 Hz bzw. 3D oder zurück wechsele. Das Gerät läuft in der Regel auf 50Hz (TV). Heute muss ich entscheiden, ob ich den Beamer zurück schicke. Wenn nicht, muss ich auf jeden Fall wegen dem Firmwareupdate mit dem Beamer zu MC&S. |
||
Digitangel
Stammgast |
#17 erstellt: 02. Mai 2013, 10:52 | |
Hast Du Dynamik Black aktiv ? Dann schalte es mal ab. Nein, bei meinem 131x schwankt die Drehzahl nicht ! |
||
Eisi2005
Stammgast |
#18 erstellt: 02. Mai 2013, 18:39 | |
@azeman Du beschreibst deinen Hd131 genauso wie mein HD25 auch ist Ich habe auch die Schwankungen beim Lüfter, und auch bei 50 Hz habe ich ab und an ein Surren der Optik, Was mich allerdings wundert, wenn bei 50 Hz das Surren von der Optik zu hören ist und ich dann bei Sky 3D den 3D Modus aktiviere ist sofort alles ruhig. Das sind zwar alles kleine störende elemente aber bis jetzt bin ich noch nicht bereit mein neues Gerät deswegen zu MC&S zu schicken, zumal das surren an der Optik nicht immer auftritt und so wie ich mein Glück kenne würde es dort beim Probelauf auchnicht auftreten |
||
lono1970
Neuling |
#19 erstellt: 18. Mai 2013, 14:58 | |
Hi Community, ich bin leider jemand, der jeden Knopf an nem Gerät ausprobiert, nur leider hab ich mich eben von meinem neuen HD131X Beamer von Optoma ausgesperrt. Bedienfeld ist deaktiviert und zusätzlich dazu auch noch der IR Empfänger für die Fernbedienung :-/ Jemand ne idee, wie ich wieder an das Gerät (Menü) komme ? Hard Reset ? Irgend ne Tastenkombi ? Anleitung und Google geben hierzu leider nicht viel her. Gibts ne Verwaltungssoftware fürn Rechner ? Das Gerät hat ja nen USB Anschluss. Merci für Hilfe Lono |
||
asdfg3
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 20. Mai 2013, 09:03 | |
Hier mal mein Eindruck zum HD131x nach gut 2 Monaten: Aufhängen, Dynamic Black aus, Lampe auf Eco und vergessen, dass das Teil da ist. Da brauch nichts kalibriert zu werden, die Einstellung "Video" macht ein farblich kraftvolles Bild, das für Filme und Spiele bestens geeignet ist. Mich persönlich interessiert es nicht, ob eine Farbnorm erfüllt wird, der subjektive Bildeindruck zählt und der stimmt. 3D mit dem ZF2100 System lässt keine Wünsche offen, kein Ghosting oder sonstige Bildartefakte, Helligkeit ist völlig OK. Auch das Problem des Regenbogeneffekts hat mir im Vorfeld Angst gemacht, da ich nicht vorher prüfen konnte, ob ich ihn sehe. Was ist nun: Gar nix ist zu sehen, IMO ein in seiner Häufigkeit weit überschätztes Problem das zumindest bei DC-3 Geräten keine Rolle mehr spielt. Das Betriebsgeräusch geht bei normaler Spiel- und Filmlautstärke unter. Alles in allem ein Gerät mit dem man für das Geld nichts verkehrt macht. Aber ich bin auch kein Nach-Fehlern-Sucher oder Pixelabzähler, der es für nötig befindet erst mal mit Testbildern und Kalibriergerät Schwächen aufzudecken und sich dann den Kopf zu zerbrechen, ob er das Gerät zurückschicken soll. Und ich bin auch niemand, der sich erstmal Beamer aus der 2000-3000€ Liga anschaut, um dann festzustellen, dass die doch einiges besser können als ein Gerät für 750€. Ich will einfach nur ein großes Bild zum kleinen Preis und mit niedrigen Folgekosten (angeblich 6000 Std. Lampenlaufzeit, Neulampe ca. 160€) und das habe ich hier bekommen. Passt! |
||
Arno-k
Inventar |
#21 erstellt: 20. Mai 2013, 17:59 | |
asdfg3:.... Der Text hätte von mir sein können. Stimmt alles ! Auch mein Eindruck. Einfacher Tipp zum Schluss ( es darf geschmunzelt werden) Nur bei HDTV 1080i hört man etwas Eigenresonanz, die leicht mit einem kleinen, kurzen spitzen Stift zwischen Objektiv-Ring und Gehäuse abgestellt werden kann ( ist einfach, nichts muss demontiert werden, Stift nur leicht eindrücken). Gruß Arno |
||
asdfg3
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 20. Mai 2013, 18:28 | |
Ich darf noch hinzufügen, das ich auf eine grobstrukturierte, mattweiß gestrichen Raufasertapete projeziere. Ist überhaupt kein Thema und fällt bei normalem Bildmaterial nicht auf, es sei denn man hat Adleraugen und projeziert ein ganzflächiges weißes Bild. IMHO sind Leinwände reine Geldmacherei der entsprechenden Hersteller, da identische Funktionalität mit weißer Tapete erzielt werden kann, bei gleichzeitig erheblich flexiblerer Größeneinstellung des Bildes, da kein Rahmen beachtet werden muss. |
||
James_Cameron
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 21. Mai 2013, 07:00 | |
Man kann auch mit der Pferdkutsche in Urlaub fahren... Gerade bei einem scharfen DLP ist Rauhfaser ungeeignet. Die "pickelige" Struktur merkst Du spätestens bei hellen Bildern und Kameraschwenks. Ein glatter Putz ist schon das Mindeste was es ein sollte wenn man zu geizig für eine richtige Leinwand ist. In beiden Fällen ist aber auch das Reflektionsverhalten nicht so neutral wie bei einer richtigen Leinwand. Eine Maskierung hat übrigens den Sinn den subjektiv wahrgenommen Kontrast des Bildes zu erhöhen. |
||
Digitangel
Stammgast |
#24 erstellt: 21. Mai 2013, 07:25 | |
Genau so ist es. Ein Oberfläche mit sichtbaren Höhen und Vertiefungen ist denkbar ungeeignet; bis zu einem gewissen Sitzabstand sind diese Strukturen im Bild zu erkennen- wie JC beschrieben hat besonders bei hellen Bildern und Schwenks. Hast du mal den Test gemacht und eine glatte mattweiße Fläche auf deiner Tapete angeleuchtet ? Du wirst sofort den Unterschied erkennen. Abgesehen davon möchte ich nicht auf einer weißen Wand ohne Abgrenzung des Bildes einen Film anschauen. Der Kontrastgewinn bei einer Maskierung ist enorm....wenn dann der Rest der Wandfläche und der Deckenbereich über der Leinwand ebenfalls noch schwarz ausgelegt werden wirst du erstmal erkennen dass der Projektor nur für einen Teil des Bildkontrastes verantwortlich ist. Ein Löwenanteil wird nämlich durch die Projektionsumgebung generiert; und da ist eine weiße Rauhfasertapete halt einfach schlecht. [Beitrag von Digitangel am 21. Mai 2013, 07:25 bearbeitet] |
||
Eisi2005
Stammgast |
#25 erstellt: 21. Mai 2013, 08:40 | |
@Arno was für einen Stift hast Du dort genommen ? Hört sich jetzt blöd an, aber ich hätte mir unter Stift jetzt einen kleinen Metallstift vorgestellt ? oder aus Plastik ? Ich hätte jetzt die Tage versucht das ganze durch ein wenig gefaltetes Papier auf "Spannung" zu setzen ? Gruß Eisi |
||
James_Cameron
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 21. Mai 2013, 09:54 | |
Als Stift eignet sich hervorragend ein ordinärer Zahnstocher, den man dann auch entsprechend kürzen kann. Mit einem schwarzen Edding angemalt wird er quasi unsichtbar. Lese mal hier ab Beitrag 244 weiter: Klick [Beitrag von James_Cameron am 21. Mai 2013, 09:57 bearbeitet] |
||
Steven_Spielberg
Schaut ab und zu mal vorbei |
#27 erstellt: 21. Mai 2013, 10:42 | |
The Winner is....habe ich auch bei meiner Wahl des Teilchens favorisiert. Weil keilförmig, bitte mit Feingefühl. Edit hgdo: unnötiges Zitat entfernt [Beitrag von hgdo am 21. Mai 2013, 13:16 bearbeitet] |
||
Eisi2005
Stammgast |
#28 erstellt: 21. Mai 2013, 11:18 | |
Danke für die Info, dann werde ich es auch mal mit dem Zahnstocher testen. Ich bin bei solchen Sachen immer ein wenig vorsichtig, wie viel cm kann/darf man den Zahnstocher denn "einführen" (hört sich nicht gut an ich weiss, aber naja Gruß Eisi |
||
James_Cameron
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 21. Mai 2013, 11:31 | |
Da kann nix passieren, denn es reguliert sich durch die konische Spitze von alleine. Halt nicht gleich so reinrammen, als wenn deine Freundin noch die Strumpfhosen an hat. |
||
asdfg3
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 21. Mai 2013, 16:21 | |
@James Cameron, Digitangel: Ich kann mich zwar absichtlich auf die sichtbare Rauhfaserstruktur fokussieren, wenn ich das will und sehe sie dann auch, bei hellem Bildmaterial, ich kann es aber auch lassen und in dem Moment nehme ich sie nicht mehr war. Mehr Kontrast durch Maskierung ist schön und gut, aber bei über 3m Bildbreite aus 4m Entfernung habe ich den Randbereich des Bildes, wo die Maskierung aufs Bild trifft, nicht sonderlich im Mittelpunkt des Sehfelds. Defacto mache ich nicht mal mehr die Rollos runter, weil das Bild selbst bei Tageslicht ausreicht. All die fehlenden Dinge, bringen fraglos Verluste in der Bildqualität mit sich, aber mich interessieren beim Medienkonsum die Inhalte, nicht die Verpackung. |
||
Arno-k
Inventar |
#31 erstellt: 21. Mai 2013, 16:40 | |
Eisi, ich habe einen Partyspieß aus Kunststoff (für Käsehäppchen) mittig durchgebrochen und das spitze Ende leicht eingedrückt. Holzspieße funktionieren auch. Arno |
||
Arno-k
Inventar |
#32 erstellt: 21. Mai 2013, 16:52 | |
Diese Projektionswand übertrifft alles, was kaufbar ist: - spiegelglatte MDF-Platte auf Wunschmaß schneiden lassen - hochweiße Dispersionsfarbe kaufen und ca 6-8 % Reinweiß Pigmente (Ral) maschinell einmischen. - Farbe in mehreren Arbeitsgängen dünn auftragen und nach Trocknung sehr fein anschleifen - Abschließend mit nassem Lappen leicht kreisend zur spiegelglatten superfeinen und matten Oberfläche abwischen. Ergebnis: - Hochscharfes, farbneutrales, leuchtendes, blickwinkelunabhängiges Bild, das jeden Projektor zur bildtechnischen Höchstleistung führt. - an kleiner Platte vorab ausprobieren (Bereits Jahre im Einsatz, Angaben aber ohne Gewähr) Gruß Arno [Beitrag von Arno-k am 21. Mai 2013, 16:55 bearbeitet] |
||
Eisi2005
Stammgast |
#33 erstellt: 06. Jun 2013, 14:09 | |
Hi, ich habe jetzt Antwort von Optoma bekommen bezüglich des Surrens. Optoma selber konnte das beschriebene Problem vereinzelt nachstellen und arbeitet jetzt an einer Lösung. Mal gucken was dort kommt. Gruß Eisi |
||
James_Cameron
Hat sich gelöscht |
#34 erstellt: 07. Jun 2013, 08:47 | |
Was soll da kommen? Es muss in jedem Fall der Projektor zum Service geschickt werden. Bei dem Brummen handelt es sich um Resonanz der Lightengine, welche vom darangeschraubten Farbrad ausgeht. Vielleicht bekommen aber auch alle registrierten HD131x Besitzer kostenlos von Optoma einen Zahnstocher zugeschickt. [Beitrag von James_Cameron am 07. Jun 2013, 08:48 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
optoma hd131x unschärfen! samori am 21.04.2013 – Letzte Antwort am 03.05.2013 – 8 Beiträge |
3d Brille zf2100 defekt? bobi93 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 09.01.2016 – 5 Beiträge |
Problem mit Optoma HD131x und 3d. contadino am 19.10.2013 – Letzte Antwort am 12.12.2013 – 14 Beiträge |
3D-RF / ZF2100 Optoma musicsound-2 am 30.04.2013 – Letzte Antwort am 03.05.2013 – 3 Beiträge |
Schwarze Streifen beim Optoma 131X in 3D John-Rico am 07.10.2013 – Letzte Antwort am 18.11.2013 – 15 Beiträge |
InFocus X10 oder Optoma HD20 derHollow am 04.09.2010 – Letzte Antwort am 04.09.2010 – 5 Beiträge |
Epson Th 6000 3d Problem renemrotzek am 08.12.2012 – Letzte Antwort am 09.12.2012 – 3 Beiträge |
Optoma HD800X vs. InFocus X10 robertternes am 24.05.2008 – Letzte Antwort am 17.09.2008 – 14 Beiträge |
Optoma HD 131X und Xbox 360 samori am 21.04.2013 – Letzte Antwort am 21.04.2013 – 3 Beiträge |
Acer 9500 HD an Computer angesteckt - 3D SBS funktioniert nicht austrinator am 05.09.2013 – Letzte Antwort am 07.09.2013 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.210
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.610