HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Mitsubishi HC5500, HC6500 und HC7000 mit HQV-Reon-... | |
|
Mitsubishi HC5500, HC6500 und HC7000 mit HQV-Reon-Chip!+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Saint1974
Stammgast |
11:09
![]() |
#301
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Habs gefunden, aber 252CHF ( 160€ ) sind schon happig, wenn man die Wirkung nicht kennt.
|
||||||||
worshipper
Hat sich gelöscht |
13:15
![]() |
#302
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Muss das selber heute mal testen... hab meinen auch ziemlich weit unten... |
||||||||
|
||||||||
The_Videodude
Ist häufiger hier |
14:51
![]() |
#303
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Habe gerade bei Mitsubishi angerufen. Der Herr wusste spontan erstmal auch nichts darüber. Er will sich aber schlau machen und zurückrufen - man wird sehn ![]() EDIT: Hab in einen Preview vom HC6000 bei cine4home gerade folgendes gefunden: "Der Filter zeigt eine subtile Magenta-Färbung (im Bild oben sind die reflektierten Spektralanteile (=grün) zu sehen. Die Färbung ist aber sehr gering. Aufgeschraubt auf den Projektor wird nicht die limitierende Farbe Rot verstärkt, im Gegenteil: Die Farbtemperatur steigt, das Bild wird kühler. Stimmt man die Farbtemperatur mit Filter auf D65 ab (dafür gibt es im Menü eine automatische Funktion), verliert der Projektor Licht. Statt kontraststeigernd wirkt sich der FIlter also kontrastmindernd aus. Als zweite Vermutung kam uns eine Verbesserung des Farbraumes in den Sinn, aber auch hier wirkt sich der Filter nicht positiv auf die Farbdarstellung aus. Die fragwürdigen Ergebnisse lassen am sinnvollen Einsatz dieses Filters zweifeln, der als Zubehör immerhin mit über €100.- extra zu Buche schlagen soll. Eine Zusatzanschaffung, die man sich wohl sparen kann." Sollte das immer noch der gleiche Filter sein, wäre es wohl ein Griff ins Klo! Grüsse, Videodude [Beitrag von The_Videodude am 16. Dez 2008, 15:09 bearbeitet] |
||||||||
Im_Norden_31
Stammgast |
16:30
![]() |
#304
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
@all Ich habe gerade auch noch ein bisschen gegoogelt. Auf einer holländischen Mitsubishi-Seite taucht der Lens-Filter CF6000 als widercolor-space filter beim HC6000 auf. Wenn ich mich richtig erinnere, ist ja der HC7000 auf den erweiterten Farbraum kalibriert. Kann es sein, dass dieser Filter vielleicht nur für den HC6000 gedacht ist, um ebenfalls den erweiterten Farbraum zu zaubern ? |
||||||||
Cine4Home
Gesperrt |
19:32
![]() |
#305
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Diese optionalen Filter gibt es von Mitsubishi schon seit dem HC3000 und die Wirkung ist "marginal", um es mal vorsichtig auszudrücken ![]() Gruß, Ekki [Beitrag von Cine4Home am 16. Dez 2008, 19:32 bearbeitet] |
||||||||
chief-purchaser
Inventar |
19:38
![]() |
#306
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Ekki, wann kommt der Test vom HC 7000? Gruss |
||||||||
The_Videodude
Ist häufiger hier |
19:44
![]() |
#307
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Ok - vielen Dank für die Bestätigung! Aber für ein richtiges Filtertuning scheint mir der HC7000 eigentlich prädestiniert, oder? Denn der einzige grössere Mangel ist die etwas geringe Helligkeit. Könnte man seine Helligkeit im "Brightest Mode" nutzen und ihn per Filter zu korrekten Farben überreden wäre diese Manko wohl behoben ![]() Wann ist den überhaupt mit einem Tuning für die neuen Modelle zu rechnen? Die letzte Aktualisierung auf der Seite eines "bekannten Anbieters" ist von Ende 2007 (HC4900 Ultra). Grüsse, Videodude |
||||||||
Cine4Home
Gesperrt |
19:50
![]() |
#308
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Hallöchen, der Test ist in Arbeit, der kommt diese Woche noch. Bzgl. Tuning: Ja, es gibt Möglichkeiten, die Lichtleistung des Projektors bei richtigen Farben um ca. 30% zu erhöhen. Ist aber sehr komplex und daher können wir noch nichts Genaues sagen... Gruß, Ekki |
||||||||
minu
Inventar |
19:56
![]() |
#309
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Hallo Ekki Was würdest du wählen den HC 7000 oder den Panasonic 3000 ? Muss nicht begründet werden aber würde mich mal interessieren Mfg Minu |
||||||||
The_Videodude
Ist häufiger hier |
20:32
![]() |
#310
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Ich glaube das läuft immer auf das gleiche hinaus: Jedes der neuen Geräte hat seine Vor- und Nachteile. Da alle recht gut sind entscheiden hier persönliche Präferenzen. Eine allgemein gültige Antwort kann es hier imho nicht geben... Grüsse, Videodude |
||||||||
minu
Inventar |
20:38
![]() |
#311
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Jup das ist so aber interesieren würde es mich halt schon . Mfg Minu |
||||||||
chief-purchaser
Inventar |
22:12
![]() |
#312
erstellt: 16. Dez 2008, |||||||
Wartet doch einfach den Test vom HC 7000 ab und dann seht Ihr weiter. Und wie schon geschrieben, jeder hat andere Vorlieben. Der eine hat's lieber schärfer, der andere lieber softiger........ ![]() |
||||||||
Reelfan
Ist häufiger hier |
06:30
![]() |
#313
erstellt: 17. Dez 2008, |||||||
Hallo. Ich besitze den HC5500 und projeziere im Abstand von 4,30m auf eine 16:9 3,00m x 1,70m Leinwand. Dabei steht der Beamer auf einem Regal mittig zur Leinwand. Vom Beamer bis Oberkante Decke sind es c.a. 30cm. Ich habe bei mir das Problem das das Bild erstens nicht richtig zentriert ist auf der Leinwand, soll heißen das es ab Mitte Leinwand nach unten auseinander geht und das das Bild links und rechts nicht so schön scharf ist wie in der Mitte. Hat das was mit dem Lensshift zu tun ? Hat jemand ne Idee wie ich das verbessern kann ? |
||||||||
andeis
Inventar |
07:53
![]() |
#314
erstellt: 17. Dez 2008, |||||||
Der Projektor wird nicht im Lot zur Leinwand stehen, d.h. erst wenn Du ihn richtig ausgerichtet hast solltest Du den horizontalen Lensshift benutzen und dann müsste auch die Kissenverzerrung verschwinden. Das gleiche gilt auch für die Unschärfe rechts und links, hier projiziert der Projektor wohl auch nicht im Lot und Du musst ihn ausrichten (Lensshift hat der HC5500 für einen Ausgleich dann aber nicht, er muss also wiklich mittig stehen) [Beitrag von andeis am 17. Dez 2008, 07:53 bearbeitet] |
||||||||
*Michael_B*
Inventar |
08:15
![]() |
#315
erstellt: 17. Dez 2008, |||||||
Hallo, Reelfan Wenn das Bild nach unten immer breiter wird strahlt der Projektor schräg nach unten. Also brauchst Du im Grunde nur die kleinen Vertellfüsschen vorne am Gehäuse rausdrehen, bis die Bildseiten parallel sind. Der Lensshift beim HC5500 ist im Vergleich zur Konkurrenz etwas eingeschränkt und der Verstellbereich reicht nur bis zur Bildober- und Unterkante. Möglicherweise muss die Leinwand bei Dir etwas höher aufgehängt werden oder der Projektor etwas tiefer angebracht werden, damit es passt. Sollten beim Aufbau, wie er jetzt ist, nur ein oder zwei Zentimeter fehlen würde ich trotz aller Vorbehalte mal die Keystonekorrektur ausprobieren und schauen, ob man Bildfehler bekommt oder ob es funktioniert. MfG |
||||||||
Saint1974
Stammgast |
11:48
![]() |
#316
erstellt: 17. Dez 2008, |||||||
Bei den zwei Testgeräten, welche ich bei mir zu Hause hatte, konnte ich ebenfalls eine Unschärfe zu den Bildseiten feststellen. Das scheint ein generelles Problem der Optik des HC5500 zu sein. Es war mir nicht möglich, eine 100% Bildschärfe über die gesammte Bildbreite zu erreichen ( 2.25m Breite ). Bei deiner 3m Leinwand werden wohl so ca. die äußersten 15-20cm deutlich unschärfer, hier mußt du einen Kompromiss zwischen Mitte und Außen finden. Saint |
||||||||
Wolfgang1
Ist häufiger hier |
16:24
![]() |
#317
erstellt: 17. Dez 2008, |||||||
Über mangelnde Helligkeit kann ich mich zumindest bei meinem HC 7000 nicht beklagen. Bei BR- Zuspielung habe ich sogar nach Ausrichten auf meine Testbilder die Helligleit auf -1 reduziert. Und zwar im Eco- Modus. Überhaupt erfüllt der HC 7000 bereits frisch aus der Kiste voll und ganz meine Erwartungen. Raum allerdings abgedunkelt. Leinwandbreite 230cm. Projektionsentfernung 390cm. |
||||||||
jimpanse_32
Ist häufiger hier |
21:43
![]() |
#318
erstellt: 17. Dez 2008, |||||||
Hallo Leute! Endlich steht mein HC6500 zuhause!! ![]() ![]() Danke für eure Hilfe! |
||||||||
Wolfgang1
Ist häufiger hier |
00:43
![]() |
#319
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Die passt! ![]() |
||||||||
The_Videodude
Ist häufiger hier |
08:20
![]() |
#320
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Ja, das war auch eher auf die bisherigen Reviews bezogen. Obwohl ich auch sagen muss, dass der berühmte "Punch" im Bild doch nochmal zulegt, wenn ich den HC7000 in den "High "Brightness Mode" schalte. Wenn es diesen nicht gäbe, würde man aber wohl die erhöhte Helligkeit auch nicht vermissen. Was mich aber erstaunt hat, dass dieser Farbmodus den Schwarzwert nicht merklich verschlechtet. Was mich sehr interessieren würde: Wie wirkt der "High Brightness" Mode auf euch? Nennt mich einen Banausen, aber ich finde die Farben hier gar nicht so schlecht! In den Reviews geht der ja höchstens zum Sport schauen durch. Grüsse, Videodude |
||||||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
10:07
![]() |
#321
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Ich habe den HC7000 bei den Beamertagen sehen können. als Vergleich standen der Epson TW5000 und der JVC 350 an. Der Mitsu7000 machte in den Kinomodi von den 3en das dunkelste Bild. Projiziert wurde fast identisch wie bei Wolfgang1, ca.4m Entfernung zur 230cm Leinwand. Dem Bild fehlte sehr deutlich Helligkeitspunch bei hellen Bildern, dunkle Bilder hatten ebensowenig Punch, weil die Iris viel zu weit geschlossen hatte. Das ließ sich aber recht gut beheben. Zuerst wurde die Iris auf Modus 4 eingestellt, das war das absolute Minimum wenn helle Bildelemente bei zb. Weltraumszenen halbwegs glaubhaft strahlen sollten. Dann wurde der hohe Lampenmodus aktiviert, und nun sahen Tageslichtszenen auch gut aus, jedoch wirklich meilenweit hinter einem JVC, der subjektiv gut doppelt so hell erschien. Ich schreibe das hier, weil ich den Eindruck von Wolfgang1 einfach überhaupt nicht nachvollziehen kann, dass der Mitsu 7000 so hell ist, das der im Eco Modus mit reduzierter Helligkeit ein halbwegs akzeptables Bild auf die Leinwand wirft. Aber die Sehgewohnheiten sind wohl in dieser Hinsicht unterschiedlich. Bei meinem Sanyo sind ja auch einige Leute der Meinung, der Eco Modus ist hell genug(vielleicht sogar noch in den Kino Modi...), ich habe da ein ganz anderes Empfinden. Gruß Andreas |
||||||||
Steff81
Stammgast |
11:02
![]() |
#322
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
HI. Ich kann die Eindrücke von Wolfgang1 nur bestätigen. Meine 2,20m breite Leinwand wird auch im eco-Modus toll ausgeleuchtet. Mein Raum ist natürlich vollkommen abgedunkelt. Bei den Beamertagen hat bestimmt das Tageslicht gestört. ;-) MfG. |
||||||||
The_Videodude
Ist häufiger hier |
11:22
![]() |
#323
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
@HC7000 Besitzer Wäre Klasse, wenn ihr eure Settings mal posten könntet: ![]() Da können wir bestimmt gegenseitig profitieren ![]() Grüsse, Videodude |
||||||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
18:38
![]() |
#324
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Der Raum war komplett dunkel... Vielleicht war der Beamer ja auch kaputt. Fakt ist aber, das der JVC in etwa doppelt soviel Lumen abgibt wie der HC7000, Kinomodus. Gruß Andreas |
||||||||
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#325
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Mein Vater hat noch den HC4900 und er betreibt diesen im ECO-Modus und hat erhöhte Helligkeit gewählt und dann hat der 4900 auch im ECO-Modus genug Licht. Ich meine was für einen relativ bescheidenen HC4900 gilt, sollte erst recht für die neuen gelten. Außerdem gefällt mir die "erhöht Helligkeit" Einstellung auch von den Farben her besser und der Kontrast steigt ebenfalls an. Ich persönlich verstehe eh nicht wieso alle auf D65 abfahren, nur weil es im Kino so ist. So wie ich das bisher verstanden habe ist D65 zwar das richtigere Bild aber auch wirklich das beste Bild? Ich mein, "das Bild könnte zwar besser sein aber Hauptsache ist ist das richtigere Bild". Ich persönlich glaube es wird viel zu viel Theater um diese D65 Kalibrierung gemacht. |
||||||||
andeis
Inventar |
20:54
![]() |
#326
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Die Einstellung "erhöhte Helligkeit" sieht aus wie unter Neonlicht-Beleuchtung und ein Bild in der D65 Norm sieht nunmal eher wie die Realität aus. Leider weniger hell, dafür aber natürlicher. |
||||||||
Saint1974
Stammgast |
21:03
![]() |
#327
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Also ohne einen Filter vor der Optik, um den Rotmangel auszugleichen, würde ich mir den Modus ebenfalls nicht antun. Aber mit dem filter bin ich per. begeistert. Meinen kumpel hat das Bild sogar so sehr überzeugt, das er allen Aufstellungsproblemen zum Troz jetzt auch einen Beamer will. Saint |
||||||||
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht |
21:14
![]() |
#328
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Der HC4900 meines Vaters ist kalibriert und ich habe dann mal hin und hergeschaltet und der Himmel der wolkenbehangen war, sah im kalibrierten Modus eher zu Rot aus als das es natürlich wirkte. Allerdings kann ich mich für den HC4900 insgesamt nicht begeistern und würd mir diese Kiste auch nicht antun. Ich persönlich begeister mich eher für eine kühles Bild und bin auch der Meinung das ein etwas kühleres Bild eher das Original trifft als ein D65 Bild. |
||||||||
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht |
21:39
![]() |
#329
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Hallo Saint1974, kannst du mir mal den Gefallen tun und ein Bild mit und einmal ohne den Filter reinstellen? Ich würde mal gern den Unterschied sehen. Gruß und danke |
||||||||
Saint1974
Stammgast |
23:19
![]() |
#330
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Hier die Bilder im "erhöhte Helligkeit" Modus, ich habe diesmal die Maskierung weggelassen, damit die Balken besser zu sehen sind. Ich habe die Helligkeit und den Kontrast dem tatsächlich projezierten Bild angepasst. Hier ist die Szene mit Filter: ![]() ![]() Die Hautfarbe ist auf dem Bild eine Spur zu rötlich, wirkt in echt natürlicher. Hier ist die Szene ohne Filter: ![]() ![]() Grüße Saint [Beitrag von Saint1974 am 18. Dez 2008, 23:51 bearbeitet] |
||||||||
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht |
23:39
![]() |
#331
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Hallo Saint1974, danke für die Mühe. Als ich beide Bilder überlagert habe und abwechselnd betrachtet habe konnt man den Unterschied sehen. Beim Sanyo Z2000 kann man ja die Farbtemperatur der drei Grundfarben einstellen, wenn man jetzt bei Sanyo das Rot erhöht, ist das dan praktisch das Gleiche was du mit dem Rotfilter gemacht hast? [Beitrag von Mackie-Messer am 18. Dez 2008, 23:41 bearbeitet] |
||||||||
Saint1974
Stammgast |
23:47
![]() |
#332
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Ich hatte den Sanyo Z2000 ja auch, dort gibt es den Modus "lebendig", ist so ca. das gleiche wie beim HC5500 "erhöhte Helligkeit" nur lässt sich dieser beim HC5500 nicht über das System verändern. Daher habe ich im grunde wie du sagst durch den Filter "rot" hinzugegeben. Saint PS: Auch der Z2000 lässt sich im "ledendig/vivid" Modus nicht ohne Rotfilter einstellen, da der Rotmangel hier auch zu groß ist. |
||||||||
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht |
23:51
![]() |
#333
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
Der Lebendig Modus ist ja auch nicht akzeptabel. Edit: habe mein Projektor an und es ist der Lebhaft-Modus der absolut nicht geht. [Beitrag von Mackie-Messer am 18. Dez 2008, 23:53 bearbeitet] |
||||||||
Saint1974
Stammgast |
23:58
![]() |
#334
erstellt: 18. Dez 2008, |||||||
kann auch sein das er so hies.... |
||||||||
Reelfan
Ist häufiger hier |
09:06
![]() |
#335
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Ich habe meinen HC5500 jetzt genau mittig zur Leinwand ausgerichtet und mußte feststellen das ich kaum noch korigieren mußte, brauchte nicht mal die Trapez korektur. Nur eines gefällt mir absolut nicht an diesem Bild ( keine fläschendeckende Bildschärfe ). Mir ist aufgefallen das im rechten Teil des bildes Konvergenz Fehler auftreten, mann sieht deutlich wie Blau und teilweise auch die Rot überstehen. Ist das bei euch auch so die den HC5500 haben ? Wenn ich das vorher gewußt hätte dann doch lieber den Z2000 kaufen sollen. |
||||||||
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht |
11:17
![]() |
#336
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Das gleiche hättest du dich im umgekehrten Fall gefragt. Allerdings muß ich gestehen, dass ich mit meinem Z2000 auch sehr zufrieden bin aber das sind die meisten HC5500 Besitzer sicher auch. |
||||||||
The_Videodude
Ist häufiger hier |
11:21
![]() |
#337
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Heje, bin ich der Einzige, dem das untere Bild (ohne Filter) besser gefällt? Ich beginne langsam an meinen Augen zu zweifeln... Grüsse, Videodude P.S.: Danke auch für deine Mühe! |
||||||||
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht |
11:28
![]() |
#338
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Sag ich ja, so sieht das Bild aus wenn man es einfach auf erhöhte Helligkeit stellt, so wie mein Vater es machte mit seinem HC4900 und ich finde es sieht recht natürlich aus. Aber jeder hat da so seine Geschmäcker und Vorstellungen. Aber künstlich wie unter Neonlicht wie Jemand schrieb, finde ich sieht es sicher nicht aus. |
||||||||
WarnerBros
Ist häufiger hier |
11:37
![]() |
#339
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Ohne Vergleich wäre mir der Farbstich auch nicht aufgefallen. Beim ungefilterten Bild gefällen mir die Hauttöne besser, dafür sieht man beim Gras doch ein recht deutlichen Grünstich. Ich finde die Filterung gelungen. |
||||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#340
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Wobei alle Schlußfolgerungen natürlich von der wirklichen Farbtreue (und mehr oder weniger möglichst perfekten Kalibrierung) abhängen. Oder wie soll man wissen, was wirklich die 'wahre' Farbgestaltung ist? |
||||||||
Saint1974
Stammgast |
13:54
![]() |
#341
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
So dann beschreibe ich mal was für mich die deutlichsten Unterschiede im Bild ohne Filter sind: 1. Beim dunkelhäutigen Mann im Bild hat die Gesichtshaut einen grünlichen Stich. Besonders auffällig empfinde ich dies an der Stirn- und Nasenpartie. 2. Die grünen Büsche im Hintergrund wirken recht unnatürlich leuchtend grün. 3. Der Motoradspiegel ist nicht Silberfarben sondern hat einen leichten Grünstich. 4. Die rote Flamme in der Mütze re. erscheint orangefarben und nicht rot. Insgesammt liegt über dem Bild ohne Filter ein grünlicher Schleier, besonders eklig wird es bei sehr blassen Menschen, diese erscheinen dann sehr deutlich grünlich eingefärbt. Der Filter gleicht diesen Mangel aus, durch den magentafarbenen Filter kommt aber ein Blauüberschuss in das Bild, welcher zu einem kühleren Bild führt. Auch geht durch den Filter Lichtleistung verloren der Schwarzwert wird aber verbessert. Der HC5500 mit Filter ist immer noch fast doppelt so hell wie im D65 Kinomodus ohne Filter. Saint PS: Stellt Euren Monitor mal auf kühl 9600k Farbtemperatur zum Betrachten, durch die 6500k Einstellung werden Die Bilder zu warm wiedergegeben. [Beitrag von Saint1974 am 19. Dez 2008, 13:59 bearbeitet] |
||||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
14:09
![]() |
#342
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Ehrlich gesagt kapier ich nicht ganz, was das helfen soll. Wozu gibt es Normen? Es geht nicht darum, den Projektor nach 'Gefühl' einzustellen! Oder sprichst du über die Eindrücke nach einer erfolgten, professionellen Kalibrierung? P.S.: Die Norm ist nun mal D65 (eine Variante von 6500 Kelvin). P.P.S.: Eine bestimmte Variante von 6500Kelvin ist extrem grünstichig! [Beitrag von clehner am 19. Dez 2008, 14:11 bearbeitet] |
||||||||
The_Videodude
Ist häufiger hier |
14:18
![]() |
#343
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Ja stimmt schon. Man lässt sich da durch das auf den ersten Blick "knalligere" Bild ohne Filter etwas täuschen. Ich gehe mal davon aus, dass für den HC7000 ein neuer Filter konfektioniert wird, oder meint ihr man kann auch den vom HC5500 einsetzen? Kann man diese Filter eigentlich auch einzeln, also ohne Kalibierung, kaufen? Ich meine damit keine Experimente mit diversen Folien, sondern die Original-Glasfilter... Grüsse, Videodude [Beitrag von The_Videodude am 19. Dez 2008, 14:20 bearbeitet] |
||||||||
Saint1974
Stammgast |
16:24
![]() |
#344
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Hallo, ich habe bereits mehrere Geräte auf D65 Norm selbst kalibriert und auch von div. Händlern Kalibriert bekommen und das Bild hat mir nie richtig gefallen. Der Projektor verliert bei der D65 Kalibrierung in der Regel deutlich an Licht und Punch, wem das gefällt bitte. Ich stelle mir die Farbtemperatur so ein, das das Bild für mich der Realität so nah wie möglich erscheint. Dies ist aus meiner Sicht bei D65 mit Blaufilterniveau nun mal nicht im geringsten der Fall, zumindest nicht wenn ich aus meinem Fenster schaue. Jeder Projektor, den ich bis jetzt auf D65 Norm Kalibriert gesehen habe, war viel zu Bunt. Sobald auch nur ein bischen Farbfiltereinsatz durch die Regiseure benutz wurde um dem Film einen gewissen Look zu geben "z.B. Hankock" bekomme ich da brechreiz. Auch habe ich noch keinen Kalibrierer gesehen, welcher auf den Farbraum achtet, den der Projektor wieder gibt. Es wird grundsätzlich "Blaufilterniveau" eingestellt das Gamma auf 2.2 bis 2.4 eingepegelt und der RGB Abgleich durchgeführt. Wenn das Farbdreieck dann deutlich erweitert ist und das Bild absolut unnatürliche Farbtöne produziert egal D65 Norm ist richtig und gut ist. Aus diesem Grund stelle ich meine Geräte wenn möglich im RGB Bereich so gut es geht mit dem HCFR Sensor ein und achte auf eine aus meiner Sicht "natürliche Farbgebung" und Deteildarstellung in hellen und dunklen Szenen. Dafür gibt es ausreichend Testbilder und der HCFR Sensor reicht auch hierfür aus. Wie gesagt das ist meine per. Meinung zum Thema D65 Norm, wenn jemandem D65 gefällt oder er es unter allen Umständen haben muß, bitte sehr spricht nichts dagegen. Aber es gibt durchaus einen großen Teil an leuten die meine Einstellung teilen. Grüße Saint |
||||||||
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht |
16:42
![]() |
#345
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Das ist ja schön das ich doch nicht der Einzige bin der es so sieht. Genau so wie du sagst " wenn ich aus dem Fenster sehe..." sehe ich das auch. Wenn ich raussehe, sieht es nunmal kälter aus die Umwelt als es mir D65 weißmachen will. Beim Sanyo ist es ja so das man sehr vielfältige Einstellmöglichkeiten hat und einen Filter nicht benötigt. ![]() |
||||||||
*Michael_B*
Inventar |
16:57
![]() |
#346
erstellt: 19. Dez 2008, |||||||
Hallo, Clehner
Das interessiert mich. Kannst Du da etwas zu schreiben? Ich bin im Prinzip bisher immer von dem einen Farbdreieck ausgegangen, dass man möglichst treffen sollte. MfG |
||||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
09:28
![]() |
#347
erstellt: 20. Dez 2008, |||||||
Das würde jetzt etwas zu weit (in die Physik) führen, aber es gibt sogenannte 'ISO-Temparatur-Linien', dabei glüht ein erhitzter Körper bei 6500Kelvin nur auf einer 'Linie bzw. auf einem Punkt mit exakt 100% Rot/Grün/Blau-Anteil. Das kannst du mit einem Messgerät sogar anschaulich machen, das zeigt dann 6500Kelvin, aber der Grünüberschuss ist ca. 10% (was man schon mit bloßem Auge sieht). Grün kann das Auge nämlich auch am leichtesten erkennen (Stichwort Evolution?). Daher lernt man z.B. auch bei der ISF-Schulung, dass man nicht auf 6500Kelvin abstimmt, sondern auf (möglichst) 100% Rot/Grün/Blau, was eben auch 6500Kelvin, aber genauer D65 (x:313 y:329) enstpricht. Warum das alles trotzdem wichtig ist (wenn auch nicht im Detail, darum kümmern sich ja bei guten Projektoren die Experten in den Labors der Hersteller): Damit man das sieht, was die Filmemachen konzipiert haben, was u.U. extrem verfremdet sein kann (und eben nur in Ausnahmen grünstichig, Stichwort 'Matrix'). Ich gucke nämlich Filme, weil mich die künstlerische Sicht der Leute interessiert, die die Filme machen. Wenn ich einen Sonnenuntergang oder grüne Auen sehen will, fahre ich ins Berliner Umland. ![]() Na ja, z.Zt. gibt es in Berlin nur den Nebel des Grauens (ich meine, was das Wetter betrifft). ![]() |
||||||||
The_Videodude
Ist häufiger hier |
08:35
![]() |
#348
erstellt: 22. Dez 2008, |||||||
Hallo, na das ist doch mal ein guter Start in die Woche: Der HC7000-Test auf ![]() ![]() Deckt sich weitgehen mit meinen bisherigen Erfahrungen, dass der HC7000 kein Universalgerät sondern ein auf Filmbetrieb getrimmter Experte ist. Auch wieder neue Sachen gelernt, wie die bisher unbekannte Funtion des "Auto Gamma" - will gleich mal ausprobiert werden! @Ekki Was mir hier noch nicht ganz klar wurde: Findet die "Gamma Anpassung" synchron zur Blende immer statt und ist Gamma auf "Auto" nochmal eine zusätzliche Maßnahme? Oder wird die Gamma-Kurve NUR bei "Auto-Gamma" geändert? Wäre nett, wenn du mich hier kurz aufklären könntest ![]() Schön auch, dass man sich über die Serienstreuung keine grossen Gedanken machen muss... Ist alles in allem wieder ein super Test ![]() Grüsse, Videodude |
||||||||
Spitzkessel
Hat sich gelöscht |
08:57
![]() |
#349
erstellt: 22. Dez 2008, |||||||
tach, 3.500,- für nen hc7000 ? da holt man sich doch besser den hd350, oder nich ???? gruss, spitzkessel |
||||||||
Cine4Home
Gesperrt |
09:25
![]() |
#350
erstellt: 22. Dez 2008, |||||||
Hallöchen, Gamma wird immer an die Blende angepasst, der Auto Modus ist eine zusätzliche Manahme, um den nativen Kontrast noch besser zu nutzen. Gruß, Ekki |
||||||||
Cine4Home
Gesperrt |
09:30
![]() |
#351
erstellt: 22. Dez 2008, |||||||
WENN Dein Projektor richtig auf D65 eingestellt ist, dann will dir die Norm gar nichts vormachen, sondern die Filmemacher. Dann ist der Film so warm abgemischt. Es stimmt aber, dass wir hier in Deutschland eine kühlere Farbtemperatur "draußen" haben, als in Hollywood / Kalifornien. Das alleine macht schon einen Gewöhnungsunterschied... Gruß, Ekki [Beitrag von Cine4Home am 22. Dez 2008, 09:30 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mitsubishi HC7000 Knödelbrot am 11.10.2008 – Letzte Antwort am 07.06.2011 – 31 Beiträge |
Mitsubishi HC7000 Saiert am 06.04.2011 – Letzte Antwort am 17.04.2011 – 4 Beiträge |
Mitsubishi HC6500 kaputt? IchAS am 06.01.2013 – Letzte Antwort am 07.01.2013 – 8 Beiträge |
Fragen zum Mitsubishi HC7000 Jalapeno am 28.05.2010 – Letzte Antwort am 28.05.2010 – 5 Beiträge |
Mitsubishi HC7000 Bildgröße einstellbar? 318isclassii am 11.03.2010 – Letzte Antwort am 11.03.2010 – 10 Beiträge |
Frage zu Mitsubishi HC5500 Markusbth am 03.10.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 43 Beiträge |
Mitsubishi HC5500 Deckenmontage EvilGuard am 15.02.2009 – Letzte Antwort am 11.03.2009 – 3 Beiträge |
Sanyo Z3000 gegen Mitsubishi HC6500 99gnome am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 20.04.2009 – 13 Beiträge |
Frage zur Bildeinstellung Mitsubishi HC5500 Kabauzer am 05.08.2009 – Letzte Antwort am 06.08.2009 – 4 Beiträge |
Mitsubishi HC7000 mit dauerhaft grünen Streifen Heurazio am 07.09.2010 – Letzte Antwort am 10.09.2010 – 27 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.351
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.503