HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Plasma-Fernseher » Für SD TV lieber einen HDready 1024*720 | |
|
Für SD TV lieber einen HDready 1024*720+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
telex
Inventar |
#1 erstellt: 09. Aug 2008, 12:09 | |||||||
sollte man sich für (hauptsächlich) SD lieber einen HD ready Plasma holen statt den neuen Full HD's (42" oder 37"). wird ja oft geschrieben, daß die mit SD besser klar kommen. Die meißten Sender senden ja nunmal noch in SD. |
||||||||
service
Inventar |
#2 erstellt: 09. Aug 2008, 13:12 | |||||||
Da die Zielauflösung auch nicht exakt 720x 576 ist und kein ganzzahliges vielfaches davon, spielt es keine entscheidente Rolle es muß gleichfalls interpoliert werden. Das einzigste Argument ist die vermutliche Preisersparnis zum Full-HD der keine Verbesserung für SD erzielt. |
||||||||
|
||||||||
telex
Inventar |
#3 erstellt: 09. Aug 2008, 14:08 | |||||||
Preis Ersparnis mal ganz außen vor lassen. Mir gehts nur um die Bildqualität, wenn ich meinen Digital receiver über scart anschließe oder sogar meinen analogen Satreceiver über scart anschließe: habe ich dann bei einem FullHD (z.B. panasonic) keine einbußen gegenüber einem 1024*720? (so wird nämlich an anderer Stelle hier im Forum argumentiert) [Beitrag von telex am 09. Aug 2008, 14:09 bearbeitet] |
||||||||
Don.Philippe
Stammgast |
#4 erstellt: 09. Aug 2008, 14:20 | |||||||
Doch, hast du, und wer etwas anderes behauptet, lügt. Mal davon abgesehen, dass der Mehrwert von Full-HD auf 42" bei normalen Sitzabstand ohnehin fraglich ist, tritt die geringe Auflösung von SDTV auf einem Full-HD Panel im Gegensatz deutlicher zu Tage als auf einem HD-Ready-Gerät, welches die Schwächen noch passabel kaschieren kann. Das gleiche gilt für DVDs. Der "HD-Effekt" bleibt (HD-Zuspielung vorausgesetzt) auch bei HD-Ready nicht aus. Ich persönlich würde Full-HD erst >50" bzw. bei Anschaffung eines Beamers als Hauptkriterium setzen. Schau lieber auf 24p-Fähigkeit, wenn du später Blu-rays schauen willst. [Beitrag von Don.Philippe am 09. Aug 2008, 14:22 bearbeitet] |
||||||||
telex
Inventar |
#5 erstellt: 09. Aug 2008, 14:38 | |||||||
und bei 37" ist FullHD sicherlich noch unnützer bei 2,30m Sitzabstand? |
||||||||
Don.Philippe
Stammgast |
#6 erstellt: 09. Aug 2008, 15:01 | |||||||
Ja. Wäre die gesamte Bibel auf ein DIN A5-Blatt gedruckt, könnte sie niemand lesen, ohne mit der Nase das Papier zu berühren. Nur als Analogie. |
||||||||
telex
Inventar |
#7 erstellt: 09. Aug 2008, 17:10 | |||||||
aber 1024*720 bei 37" Plasma sind ja eigentlich nicht mal HDready. Das stört mich dann doch oder sollte es nicht? [Beitrag von telex am 09. Aug 2008, 17:11 bearbeitet] |
||||||||
TomGroove
Inventar |
#8 erstellt: 09. Aug 2008, 17:21 | |||||||
|
||||||||
service
Inventar |
#9 erstellt: 09. Aug 2008, 17:22 | |||||||
Dann liefere bitte die Erklärung dazu ,warum. |
||||||||
Don.Philippe
Stammgast |
#10 erstellt: 09. Aug 2008, 18:33 | |||||||
Doch. HD-Ready ist durch die Spezifikation von mindestens 720 Zeilen definiert. @ service: Weil der Mangel an Bildinformationen (SD auf Full-HD) den Bildeindruck in höherem Maße beeinträchtigt, als die Überfülle an selbigen (Full-HD auf 42" bei gewöhnlichem Sitzabstand >2m) ihn bereichert. Ein SD-Signal in 16:9 (1024x576) besteht nach Extrapolation auf Full-HD zu 72% aus hinzugerechneten Bildpunkten, bei Hochrechnung auf 1280x720 jedoch "nur" zu 46%. [Beitrag von Don.Philippe am 09. Aug 2008, 18:36 bearbeitet] |
||||||||
service
Inventar |
#11 erstellt: 10. Aug 2008, 09:54 | |||||||
16:9 SD-TV hat die gleiche Auflösung wie 4:3 nämlich 720x576 ! |
||||||||
Don.Philippe
Stammgast |
#12 erstellt: 10. Aug 2008, 13:21 | |||||||
Okay, ich hab mich geirrt. Aber das vergrößert den Anteil hinzugerechneter Bildinformationen nur noch: bei Extrapolation auf Full-HD sind satte 80% der Bildpunkte "frei erfunden", bei Hochrechnung auf HD-Ready (1280x720) "nur" 55% respektive 48%, wenn auf 1024*768 hochgerechnet wird. Das kann auch der beste Scaler nicht verhindern. Und wer sagt, das sehe man nicht, kann vermutlich auch Full-HD nicht von SD unterscheiden. |
||||||||
service
Inventar |
#13 erstellt: 10. Aug 2008, 15:26 | |||||||
Die prozentuale Abweichung ist unrelavant, vielmehr ist das Teilerverhältnis maßgeblich z.B. 1920/720= 2,66 1024:720=1,42 beides ist ungünstigerweise nicht ganzzahlig. 1440/720 würde wieder passen, trotz 100% Abweichung ist die Darstellung in diesem Fall durch reine Pixelverdoppplung ohne Interpolation möglich. |
||||||||
Don.Philippe
Stammgast |
#14 erstellt: 10. Aug 2008, 17:02 | |||||||
Warum? Reine Pixelverdopplung macht das Bild zwar größer, aber nicht scharf. Zweifach aufgezoomte JPEGs sehen auch bescheiden aus. Je mehr Bildinformationen errechnet werden müssen, desto schlechter ist das Bildeindruck, ganz einfach. Dass Extrapolation so oder so suboptimal ist, steht außer Frage. Du willst doch nicht wirklich abstreiten, dass SD-Material auf einem HD-Ready-Display passabler aussieht als auf einem Full-HD? [Beitrag von Don.Philippe am 10. Aug 2008, 17:05 bearbeitet] |
||||||||
service
Inventar |
#15 erstellt: 10. Aug 2008, 18:08 | |||||||
stimmt, es wird nicht besser es ist nur nicht kaputt gerechnet.Es entspricht dann einer größern physikalischen Pixelgröße. |
||||||||
service
Inventar |
#16 erstellt: 10. Aug 2008, 18:11 | |||||||
Sieht auf beiden schlecht aus, die Unterschiede sind minimal. |
||||||||
Don.Philippe
Stammgast |
#17 erstellt: 10. Aug 2008, 18:36 | |||||||
Ich finde sie schon deutlich sichtbar, und ich denke, ich habe einen halbwegs brauchbaren Vergleich, da ein Freund ebenfalls ein Panasonic Plasma - nur eben mit voller HD-Auflösung - hat. Natürlich treffen in solchen Diskussionen auch immer zwei Käufer aneinander. Wer viel Geld in ein teures Produkt investiert hat, wird einen Teufel tun und es sich selber mies machen oder mies machen lassen. |
||||||||
fmx
Stammgast |
#18 erstellt: 11. Aug 2008, 11:32 | |||||||
Also ich habe die Panasonic TH-42PX80 und TH-42PZ80 nebeneinander verglichen und ich konnte kaum einen Unterschied feststellen. Es stimmt schon dass der Full HD viel mehr interpolieren muß aber die Pixel beim Full HD sind auch entsprechend kleiner da die Gesamtgrösse des Panels immer gleich ist. Somit könnte der Full HD fast ein besseres Bild haben da er mehr Möglichkeiten zur Abstufung hat als ein HD Ready. (Ist meine Theorie, wie gesagt ich konnte kaum einen Unterschied feststellen). Trotz allem habe ich mich für den HD Ready entschieden. mfg fmx |
||||||||
telex
Inventar |
#19 erstellt: 11. Aug 2008, 12:51 | |||||||
und warum HD ready statt Full HD? |
||||||||
dowczek
Inventar |
#20 erstellt: 11. Aug 2008, 13:04 | |||||||
1. Auch FullHD kann HDready sein. HDready ist nur ein Standard mit Mindestanforderungen 2. Ein TV mit Nicht-FullHD Auflösung (manchmal auch HalfHD genannt) muss normales SD-TV (720x576) weniger hochrechnen, als ein TV mit FullHD. Beispiel: TV 1 hat eine Auflösung von 1024x768 Bildpunkten TV 2 hat eine Auflösung von 1920x1080 Bildpunkten (FullHD) Du schaust eine normale DVD, diese hat 720x576 Bildpunkten. Der TV muss jedes ihm angebotene Signal immer auf seine native Auflösung umwandeln, auch skalieren genannt. Dies bedeutet, aus 720x576 Bildpunkten muss TV 1 nun 1024x768 Bildpunkte und TV 2 1920x1080 Bildpunkte machen. Da die DVD diese Auflösungen aber gar nicht wirklich hergibt, müssen die Scaler der TVs das Signal künstlich hochrechnen. Genauso, wie dies auch Grafikprogramme mit bildern tun, wenn man sie vergrössern will. Dabei leidet unweigerlich die Qualität. TV 1 muss dabei aber weniger skalieren als TV 2. Rein rechnerisch ist TV 1 also im Vorteil. In Wirklichkeit kommt es immer darauf an, wie gut die Elektronik und der Scaler des TVs sind. Zudem kann das menschliche Auge nicht immer jedes Detail sehen. [Beitrag von dowczek am 11. Aug 2008, 13:05 bearbeitet] |
||||||||
fmx
Stammgast |
#21 erstellt: 11. Aug 2008, 13:04 | |||||||
1. Naja, wie gesagt ich konnte kaum einen Unterschied ausmachen. Ausser du gehst < 2,5m an den Fernseher heran, dann siehst du die Pixel beim HD Ready und beim Full HD fast nicht und ich ca. 3m vor dem Kasten sitze. 2. HD Ready hatte keine Lüfter Full HD schon (glaube 3Stk.) 3. ca. 100W weniger Stromverbrauch. 4. > 300€ billiger. Alles auf die beiden Panasonic bezogen die ich weiter oben genannt habe. mfg fmx |
||||||||
fmx
Stammgast |
#22 erstellt: 11. Aug 2008, 13:16 | |||||||
Ja, aber dann probier mal ein Bild mit 720x567 Pixel 1x auf 1024x768 und 1x 1920x1080 Pixel zu vergrössern und dann drucke beides auf A4 aus. (D.h das 1920x1080 wird viel mehr verkleinert als das 1024x768). Der Drucker muss natürlich 1920x1080 native können. Ist mir jetzt mal wegen deines Posts so eingefallen, hab's selber noch nicht ausprobiert, vielleicht mach ichs mal. mfg fmx |
||||||||
dowczek
Inventar |
#23 erstellt: 13. Aug 2008, 05:04 | |||||||
Es wird nicht verkleinert, es wird vergrössert. Denn das Bild hat ja original eine kleinere Auflösung. |
||||||||
fmx
Stammgast |
#24 erstellt: 13. Aug 2008, 06:42 | |||||||
Verkleinert ist vielleicht nicht das richtige Wort. Im Gegensatz zum 1024x768 Bild wird aber das 1920x1080 optisch verkleinert da ja beide Panels 42" sind. Somit stellt der 1024x768 eine Detail z.B mit 5 Pixel dar und der 1920x1080 stellt dasselbe mit 13 Pixel dar, wobei der FullHD jetzt bei einer Scalierung mehrere Pixel zu einer (möglichen)Abstufung oder farblichen Anpassung zur Verfügung hat als der HD Ready. Und so vielleicht manchmal sogar ein besseres Bild als der HD Ready zustande bringt. Soweit meine Theorie, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Bin ja quasi erst ein Neuling in der hochauflösenden TV Welt. Habe meinen HDReady Plasma erst seit 3 Wochen. mfg fmx |
||||||||
dowczek
Inventar |
#25 erstellt: 13. Aug 2008, 07:00 | |||||||
Ein original Fernsehblid (SD-TV) besitzt insgesamt 414720 Bildpunkte. Egal, ob es nun 16:9 oder 4:3 ist. Ein TV mit 1024x768 hat z.B. 786432 Bildpunkte, die er ausfüllen muss. Das sind also etwa knapp doppelt so viele. Ein FullHD mit 1920x1080 verfügt sogar über 2073600 Bildpunkte. Also insgesamt mehr als 5x so viele wie bei normalem SDTV und mehr als doppelt so viele wie beim Beispiel vorher. Nun kommt Dein Denkfehler: Theoretisch kann also der FullHD für jeden Pixel aus dem SD-TV 5 eigene Pixel setzen. So weit, so gut. Das macht das Bild aber nicht besser. Denn diese 5 Pixel sind real ja überhaupt nicht da. Sie müssen von der Elektronik hinzuerfunden werden. Vergleicht man beispielsweise ein SDTV und ein HDTV Bild auf einem HD-Fernseher, stellt man schnell fest, dass das SDTV Bild deutlich pixeliger wirkt. Dieser Effekt kommt durch die Skalierung. Das kann man sehr einfach prüfen, in dem man ein Bild auf dem PC auf die Grösse 720x576 festsetzt und speichert (z.B. mit IrfanView). Danach vergrössert man es zunächst auf 1024x768 und dann nochmal auf 1920x1080 Bildpunkte (beide Bilder seperat speichern). Vergleicht man beide Bilder stellt man schnell fest, dass sie an Qualität eingebüsst haben. Das 1920x1080 aber mehr, als das mit 1024x768 was einfach in der Natur der Sache liegt. Dazu muss man auch nichts ausdrucken, dass sieht man direkt am Bildschirm. Fakt ist: Das normale PAL-Fernsehen (SDTV) ist für die modernen TVs schlichtweg zu klein. Daher soll HDTV ja auch der neue Standard werden. |
||||||||
fmx
Stammgast |
#26 erstellt: 13. Aug 2008, 07:17 | |||||||
Ja das ist schon klar, aber jetzt kommen wir wieder aufs verkleineren. Das 1920x1080 ist bei gleicher Pixelgröße auch mehr als 2x so gross. Jetzt musst du es auf die Grösse des 1024x768 zusammenschieben und dann betrachten (Da ja beide Fernseher 42" haben). Sieht man jetzt noch einen Unterschied? mfg fmx |
||||||||
dowczek
Inventar |
#27 erstellt: 13. Aug 2008, 07:31 | |||||||
Ich weiss nicht, was Du mit Deinem Verkleinern hast? Da wird nichts verkleinert. Es gibt ein 720x576 Bild und das wird vergrössert. Bei dem einen TV mehr und bei dem Anderen weniger. Natürlich hat ein FullHD mehr Pixel pro cm², aber das ändert nichts an der Tatsache, dass das Ursprungsbild diese Auflösung nach wie vor nicht liefern kann. Und hier kommt der Scaler ins Spiel und wie er dies umrechnet. Aber rein rechnerisch ist der FullHD im Nachteil. Wie das dann in Wirklichkeit aussieht, hängt von der verbauten Elektronik ab. Diese muss bei jedem Einzelbild erneut festlegen, wie ein einzelner Pixel im Grundmaterial verteilt und vervielfältigt wird. Und das kann gut, aber auch schlecht aussehen. [Beitrag von dowczek am 13. Aug 2008, 07:34 bearbeitet] |
||||||||
service
Inventar |
#28 erstellt: 13. Aug 2008, 08:01 | |||||||
Auf welchem Wiedergabe-Gerät (Bildschirm) wird der Vergleich durchgeführt ? |
||||||||
fmx
Stammgast |
#29 erstellt: 13. Aug 2008, 08:05 | |||||||
Ich denke mal das ist egal, aber ich würds auf einem PC Bildschirm mit 1024*768 probieren. (Und dann beide Bilder im Vollbildmodus anzeigen lassen). mfg fmx |
||||||||
dowczek
Inventar |
#30 erstellt: 13. Aug 2008, 08:09 | |||||||
Es geht bei dem Vergleich darum, das Prinzip hinter der Skalierung zu erklären. |
||||||||
fmx
Stammgast |
#31 erstellt: 13. Aug 2008, 08:14 | |||||||
@dowczek Darum gehts mir eigentlich nicht, das der Full HD mehr skaliert ist klar. Es geht mir darum ob ein mehr skaliertes Bild mit kleineren Pixeln schlechter aussieht als ein weniger skaliertes Bild mit grösseren Pixln. mfg fmx |
||||||||
service
Inventar |
#32 erstellt: 13. Aug 2008, 08:16 | |||||||
Es entsteht ein weiterer Scalierungs-Fehler Grafik-Karte und PC-Monitor. |
||||||||
dowczek
Inventar |
#33 erstellt: 13. Aug 2008, 08:20 | |||||||
Wie schon gesagt: Rein rechnerisch ist der TV mit der niedrigeren Auflösung im Vorteil. In der Praxis muss man das von TV zu TV selber beurteilen. Vor allem schon deswegen, weil sich die Elektornik von Generation zu Generation verbessert. Bei den Panasonics sieht man z.B. nahezu keinen Unterschied zwischen FullHD und nicht FullHD. |
||||||||
fmx
Stammgast |
#34 erstellt: 13. Aug 2008, 08:21 | |||||||
Ich würds auf einem Notebook Bildschirm mit native 1024*768 probieren. (Und dann beide Bilder im Vollbildmodus anzeigen lassen). @dowczek Ja das bei den Panas ist mir auch aufgefallen, eigentlich kein Unterschied. mfg fmx [Beitrag von fmx am 13. Aug 2008, 08:24 bearbeitet] |
||||||||
service
Inventar |
#35 erstellt: 13. Aug 2008, 08:25 | |||||||
Welche Auflösung hatte die Grafik-Karte und wurde ein PC LCD Monitor verwendet ? |
||||||||
dowczek
Inventar |
#36 erstellt: 13. Aug 2008, 08:27 | |||||||
@service Es wurde ein PC-Monitor mit 1920x1080 verwendet und natürlich eine Grafikkarte, die das auch bedienen kann. Aber nochmal: Es ging nur um die Erklärung des Skalierungsprinzipes an einem einfach Beispiel (Grafikprogramm). Du musst das jetzt nicht im Detail analysieren. |
||||||||
service
Inventar |
#37 erstellt: 13. Aug 2008, 08:36 | |||||||
Dann müßte 1920x1080 im Voll-Bildmodus auch das beste Ergebnis erzielen.Diese Auflöung ist im PC-Bereich aber nicht üblich. |
||||||||
dowczek
Inventar |
#38 erstellt: 13. Aug 2008, 09:37 | |||||||
1024x768 ist bei 16:9 auch nicht üblich und dennoch gibt es haufenweise Plasmas mit diesem Wert. |
||||||||
service
Inventar |
#39 erstellt: 13. Aug 2008, 11:15 | |||||||
Folgendes anschauliches Beispiel: Man nehme ein Stück Papier als Vorlage und teile es in ein Raster von z.B. 1920x1080 und ein zweites in 1024x768. Dann versuche man ein gleich großes Papier mit einer Rasterung von 720x576 draufzulegen.Man erkennt das einige Bildpunkte im Raster liegen andere nicht.Nur die Bildpunte die sich überschneiden,demnach nicht im Raster liegen, müssen interpoliert,gemittelt werden. Die anderen die im Raster liegen werden nur dupliziert d.h. bleiben unverändert.Je feiner die Rasterung der Vorlage um so kleiner der Interpolations-Fehler.Wird die Rasterung unendlich klein wird auch der Interpolations-Fehler unendlich klein das entspricht dann quasi einem analogem Wiedergabegerät. Haben beide Raster gleiche Pixelzahlen oder ganzzahliges vielfaches tritt auch kein Interpolations-Fehler auf. |
||||||||
fever65
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 13. Aug 2008, 21:59 | |||||||
Hallo, Panasonic sagt zu diesem Thema folgendes:
Bei einem 42" Gerät und einem Sitzabstand >2,5M wird meiner Meinung nach niemand einen Unterschied zwischen einem HD ready und Full HD TV erkennen können, weder bei PAL, noch bei HD Material. |
||||||||
service
Inventar |
#41 erstellt: 14. Aug 2008, 08:18 | |||||||
Die Informationen auf der Panasonic "Home-Page"würde ich nicht unbedingt auf die Goldwaage legen.Z.B. steht dort auch wörtlich: Plasma Pixel benötigen nur einen Impuls um Bilder wiederzugen,daher treten bei dieser Technologie keine Nachzieheffekte auf.Besonders diese Aussage ist aber längst durch das Vorhandensein des Phosphorlag wiederlegt. |
||||||||
dowczek
Inventar |
#42 erstellt: 14. Aug 2008, 08:25 | |||||||
Panasonic hat kein Interesse daran, Plasma besser als LCD darzustellen, da der Konzern beides herstellt. Zudem traue ich dem Marktführer durchaus zu, dass er weiss, was er schreibt. Der Phosphorlag ist kein Nachziehen, sondern ein Nachleuchten. Basierend darauf, dass der grüne Phosphor träger ist, als der Rest. Und Nachleuchten ist bei Plasmas ein allgemein bekanntes Problem. Doch auch das bekommt man in den Griff, wie die aktuellen Pioneer-Modelle zeigen (deren Technologie sich nun in den Händen von Panasonic befindet). [Beitrag von dowczek am 14. Aug 2008, 08:27 bearbeitet] |
||||||||
service
Inventar |
#43 erstellt: 14. Aug 2008, 08:57 | |||||||
Doch nur, weil es sich für Pionner wirtschlich nicht mehr lohnt, wegen den zu geringen Stückzahlen, eine eigene Panel-Produktion am Leben zu erhalten. |
||||||||
dowczek
Inventar |
#44 erstellt: 14. Aug 2008, 09:14 | |||||||
Und weiter? Das ändert ja an den Tatsachen nichts. Deswegen stirbt Pioneer nicht und die Entwicklung wird ebenfalls weitergehen. [Beitrag von dowczek am 14. Aug 2008, 09:20 bearbeitet] |
||||||||
showtime25
Inventar |
#45 erstellt: 14. Aug 2008, 09:25 | |||||||
Kauf Dir einen HDready TV mit einfachem HDTV-Receiver (120-150€) bringt mehr, auch bei SD-Signalen. |
||||||||
lonesam
Ist häufiger hier |
#46 erstellt: 12. Sep 2008, 07:50 | |||||||
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Ich habe derzeit einen 32" HD Ready LCD von Samsung, bei dem bekannt ist, dass der Scaler und Deinterlacer nicht unbedingt die besten sind. Außerdem sitze ich ca 2m vor dem TV. Ich will jetzt auf einen 42" umsteigen und da stellt sich folgende Frage: Ich schaue sehr viel SD-TV, aber auch immer mehr HDTV, ich habe eine ziemlich große DVD-Sammlung und habe beim Tod von HD DVD einen HD XE1 gekauft und eine Menge HD DVDs D.h. ich bin in der Zwickmühle. Was soll ich tun? |
||||||||
service
Inventar |
#47 erstellt: 12. Sep 2008, 08:11 | |||||||
Bitte was ist das Problem ? |
||||||||
lonesam
Ist häufiger hier |
#48 erstellt: 12. Sep 2008, 10:17 | |||||||
Das Problem ist folgendes: Bekomme ich bei diesem Sitzabstand und dieser Diagonale bei einem Full HD bei DVDs und TV nur mehr Pixelmatsch? Ich kann mich nicht weiter weg setzen! |
||||||||
service
Inventar |
#49 erstellt: 12. Sep 2008, 11:59 | |||||||
Durch Full-HD nicht unbedingt aber durch die Größenänderung dürft SD noch schlecher wirken. |
||||||||
showtime25
Inventar |
#50 erstellt: 12. Sep 2008, 12:02 | |||||||
Gibts verschiedene Ansichten. Bei PAL könnte ich mir das nervig vorstellen. DVD stark vom Player/Anschluß abhängig. Wirst aber eh bald einen BluRay haben. Für HD sicher o.k. Habe mir selbst schon 47"LG LCD im Geschäft mit DVB-S/S2 angeguckt und fand es geil. Bei ca. 2m Abstand. Verkäufer meinte, zu nah, war Brillenträger. Ich habe keine. Kann man aber in den Geschäften gut testen. |
||||||||
Granada75
Stammgast |
#51 erstellt: 13. Sep 2008, 19:40 | |||||||
Hmm.... Pixelmüll... ich wüßte gerne, wodurch der entsteht. Ich habe seit kurzem einen 42"-Plasma mit 1024x768, an dem sehe ich bei keiner meiner analogen Quellen auch nur einen Hauch von Pixelmüll. Egal ob von meinem DVBC-Receiver (der leider nur S-Video zur Verfügung stellt), meinem DVD-Player (auch altes Modell mit nur S-Video) oder dem LD-Player per Composite. Gehe ich jedoch in die roten oder blauen Elektromärkte, dann bestehen dort selbst die Bilder von ordentlich angeschlossenen DVD-Playern an beliebigen Fernsehern aus mehr oder weniger auffälligem Pixelmüll. Ich kann mir darauf nur einen Reim machen: HD-Auflösungen von BD am besten per HDMI auf einem FullHD-Display angucken, dann paßt es. Alles andere nach Möglichkeit analog anstecken, dann skaliert der Fernseher selbst und macht das meiner Erfahrung nach hervorragend. Die geringste Auflösung aller meiner Medien haben die NTSC-Laserdiscs, noch dazu wenn ich die Widescreen-Editionen aufzoome, weil sie ja nicht anamorph sind sondern nur 4:3 letterboxed. Aber dennoch sieht man keinen Pixelmatsch, sondern nur ein bei genauerem Hinsehen Bild mit geringerer Auflösung als PAL-Laserdiscs oder gar DVDs. Also ich habe den Tausch meiner alten (sehr guten!) 32"-Röhre gegen das 42"-Plasma bisher nur beim Schwarzwert ein wenig bereut, das kann die Röhre nunmal besser. Ansonsten kann ich nichts von dem bestätigen, was zum Thema Hochskalieren von SD-Auflösungen so zu lesen war. LG Rüdiger |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
?? 1024 x 1024 Pixel ?? palladium am 20.04.2006 – Letzte Antwort am 21.04.2006 – 8 Beiträge |
1024 x 1024 für 2589.-? rinti76 am 04.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 9 Beiträge |
Plasma: Native Auflösung - 1024 x 768 zu 720 p Auflösung - 1280 x 720 Rasputin28 am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 23.06.2007 – 16 Beiträge |
Universum/Quelle - Plasma 1024x1024 HDready janssenu am 07.05.2006 – Letzte Antwort am 29.05.2006 – 5 Beiträge |
exakt 1280 x 720 pixel x-rossi am 20.08.2005 – Letzte Antwort am 20.08.2005 – 4 Beiträge |
1024 Graustufen und Solieffekt JehutyTHC am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 20.12.2004 – 19 Beiträge |
Auflösung 1024 ... wie jetzt? Ayreon2000 am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 06.12.2005 – 2 Beiträge |
ist der Hyundai HPTD 4201s hdready? tommy22782 am 15.03.2006 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 16 Beiträge |
Unterschied bei 720p -> 1024 oder 1280 Jorg am 14.03.2008 – Letzte Antwort am 15.03.2008 – 2 Beiträge |
ALiS-Displays mit 1024 Graustufen DaywalkerPS am 04.02.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2005 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Plasma-Fernseher der letzten 7 Tage
- Hilfe! TV bekommt vom VHS kein Signal
- Plasma (GW20) transportieren, für stehend Auto zu klein
- Flimmern beim Plasma normal?
- Standbild "Radio" Einbrenngefahr ?
- Plasma geeignet zum Videospielen
- Erledigt! Filme von alter LG TV Festplatte auf PC kopieren funktioniert
- Plasma hinlegen?
- Hilfe ganzes Bild eingebrannt !
- Auspacken/Aufstellen eines Plasma-TVs
Top 10 Threads in Plasma-Fernseher der letzten 50 Tage
- Hilfe! TV bekommt vom VHS kein Signal
- Plasma (GW20) transportieren, für stehend Auto zu klein
- Flimmern beim Plasma normal?
- Standbild "Radio" Einbrenngefahr ?
- Plasma geeignet zum Videospielen
- Erledigt! Filme von alter LG TV Festplatte auf PC kopieren funktioniert
- Plasma hinlegen?
- Hilfe ganzes Bild eingebrannt !
- Auspacken/Aufstellen eines Plasma-TVs
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.949