HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Quad LNB oder Quattro LNB & Multischalter ? | |
|
Quad LNB oder Quattro LNB & Multischalter ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
tede
Inventar |
#1 erstellt: 15. Jul 2011, 13:52 | |||
Hallo, ich will eine SAT-Anlage für 4 Teilnehmer (incl.Reserve) einbauen. Kabellänge ist max 20m von Schüssel zu Receiver. Ist es grundsätzlich besser einen Multischalter zu verwenden oder währe ein Quad-LNB besser-gleich-schlechter ? Geplant ist momentan als "Quad-LNB" Version: Spiegel: Technisat SATMAN 850 plus LNB: Inverto Quad Black Ultra Kabel: Edision 7mm 110db Schirmungsmaß 1.Receiver: z.B. Topfield SBP-2001 oder Ähnliches von anderen Herstellern. 2. Receiver: einfach & preiswert für 19"LCD-Fernseher Grüße Thomas |
||||
LordElmchen
Inventar |
#2 erstellt: 15. Jul 2011, 15:57 | |||
Die Kombination Quattro LNB/Multischalter sollte man dem Quad LNB vorziehen, da hier die Stromversorgung des MS/LNB das Netzteil im MS übernimmt. Beim Quad müssen die Receiver die Stromversorung des LNB (und darin integrierten MS) übernehmen, was nicht immer problemlos funktioniert. Beim Wahl des LNB würde ich einen Alps Quattro LNB dem "HighGain"-Inverto vorziehen. Von der Gehäusefarbe ganz zu reden. Vernüftige (Kompression-) F-Stecker für*s Kabel nicht vergessen. |
||||
|
||||
Dipol
Inventar |
#3 erstellt: 15. Jul 2011, 22:20 | |||
Leider gibt es keinen LNB mehr der DiSEqC implementiert hat, sonst käme man mit stromsparenden 9 Volt LNB-Speisung aus.
Und mit einem Quad-LNB dieses Herstellers wird tede garantiert keine defekte Feedkappe und nach allen bisherigen Erfahrungen aufgrund der Stromaufnahme von nur 150 mA unkaputtbaren LNB auch keinen Ausfall erleben. Wenn der Berdarf definitiv nur 4 Receiver erfordert, ist ein ALPS-Quad allererste Wahl und ein netzgespeister Multischalter unnötig. |
||||
tede
Inventar |
#4 erstellt: 17. Jul 2011, 11:54 | |||
Hallo, ersmal Dank für die Antworten. Der High Gain-Ultra LNB ist bei den gegebenen Bedingungen: (Astra & Süddeutschland) Quatsch, ausser evtl. bei ner Mini-Schüssel. Offen ist immer noch: mit oder ohne Multischalter. Multischalter währe nach meiner Denkweise die sauberere Lösung, wenn auch etwas teurer und mit mehr Arbeit verbunden. Oder doch einen ordentlichen Quad-LNB und Fertig. Grüße Thomas |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#5 erstellt: 17. Jul 2011, 12:11 | |||
Wenn Du wirklich nicht mehr als 4 Zuleitungen benötigst, reicht ein Quad-LNB völlig aus. Nimm eines von ALPS, die sind sehr zuverlässig. |
||||
park.ticket
Stammgast |
#6 erstellt: 30. Mai 2014, 08:38 | |||
Sorry für das Aufwärmen eines alten Threads, aber das Thema passt sehr gut und deshalb wollte ich nichts Neues anfangen. Mein Frage gestaltet sich sehr ähnlich wie die des Themenerstellers. Allerdings habe ich zwei Schüsseln, bzw. Selsaft H21, die ich demnächst auf Quad/Quattro umrüsten werde. Derzeit habe ich jeweils ein Twin-LNB Modul verbaut mit einem 5-in-2 DiSEqC-Umschalter. Jetzt stellt sich mir die Frage: Quad-LNB-Modul, oder Quattro-LNB-Modul? Leider muss ich mit Fensterdurchführungen arbeiten, die aber derzeit einwandfrei funktionieren. Nach dem Umbau sollen ein Digicorder ISIO S1 und ein Sky+-Receiver versorgt werden, allerdings würde ich mir gerne Reserven offenhalten für weitere Endgeräte. Was wäre die optimale Lösung in diesem Umfeld? Gesamtkabellängen Satellit zum Endgerät sind unter 20m. Schöne Grüße, park.ticket |
||||
Volterra
Inventar |
#7 erstellt: 30. Mai 2014, 09:58 | |||
Ich wusste bisher nicht, dass eine Selfsat mit Quattro LNB umgerüstet werden kann. Du betreibst demnach 2 Selfsat Antennen? Wenn man noch keine Quad LNBs hat und will mehr als 4 Empfangsplätze versorgen, sollten Quattro LNBs eingesetzt werden. Dazu ein 9/8 MS - wie dieser gute MS:
Einen MS 9/6 ohne Netzteil habe ich nicht gefunden. Sollten maximal nur 4 Empfangsplätze versorgt werden, kannst du auch 2 Quad LNBs und DiseqC Schalter einsetzten und auf einen MS verzichten. http://www.satlex.de/de/4participants-type_conf_4p_2s_quad.html Möglicherweise gibt es andere Schalter-Konzeptionen. |
||||
park.ticket
Stammgast |
#8 erstellt: 30. Mai 2014, 10:38 | |||
Inzwischen gibt es Quattro LNB für die Selfsat H21: Klick Ich habe deswegen 2 H21, weil ich Astra 19.2° und Thor 0.8° empfangen muss. Mit Multischalter bin ich erweiterbarer, mit dem Quad wäre eigentlich jetzt schon Schluss, wenn ich an beiden derzeitigen Endgeräten jeweils 2 Ausgänge anschließe. Der Multischalter hat halt eine externe Stromversorgung. Ich habe zwar am Balkon eine Außensteckdose, dann müsste ich allerdings einen Verteiler anschließen, um eventuell auch andere Geräte anschließen zu können. Wahrscheinlich läuft es in Richtung Quattro/Multischalter, außer es hat jemand noch eine andere Idee. Schöne Grüße, park.ticket |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Quad LNB oder Quattro LNB+Multischalter tv-plasma am 07.11.2004 – Letzte Antwort am 07.11.2004 – 4 Beiträge |
Quad LNB / Multischalter derpatriot23 am 31.12.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2010 – 4 Beiträge |
Multischalter oder Quad LNB? null_brain am 02.03.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2010 – 7 Beiträge |
Von Quad LNB auf Quattro mit Multischalter Thomas41 am 18.11.2018 – Letzte Antwort am 18.11.2018 – 2 Beiträge |
Quad oder Quattro ? Kinobi am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 23.01.2005 – 3 Beiträge |
Quad-LNB + Multischalter namefake am 23.05.2009 – Letzte Antwort am 25.07.2009 – 9 Beiträge |
Quad LNB an Multischalter RolliHiFi am 02.11.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 9 Beiträge |
Quad oder Quattro an Multischalter? spunky1a am 18.01.2012 – Letzte Antwort am 18.01.2012 – 2 Beiträge |
Quad LNB oder Multischalter defekt? drivingghost am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 17.05.2011 – 10 Beiträge |
Quato LNB oder Quad + Multischalter Impedanz am 01.02.2018 – Letzte Antwort am 03.02.2018 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.135
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.888