Ab und an keinen SAT Empfang

+A -A
Autor
Beitrag
Urlina
Neuling
#1 erstellt: 25. Feb 2019, 19:05
Hallo, ich hab mich hier neu angemeldet, weil ich meinen SAT Empfang nicht verstehe.
Ich habe zwei Fernseher und eine SAT Antennte (so eine rechteckige).Am Antenntenkabel habe ich einen T Stecker, so dass ein Kabel zum Fernseher 1 und ein Kabel zum Fernseher 2 führt.
Alle paar Wochen habe ich abends beim Fernseher 2 keinen Empfang (kein Signal). Morgens ist wieder alles ok. Beim Fernseher 1 ist passiert es nie. Ich habe alle Verbindungen geprüft, alles ok und trotzdem passiert es immer wieder.

Ich weiß, es ist schwer zu verstehen. Was kann das sein?

Fernseher 1 ist ein Samsung und Fernseher 2 ein kleinerer von Aldi.
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 25. Feb 2019, 21:29

Urlina (Beitrag #1) schrieb:
Am Antenntenkabel habe ich einen T Stecker, [...]

Bitte "T-Stecker" genauer beschreiben. Mit einem diodenentkoppelten Verteiler funktioniert das immerhin eingeschränkt und ohne die Gefahr, ein Empfangsgerät zu schrotten. Allerdings kann auch ein auf Standby geschaltetes Endgerät einem anderen, aktiv eingeschalteten das nötige Signal wegschalten.

Mit einem rein elektromechanischen T-Stück (> Beispiel amazon) kann es worst case zu einem Schaden an einem Receiver / TV kommen. Auf jeden Fall ist so ein T-Stück HF-technisch Murks.
Urlina
Neuling
#3 erstellt: 26. Feb 2019, 10:49
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Ja, ich habe genau diesen T Stecker von Amazon.

Was für einen T Stecker soll ich denn kaufen und wo?
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 26. Feb 2019, 12:00
Z.B. SVE 2-01 oder EBC 10. Parallel frei zu nutzen sind beide TVs aber auch damit nicht.
Urlina
Neuling
#5 erstellt: 26. Feb 2019, 16:14
Mit dem jetzigen T Stecker kann ich beide Fernseher gleichzeitig nutzen, nur das halt alle paar Wochen, mal zwei, mal sechs der Fernseher 2 abends kein Signal hat, aber morgens wieder.
Du schreibst, dass es mit SVE 2-01/EBC 10 auch nicht besser ist.

Was wäre denn besser? Ich habe nur eine SAT Antenne mit nur einem Anschluss.
Slatibartfass
Inventar
#6 erstellt: 26. Feb 2019, 16:34

Urlina (Beitrag #5) schrieb:

Was wäre denn besser?

Ein zweites Sat-Kabel wäre die Voraussetzung für die unabhängige Senderwahl an beiden TVs.

Ein Kanal eines LNB kann nur auf eine Polarisationsebene und ein Band geschaltet werden. Das macht i.d.R der TV, der als erstes eingeschaltet wird. Danach kann der 2. TV nur noch Sender auf der angewählten Polarisationsebene und dem angewählten Band empfangen. Das führt dann bei Sendern auf der anderen Polarisationsebene und Band (es gibt jeweils 2) zu "Kein Signal".

Slati
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 26. Feb 2019, 21:01

Urlina (Beitrag #5) schrieb:
Du schreibst, dass es mit SVE 2-01/EBC 10 auch nicht besser ist.

Das habe ich so pauschal ganz sicher nicht geschrieben!

Prinzipbedingt können zwei Receiver / TVs, die von einem konventionellen LNB über ein Kabel versorgt werden, nicht uneingeschränkt parallel genutzt werden (> siehe Pkt. 32 der FAQ). Mit SVE 2-01 / EBC 10 hat man "nur" diese prinzipielle Einschränkung, ansonsten ist das (bis auf HF-Entkopplung) eine saubere Lösung, sowohl für die Hochfrequenz wie die Führung der Gleichspannung. Mit dem T-Stück passt erstens hochfrequenztechnisch so ziemlich gar nichts, und vor allem kann zweitens die LNB-Spannung von TV A zum Tuner von TV B kommen – und umgekehrt. Dafür ist ein Tuner aber nicht gemacht, weswegen T-Stück "nur" zu Empfangsstörungen, in seltenen Einzelfällen aber sogar zu einem Defekt an einem Tuner führen kann.


Was wäre denn besser? Ich habe nur eine SAT Antenne mit nur einem Anschluss.

Zur freien Parallelnutzung gibt es drei Möglichkeiten:
  1. Einsatz eines konventionellen Twin-LNBs und Verlegung eins zweiten Antennenkabels.
  2. Wie 1) Twin-LNB, aber Zusammenfassung von zwei Ausgängen mit einem sog. Stacker, Übertragung des gestackten Signals über das eine Kabel und Trennung über Destacker.
  3. Verwendung eines Einkabel-LNBs ("Unicabable"), Übertagung des so aufbereiteten Signals über das eine vorhandene Kabel und Trennen wieder mit einem diodenentkoppelten Verteiler.

Die schon von Slatibartfass beschriebene Lösung 1) ist im Prinzip die sicherste Variante, aber es ist nicht immer so einfach möglich, ein zweites Kabel zu verlegen. 3) ist nach 1) der unproblematischste Ansatz, der aber voraussetzt, dass beide TVs "Unicabable" können. Für 2) ist das nicht Voraussetzung, aber neben höheren Kosten als für 3) ist wegen viel höheren Frequenzen als sonst die Übertragung des gestackten Signals kritisch.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Habe keinen Sat empfang
dorfner99 am 02.01.2015  –  Letzte Antwort am 02.01.2015  –  3 Beiträge
Keinen sat Empfang mehr.
Thanke123 am 26.02.2017  –  Letzte Antwort am 27.02.2017  –  9 Beiträge
Sky hat keinen Empfang (Sat)
ronnst am 30.12.2020  –  Letzte Antwort am 31.12.2020  –  2 Beiträge
Sat-Empfang kein Empfang
Data_life am 30.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.08.2012  –  21 Beiträge
Fehlersuche bei Sat-Empfang
IagoBrutus am 01.09.2017  –  Letzte Antwort am 16.09.2017  –  30 Beiträge
Kein Sat-Empfang mehr vorhanden
Lavater am 20.08.2015  –  Letzte Antwort am 21.08.2015  –  8 Beiträge
Sat Empfang
metalmaster am 19.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.10.2009  –  10 Beiträge
Sat-Empfang
webfliege am 21.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  3 Beiträge
Sat empfang
Film-Musik-Fan am 03.12.2010  –  Letzte Antwort am 03.12.2010  –  3 Beiträge
sat empfang.
Limitpeople am 08.05.2011  –  Letzte Antwort am 09.05.2011  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedVon_Hornblower
  • Gesamtzahl an Themen1.552.497
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.843

Hersteller in diesem Thread Widget schließen