Sendersuchlauf enthält nicht alle gewünschen TV-Programme

+A -A
Autor
Beitrag
Pat1987Lan
Neuling
#1 erstellt: 09. Dez 2024, 12:19
Guten Tag liebes HIFI Forum,

ich bin nach dem gefühlt hundertsten Sendersuchlauf echt verweifelt und Suche nun eure Hilfe auf. Ich bin von einem älteren 55 Zoll Samsung TV (10 Jahre alt) auf ein neueres Modell Samsung 75 Zoll QN85D gewechselt. Vorab auf meinem alten Fernseher habe ich ARD HD, ZDF HD sowie sämtliche private Sender (RTL, VOX, SAT.1, ProSieben etc...) in SD per Satellit empfangen. Also da lief alles perfekt.

Jetzt zu meinem Problem:

Bei dem neuen Fernseher habe ich neben dem Terrestrisch und Kabel, zwei weitere Optionen = Satellit und Astra 19.2

Wenn ich den Sendersuchlauf mit der Option Satellit durchführe mit den Optionen:
Antennen-Verbindungstyp: Einzeln
Sendertyp: TV
Satelittenauswahl: Astra 19.2E
LNB-Einstellungen: (habe ich nichts geändert)
Satellit: Astra 19.2E (die andere Option wäre "Alle" nur dort habe ich nicht die Option einen vollen Suchmodus einzugeben)
Suchbereich: Alle Sender
Suchmodus: Voll

Bei dieser Option bekomme ich sämtliche HD Programme wie. ARD HD, ZDF, HD auch comedy central oder HGTV angezeigt. Auch bekomme ich einzelne Programme wie Sat.1 oder Vox aber nur aus dem Austria Kanal.
Resultat: Ich habe sämtliche HD Sender zur Verfügung, aber empfange kein RTL, RTLII, ProSieben, Sat.1 Vox aus dem deutschen Raum.

Nun zur Option 2... diesmal Anstatt der Option Satellit mit Astra 19.2E (Hier gibts nicht sehr viele Auswahlmöglichkeiten):
Antennen-Verbindungstyp: Einzeln
LNB-Einstellungen: (habe ich nichts geändert)
Service-Auswahl: Frei Empfangbar

Hier ist das Ergebnis ganz anders. Ich habe direkt eine schön übersichtliche Programmliste (Sind sehr viel weniger Programme als mit Option 1.. ca 600 Sender) und empfange jetzt auch die SD Sender RTL, Sat.1, ProSieben, etc.
Also alles so wie gewünscht. Nur leider empfange ich bei der Option keine HD Sender.
Also ARD HD und ZDF HD sind auf Position 1 und 2 der Programmliste aber nach 5 sekunden kommt die Meldung "Satellitenkabel: Kein Signal".

Also wie ich feststelle kann er sowohl HD als auch die SD Sender emfangen aber auf zwei verschiedene Arten von Suchläufen und ich kann beide nicht miteinander kombinieren.

Weiß jmd. zufällig woran das liegt?

Ich habe einen Multischalter H/V high und H/V low also alle 4 Kabel. Daran sollte es aber auch nicht liegen. Der alte Fernseher empfängt ja alles. Ich denke mir fehlt irgendwo eine Einstellung im Samsung TV selber.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 09. Dez 2024, 17:53

Pat1987Lan (Beitrag #1) schrieb:
Ich habe einen Multischalter H/V high und H/V low also alle 4 Kabel. Daran sollte es aber auch nicht liegen. Der alte Fernseher empfängt ja alles.

Ich halte es zumindest für möglich, dass Kabel vertauscht sind und das bislang nicht aufgefallen ist.


Bei dem neuen Fernseher habe ich neben dem Terrestrisch und Kabel, zwei weitere Optionen = Satellit und Astra 19.2

Zwar habe auch ich einen inzwischen rund 10 Jahre alten Samsung im Einsatz, aber schon lange an dessen Sat-Einstellungen nichts mehr geändert (… nutze bevorzugt einen externen Receiver).

Es kann sein, dass der neue TV mit "Optionen = Satellit" mit einer leeren Programmliste startet, die erst über die beim Suchlauf eingelesenen Daten gefüllt wird. Wenn der Suchlauf auf der 19,2°-Transponderliste basiert, aber Kabel vertauscht sind, werden die am Multischalter falsch belegten Ebenen nicht eingelesen. Dass der alte TV alles empfängt, steht dazu nicht unbedingt im Widerspruch. Denn man kann auch mit einer leeren Liste starten, aber den Suchlauf nicht Transponderlisten-basiert, sondern frei durchführen lassen (Blindscan). Mein oller Samsng kann das, aber im Moment fällt mir nicht ein, wie man das macht (Außerdem kann das am neuen ganz anders sein.).

Die zweite Option "Astra 19,2" am neuen TV verwendet vmtl. eine herstellerseitig vorinstallierte Programmliste. Da stehen dann zwar alle relevanten Programme drin, nur können die Programm der mutmaßlich falsch belegten Eingänge nicht empfangen werden.,


Bei dieser Option bekomme ich sämtliche HD Programme wie. ARD HD, ZDF, HD auch comedy central oder HGTV angezeigt. Auch bekomme ich einzelne Programme wie Sat.1 oder Vox aber nur aus dem Austria Kanal.
Resultat: Ich habe sämtliche HD Sender zur Verfügung, aber empfange kein RTL, RTLII, ProSieben, Sat.1 Vox aus dem deutschen Raum.

Das Erste HD (ARD-HD gibt es als Programm nicht!) und ZDF HD gehören wie HGTV Germany (SD) zu Ebene low-horizontal. Das mit Sat.1 und Vox in der östereichischen Verson ist seltsam. Sicher, dass das stimmt? Plausibel wäre, dass als österreichische SD-Versionen neben Sat.1 noch Pro7 und Kabel 1 empfangen werden. Denn die komme alle über vertical-high. Aber das österreichische Vox wird wie die meisten deutschen SD-Programme über high-horizontal gesendet.

Sind 3sat HD und Kika HD zu empfangen? Die kommen über vertical-low. Sollten die und doch auch das österreichische Vox fehlen, können die Kabel für vertical-low und horizontal-high vertauscht sein.

Geh' mal zurück an den alten Samsung, wähle RTL (SD) (.. funktioniert an dem ja wohl) und drücke die INFO-Taste sehr lange. Dann öffnen sich die Signalinformationen. Korrekt belegt sollte als Frequenz 12187 MHz angezeigt werden. Wären tatsächlich low-vertical und high-horizontal vertauscht, die Programme aber per Blindscan eingelesen worden sein, würde der alte Samsung als Frequenz ca. 11337 MHz anzeigen. Zu blöd, dass der Samsung in der Signalinfo nur die Frequenz, aber nicht die Polarisationsrichtung anzeigt. Würde das alles vereinfachen.
Pat1987Lan
Neuling
#3 erstellt: 09. Dez 2024, 20:14
Hi raceroad,

danke dir für die schnelle Antwort. Ja ich muss mich an einigen Stellen korrigieren.
1. Ja, ich meinte Das Erste HD und nicht ARD HD.
2. 3sat HD und Kika HD fehlen und es fehlt auch VOX aus Österreich in der Option 1. Ich hatte mich da vertan und es gab aus Österreich. Sat.1, Kabel und ProSieben.

Ich habe um sicher zu gehen jetzt doch mal für RTL die INFO Taste beim alten TV gedrückt und dort ist doch die Frequenz 12187 MHz hinterlegt (TV-Empfang DVB-S, Bandbreite

Dann ist es also doch richtig belegt? Muss man vor dem tauschen der Kabel was beachten?

Mit freundliche Grüße
Patrick
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 09. Dez 2024, 20:50

Pat1987Lan (Beitrag #3) schrieb:
Dann ist es also doch richtig belegt? Muss man vor dem tauschen der Kabel was beachten?

Widersprüchliche Ergebnisse: Die am neuen TV empfangbaren bzw. nicht empfangbaren Programme passten zu einer Vertauschung VL mit HH, dazu aber nicht die am alten Samsung angezeigte Frequenz . In dieser unklaren Lage würde ich nicht auf bloßen Verdacht Kabel tauschen.

Wenn schon müsste man systematisch immer nur eine LNB-Zuführung abklemmen und testen, welches Programm ausfällt. Ich würde erst versuchen, mir am neuen TV die Frequenz für Sat.1 Österreich anzeigen zu lassen. Ist zwar sehr spekulativ , aber vertauschte Kabel + im Auslieferungszustand falsch vorkonfigurierte obere LNB-Frequenz (… kam bei Samsung manchmal vor) könnten den Widerspruch von oben auflösen. Außerdem kann man den Frequenzcheck bequem vom Wohnraum aus durchführen.
Pat1987Lan
Neuling
#5 erstellt: 09. Dez 2024, 21:23
Ich glaube ich habs.

Ich habe im Expertenmodus jetzt mal folgende Suchen laufen lassen und die Sender sind jetzt vorhanden:

Pro7/Sat1 usw.:
Frequenz: 12544 MHz, Polarisation: horizontal, Symbolrate 22000

RTL/RTL2 usw.:
Frequenz: 12188 MHz, Polarisation: horizontal, Symbolrate 27500

vielen Dank für deine Fernanalyse und die Tipps.

Jetzt muss ich die Tage nur noch die Reihenfolgen bearbeiten und ich bin fertig.

Danke dir nochmal und einen schönen Abend.
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 09. Dez 2024, 21:31

Pat1987Lan (Beitrag #5) schrieb:
Ich habe im Expertenmodus jetzt mal folgende Suchen laufen lassen und die Sender sind jetzt vorhanden:
[...]

Das ist aber seltsam bzw. der neue Samsung hat ordentlich Mühe bei der Suche nach einem (vermeintlichen) Empfangsproblem gemacht . Die Parameter, die jetzt Erfolg brachten, müssen doch so in der 19,2°-Liste stehen und abgearbeitet werden.

Und was ist mit 3sat HD? Ich würde nicht darauf verzichten wollen, muss man dann wohl auch händisch ergänzen.
Pat1987Lan
Neuling
#7 erstellt: 09. Dez 2024, 21:40
Also ich habe einen check auf 3 SAT HD und KIKA HD gemacht mit 11347 MHz aber leider findet er da nichts. Er zeigt keine Signalqualität an. 0%
Pat1987Lan
Neuling
#8 erstellt: 11. Dez 2024, 07:00
Ok nochmal ein Nachtrag. Ich habe auf dem alten TV geschaut auf welcher Frequenz ich dort Kika HD und 3 Sat HD empfange. Die Frequenz ist 12200 MHz und nicht 11347 MHz . Ich habe danach auf dem neuen TV mal einen manuellen Suchlauf auf dieser Frequenz gestartet und leider findet er dort nichts.
raceroad
Inventar
#9 erstellt: 11. Dez 2024, 09:44
Dann stimmt scheinbar doch etwas mit der Belegung nicht: Wenn man eine Lowband-Zuführung (wie VL mit u.a. 3sat HD) falsch an einen Highband-Eingang anschließt, kommt das Signal vom LNB immer noch auf derselben Sat-ZF (ZF-Zwischenfrequenz). Nur kann der Laie damit nichts anfangen, weswegen der Receiver / TV sinnvollerweise die wieder hochgerechnete Originalfrequenz (Sat>LNB) anzeigt.

Konkret kommt 3sat HD vom Sat auf 11347 MHz, wird im LNB auf Sat-ZF 1597 MHz herunter gemischt (Abzug 9750 MHz). Findet der TV dieses Signal mit Ansteuerung eines Highbandeingangs, rechnet er aber nicht 9750 MHz drauf (untere LNB-Oszillatorfrequenz), sonder 10600 MHz (obere LNB-Oszillatorfrequenz). Macht 12197 MHz (3 MHz Differenz können durch normale Abweichung der realen Oszillatorfrequenz oder den Suchschritten mit Blindscan kommen und werden durch die AFC ausgeglichen).

Jetzt hatten wir für RTL (SD) mit vom Samsung angezeigten 12187 MHz die korrekte Frequenz, ergo ist die HH-Zuführung (horizontal-high) zumindest an einem Highband-Eingang angeschlossen. Könnte also z.B. VH (vertikal-high) falsch an Lowband und dafür VL (vertical-low) an Highband angeschlossen sein. Nur warum fand der neue TV dann ausgerechnet trotz falscher Belegung das österreichische Sat.1, aber nicht das deutsche?

Ist wohl noch zu früh am Tag, Jedenfalls passt das für mich nicht zusammen. Ich würde jetzt tatsächlich mit dem alten Fernseher, der wohl alles empfängt, die Belegung des Multischalters systematisch austesten. Dazu müsste man immer nur eine der vier LNB-Zuführungen temporär abklemmen und schauen, welches Programm fehlt. Das müsse so aussehen:

ohne VL:   es fehlt u.a.: 3sat HD
ohne HL:   es fehlt u.a.: Das Erste HD
ohne VH:   es fehlt u.a.: Sat.1 Österreich (SD) oder Sport 1 (SD)
ohne HH:  es fehlt u.a.: RTL D (SD)
Pat1987Lan
Neuling
#10 erstellt: 11. Dez 2024, 17:25
Danke dir für deine Analyse. Ich habe jetzt weil ich gerade nicht viel Zeit habe erstmal nur den VL entfernt und auf dem Fernseher wird trotzdem 3.Sat und KIKA HD angezeigt. Was nicht mehr funktioniert ist ZDF HD und Das Erste HD.

Ich teste später mal weiter.
raceroad
Inventar
#11 erstellt: 11. Dez 2024, 18:36
Wird immer kurioser Dass man mit entfernter VL-Zuführung kein Das Erste HD mehr empfängt, spricht dafür, dass das Signal, welches Das Erste HD bringt (= Ebene HL), fälschlicherweise an Eingang VL anliegt.

Aber obwohl falsch belegt, konnte der neue TV u.a. Das Erste HD, ZDF HD empfangen. Gut, mit freier Suche / Blindcan wunderte das nicht, aber dann hätte der neue Fernseher zwar nicht unbedingt alles, aber u.a. in SD RTL, RTL II, Pro 7 (D), … ebenfalls finden müssen.
Pat1987Lan
Neuling
#12 erstellt: 11. Dez 2024, 19:44
Ja ist sehr kurios aber ich werde jetzt ein paar Tests starten am alten TV und melde mich gleich. Zur Info am alten TV wo ich VL getestet habe läuft "Das Erste HD" auf 11490 MHz und "ZDF HD" auf 11360.

So jetzt wirdh HL, VH und HH getestet. Melde mich gleich.
Pat1987Lan
Neuling
#13 erstellt: 11. Dez 2024, 20:02
So ein paar Tests und etliche Treppenstufen mehr habe ich nun die Ergebnisse:

HL entfernt =
Tele 5 11630MHz kein Empfang
DMAX 11630MHz kein Empfang
Sport 1 11630 MHz kein Empfang
Das Erste ist dafür aber Empfangbar

VH entfernt =
Kika HD 12200 MHz kein Empfang
3.Sat HD 12200 Mhz kein Empfang
Sport 1 ist aber empfangbar

HH entfernt =
RTL 12187 MHz kein Empfang
Sat.1 12544 MHz kein Empfang
ProSieben 12544 MHz kein Empfang
Vox 12187 MHz kein Empfang
Kabel Eins 12544 MHz kein Empfang
Super RTL 12187 MHz kein Empfang


Ist damit VH und HL Vertauscht?
Pat1987Lan
Neuling
#14 erstellt: 11. Dez 2024, 20:04
Lustig ist das die Elektriker, das VL und das HH Kabel extra mit der Beschriftung markiert haben. Aber nicht VH und HL.
raceroad
Inventar
#15 erstellt: 11. Dez 2024, 20:16

Pat1987Lan (Beitrag #13) schrieb:
Ist damit VH und HL Vertauscht?

Nein, 3er Tausch:

VL-Zuführung bringt HL
HL-Zuführung bringt VH
VH-Zuführung bringt VL

HH passt nach dem durchgeführten Test. Aber ausgerechnet diese Ebene fand der neue TV zunächst nicht
Pat1987Lan
Neuling
#16 erstellt: 11. Dez 2024, 20:20
Mir fällt gerade auf das wohl doch mehr falsch ist.

Du hattest folgendes geschrieben:
ohne VL:   es fehlt u.a.: 3sat HD
ohne HL:   es fehlt u.a.: Das Erste HD
ohne VH:   es fehlt u.a.: Sat.1 Österreich (SD) oder Sport 1 (SD)
ohne HH:  es fehlt u.a.: RTL D (SD)

ohne HH ist richtig. Dort hat bei mir RTL gefehlt

auf HL liegt bei mir sehr wahrscheinlich VL (weil "3.Sat" bei mir weg war)
auf VH liegt bei mir sehr wahrscheinlich HL (weil "Das Erste" weg war)
auf VL liegt bei mir sehr wahrscheinlich VH (weil "Sport 1" weg war)

Also haben die Elektriker kompletten murks gebaut.
Pat1987Lan
Neuling
#18 erstellt: 11. Dez 2024, 22:27
So ich habe auf dem neuen TV einen auto. Suchlauf gestartet und jetzt ist alles da. Danke dir raceroad für deine Hilfe über die letzten Tage.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedCarstenSchK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.116
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.579

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen