Die Dritten in HD Empfangen

+A -A
Autor
Beitrag
Paintmaker
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Dez 2024, 14:21
Hallo zusammen und noch frohe Weihnachten allen!

Ich war über die Feiertage bei meinem Vater.
Er hat einen alten Samsung UE37C6200. Für Ihn sind die öffentlich Rechtlichen die wichtigsten Programme.
Hier besonders der WDR aus seiner Region.
Das Problem, ab dem 7.01.25 werden diese ja nur noch in HD ausgestrahl.
Grundsätzlich kann das der Fernseher ja, aber ich habe bei diversen Suchläufen keine Dritten in HD gefunden.
ARD und ZDF kein Problem.
Kann mir hier jemand helfen?
Mein Vater empfängt über Satellit.
Muss ich einen Receiver besorgen? Wenn ja, jemand einen Tipp welchen? Ohne Schnickschnack, möglichst unkompliziert.
Mein Vater ist 84.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!
Jack_
Inventar
#2 erstellt: 26. Dez 2024, 14:40
Die regionalen WDR Programme werden auf dieser Frequenz gesendet:
DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11523 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
Siehe auch: Satindex
Vielleicht kannst du bei dem TV die Frequenz einzeln einstellen, das der TV die Frequenz absuchen kann?
raceroad
Inventar
#3 erstellt: 27. Dez 2024, 07:45
An meinem nicht ganz so alten Samsung:

'MENU' > 'Sendereinstellungen' > 'Man. Sendereinstellung' > für Astra 19.2E auf 'Scan' > Feld Transponder aktivieren und auf '11052 (H/L) 22000' gehen (… Samsung rundet falsch) > Wenn die Liste noch nie aktualisiert wurde, wird es an einem C-Samsung diesen Eintrag in der Transponderliste nicht geben. Dann: Am Ende der Liste auf 'Neu' und Transponder neu anlegen (Frequenz 11053, Symbolrate 22000 KS/s, Polarität Horizontal/Links. System DVB-S2, Modulation und FEC muss / kann man beim Samsung nicht eintragen.) > Mit Wahl dieses Transponders auf 'Suche' (Dabei muss eine Signalqualität angezeigt werden. Wenn nicht, stimmt was nicht.)

Um nur die Programme dieses Transpopnder zu ergänzen, bleibt 'Netzwerksuche' auf 'Deaktivieren'. Setzt man diese Option auf 'Aktivieren', wird ein kompletter Suchlauf durchgeführt und dabei über die Netzwerksuche die Transponderliste aktualisiert. Das bietet sich, sollten noch andere Programme (z.B. mdr HD, hr HD, ..) fehlen. So muss man die nicht alle per Hand absuchen lassen. Vorteil: Im Gegensatz zum direkten Aufruf einer automatischen Suche bleibt bei meinen Samsung dabei die Sortierung der Programmliste erhalten. Die neu gefundenen Programm werden hinten angehängt und können einsortiert werden.
Bollze
Inventar
#4 erstellt: 27. Dez 2024, 08:13
Einige, der mir bekannte Samsung TVs suchen automatisch nach neuen Programmen im Hintergrund oder im Standby.
Möglicherweise sind die Programme bereits abspeichert. Bei jeden weiteren Suchlauf werden diese nicht mehr "gefunden" bzw erkannt weil diese bereist abspeichert sind. Die Programme sind dann weiter hinten in der Hauptliste zu finden. In einer eventuell bestehenden Favoritenliste müssen diese HD-Programme dann von der Hauptliste eingefügt werden. Kein Ahnung, wie das bei den Samsung funktioniert, das Editieren der Listen ist teilweise eine Wissenschaft und teilweise sehr mühsam. Unterschiedlich von Gerät zu Gerät.

Wenn man es schafft, bei diesen TV den Menüpunkt zu finden wo man die Settings ( Kanaleinstellungen ) auf USB-Stick speichern kann und wieder von USB-Stick in den TV laden kann, so kann man die Liste am PC editieren. Dazu ist ein Rechner ab WinXP oder höher nötig.
https://www.chip.de/downloads/ChanSort-ChannelSort_60828875.html

Bollze


[Beitrag von Bollze am 27. Dez 2024, 08:17 bearbeitet]
Radiowaves
Inventar
#5 erstellt: 28. Dez 2024, 10:38

raceroad (Beitrag #3) schrieb:
Um nur die Programme dieses Transpopnder zu ergänzen, bleibt 'Netzwerksuche' auf 'Deaktivieren'. Setzt man diese Option auf 'Aktivieren', wird ein kompletter Suchlauf durchgeführt und dabei über die Netzwerksuche die Transponderliste aktualisiert. Das bietet sich, sollten noch andere Programme (z.B. mdr HD, hr HD, ..) fehlen.

Oder der WDR, der hier vermisst wurde. Die von Dir angegebene 11052 ist Transponder 39 mit ARD alpha, Tagesschau 24 etc. Die WDR-Programme sind auf 11523. Weißt Du ja alles, hast nur den falschen Transponder erinnert.

Für den Threadersteller: die Transponder 39 (ARD alpha, Tagesschau 24, One, Saarland und Bremen in HD sowie ein Teil der ARD-Radioprogramme) und Transponder 61 (MDR, rbb, hr sowie der zweite Teil der ARD-Radioprogramme) sind erst relativ spät aufgeschaltet worden, soweit ich mich erinnere November 2013. Suchläufe vorher oder Geräte mit Software älter als dieser Zeitpunkt kennen diese Kanäle noch nicht und suchen deshalb auch nicht unbedingt im Schnellsuchlauf danach. Hatte einer meiner Satreceiver auch - er meldete "alles gefunden" und diese beiden Kanäle musste man händisch nachpflegen.

Der WDR-Transponder 21 kam noch später dazu, viel später. 2021 im Frühjahr glaube ich. Wenn der fehlt an "ungepflegten" Geräten, muss man sich gar nicht wundern.

Hier die komplette Astra-19,2-Belegung. Was grün ist, ist unverschlüsselt.

https://www.digitalbitrate.com/dtv.php?lang=en&liste=2&live=61

Frequenzen stehen obendrüber, Einstellparameter für Symbolrate (22000 oder ähnlich große Zahlen) stehen untendrunter. Das grüne "+" öffnet die Detailansicht des Transponders.


[Beitrag von Radiowaves am 28. Dez 2024, 14:31 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 28. Dez 2024, 11:00
Im Wissen darum, dass an meinem Samsung der Transponder des zuletzt geschauten Programms vorgewählt ist, wollte ich vor dem Nachvollziehen der Schritte auf WDR umschalten, habe das aber offenbar nicht gemacht (… weswegen der TP auf 11052 MHz stand). 11052 / 11523 ist aber auch tricky .

Danke für die Korrektur!
Paintmaker
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 02. Jan 2025, 15:44
Besten Dank euch allen für die Hilfe!

Die Vorgehensweise von raceroad hat Funktioniert!
Mein alter Herr kann jetzt alles klar sehen😉

Nochmals vielen Dank und allen noch ein frohes neues Jahr!
Feierabend0815
Neuling
#8 erstellt: 05. Jan 2025, 13:02
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem wie der Threadersteller.
An meinem Blaupunkt 148O-GB-11B-FEGBQU-EU habe ich drei bisher noch in SD gespeicherte Sender (WDR Köln, BR Süd und SR Fernsehen) auf HD umstellen wollen. Da der Fernseher keine manuelle Möglichkeit bietet habe ich daher den automatischen Sendersuchlauf durchlaufen lassen. BR und SR habe ich auch in HD gefunden und gespeichert. Beim WDR werden mir jedoch nur die alten analogen angezeigt. WDR ist in HD nicht zu finden (keiner der diversen regionalen)!
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Würde ein FW-Update möglicherweise Abhilfe schaffen?
Wie gesagt ist an diesem Fernseher keinerlei Möglichkeit gegeben irgendetwas manuell zu suchen oder eine Frequenz einzugeben
Vielen Dank vorab
raceroad
Inventar
#9 erstellt: 05. Jan 2025, 13:16
Steht in der Maske zum Start eines automatischen Suchlaufs etwas von "Netzwerksuche" o.ä.? Der Transponder mit den WDRs in HD könnte etwas später auf digitale Ausstrahlung umgestellt worden und noch nicht in der Transponderlise enthalten sein. Eine Netzwerksuche aktualisiert die Transponderliste über die vom Sat empfangenen Daten.

Zweibeste Lösung wäre ein Blindscan, den manche TVs ebenfalls (teils unter dem Stchwort "Vollständige Suche") anbieten.
pegasusmc
Inventar
#10 erstellt: 05. Jan 2025, 13:19
Satellit Kon guration* - Dieses Menü ist nur im DVB-S2
Modus verfügbar. Hier können Sie den Satellitentyp, Ihren
Transponder und Ihren LNB Typ usw. auswählen
Laut deiner BDA
Feierabend0815
Neuling
#11 erstellt: 05. Jan 2025, 18:55
@raceroad @pegasusmc:

Danke. Ich habe mehrere Suchläufe durchgeführt, mit Netzwerksuche und Blindsuche.

Dann habe ich in der Satellitenkonfiguration außerdem bei den Transpondern geschaut. Unter der 21 war ein anderer Eintrag. 11523 MHz war gar nicht in der Liste vorhanden. Habe ich neu angelegt und ebenfalls Netzwerksuche und Blindsuche von diesem Punkt aus gestartet. Danach waren es über 100 Sender mehr als zuvor aber WDR HD weiterhin nicht vorhanden.
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 05. Jan 2025, 20:10

Feierabend0815 (Beitrag #11) schrieb:
Unter der 21 war ein anderer Eintrag. 11523 MHz war gar nicht in der Liste vorhanden. Habe ich neu angelegt [...]

Warst Du Dir bei den nötigen Eingaben sicher? Ich weiß nicht, was man beim vorhandenen Fernseher vorgeben muss. Frequenz (11523 MHz), Polarisationsrichtung (horizontal) und Symbolrate (22000 kSym/s) sind noch einigermaßen nachvollziehbar. Manchmal wird aber darüber hinaus nach System (> DVB-S2) und Modulation (8PSK) gefragt.

Das alles würde mit Blindscan keine Rolle spielen. Insofern ist es suspekt, dass auch damit nichts gefunden wurde.
  • Liste komplett durchsucht?
  • Sind denn sonst alle Dritten in HD da bzw. was ist von der Sat-Anlage bekannt? Nicht, dass in einem statischen System nur ein Teil der Transponder zur Verfügung steht.
  • Check darauf: Das Erste HD und ZDF HD sind wohl empfangbar. Welche Frequenzen zeigt der TV dafür an? Richtig wäre (ca.) 11494 MHz für Das Erste HD bzw. 11362 MHz für ZDF HD.
Feierabend0815
Neuling
#13 erstellt: 05. Jan 2025, 21:37
Ja, eigentlich bin ich mir bei den Angaben sicher. Es war auch alles schon vorgegeben, ich musste nur die Frequenz selbst eingeben.
Ich habe die Liste komplett bis zum Ende (etwas mehr als 500) durchgeschaut. Dann kamen die Radiosender, dann die Daten. Selbst die habe ich bis zum Ende durchgeschaut.

Alle anderen Dritten sind in HD empfangbar. Es betrift ausschließlich den WDR HD.
ARD HD zeigt 11492 und ZDF HD 11342 an.
Wobei ich hier mit einem mal mit dem ZDF HD das Problem habe, dass "kein Signal" angezeigt wird.
Zuerst war nach dem letzten Suchlauf alles okay, ich hatte ja alle Programme durchgeklickt, ZDF HD hatte normal Signal. Auf einmal nicht mehr.
Das ist jetzt nicht ganz so schlimm, ZDF wird ja weiterhin in SD ausgestrahlt!? Bei dem Fernseher ist zwischen SD und HD eh kein Unterschied zu sehen.
Ich versuche morgen noch mal die Blindsuche. Wenn das wieder nichts bringt stelle ich auf Werkseinstellungen zurück und fange mal ganz von vorne an. Vielleicht wird es dann was.


[Beitrag von Feierabend0815 am 05. Jan 2025, 21:41 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#14 erstellt: 06. Jan 2025, 04:29

Feierabend0815 (Beitrag #13) schrieb:
Es war auch alles schon vorgegeben, ich musste nur die Frequenz selbst eingeben.

Das war aber schon die manuelle Suche für Sat? Frage mag überzogen erscheinen, aber in der auf die Schnelel ergoogelten Anleitung wird die manuelle Suche für Sat nicht beschrieben. Damit zweifle ich nicht die Existenz des Sat-Tuners an, nur kann ich die Suche nicht nachvollziehen (Vorgabe nur der Frequenz ist schon ungewöhnlich.).


ARD HD zeigt 11492 und ZDF HD 11342 an.
Wobei ich hier mit einem mal mit dem ZDF HD das Problem habe, dass "kein Signal" angezeigt wird.
Zuerst war nach dem letzten Suchlauf alles okay, ich hatte ja alle Programme durchgeklickt, ZDF HD hatte normal Signal. Auf einmal nicht mehr.
[...]
Ich versuche morgen noch mal die Blindsuche.

Die Probleme (diesmal) mit ZDF HD können aber gerade vom Blindscan kommen. Zwischen der Nennfrequenz 11362 MHz und der am TV gelisteten Frequenz 11342 MHz liegen immerhin 20 MHz. Ablese- / Schreibfehler?. Falls nicht: Einen Ausgleich durch die AFC (automatische Frequenzkorrektur) von deutlich mehr als 10 MHz habe ich noch nie gesehen.


Bleibt offen, warum es mit der manuellen Suche nicht geklappt hat.
  • Da wäre ein generell grenzwertig schlechtes Signal. Welche Signalqualität zeigt der TV für Das Erste HD an?
  • Große Unbekannte: Mit welcher Frequenz war ZDF HD zu der Zeit gelistet, als es stabil empfangen wurde? Gehe ich hypothetisch von einer Standard-Sat-Anlage und einem LNB ohne deutliche Abweidung der LOF (= Oszillatorfrequenz des LNBs) aus, würde mit 11342 MHz, wenn überhaupt, auf den – z.Zt. allerdings nicht aktiven – unteren Nachbartransponder 11332 MHz gelockt werden, nicht auf den 11362 MHz. Das passete nicht und hieße konsequenterweise: Wenn das mit den 11342 MHz kein Ablesefehler ist und ZDF HD damit zumindest zeitweise zu empfangen war, müsste man mind. ein LNB mit sehr hoher LOF-Abweichung oder gar ein statisches Einkabelsystem in Betracht ziehen. Wieder meine Frage: Was ist von der Sat-Anlage bekannt?
  • Test in Richtung LOF-Abweichung: Für Das Erste HD hast Du eine 2 MHz, für ZDF HD eine um satte 20 MHz niedrigere Frequenz genannt > für WDR HD manuell mit einer um rund 10 MHz niedrigeren Frequenz (~ 11513 MHz) manuell suchen lassen.
  • Störung durch Funkdienste eher unwahrscheinlich. Die Kabelübertragungsfrequenz von WDR HD liegt an einer Standard-Anlage zwar im LTE 1800-Bereich, aber im Uplink. Stören könnte somit ein Telefon in der Nähe.
.
(Überarbeitet, weil zwischenzeitlich grober Rechenfehler meinerseits)
Feierabend0815
Neuling
#15 erstellt: 06. Jan 2025, 18:55
Die Anlage ist mindestens 15 Jahre alt. Ich muss gucken ob ich noch Unterlagen habe. Auf jeden Fall ist ein Multischalter eingebunden. Es ist keine Komplettanlage, wir haben jedes Teil separat erworben.

Qualität: Bei ARD HD wird 47 angezeigt, bei den anderen Sendern zwischen 52 und 63.

Ich weiß nicht, vielleicht liegt das Hauptproblem an der Qualität des verbauten Sat-Tuners. Der TV war schon recht günstig. Dazu nur so als Info am Rande ... im Wohnzimmer haben wir einen LG-TV (47LG6000), Baujahr 2010 an einem Technisat-Receiver (Digit HD8 Plus), Baujahr 2011. Dort gibt es keinerlei Probleme, auch die Empfangsqualität ist besser.

Ich lade morgen mal Fotos hoch von dem Einstellungsmenü im Blaupunkt. Dann ist das besser zu erklären.
Danke schon mal.
raceroad
Inventar
#16 erstellt: 06. Jan 2025, 22:18

Feierabend0815 (Beitrag #15) schrieb:
Die Anlage ist mindestens 15 Jahre alt. Ich muss gucken ob ich noch Unterlagen habe. Auf jeden Fall ist ein Multischalter eingebunden. Es ist keine Komplettanlage, wir haben jedes Teil separat erworben.

Damit kann man eine statische Einkabellösung als Erklärung für die seltsamen 11342 MHz für ZDF HD ausschließen. Auf Verdacht manuelle Suche nach WDR HD mit wie vorgeschlagen moderat reduzierter Frequenz probiert?


Qualität: Bei ARD HD wird 47 angezeigt, bei den anderen Sendern zwischen 52 und 63.

Das hat nicht unbedingt etwas zu sagen. Die Werte erinnern mich an meinen Dritt-TV von DYON (spotbillig), welcher die Signalqualität nur in Stufen (??, 31, 36, 42, 47, 52, 57, 63) anzeigt. Mehr als SQ 63 hat der auch am selben Anschluss, an dem mein TV für 19,2° stur SQ 100 % und mein Messgerät MER bis 17 dB anzeigt, noch nie gemeldet. Der DYON macht mit angezeigten SQ 31 noch ein fehlerfreies Bild (... vielleicht auch für noch niedrigere Anzeigewerte / so niedrige Werte hier nur für UK-Spotbeam 28,2°).


Dazu nur so als Info am Rande ... im Wohnzimmer haben wir einen LG-TV (47LG6000), Baujahr 2010 an einem Technisat-Receiver (Digit HD8 Plus) [...]

Werte vom TechniSat für Das Erste HD und WDR HD könnte ich besser einordnen. Aber so wie es scheint, gibt es keinen Hinweis auf ein anlagenbedingt schlechtes Signal.


Ich lade morgen mal Fotos hoch von dem Einstellungsmenü im Blaupunkt. Dann ist das besser zu erklären.

Ein Bild der Suchlaufmaske des Problem-TV mit Eingabemöglichkeit ausschließlich für die Frequenz fände ich interessanter.
Feierabend0815
Neuling
#17 erstellt: 09. Jan 2025, 10:24
Problem ist gelöst . Ich habe noch 2 oder 3 Mal den Blindscan durchlaufen lassen und beim letzten Mal waren auch alle WDR-Programme dabei. Und dann auch wieder ZDF HD mit Signal.
Warum es mehrere Durchläufe gebraucht hat erschließt sich mir nicht.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedCarstenSchK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.116
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.584

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen