SD-Abschaltung, HD geht nicht? Erfahrungen der ARD

+A -A
Autor
Beitrag
Radiowaves
Inventar
#1 erstellt: 13. Jan 2025, 15:26
Hallo in die Runde,

Postings über mehrere Foren sind zwar nicht gern gesehen, aber da ich keine Hilfe will, sondern nur eine Info geben möchte, mache ich das jetzt mal.

Ich hatte heute ein Telefonat mit einem Freund, der in einer ARD-Anstalt mit technischen Themen betraut ist und dessen Job auch das Bearbeiten von Hotline-Anrufen / Mails beinhaltet. Er berichtete mir, dass ihnen die Ohren bluten würden. Von der HD-Abschaltung Betroffene, die es selbst mit HDTV-Receivern / Fernsehern nicht schaffen, die HD-Transponder einzulesen, melden sich wohl recht zahlreich.

Man hat inzwischen dazu folgendes lernen müssen: es sind Sat-Antennen, die entweder nie präzise ausgerichtet waren bzw. die sich im Laufe der Zeit verstellt haben. Während die SD-Transponder offenbar nicht unter Überstrahlung durch Nachbarsatelliten litten, ist das bei den HD-Transpondern aber der Fall.

In die 10891,25 MHz H von 19,2° Ost (TP 61, hr, MDR, rbb HD) strahlt offenbar 10886,75 H von 16° Ost rein, Europe B Beam.

https://de.kingofsat.net/tp.php?tp=6244

Die 11052,75 MHz H von 19,2° Ost (TP 39, T24, One, Alpha, SR, Bremen HD + Radio) strahlt offenbar der in mehreren Teilbereichen belegte TP B03 von 16° Ost rein, Europe A Beam.

https://de.kingofsat.net/tp.php?tp=9775
https://de.kingofsat.net/tp.php?tp=2556

Ob die 11493,75 von 19,2° Ost (TP 19, Das Erste, SWR, arte HD) von TP D03 von 16° Ost überlappt und gestört wird, weiß ich nicht.

https://de.kingofsat.net/tp.php?tp=1513

Auf 21° Ost (Eutelsat 21B) geistert ggf. auch noch was rum.

Es habe mehrere Rückmeldungen gegeben, dass Neujustage des Spiegels erfolgreich gewesen wäre.

Letztlich ist das deckungsgleich mit diesem Thread von 2011:
http://www.hifi-foru...m_id=97&thread=15008
Bollze
Inventar
#2 erstellt: 14. Jan 2025, 07:44
In meinem Umfeld sind gerade bei den in den TVs eingebauten Receivern das Problem. Einen Satellitensuchlauf zu machen oder das Editieren der Senderliste ist für den Laien nicht mehr verständlich und wer es versteht, dem ist es oft sehr nervtötend , teilweise Arbeit für Stunden.
Leider machtsich jetzt auch bei den TVs die Andriodsoftware breit, da scheint der Satempfang irgendwie nur noch das 5. Rad am Wagen zu sein, klar, irgendwie bekommt auch da eine Senderliste hin. aber wichtiger ist es den Programmierern der Software den TV eine Internetverbindung zu verpassen und das du deine Identität preis gibst, am besten noch den Lebenslauf , die Hobbys, die Interessen. Da soll mir gerade ein Ossi, der die DDR noch bei vollen Bewusstsein mit erlebt, mir was von der bösen überall schnüffelenden Stasi (Horch und Guck) erzählen, wenn er sich mit voller Begeisterung einen Andriod-TVs in das Wohnzimmer stellt und mit den Internet verbindet und vielleicht noch die Sprachsteuerung aktiviert.. Sehr schön...
Bei manchen Markengeräten gibt es eine Software womit das Editieren der Senderlisten am PC erledigt werden kann. ChanSort z.B.

Blechausrichtung :

Zu analogen Zeiten war eine genaue Schüsselausrichtung notwendig, da man sonst viele Störungen im Bild hatte. Wer bei der Ausrichtung des Bleches und digitalen Empfang auf den Bildschirm schaut und damit die Schüssel einstellt, ....ups..das Bild ist da, Bild sauber und festschrauben, der kann daneben liegen oder ganz gut liegen, dass sieht man dem Bild nicht mehr an. Man sollte schon die Signalqualitätsanzeige der Receiver zur Hilfe nehmen und diese auf den maximalen Wert bringen. Leider sind viele Hersteller von Receivern und TV-Geräten dazu übergegangen, die Signalqualitätsanzeige viel zu schnell auf 100% springen zu lassen, so dass eine Maximierung der Schüsselausrichtung gar nicht möglich ist oder nur mit Tricks, z.B. einen feuchten Waschlappen zum dämpfen auf den LNB-Deckel legen.

Die Schüssel einstellen ist um so einfacher, um stabiler und wertiger die Schüssel ist
Selbst wer einen einfachen Satfinder nutzt , so ein Teil mit Zeiger für ca. 10 Euro und auch den Satfinder richtig bedienen kann (daran hapert es oft) der bekommt ab 60.. 65 cm ,z.B. eine Gibertini, die Schüssel so gut eingestellt, dass dicke die HD-Programme laufen. Das eigentlich Problem mit dem Satfinder ist es den richtigen Satelliten zu finden, manchmal landet man auf Hotbird, manchmal auf Astra 2 ..den Astra 19.2 erkennt man daran, dass er mit am höchsten am Himmel hängt und mit den heftigsten Ausschlag des Zeiger macht. Eigentlich müsste das Gerät Satsignalmaximierer heissen, als -finder.
Stark verbeulte Schüsseln bekommt man, wenn überhaupt eigentlich nur noch mit Messgeräten brauchbar ausgerichtet, die den Bitfehler und co. anzeigen, also einen Transponder demodulieren und somit z.B. Bitfehler erkennen für den Messvorgang. Ebenso sollte man ein solches Messgerät verwenden, wenn die Schüssel zum Teil von ein Baum oder ähnlichen in der freien Sicht zum Satelliten behindert ist , alternativ die Qualitätssignalanzeige am Receiver.

Extrem kleine Schüsseln, meine Erfahrung dazu :
Bei der Gibertini 40 habe ich zwischen MDR HD Transponder und SAT1PRO7 SD Transponder die Ost-West Ausrichtung vermittelt und damit sämtliche deutschen HD- und SD-Transponder stabil empfangen, dabei sollte man auch den Skew, auch Tilt genannt, einstellen, man dreht also am LNB bis sich die maximale Signalqualität ergibt. Ich nutze dazu ein Transponder am oberen Ende des KU-Bands oder einen Problemtransponder. Der kleine Dreh am LNB empfiehlt sich auch bei grösseren Schüsseln. Dies auszumessen, dafür ist der SAT-Finder für 10 Euro nun nicht mehr geeignet.
Ich habe testweise mal die Ausrichtung der 40er Gibertini mit den 10 Euro Satfinder erledigt, es reichte auch aus um damit alle deutschen FTA-Transponder stabil zu empfangen. Den klein Dreh am LNB , musst man halt das Augenmass her oder die Signalanzeigen des Receivers verwenden.
Wesentlich unproblematischer als Gibertini 40 ist die DigiDish 45, da kann alles schon etwas lockerer sehen. Gerade bei der sehr kleinen Schüsseln, wie die 40er, hat man einen merklichen Gewinn an Schlechtwetterreserve, wenn man die Schüssel im Trocknen stehen hat. Mein Tipp für kleine Schüsseln LNBs von z.B. Inverto.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 14. Jan 2025, 16:05 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedCarstenSchK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.116
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.579

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen