15m Kabelweg überbrücken mit Koax-antennekabel, Scart RGB und Audio Chinch

+A -A
Autor
Beitrag
A.D.
Stammgast
#1 erstellt: 01. Jul 2006, 20:53
Bisher ist mein neuer HDTV-Plasma lediglich mit einem S-video und normalen Videoanschluss...auch diese sind ca. 15m lang, mit dem DVD-Recorder, der z.zt. auch als normaler analoger Kabelempfänger dient, verbunden.
(Ich weiss, Kabelanschluss ist nicht das dollste, aber ich kann ihn hier in der denkmalgeschützten Siedlung nicht abbestellen und er kostet mich auch nur 20 Euro im Jahr..deshalb will ich den dann auch wenigstens nutzen!)

Die (einfache) Videoverbindung funktioniert jetzt ganz gut..hat aber natürlich die systembedingten Nachteile und bringt daher nicht die beste bildqualität.
Die S-.Video-Verbindung ist eher schlechter...entweder hat das Kabel eine Macke..ist nicht so gut abgeschirmt oder aber S-Video verkraftet die Länge nicht so besonders..es gibt leichte Geisterbilder...im normalen Betrieb erträglich, aber auch nicht ideal!

HDTV usw soll später mal kommen, ist aber im mom noch kein Thema...erst einmal möchte ich die vorhandenen Geräte bestmöglich miteinander verbinden...15m lang wird das Kabel aber immer.

Zuerst möchte ich den internen Tuner des Plasma auch benutzen, dafür brauche ich ein 15m anschlusskabel von den Antennenbuchse bis zum Plasma (Farbe sollte schwarz sein)...auf was muss ich achten für mölichst gue Qualität ohne jegliche Störungen? (idealerweise rollenware von Pollin..da ich da eh öfters bestelle und sehr zufreiden bin...nur welches für Kabelanschluss?)

Dann brauche ich noch ca. 15m Stero-Cinchkabel um Audio vom Plasma-Kabelreceiver zum surroundreceiver zu bekommen. welches kann man empfehlen oder auch am besten aus Koax-rollenware selber bauen?

Drittens möchte ich noch den DVD-Recorder mit dem Plasma verbinden...der DVD-Recorder hat leider keinen YUV-Ausgang...sondern nur einen Scart-RGB ausgang...
Da mit die Wandlerboxen von YUV auf RGB entschieden zu teuer sind (dann kann ich gleich einen anderen Recorder kaufen) möchte ich dei beiden Geräte mit RGB Scart verbinden.
tut es dafür ein normales abgeschirmtes vollbeschaltetes Scartkabel zu 8 euro von ebay, oder sind 15m bei RGB schon eine kritische länge so daß ich hier besseres (welches?) Kabel nehmen muss?

dei ganze chose sollte möglichst preiswert werden aber trotzdem ohne störungen funktionieren.

wer hat Ideen wie am besten bei der Länge?
A.D.
Stammgast
#2 erstellt: 02. Jul 2006, 13:30
wenn bei meinen überlgungen ein Denkfehler drin ist bitte weist mich darauf hin...ich habe in dem Bereich noch nicht so viel Erfahrung.

Das Plasma hat einen DVI-eingang mit 24pinx1, einmal RGB 15 pin (also VGA-Stecker), einmal cinch audio in(steroe), einmal cinch audio out, 2x scart (nur einer RGB-fähig), einmal YUV sowie svideo und video
Don_Peppie
Stammgast
#3 erstellt: 03. Jul 2006, 12:12
Hallo


Um es mal auf den Punkt zu bringen---> Ich würde die Geräte DVD und und näher zum TV bringen. Du hast damit weniger Verluste! Antenne kannst du Verlängern, solltest aber darauf achten das es doppelt geschirmt ist und class A ist!

MFG
A.D.
Stammgast
#4 erstellt: 03. Jul 2006, 12:43
die Geräte müssen bleiben wo sie sind, das hat schon seine Gründe warum sie recht weit auseinderstehen, allerdings dürften 15m ja auch nicht wirklich viel sein, im Studiobereich hat man doch weitaus grössere Längen
Don_Peppie
Stammgast
#5 erstellt: 03. Jul 2006, 13:26
Hallo


Das ist richtig im Studio ist auch ein Verstärker vorhanden.
15 m Scart danach ist der Pegel im Kellerund das Bild ist schlecht!

MFG
A.D.
Stammgast
#6 erstellt: 03. Jul 2006, 13:48
ist denn dann zwischen 10m und 15m so ein gravierender Unterschied?...bei 10m Kabel habe ich keinerlei sichtbare Verluste...nuir geht dann das Kabeln quer durch den Raum!
Don_Peppie
Stammgast
#7 erstellt: 03. Jul 2006, 13:50
Hallo

Ist immerhin um die hälfte länger und abhänig von deinen Komponenten. Hilft nur probieren oder über eine Funkvariante nachdenken!

MFG
A.D.
Stammgast
#8 erstellt: 03. Jul 2006, 15:41
Funk möchte ich nicht haben...dürfte ausserdem die schlechteste Variante sein da doch nur das einfache Videosignal übertragen wird...dann kann ich denke ich gleich besser beim normalen Videokabel bleiben, habe keine Funkwellen und zusätzliche Kosten.
A.D.
Stammgast
#9 erstellt: 03. Jul 2006, 21:32
doppelt geschirmt ist beim TV-anschlusskabel schon klar...gint bei pollin auch 4-fach geschirmtes...sollte also kein Problem sein.
Nur was bedeutet class A beim Coaxailkabel? Der Begriff ist mir bisher nur aus der Verstärkertechnik bekannt
Don_Peppie
Stammgast
#10 erstellt: 04. Jul 2006, 09:53
Hallo

Ist gleichbedeutend wie bei Verstärkern.Alles was sehr hoch geschirmt ist bekommt die Klassifizierung!

MFG
Bech-Tech
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 26. Jul 2006, 14:51
Geräte der Consumerklasse erreichen so gut wie nie die Spezifikationen der Profi-Technik!!!
Deshalb gilt: entweder die Geräte in die Nähe des Bildschirms und mit bis zu max 3m Kabel verbinden, oder man lässt einen Umschalter oder AVRec. die Umschaltung und Verstärkung machen.
Scartkabel sind aufgrund der vielzahl der geführten Signale auf die Länge hin Störanfälliger als YUV Strippen.
Selbst die neue HDMI- Verbindung verbietet laängen über 5m da es zu Bildausfällen kommen kann(Bei billigen Strippen wohlgemerkt)
Einfach selber mal Testen: den Unterschied zwischen 2m und 10m direkt umstöpseln, sollte bei dem guten Bildschirm kein Problem sein den Unterschied zu sehen!!!
A.D.
Stammgast
#12 erstellt: 26. Jul 2006, 15:21
Habe jetzt einen Cyberhome DVD 505 Player ins Wohnzimmer gestellt und diesen mit 15m YUV doppelt geschirmtem Kabel verbunden (ca. 25 euro von Ebay...war sogar ein 5-Fach Kabel mit noch 2x audio)

Antennenanschluss ebenfalls mit doppelt geschirmtem Kabel, ebenfalls 15m verbunden.

Funktioniert nun alles einwandftei und das Bild ist hervorragend, auch am Kabelanschluss erträglich (da liegt die Begrenzung der Qualität eindeutig am Kabelanschluss)

15m sind also bei guten geschirmten Kabeln offensichtlich kein Problem
Don_Peppie
Stammgast
#13 erstellt: 26. Jul 2006, 16:00
HAllo


Blech-Tech



Geräte der Consumerklasse erreichen so gut wie nie die Spezifikationen der Profi-Technik!!!


Vorher mal alles durchlesen !!!!Danach kann man viel erzählen!!!
Bech-Tech
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 26. Jul 2006, 20:48

HAllo


Blech-Tech


Vorher mal alles durchlesen !!!!Danach kann man viel erzählen!!!


Warum gleich so persönlich?
Habe nur versucht der etwas wirren Diskussion, einen Hauch von Anspruch zu verleihen.

Kommt nicht wieder vor...

Außerdem ist im Studiobereich nicht etwa "nur" ein Verstärker vorhanden, sondern die Signalweiterreichung ist schon ganz anders gestalltet, was man im Audiobereich sofort sieht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Antennekabel 15m gesucht Dvb-c
ErikStriker am 07.08.2015  –  Letzte Antwort am 07.08.2015  –  5 Beiträge
RGB [chinch] <-> SCART
apollo am 19.09.2008  –  Letzte Antwort am 19.09.2008  –  7 Beiträge
Scart verlängern um 15m
vollgas1212 am 25.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  4 Beiträge
Scart => RGB (3x Chinch) Adapter bauen
n()-()ne am 25.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.09.2006  –  4 Beiträge
video per koax?
Buxx am 18.02.2008  –  Letzte Antwort am 19.02.2008  –  4 Beiträge
Belegung Scart-Kabel RGB
RON2 am 22.04.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2008  –  5 Beiträge
Verbindungsmöglichkeit Scart-Koax?
cmhalver am 07.01.2004  –  Letzte Antwort am 10.09.2004  –  5 Beiträge
YUV auf RGB (Scart) ?
heco_fan am 17.09.2005  –  Letzte Antwort am 17.09.2005  –  2 Beiträge
Scart auf Koax
OMD am 21.02.2004  –  Letzte Antwort am 23.02.2004  –  5 Beiträge
RGB-Scart Kabel
HolgerCW am 23.11.2006  –  Letzte Antwort am 24.11.2006  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Top Produkte in Anschluss & Verkabelung Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDouweba
  • Gesamtzahl an Themen1.559.305
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.722.917

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen