HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Lias (Suche nach einem anderen) Verstärker | |
|
Lias (Suche nach einem anderen) Verstärker+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:08
![]() |
#1
erstellt: 25. Mrz 2008, ||||||||
Elvis? Wo? ![]()
...kaufe mir aber (z.B.) einen "affig gestylten" Vollverstärker mit goldenen Knöpchen und geschnitzter Holzfront für mehrere tausend € , obwohl im inneren ein Verstärkerli für vielleicht mal 400 € eingebaut ist. Das nenne ich konsequent. Nur dem Wohlklang zu liebe. ![]() ...und noch ein Messer, um sicher zu gehen: ![]() [Beitrag von kptools am 26. Mrz 2008, 15:31 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
23:48
![]() |
#2
erstellt: 25. Mrz 2008, ||||||||
Moin Scope hab ich mir nicht gekauft, hab ich quasi geerbt, aber für den Tip mit dem gleichklingenden (an meinen LS, die hast Du im Profil ja sicher auch entdeckt) 400.- (Neupreis, logisch) Verstärker wär ich dankbar. Welchen meinst Du denn? Vielleicht versuch ich mich ja dann noch mal mit einem BT ![]() Gruss Lia [Beitrag von kalia am 25. Mrz 2008, 23:50 bearbeitet] |
|||||||||
|
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
00:13
![]() |
#3
erstellt: 26. Mrz 2008, ||||||||
Mit dem "Verstärkerli" Meine ich das Modell "Mini-0815 preiswert" , wobei 400 € für die armseeligen Innereien dieser Zigarrenkiste mit Goldbeschlag noch hoch gegriffen sind. Der Rest fliesst dann wohl in die geschnitzte Holzplatte und die Knöpfchen?! Da waren doch bestimmt auch weisse Handschuhe dabei...oder? ![]() Da Du sowas bekanntlich nur von aussen kennst, und somit nur nach der achso "wundervollen" Musikalität beurteilen kannst (bzw. es zumindest via Tastatur laufend zum Besten gibst), kommen wir da kaum tiefer ins Gespräch.
Nö...Lass mal stecken. Dürfte ohnehin für Dich besser und bequemer sein, wenn Du deine musikalischen Ergüsse -wie gehabt- nicht im "Kurzzeitblindtest mit Ergebnisschuldung" reproduzieren kannst...Autsch. |
|||||||||
kalia
Inventar |
00:43
![]() |
#4
erstellt: 26. Mrz 2008, ||||||||
Moin Scope Ich hab eigentlich noch nirgends grossartige Beschreibungen zu dem Verstärker losgelassen. Fakt ist, dass er mit dem Impedanzminimum von den Thiel ziemlich gut klarkommt. Wenn Du mir jetzt noch einen Verstärker für 400.- nennst, der bei halber Impedanz eine Leistungsverdopplung hat... (8/4 Ohm würden mir schon reichen) Kommt aber nur das übliche Blabla, was anderes hab ich von Dir auch nicht erwartet Gruss Lia |
|||||||||
Gelscht
Gelöscht |
00:46
![]() |
#5
erstellt: 26. Mrz 2008, ||||||||
Und du schaust in das innere eines Verstärkers und weißt sofort wie er klingt ! Interessante These . ![]() Die du sicherlich auch inhaltlich begründen kannst ? Erinnere mich nur allzugut an deinen "Verstärkertest" . Billige Kondensatoren gegen noch billigere getauscht . Und du konntest keinen Unterschied hören . ![]() Was erfüllt von deinen teuren HiFi - Geräten das Preis / Leistungsverhältnis ? Von den Sachen in der Garage ganz zu schweigen . ![]() |
|||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
13:36
![]() |
#6
erstellt: 26. Mrz 2008, ||||||||
Hallo,
Nein! Er schaut in einen Verstärker und weiß sofort, daß er nicht "klingt" oder aber (in eher seltenen Fällen) ein "Eigenklang" zu erwarten ist. Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 26. Mrz 2008, 15:40 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:16
![]() |
#7
erstellt: 26. Mrz 2008, ||||||||
Die interessieren hier auch nicht. Es ging schlichtweg darum, dass Du angeblich nicht auf Altare stehst, aber dennoch Altargeräte mit Designergehäuse und Standard -Innenleben benutzt. Passt prima zusammen. Das Gerät erreichte hier bei 1 KHz 55W/8 Kanal und knapp 100/4. Das ist für ein Gerät mit derart niedriger max. Ausgangsspannung absolut kein Problem. Ich kann dir haufenweise Geräte auftischen, die 50 Watt an 8 ohm liefern, und die Spannung an 4 Ohm absolut konstant halten. Tonnenweise. Mindestenss 5 Stück habe ich davon sogar in der Werkstatt stehen. Ein unglaubliches Qualitätsmwerkmal bei diesen Spannungen. ![]() @2ls4any
Das Gerät habe ich tatsächlich nicht angeschlossen. Ein völlig uninteressantes Gerät nach meiner Definition, was den Arbeitsaufwand nicht lohnt. Keine besondere Erwartungshaltung. Kein Interesse. Es ging mir hier auch zu keiner Zeit um "den Klang" ![]()
Das kannst DU selbstverständlich auch nicht. Allenfalls über die Tastatur wird dir das gelingen. Zudem wurde nicht die Qualität der Kondensatoren , sondern deren Größenordnung stark verändert. Versuche erst garnicht, ein technisch orientiertes Gespräch zu beginnen....Das ist nichts für dich! Dir fehlt es an Praxis und Theorie zugleich.
Das hängt davon ab, was man erwartet. Ich kaufe meine Elektronik nicht nach dem "Klang". Den generieren die Lautsprecher und der Raum. Der Rest ist uninteressant, sofern man in etwa weiss, was man womit zusammenstecken darf. Das wird selbstverständlich belächelt....Zumindest so lange, bis man seine angeblich audiophile Sensibilität unter Beweis stellen muss..... Klar!....muss ja Keiner!...Es darf also weitergeträumt werden. ![]() So habe ich z.B. mehrere völlig sinnfreie Akkuversorgungen und teuer vermarktete Kabel, haufenweise Unterstellbasen usw. in Betrieb..... Allerdings aus anderen Beweggründen. Quasi völlig ohne technischen , praktischen nur so zum Spass . Könnte man z.B. mit dem sammeln von Ü-Eiern vergleichen.
Da steht nix Besonderes drin. Der Spruch "du hast mich nicht verstanden", kommt in Foren so oft, dass er mich beinahe schon aufregt, aber in diesem Fall scheint es sogar zuzutreffen. Es geht darum, dass sich diverse Leute die Bude mit Schnikschnak-Hifi (Goldknöpchen, Holzfronten, Acryl...was weiss ich) vollstopfen, um dann scheinheilig zu behaupten, dass sie mit den "Hifi-Thron" nun wirklich GARNIX anfangen können...usw...bla... Alles Heuchler ![]() [Beitrag von -scope- am 26. Mrz 2008, 15:21 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
19:15
![]() |
#8
erstellt: 26. Mrz 2008, ||||||||
Moin Scope Dann gib doch mal bitte ein paar Beispiele für solche 0815 Verstärker für 400.- Interessiert sicherlich nicht nur mich Ich habe übrigens nie behauptet, dass es solche nicht gäbe, aber sie sind mir halt zu dem Preis nicht bekannt Es würde mich wirklich interessieren (also nicht nur durch die Tastatur ;)), ob Deine Verstärkervorschläge für mich nicht unterscheidbar sind. Der Musica steht ohnehin recht unscheinbar ums Eck, Ich mag keine Geräte zwischen den Lautsprechern, und da könnte auch was vollkommen Hässliches stehen. Ich freu mich auf konkrete Vorschläge gern auch mit etwas mehr Leistung, Aussehen völlig egal, wenn der Preis passt Dankeschön Lia [Beitrag von kalia am 26. Mrz 2008, 19:19 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:47
![]() |
#9
erstellt: 26. Mrz 2008, ||||||||
Bezugnehmend auf deine Anforderung an die Stabilität bei 20 Veff: Das kann nahezu JEDER Party PA-Verstärker. Ich habe ein paar davon da und kenne die Messergebnisse. Ich könnte Dir hingegen auch "erfundene" Messungen vorlegen. Von daher ist das wohl kaum sinnvoll. Als Beispiel: Ein dahergelaufener "Party-PA-Verstärker, der etwa 40Veff an 8 0hm liefert, wird die erforderlichen 20 Volt an 8 UND selbstverständlich auch nach Wechsel auf 4 ohm erreichen ohne die Eingangsspannung zu erhöhen. (-5% behalte ich mal vor. Also absolute Stabilität im geforderten Rahmen. Er hat das deutlich potentere Netzteil und eine weitaus größer dimensionierte Ausgangsstufe. Zudem ist er in der Regel ordentlich gegengekoppelt. Einen Verstärker, der die Stabilität an komplexer Last gegenüber dem Holzkästchen um längen überbietet (auch noch bei höherer Leistung) wird in der Bucht z.B. für 250 € (gebraucht und häßlich) verschwerbelt. Für 400 € gibts Neuware aus China.
Es ging doch zuerst nur um die Stabilität!? Du hast extra darauf verwiesen. Und zur Unterscheidung: Wie soll DAS denn funktionieren? Du räumst doch laufend ein, dass deine Unterscheidungsmerkmale im Blindtest nicht funktionieren. Erzählen reicht mir nicht. Das interessiert mich jetzt aber doch! [Beitrag von -scope- am 26. Mrz 2008, 20:17 bearbeitet] |
|||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
19:48
![]() |
#10
erstellt: 26. Mrz 2008, ||||||||
kalia
Inventar |
00:19
![]() |
#11
erstellt: 27. Mrz 2008, ||||||||
Hallo Scope Hab doch gesagt, ich würde das dann vielleicht noch mal testen, meinetwegen auch blind Was ich mal an wirklich hässlichem getestet hatte, war eine relativ fette kme (Spa 2400). Klar, Leistung satt, aber der Hochton und Mittelton leicht harsch Gut, war ein älteres Teil, möglich, dass das neuere nicht machen, aber Lüfter geht nu eh gar nicht Die Studioendstufen gleicher Firma gehen dann zwar auch so um die 400.-, bräucht ich ja aber noch ne Vorstufe und jetzt sag nicht, da könnt ich ja irgendnen Behringer Mischpult nehmen... Möglich, dass der SF grad in den Mitten ein bissl weichzeichnet, das mag ich aber und passt imho gut zum Lautsprecher Da Du ihn ja schon auf dem Tisch hattest, ist er messtechnisch überhaupt unverdächtigt? Ich hätt auch gerne mal einen konkreten Vorschlag, damit ich mir nicht ausgerechnet den raussuche, der gar nix ist Also: Welcher Verstärker konkret passt ? Achso Chinaware ohne Ansprechpartner hier, schliesse ich aus. Sowas kauf ich nicht, denn, wie Du ja weisst, guck ich mir die Teile nicht von innen an ;), habe hier auch keinen kundigen Bastler vor Ort. Wenn am SF was wäre, hätt ich zum einen den Händler vor Ort als Ansprechpartner, und dann den deutschen Vertrieb. Dafür zahle ich persönlich auch gerne mehr Gruss Lia [Beitrag von kalia am 27. Mrz 2008, 00:25 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
14:03
![]() |
#12
erstellt: 27. Mrz 2008, ||||||||
Moin KP So ganz versteh ich deine Empfehlungen jetzt nicht denn ich schrieb Wenn Du mir jetzt noch einen Verstärker für 400.- nennst, der bei halber Impedanz eine Leistungsverdopplung hat... (8/4 Ohm würden mir schon reichen) Da passt dann mal keiner, wobei ich beim Yamaha auch erst gar keine Angabe zur Leistung bei 8 Ohm gefunden hab Der Denon und der kleinere Onkyo sind ja noch schwächer als der Musica und zum grösseren Onkyomodell gibts einen Test in der Stereophile der von den Messwerten nicht wirklich nahelegt ihn mit einem impedanzkritischeren LS zu paaren Im Grunde geht D aber schon in die von mir bevorzugte Richtung, weil bei deutlich höherer Leistung kleiner, leichter mit weniger Wärmeentwickung und zudem ökologisch sinnvoll (auch wenn das nu nicht die Priorität hat ;)) Die neuen Rowlands (die 201) finde ich zb toll und ja, scope, ich weiss, dass ich mir da wieder ein Designgehäuse ohne Inhalt ausgeguckt hab :D...würd ich wohl auch sicher nie neu kaufen ![]() Prinzipiell würde ich grad bei digital nicht wieder an die untere Leistungsgrenze gehen (die Sprüche, dass ja bei Menschen, die eher selten laut hören, wenige Watt reichen würde ich nicht unterschreiben, jetzt mal vom denkbar bescheidenen Wirkungsgrad meiner Lautsprecher abgesehen...) Gruss Lia [Beitrag von kalia am 27. Mrz 2008, 14:06 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:08
![]() |
#13
erstellt: 27. Mrz 2008, ||||||||
Dazu würdest du dann natürlich auch 400 € für die "Wissenschaft" opfern....oder? Ein Blindtest fordert Aufwand. Er muss an einem Nachmittag durchführbar sein. Mittlerweile bin ich auch davon überzeugt, dass die Chancen, so einen Test überhaupt zu "bestehen, mit einer Umschaltbox steigen. Sind Umsteckphasen dazwischen, wird es bei den "üblichen" Differenzen schlichtweg zu schwer für den menschlichen "Apparat". Wenn es um Stabilität und geringe Verzerrungen, sowie allgemein gute technische Daten geht, kann man sehr viele Verstärker kaufen....SEHR viele. Das schliesst nicht aus, dass es bekanntlich einige Freaks gibt, die mit dem gebotenen "Klang" absolut nicht leben können. Was davon letztendlich zu halten ist, kann nunmal nur ein solcher Test "beweisen". Wer nichts beweisen WILL, der lässt es eben, sollte dann aber auch mindestens 3 Gänge runterschalten und keine unglaubwürdigen Behauptungen aufstellen. Mal ist die Bühne zu flach, mal der Hochton zu harsch, dann wieder das Baßfundament viel zu aufgedickt....usw...usw...Der emotionale Spielraum ist da bekanntlich grenzenlos. Viel Power, schlechte Verarbeitung, sehr gute Messwerte, sauberer Klang, 250 € Marktpreis : Kenwood M2 Um mal ein Beispiel zu nennen. Hört man diese Endstufe im Blindtest "heraus", sind die Fehler im anderen Gerät zu suchen. Das bedeutet nicht, dass dieses Ding keine "Fehler" macht. Ich möchte nur erleben, dass "ihre" fehler GEHÖRT werden. Dann behaupte ich sofort das Gegenteil und bereue alles was ich je geschrieben habe. [Beitrag von -scope- am 27. Mrz 2008, 19:55 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:30
![]() |
#14
erstellt: 27. Mrz 2008, ||||||||
Wegen der Front, wegen dem guten Preis-Gegrenwert-Verhältnis ![]() Was willst du mit soviel "möglicher" Ausgangsspannung?? Bei diesem Gerät zahlt man einen fetten Abschlag für Image, Verarbeitung, Image, den guten Namen, das Image,den guten Namen, sowie das Image...Und die Frontblende. Hatte ich schon Image genannt? Das ist m.E. auch völlig OK....So funktioniert nunmal der "Markt". Schaltnetzteil und Ice-Power Modul gibt´s dann fast gratis. ![]()
Ich kann diesen Quatsch (eure Sprüche) nimmer lesen. ![]()
Um mal diskret nachzufragen: Was hat es mit deiner dusseligen Stabilitätsgeschichte eigentlich aufsich? Diese Prospektangaben beziehen sich auf die Fähigkeit, dieses Verhalten auch noch nahe Vollausszeuerung beizubehalten. Im normalen -audiophilen- ![]()
Ohne die Geräte zu kennen, hänge ich mich jetzt aus dem Fenster und schreibe, dass zumindest einige davon 20 W / 8 ohm und 40 W bei 4 Ohm Abschluss erreichen, ohne den Eingangspegel zu verändern. [Beitrag von -scope- am 27. Mrz 2008, 19:23 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
19:07
![]() |
#15
erstellt: 27. Mrz 2008, ||||||||
Und wo finde ich jetzt so einen M2, ausser bei ebay ? Ich denke mit 400.- wär ein Neupreis gemeint, ansonsten hinkt der Vergleich ja schon etwas (Ich hab nie behauptet, dass der Musica ein Sonderangebot ist, ich habe aber nicht die 400.- Sprüche losgelassen) Mit der dusseligen Stabilitätsfrage hat es schlicht das auf sich, dass ich früher mal dachte, Verstärker klängen gleich so die Leistung grob passt ![]() Also irgendwann Lautsprecher verkauft. Meine alten Thiel habe ich dann später am Musica gehört und hab mich wirklich geärgert, den Schwenk zwischendrin hätt ich mir sparen können Kann natürlich sein, dass ich vorher einen extrem beschissenen Verstärker hatte (HK PA2200) Und zur Leistung Sowohl mit meiner alten 2.2 als auch jetzt mit den 3.6 kam/komme ich bei mancher Musik in die Schutzschaltung, und das nicht nur mit dem SF Dann ist still, das würdest dann wohl auch Du hören ;), also komm mir nicht mit maximal benötigten 20/40 Watt Interessant waren diesbezüglich auch die Ausführungen von Kiesler bei der Vorstellung der passiven Geithain. Gruss Lia [Beitrag von kalia am 27. Mrz 2008, 19:11 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:47
![]() |
#16
erstellt: 27. Mrz 2008, ||||||||
Da müsstest du mal in meinem Lager wühlen. Das Ding steht aber nur als Platzhalter für 100 andere.
![]() Und Bitte....(bitte bitte bitte) nicht mit dem Argument kommen, dass dieser Verstärker an 4 ohm nicht ganz die doppelte Nennleistung bringt.) Bei 2x250 Watt an 8, macht er 2 x 500 an 4. Deine Böxchen kann dieses 300 € China-Gerät spielend grillen.... Du legst ja anscheinend Wert auf massive Pegel. Aber wozu dann noch der Holzkasten mit Goldbeschlag? Deko? Warum hast du keine La Scala oder sowas gekauft....Die kann bestimmt noch lauter. Über den ach so audiophilen Klang, die Bühne und die Feinzeichnung können wir uns noch "separat" unterhalten. ![]() Den Lüfter klemmst du ab....Den brauchst du in deinem Zimmerchen nicht.
SF ? Was ist das? Du darfst übrigens die beiden Lautsprecherkabel auch nicht zusammenklemmen. Das kann Ärger geben. Am Besten holst du dir nächstes mal einen Fachmann ins Haus. (Gelbe Seiten oder so) Wenn du jetzt wenigstens eine olle Infinity oder eine Apogee Scintilla hättest....Aber nein....Heute sind auch kleine Standböxchen ultrakritisch, wenn sie bereichsweise mal unter 3 ohm rutschen....Klasse. ![]() Kauf dir das Ding für 300 € und reiss die Vorstufe auf. Damit sollte es laut genug werden....Und das GANZ ohne "Klick". ![]() So....Jetzt zur Raumausleuchtung, zur Bühnendarstellung und zum zarten Schmelz in der Stimme....Das ist wieder DEIN Part. [Beitrag von -scope- am 27. Mrz 2008, 20:01 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
02:09
![]() |
#17
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
oh man, scope Du musst echt Probleme haben, dass Du so einen Müll von Dir lässt. Wenn Du Dich gut fühlst, jemanden für einen 83db Lautsprecher nen 40 Watt-verstärkerli in einem gut bedämpften 60m2 Raum vorzuschlagen bzw Dich ansonsten über ihn lustig zu machen, da kann ich Deinen Kunden auch nur die gelben Seiten empfehlen ![]() Schlimmer kann ers ja kaum treffen ![]() Gruss Lia [Beitrag von kalia am 28. Mrz 2008, 02:16 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#18
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Wie kannst du von Müll sprechen, wenn du garnicht weisst was Sache ist? Du solltest weniger Werbeheftchen lesen.
Tja...Eine deiner laufenden Spezialitäten ist es bekanntlich, den Leuten vorzuwerfen dass sie deine Texte nicht (oder nicht richtig) lesen würden. Anscheinend hast du jedoch selbst die größten Probleme mit dem lesen. So schrieb ich, dass diverse Verstärker beispielsweise bei der genannten Spannung noch keine Probleme damit haben, diese unter den gegebenen Lasten beizubehalten. Dabei kann das (fiktive) Gerät immer noch spielend 100 Watt an 4 Ohm erreichen. Übrigens: "Volt" sind keine Watt ;)...wieder was gelernt. Ich kann verstehen, dass das für dich alles nicht so einfach zu verarbeiten ist. Ausdrücklich "Empfohlen" habe ich dir hingegen einen 1,2 KW (4 ohm) Verstärker für 299.- €, der deine ungeheuren Stabilitäts- und Wirkungsgraddefizite ausbügeln könnte. ![]() So....Und jetzt kommt "die Bühne" ...oder? [Beitrag von -scope- am 28. Mrz 2008, 15:03 bearbeitet] |
|||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
15:21
![]() |
#19
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Hallo Lia, ganz packt der Liebling eines Kollegen deine Vorgaben nicht aber sieh selbst. ![]() ![]() Die chinesen PA sollte aber gehen, mit der Garantie ist das auch in Ordnung, zurückschicken und neuen bekommen, wenn denn was kaputt geht. ![]() |
|||||||||
kalia
Inventar |
19:10
![]() |
#20
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Ich brauch keine Werbeheftchen zu lesen um zu beurteilen, dass sich meine Kabel bei Impulsspitzen nicht temporär verbinden ![]() Sooo laut brauchts da auch nicht, bei der CD schaltet er ab Bajo Fondo Tango Club Presents, Supervielle Lied müsste ich erst wieder ausprobieren Genauso ein Müll ist Dein völlig übertriebener Vorschlag mit dem T-Amp, zumal ich ja schon geschrieben habe, dass Lüfter nicht in Frage kommt und wie Du weisst, schau ich nicht in Geräte, klemm also auch keine Lüfter ab
Och, das ist hier weniger das Problem, es würde schon reichen, wenn Du Deine eigenen Texte behalten würdest,denn das war auf den Kommentar von Dir bezogen
Würdest Du einen von den Verstärkern bis 400.-, die KP empfohlen hat, ebenfalls empfehlen? Ja oder Nein Wenn nicht, was wolltest Du mit dem Kommentar sagen ? Jetzt mal abgesehen von den möglichen Fehlschluss von mir, bezüglich der Kriterien einer Vorauswahl Gibt ja Hunderte von ähnlichen Vollverstärkern in der Preisklasse, aber als halbwegs ernstzunehmender Vorschlag gibts dann wohl von Dir nur _einen_ Gebrauchten...? Versteh ich nicht Hallo Böttgenstein Danke für den Tip Bei HK bin ich zugegeben vorbelastet, denn eine Vor/Endstufenkombi dieser Firma hatte ich einige Jahre ...ging auch und hat nicht wehgetan und das ist eh ein anderes Modell, aber aus den 100 von Möglichkeiten wär mir aus dem Bauch raus ne andere lieber ![]() Laut scope hört man zwar ohnehin keine Unterschiede an meinen Standböxlein, Bild ich mir aber halt anders ein;) Den jetzigen Verstärker, mit dem ich auch bis auf die knappe Leistung zufrieden bin, habe ich von meinem Freund quasi geerbt unter der Bedingung meine K+H O92 zu verkaufen ![]() Im Grunde ist dieser Thread auch nur aus dem üblichen Scopeschwatz entstanden Ich bezweifle nicht, dass es viele gute und günstige Verstärker gibt, davon sicherlich auch einige mit 100w/4Ohm. Aber wenn schon die Polemik mit dem 400.- Innenleben, dann sollten die technischen Daten imho schon grob in die Richtung gehen Mal schauen, vielleicht borg ich mir das Teil mal irgendwo aus Gruss Lia [Beitrag von kalia am 28. Mrz 2008, 19:35 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#21
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Nein, das würde ich nicht, da ich auf sowas nicht "stehe". Funktionieren würde davon an deinen Böxchen hingegen schon der eine oder andere. Um mal richtig Gas zu geben sind die hingegen genausowenig geeignet wie deine Designerlautsprecher. Aber...Welcher "audiophile Schönklinger" will schon Gas geben?
Das ist ja wirklich hochinteressant.
Wenn das bis jetzt nicht angekommen ist, dann wird das auch nichts mehr.
Das liegt daran, dass mich der Vollverstärkermarkt nicht interessiert. Einen Emitter könnte ich noch vorschlagen, damit deine gefährlichen "Ampkiller" ![]()
Unsinn...Selbstverständlich kann man da Unterschiede hören. Rock...Jazz....usw.
Was stimmt denn mit der genannten 299.- € Endstufe nicht? Optik war doch uninteressant....Oder jetzt etwa doch nicht mehr? Die 100 € die du dann übrig hast, gibst du einem "Versierten", der den Propeller mit einem Therostat ausrüstet, oder die Drehzahl für Zimmerbetrieb stark reduziert.... Alles kein Problem. [Beitrag von -scope- am 28. Mrz 2008, 21:44 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
21:08
![]() |
#22
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Ach so, wieso sagst Du das denn nicht gleich ![]() Gruss Lia |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#23
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Weil du danach bisher nie gefragt hast. Es war stets von Verstärkern die Rede...Habe gerade nochmal nachgeschaut. Wo ist das Problem mit einer Endstufe. Den CDP kannst du ggf. sogar direkt anstöpseln. PS: Während ich zumindest -versuche- auf deine Fragen einzugehen, weichst du jeder Frage aus. Es hat zudem den Anschein, dass du garnicht weisst, was du überhaupt willst. Das ist doch alles überhaupt kein Problem, solange die "Raumausleuchtung", die "Musikalität", oder sonstiges Gefasel noch nicht im Spiel ist. [Beitrag von -scope- am 28. Mrz 2008, 21:17 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
21:18
![]() |
#24
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Moin Scope Klar...und den Tuner auch, und den Mac, und den Phonovorverstärker Hast schon recht - alles auf auf einmal hör ich eh nie ![]() Gruss Lia PS: in Beitrag 11 steht, dass Lüfter nicht in Frage kommt, als auch, dass möglichst keine Vorstufe dazu kommen sollte [Beitrag von kalia am 28. Mrz 2008, 21:29 bearbeitet] |
|||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
21:35
![]() |
#25
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Hallo, schau Dir den Yamaha aus meinem ersten Link doch mal genauer an. Der sollte Leistungsmäßig doch wohl reichen, hat in Tests unserer "Fachpresse" sehr gut abgeschnitten (falls Du auf so etwas wert legst), hat eine regelbare Loudness (die ich persönlich sehr schätze) und ist für deutlich unter 300,- € zu bekommen. Und für dieses Geld gibts bei eBay schon "richtig fette" Gebrauchte. Grüsse aus OWL kp |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
21:49
![]() |
#26
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Den Lüfter lässt du deaktivieren. Eine Phonostufe kauft sich der pseudoelitäre Schönhörer auf Extremniveau ohnehin immer separat....Wo kämen wir denn sonst noch hin? ![]() Warum denn keine Hochpegelvorstufe dazu? Ich dachte dass es egal ist, wie viel Krempel gestapelt wird, bzw. wie das dann aussieht. Möglicherweise kommst du mit einer solchen Kombination auch nicht mehr in den Schlaf, da dich dann die Kabelfrage zwischen den Geräten zu sehr quält? [Beitrag von -scope- am 28. Mrz 2008, 21:56 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
21:54
![]() |
#27
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
@KP
Geht´s noch? ![]() ![]() |
|||||||||
kalia
Inventar |
22:22
![]() |
#28
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Hallo Scope Eine Phonovorstufe habe ich selbstverständlich seperat, denn...Du kennst ja meinen Designverstärker...der hat ja keine interne ![]() Und nein, ich habe nie gesagt, dass es egal ist, wieviel Zeug darum steht. Es ist an der Stelle nur egal, ob da ein Sonus Faber oder ein Yamaha oder ähnliches steht Was Dein Andichten von Kabelproblemen oder Loudnessreglerabscheu anbetrifft, vielleicht solltest Du mal mehr schlafen oder so, dann klappts auch wieder besser mit dem Gedächtnis. (Bezüglich ausschweifender Klangbeschreibungen meinerseits hast Du ja auch schon genug halluziniert...) Aber Du könntest mir noch nen Tip bezüglich Vorstufe geben, schliesslich versuchst Du ja sogar auf meine Fragen einzugehen ![]() Moin KP Danke, werde ich mal in der Bucht beobachten Gruss Lia [Beitrag von kalia am 28. Mrz 2008, 22:24 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
23:52
![]() |
#29
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Tip bezüglich einer Vorstufe....soso....Jetzt sind wir also bei der Vorstufe angekommen... Soll sie besonders viele Eingänge, Loudnessregler, oder vielleicht sogar einen "ganz besonders duften Klang" mitbringen? Momentan scheint der "Klang" ja überhaupt nicht mehr von Bedeutung zu sein? Was ist da los? ![]() Ich gehe nicht davon aus, dass dir irgendwer bei irgendeiner Auswahl helfen könnte, da du anscheinend selbst nicht weisst, was du überhaupt willst. Erst keine Vorstufe, dann wieder einen Tip für eine Vorstufe. Dann sammelst du anscheinend "Miniverstärker", bist aber andererseits davon überzeugt, dass du für deine "Boliden" ![]() Wer soll dir da noch "helfen" können ? Jemand wie du braucht (und will) sowas offensichtlich auch garnicht. Lieber probieren bis ans Ende aller Tage. [Beitrag von -scope- am 29. Mrz 2008, 00:00 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
23:58
![]() |
#30
erstellt: 28. Mrz 2008, ||||||||
Ach Ist der Yamaha jetzt doch zu mini ? Du schwurbelst ja noch mehr rum als sonst...was ist denn los scope? Gruss Lia |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
00:01
![]() |
#31
erstellt: 29. Mrz 2008, ||||||||
Hast du den denn schon bei dir in der "Sammlung" stehen? Das ging ja flott. Respekt. So schnell bin ich auch wieder nicht. [Beitrag von -scope- am 29. Mrz 2008, 00:01 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
00:28
![]() |
#32
erstellt: 29. Mrz 2008, ||||||||
Welche Sammlung? Hat der Yamaha nun genug Leistung oder nicht? Wenn ja, dann brauch ich ja Deine empfohlene Endstufe nicht, und somit auch keine Vorstufe Du bist doch der begnadetet Fachmann insofern verlass ich mich schon drauf, dass ich Deine Empfehlung nicht von meinem jetzigen Verstärker unterscheiden kann. Den hattest Du ja schliesslich auf dem Tisch und da Du auf meine Frage, ob er denn messtechnisch unauffällig sei, nicht geantwortet hast, gehe ich mal davon aus, dass er das auch ist Den T.amp erkenne ich schon am Lüfter, ausserdem hast Du jetzt schon mehrfach betont, dass meine Böxlein keine Leistung brauchen (Und von der Menge hab auch ich nie irgendwas geschrieben) Ja was denn nu ? Das ist dir alles zu nah an der Praxis, nicht wahr? Da könntest Du ja mal ausversehen jemandem einen nützlichen Tip geben Ich geb zu, das passt nicht zu Dir ![]() ![]() Gruss Lia [Beitrag von kalia am 29. Mrz 2008, 00:30 bearbeitet] |
|||||||||
_ES_
Administrator |
01:02
![]() |
#33
erstellt: 29. Mrz 2008, ||||||||
Kleine Zwischen-OT-Frage : Was wird das hier mit euch ? ![]() |
|||||||||
Gelscht
Gelöscht |
01:10
![]() |
#34
erstellt: 29. Mrz 2008, ||||||||
Hoffentlich noch ein ewig weiter gehender Dialog . ![]() Streitgespräch kann man das ja nun wirklich nicht mehr nennen . ![]() |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
08:47
![]() |
#35
erstellt: 29. Mrz 2008, ||||||||
Madame braucht anscheinend wirklich Hilfe....Allerdings nicht bei irgendwelchen technischen Fragen. Da hat sie ja ohnehin eine festgefahrene Meinung, die aus den Hifizeitschriften geboren wurde. Was sie möchte ist endlos quatschen und die teilweise (und dummerweise) sogar ernstgemeinten Vorschläge immer wieder zerreden. Der nach Aufsplittung entstandene thread stimmt ohnehin nicht....Er müsst lauten: "Lia wehrt sich gegen den Vorwurf, dass sie Wert auf Imageträger legt."
So..Du verlässt dich also darauf?...Na dann los! Da ist es wieder...Das wörtchen "unterscheiden". Ist da also der "Klang" versteckt, den du die ganze Zeit nicht erwähnst? Du schreibst doch laufend, dass du derartige Unterschiede unter Testbedingungen nicht hören kannst.... Diese etwa doch? Ich meine, dass du mit deinem Designerverstärker im Holzgehäuse mit Goldbeschlag sehr gut bedient bist. Er hat einen wohlklingenden Namen und sieht extravagant aus. Was willst du mehr? [Beitrag von -scope- am 29. Mrz 2008, 09:07 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
10:07
![]() |
#36
erstellt: 29. Mrz 2008, ||||||||
Moin Scope Welche ernstgemeinte Antwort von Dir denn ? Die Studioendstufe, die ich erst zu irgendeinem Bastler bringen muss, um den Lüfter auszubauen ? Es wird ja wohl unter den 100 von möglichen Kandidaten auch einen ohne Lüfter geben ![]() (beides wird für 400.- dann ja doch knapp) Empfiehlst Du nun also den Yamaha oder nicht ? Ist der technisch gleich oder höherwertig ? Das sind ganz einfache Fragen und ich will nix weiter als eine konkrete Aussage dazu Ja, und natürlich gehts mir im Endeffekt um den Klang. Das war ja nun aber wirklich von Anfang an klar, sollte ja aber für Dich kein Problem darstellen, denn meine Erfahrung bezüglich Anforderungen meiner Lautsprecher hast Du hier ja schon als Käse dargestellt, sprich Deiner Aussage nach kann das eh keiner im BT raushören Das ist doch für Dich eher positiv. Du könntest Dich also zurücklehnen, hunderte von Vorschlägen posten und davon ausgehen, dass Du Dich eh nie zur Überprüfung aus dem Haus bewegen müsstest (Was Du nun ohnehin nicht tust, denn Du wurdest ja schon häufiger eingeladen) aber Nein Ausser einem Gebrauchtgerät und einer völlig überdimensionierten Studioendstufe kommt da nix Ich schreibe übrigens nicht laufend, dass ich unter Testbedingungen nichts hören könnte, sondern, dass es deutlich schwieriger ist unter Testbedingungen etwas zu hören. Erst recht in fremder Umgebung ohne ausreichend Vorbereitungszeit. Das ist ja aber nicht dein Problem (siehe oben) Man hätte den Thread also auch "Scopes überflüssiges Polemikzweiglein, wie üblich ohne tieferen Nährwert " nennen können ![]() Gruss Lia [Beitrag von kalia am 29. Mrz 2008, 10:10 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
11:15
![]() |
#37
erstellt: 29. Mrz 2008, ||||||||
Eigentlich sollte man sich mit dir garnicht länger beschäftigen, aber Jeder hat seine Fehler. Drum antworte ich sogar nochmal. Ja, diese Endstufre war eine Empfehlung meinerseits an dich! Zu dieser Zeit ging es noch um Verstärker, die deine seltsame Anforderung der konsequenten Spannungsstabilität für den genannten Betrag erfüllen sollten. Genau diese Eigenschaft erfüllt das Gerät perfekt im benötigten Arbeitsbereich. Den Lüfter muss nicht zwingend irgendein Bastler entfernen. Du hast nach "unserer" Rechnung 100 € übrig, die dafür verwendet werden können. Dann ist er temperaturgesteuert und geht im Wohnzimmer nicht mehr an, bzw säuselt unhörbar mit z.B. 1000 U/min. Also alles in trockenen Tüchern .Sollte man zumindest meinen, aber da kennt ihr "unsere Lia" schlecht. ![]() Denn schliesslich sucht sie ja garkeinen neuen Verstärker, sondern ein endloses "wo schrieb ich?...wo sind denn?....wann habe ich?....wo kann ich?....wo bin ich?....usw. ![]()
Wenn du mit "Vorstufe" eine Quellenwahl meinst, dann habe ich da (neu!) keinen "Tip" für dich. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass du weitere Einschränkungen finden würdest, wenn ich diese Geräte heraussuchen würde. Schliesslich geht es dir in keinster Weise um die Anschaffung irgendeines neuen Voll- oder eben End- Verstärkers. Dazu kommt noch, dass es mir auch ziemlich wurscht ist, was du dir wann oder wo anschaffst. Mich nervte lediglich das Geschwätz vom uninteressanten "Hifi-Thron", während gestylte "Schiki-Miki" Geräte mit Markenimage das Bild prägen.
Nun beiss dich doch nicht darauf fest, dass ich dir gerne etwas empfehlen würde. Ich muss wie bereits erwähnt feststellen, dass du garnicht weisst, auf welche Eigenschaften du überhaupt wert legst, bzw. warum die Geräte diese Eigenschaften besitzen sollten. Darüberhinaus suchst du ja auch garnichts. Erst recht nichts, was dir hier von "Holzohren" empfohlen wird.....Du möchtest nur babbeln. Der Yamaha dürfte -wie dein Holzkästchen- kaum für die Pegelorgien gut sein, die du -angeblich- praktizierst, und warum du dich gegen eine super-preiswerte Endstufenlösung mit allen nötigen "ichlassdieSauraus-Reserven" mit einem billigen Firlefanzargument sträubst.
Sind wir hier bei Günther Jauch? Also ich wär´längst Millionär.
Uff....Das war ja eine lange....lange Geburt. Endlich ![]()
Deine Lautsprecher stellen keinerlei technischen Anspruch an den Verstärker, den man heute besonders teuer bezahlen müsste. Möchte man diese technischen Eigenschaften mit Image, Verarbeitungsqualität und einer ansprechenden Optik paaren (da sind wir wieder beim Thron!!!) , dann kostet der Spass sofort das 8 bis XX fache. Und genau an dieses Stelle sind wir da, wo wir vor 50 Beiträgen angefangen haben. Image, Logo, Thron....ja...und dann natürlich den Klang, der ja jetzt wieder mit im Boot ist. ![]() Über den Klang brauchen wir hier nichts zu schreiben. Wo sollte das hinführen, wenn es bereits mit einfachen technischen Dingen schon nicht klappt.
Es gibt sehr viele Geräte, die ebenfalls ohne Probleme an deiner Box spielen, aber -du erinnerst dich- es ging um die kompromisslose Spannungsstabilität. Und gerade bei Geräten mit vergleichsweise hoher Maximalamplitude (damit auch du es verstehst also laut hören!!) ist diese (in deinem Fall unnötige) konsequente Forderung natürlich Blödsinn.
Du bist doch ohnehin im Hungerstreik. ![]() [Beitrag von -scope- am 29. Mrz 2008, 11:31 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
13:08
![]() |
#38
erstellt: 29. Mrz 2008, ||||||||
Naja, ich finde _einen_ Regler für die Lautstärke als auch die Möglichkeit, wie bisher, mehrere Quellen gleichzeitig anschliessen zu können, jetzt noch nicht wirklich überzogene Forderungen ![]() Und von den Einschränkungen, dass Deine Empfehlung nicht ins Rack passt und vermutlich einen höheren Ruhestrom verbrät hab ich ja noch gar nicht angefangen...;)
Ich habe schon mehrfach gesagt, dass ich mir dieses Gerät nicht nach Optik gekauft habe. Das war schon im Haus, lief ursprünglich an einer tatsächlichen Schiki-Miki Anlage mit den optisch passenden Lautsprechern. Marc legt da extrem wert drauf Die Kombination orange/Gold finde ich selbst nicht sonderlich gelungen...auch die spirgeligen Knöpfe... Würde ich unbedingt einen Hifitrohn aufbauen wollen, dann bitte richtig. Eine Hovland HP100 und Pass X150.5, oder ähnliches Die Geräte finde ich dann tatsächlich schön
Steht im 2 Beitrag hier im Thread: Soll genauso klingen Und bin ich der Fachmann oder Du ? Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich von der Technik keine Ahnung habe, und meine Erfahrungswerte auf Fehlschlüssen beruhen können. Welch ein Blödsinn von mir irgendwelche Begründungen zu verlangen, aber imho ziemlich typisch... Dann kann man sich anschliessend prima über die falschen Begründungen lustig machen ![]()
Wenn Dir ein Textilverkäufer statt einem schwarzen Anzug nur ne grüne Hose verkaufen will, weil, wird ja eh bald Sommer, dann siehst ist das sicher auch als Firlefanzargument ![]() Was ist an dem Kriterium kein Lüfter so schwer zu kapieren ?
Ne, eigentlich nicht Das steht als Grundvoraussetzung in Beitrag 2 ![]()
Jaja, das mag ja alles sein wie oben schon beschrieben beharre ich ja gar nicht auf meinen Forderungen, sonst hätte ich doch sicher nicht den Yamaha in Erwägung gezogen Ich kann auch nicht verstehen, warum Du dann nicht einfach noch ein paar nennst, die unproblematisch laufen, auch ohne Modifikation Gruss Lia [Beitrag von kalia am 29. Mrz 2008, 13:12 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#39
erstellt: 29. Mrz 2008, ||||||||
Das mit dem Rack ist ein Argument. Das mit dem "Ruhestrom" ist hingegen keines. Diese Endstufen "verbraten" ausserordentlich wenig. Das bedeutet in Zahlen rund rund 100W.
Für Verstärkerklang? DU natürlich.
Dieses Kriterium ist ja keines mehr.
Endstufen? |
|||||||||
kalia
Inventar |
12:56
![]() |
#40
erstellt: 30. Mrz 2008, ||||||||
Vollverstärker interessieren Dich ja nicht, das hatten wir ja schon ![]() Bleiben also nur Endstufen Gruss Lia [Beitrag von kalia am 30. Mrz 2008, 12:57 bearbeitet] |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:25
![]() |
#41
erstellt: 30. Mrz 2008, ||||||||
Wer hohe, eisenharte Ausgangsspannung braucht, und NICHT für Ausstattung, Gehäuse, Image, Luxus und Schnikschnak bezahlen möchte (ich glaube nach wie vor nicht, dass du dazugehörst) , der kommt immer bei einer sog. Studioendstufe aus, die in deinem Fall zusätzlich konvektionsgekühlt sein soll. Und da fällt mir dann sofort die Alesis RA500 ein. Potthässlich und etwas wackelig zusammengeklebt, aber das ist dir ja egal. Wenn es mit dem "Klang" dann (erwartungsgemaß ![]() Na.... wenn das jetzt nichts ist ? Bin mal gespannt, was damit wohl wieder nicht stimmt. [Beitrag von -scope- am 30. Mrz 2008, 13:27 bearbeitet] |
|||||||||
kalia
Inventar |
13:49
![]() |
#42
erstellt: 30. Mrz 2008, ||||||||
Danke |
|||||||||
ptfe
Inventar |
14:24
![]() |
#43
erstellt: 30. Mrz 2008, ||||||||
Hallo, Zwischenfrage zum RA-500: in wie weit sind der Alesis und der Behringer A-500 baugleich? Oder etwa nur "ähnlich"? cu ptfe |
|||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:43
![]() |
#44
erstellt: 30. Mrz 2008, ||||||||
Bei der Behringer muss ich mich auch Bilder beschränken. Demnach ist die Behringer komplett "anders" aufgebaut. |
|||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche verstärker Mallory am 07.03.2017 – Letzte Antwort am 08.03.2017 – 14 Beiträge |
Suche Verstärker Kris88 am 07.07.2006 – Letzte Antwort am 08.07.2006 – 3 Beiträge |
Bässe dröhnen mit anderen Verstärker Unterfertigter am 04.05.2003 – Letzte Antwort am 08.05.2003 – 11 Beiträge |
Suche einen Verstärker Doc_Snyder_FL am 08.02.2007 – Letzte Antwort am 08.02.2007 – 23 Beiträge |
2 Verstärker an einem Boxenpaar scarvy am 14.08.2006 – Letzte Antwort am 15.08.2006 – 10 Beiträge |
Suche Verstärker hsg1983 am 12.10.2006 – Letzte Antwort am 13.10.2006 – 8 Beiträge |
Suche Verstärker AnnoDomini87 am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 5 Beiträge |
suche verstärker speedlink123 am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 113 Beiträge |
Suche günstigen Verstärker Drytooler am 18.09.2007 – Letzte Antwort am 23.09.2007 – 2 Beiträge |
Suche passenden Verstärker klymax am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 09.05.2008 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.741