HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » DENON Vollverstärker PMA 1500AE - Erfahrungsberich... | |
|
DENON Vollverstärker PMA 1500AE - Erfahrungsbericht+A -A |
||
Autor |
| |
rfanslau
Neuling |
07:45
![]() |
#1
erstellt: 11. Mai 2008, |
Nachdem mein 30 Jahre alter Sansui AU-717 einen für mich nicht reparablen Schaden hat, mußte ich mich nach einem neuen Gerät umschauen. Nach den üblichen Recherchen bin ich auf den DENON PMA 1500AE gestoßen und habe mich ziemlich schnell zum Kauf entschieden: - Die Verarbeitung ist Spitzenklasse. Gehäuse, Front und Regler aus Metall. Gegenüber dem alten Sansui (18 kg) kann zwar der Lautstärkeregler nicht ganz mithalten, aber im Vergleich zu heutigen Geräten läuft er super. - Der Preis ist verglichen zu dem damaligen des Sansui geradezu sensationell (ich glaube, 1.600 DM hatte ich damals auf den Tisch gelegt) - Die Konstruktion ist perfekt, die Ausstattung umfangreich(siehe Produktinfos auf der DENON Homepage) und fast vollständig - Das Design ist sehr sauber und ohne Spielereien Nun steht er da. Die ersten Erfahrungen: Der Klang übertrifft die Erwartungen bei weitem. Hohe Auflösung kannte ich bislang nur von Kopfhörern. Der DENON bringt sie auch über Lautsprecher so perfekt in den Raum, daß man die Unterschiede der Speichermedien deutlich hören. Wann hört, wie schlecht eigentlich aus dem Internet heruntergeladene Aufnahmen sind. Bässe werden satt wiedergegeben. Die Höhen sind präzise, man hört einzelne Perkussioninstrumente deutlich heraus, Stimmen sind so klar, und man "hört" den Raum, dem sie aufgenommen wurden. Ich betreibe den Verstärker an englischen Rogers-Boxen, die in den 80er Jahren (vielleicht heute noch) als Studio-Monitore bei der BBC verwendet wurden. Sie passen perfekt zu dem DENON, da sie ebenfalls ohne jede Färbung arbeiten. Was in der Musik nicht drin ist, wird auch nicht reingezaubert (zum Beispiel dominante Bässe, die ja durch die populären PC-Lautsprecherchen mit Subwoofer immer gern wiedergegeben werden, um Volumen und Leistung vorzugaukeln). Zudem bieten die Rogers die Möglichkeit der Bi-Wiring-Verkabelung, die der DENON ebenfalls unterstützt. Dies muß ich jedoch erst noch ausprobieren, weil hierzu die Leitungen erst neu verlegt werden müssen. Die Loudness-Taste fehlt tatsächlich, kann aber durch die Klangregler fein und nach Geschmack ausgeglichen werden. Warum sie nicht eingebaut worden ist, wenn schon an einen SourceDirect-Schalter gedacht wurde, bleibt ein Rästel. Der Mensch ist nun mal bei unterschiedlichen Lautstärken nicht für alle Frequenzen gleich empfindlich. Witzig sind die Farben der verschiedenen Leuchtanzeigen. Zusammen mit dem passenden Tuner TU 1500AE hat wirklich jede ihre eigene Farbe, keine wird zweimal verwendet. Sehr japanisch! Das ist dann aber auch schon das einzige, was optimiert werden sollte. Rüdiger [Beitrag von rfanslau am 11. Mai 2008, 07:46 bearbeitet] |
||
Opium²
Inventar |
08:33
![]() |
#2
erstellt: 11. Mai 2008, |
hallo, sehr schöner Bericht. Vielleicht kannst du ja sogar noch ein Bild reinstellen... Der Denon hat wirklich eine tolle Verarbeitung, hab mich im Blödmarkt schon davon überzeugt ![]() gruß |
||
Wilke
Inventar |
07:43
![]() |
#3
erstellt: 16. Mai 2008, |
Danke schöner Bericht! hatte auch mit ihm geliebäugelt wegen der Superausstattung - passte aber nicht zu meinen neutralen nubert boxen - ist deswegen ein NAD verstärker geworden - der aber potthäßlich ist aber saugut an meinen nubis klingt. gruß Wilke |
||
rfanslau
Neuling |
17:17
![]() |
#4
erstellt: 26. Jul 2008, |
Ein Bild vom Sansui Verstärker zusammen mit dem passenden Tuner würde ich gern hochladen, aber der Prozess erschließt sich mir nicht ganz. Vielleicht hat jemand einen Tipp. Schöne Geräte war's, aber ich war doch erschrocken, als ich den Denon dann anschloß und hörte, was sich in der Zwischenzeit alles getan hat. Der Denon ist einfach um Längen brillianter. Trotzdem: über eBay angeboten, überschlugen sich schon in den ersten Stunden die Angebote, trotz sauber beschriebenem Defekt. Die 1970er Jahre waren hifi-mäßig schon ziemlich kultig. Es gibt scheinbar echte Fans dieser Geräte. - Man müßte mal so einen Denon mit einem Accuphase aus der Zeit im direkten Vergleich hören! Sorry übrigens für meine späte Reaktion. Hatte die e-Mail-Benachrichtigung nicht aktiviert. Schöne Grüße Rüdiger [Beitrag von rfanslau am 26. Jul 2008, 17:17 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsbericht Denon DCD-1500AE CyborgG2000 am 21.01.2006 – Letzte Antwort am 29.04.2013 – 36 Beiträge |
Erfahrungen mit dem Denon Pma-1500ae HighEnderik am 04.03.2006 – Letzte Antwort am 14.12.2020 – 270 Beiträge |
Denon PMA-1500AE mit Heco Aleva 400 denontobby am 24.03.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 8 Beiträge |
Denon PMA 1500RII Babagal am 06.02.2005 – Letzte Antwort am 19.04.2005 – 11 Beiträge |
DENON PMA-2010AE engel am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 22.01.2010 – 11 Beiträge |
Minivergleich Denon PMA-655R versus PMA-700AE vampirhamster am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 08.09.2006 – 6 Beiträge |
Erfahrungsbericht Magnat Vector 77 Alfa-Sz am 16.01.2005 – Letzte Antwort am 10.09.2013 – 77 Beiträge |
Denon PMA 510AE Defekt nach kurzer Zeit shadowman12 am 25.11.2014 – Letzte Antwort am 28.11.2014 – 4 Beiträge |
Kleiner Erfahrungsbericht zu Denon DCD 500 Toto1977 am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2008 – 6 Beiträge |
DENON PMA 1500 Mk II zanin am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.11.2006 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedwolfn
- Gesamtzahl an Themen1.558.597
- Gesamtzahl an Beiträgen21.706.098