HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » SONOS Netzwerkplayer / Musikserver | |
|
SONOS Netzwerkplayer / Musikserver+A -A |
||||
Autor |
| |||
Traktor_1
Inventar |
#1554 erstellt: 12. Feb 2012, 10:47 | |||
entweder die Firewall haut dazwischen...mal versuchen ohne Sicherheits-Software die Musik Bibliothek zu starten...hat letztens auch bei meinem Umzug von XP auf Win7 nicht sofort funktioniert...Kasperski und Norton haben beide erst nicht gewollt....Norton dann aber doch ! Oder die Freigabe vom Musik Ordner ist nicht mehr aktuell ???? Sonst fällt mir eher nix dazu ein... Gruß Christian |
||||
Master_J
Inventar |
#1555 erstellt: 21. Feb 2012, 19:38 | |||
Hey, ich hab Strom auf dem Klo gefunden (also so richtig mit Phase, Null und Schutzleiter in einer Abzweigdose verputzt). Da muss man doch fast mal... über ein Play:3 nachdenken... Es kommt übrigens eine neue Rechner-Controller-Software, die wohl stark überarbeitet ist: http://forums.sonos.com/showthread.php?t=27959 Gruss Jochen |
||||
|
||||
lapje
Stammgast |
#1556 erstellt: 22. Feb 2012, 14:26 | |||
Hoffentlich ist in dem Update auch Simfy dann mit drinn... |
||||
amster
Stammgast |
#1557 erstellt: 22. Feb 2012, 14:46 | |||
Dann müßte es auch für die mobile-apps neue Versionen geben, oder? |
||||
hohesZiel
Stammgast |
#1558 erstellt: 26. Feb 2012, 11:53 | |||
Also, ich habe spaßeshalber soeben mal manuell auf "Update suchen" geklickt - und es wurde ein update heruntergeladen. ( Version 3.6.2b) Und das, obwohl ich "automatisch updaten" eingestellt habe... merkwürdig... Ich konnte jedoch nichts neues an der Oberfläche entdecken.... Kein Wunder: trotz aller möglichen versuche, die V. 3.6.2b zu aktivieren, bleibt es auf dem Rechner hartnäckig bei der bereits zuvor existenten V. 3.6.1 versteht das Jemand???? Gruß [Beitrag von hohesZiel am 26. Feb 2012, 13:29 bearbeitet] |
||||
lapje
Stammgast |
#1559 erstellt: 26. Feb 2012, 14:10 | |||
Also ich schaue fast jeden Tag nach und habe kein Update gefunden...vielleicht haben die das nur fälschlicherweise kurz freigegeben und Du hast gerade in dem Moment nach Updates geschaut... Ich habe aber auch gehofft irgendwann mal das mit dem "Sonos-Labs" zu verstehen - seit über 2 Jahren habe ich mein System jetzt und da war noch nie was drinn...habe zumindest jetzt gehofft eine Vorblick bez. Simfy zu bekommen... |
||||
hohesZiel
Stammgast |
#1560 erstellt: 26. Feb 2012, 15:08 | |||
Also, wenn das "große Mac-Update" schon so bombastisch angekündigt wird, freue ich mich natürlich. Ich hoffe auf 24bit-Kompatibilität, apple-like Oberfläche mit entsprechenden Gesten-features und vor allem viel mehr Platz für die Infos zu den Titeln in der Bibliothek. DAs 65.000 Titel-Limit sollte ebenfalls fallen... DA hapert es nämlich mächtig. Für einen Klassikfan der Horror. Gruß |
||||
lapje
Stammgast |
#1561 erstellt: 26. Feb 2012, 15:14 | |||
Das 65.000-Titel PRoblem wird wenn nur mit neuen Playern fallen, da dass Problem hierbei der interne Speicher der ZPs ist... Eine Möglichkeit wäre, dass man auf dem Zuspieler (z.B. NAS) einen gewissen Festplattenbereich für die DB frei gibt. Aber anscheinend interessiert das Sonos nicht wirklich... |
||||
vanye
Inventar |
#1562 erstellt: 26. Feb 2012, 17:46 | |||
Nicht auf dem Zuspieler, sondern auf dem Controller. Keine Ladezeiten für Cover, keine Begrenzung bei 65.000 Songs, sämtliche Tags können ausgelesen und verfügbar gemacht werden etc. Für Klassikhörer sind meiner Meinung nach die abgeschnittenen Titel und die eingeschränkte Tag-Verfügbarkeit viel schlimmer als die Begrenzung auf 65.000 Titel. Gruß vanye |
||||
lapje
Stammgast |
#1563 erstellt: 26. Feb 2012, 18:22 | |||
Laut Sonos liegt aber der Speicher für die DB in den Playern... UNd soviel an Speicher würde eine Verkürzung der Tags nicht wirklich bringen... |
||||
vanye
Inventar |
#1564 erstellt: 26. Feb 2012, 20:45 | |||
Das meinte ich ja: Statt des Speichers im Player den Speicher des Controllers nutzen. Davon ist mehr als genug vorhanden. Hätte eben die beiden Vorteile, dass zum einen die Tags voll genutzt werden können und zum anderen hätte man den Index lokal - also Geschwindigkeitsgewinn. Gruß vanye |
||||
lapje
Stammgast |
#1565 erstellt: 26. Feb 2012, 21:01 | |||
Wieviel Speicher hat der Controller denn? Also der CR200? |
||||
vanye
Inventar |
#1566 erstellt: 26. Feb 2012, 23:39 | |||
Keine Ahnung. Ich verwende ein iPad. Das hat 16 GB Speicher. Sonos könnte die App so programmieren, dass der Benutzer selbst einstellt, wieviel Speicher seines Controllers er verwenden möchte. Und dazu auch die Option, stattdessen weiterhin den Speicher im Player für den Index zu nutzen. Gruß vanye |
||||
lapje
Stammgast |
#1567 erstellt: 27. Feb 2012, 09:24 | |||
Das wird aber nicht funktionieren... Viele sind mit unterschiedlichen Geräten unterwegs. Ich benutze z.B. immer noch den normalen CR200-Controller, und solange Sonos die Android-Software bei Tablets nicht anpasst seh ich auch keinen Grund das zu ändern. Andere benutzen kleinere Geräte, mit wenig Speicher. Zudem muss die DB ja ständig verfügbar sein. Manche schalten aber beim Android- oder iOS-Controller das WLan aus, um Akku zu sparen. Die Musik läuft dann zwar weiter, aber der Player selber würde nicht an die DB kommen. Daher wäre der kleine gemeinsamste Nenner entweder der Player selber oder ein gewisser Speicherbereich dort wo die Musik gespeichert ist. Eine andere Idee wäre es den Speicher von mehreren Playern zu verteilen. Ich habe z.B. zwei ZP90, es sollte doch möglich sein die DB dort aufzuteilen... |
||||
vanye
Inventar |
#1568 erstellt: 27. Feb 2012, 20:49 | |||
Warum muss der Player denn beim Abspielen an die DB (ich gehe davon aus, Du meinst den Index) kommen? Solange er eine Playlist speichern und auf den Speicherort der Musik zugreifen kann, sehe ich da kein Problem. Und was die kleinen Geräte angeht: Aus diesem Grund hatte ich mir in meinem letzten Beitrag ja auch die Option gewünscht, alternativ weiter den Speicher des Players zu verwenden. Gruß vanye |
||||
lapje
Stammgast |
#1569 erstellt: 27. Feb 2012, 20:53 | |||
wie willst Du denn sonst beim Abspielen neue Stücke auswählen? |
||||
vanye
Inventar |
#1570 erstellt: 27. Feb 2012, 23:34 | |||
Auf meinem Controller. Mache ich einen Denkfehler? Gruß vanye |
||||
lapje
Stammgast |
#1571 erstellt: 27. Feb 2012, 23:44 | |||
Ich denke ja... Der Controller greift auf die DB zurück. Da mittlerweile mehrere Geräte auf die Player zugreifen können, sollte die DB irgendwo zentral gespeichert sein. Dies geschieht, in dem sie in den PLayern gespeichert ist, auf die man mit dem CR200, CR100, Pad, Smartphone, PC und sonst noch was drauf zugreifen kann. Sonst müsste die DB doch in jedem der GErät gespeichert sein. Da würde ein Abgleich jedesmal einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Denn wenn ich - nach Deiner Logik - z.B. mit dem PC meine Sammlung aktualisiere, habe ich die aktuelle DB aber nicht auf dem iPad, oder dem CR200, oder dem Smartphone. Das müsste dann noch gemacht werden. Da ist es doch besser, wenn die Geräte auf eine zentrale DB zugreigen - so wie es jetzt ist... |
||||
hohesZiel
Stammgast |
#1572 erstellt: 28. Feb 2012, 15:50 | |||
Die DB ist in den connects abgelegt. Nach vergrößern der DB muss man daher diese ja auch stets per Controller aktualisieren, sprich die zentrale DB des NAS und anderer Quellen und die peripheren Datenbanken der Sonosgeräte abgleichen. Die Tatsache, daß in jedem peripheren Sonos-Gerät die DB enthalten ist, macht Sonos ja so vergleichsweise schnell im Vergleich mit z.B. "nur" jedesmal angewählten NAS OHNE Sonos... der Knackpunkt bei den peripheren Geräten ist wohl der der DB zur Verfügung stehende physische Speicher. ich verstehe zuwenig davon, um sicher zu sein - aber ich vermute, ein einziges Sonosgerät in der Anlage, sagen wir mal eine einzige Bridge mit richtig satt Speicher, um ALLE Informationen zu den Titeln abzuspeichern, würde ausreichen, um die anderen Sonos-geräte dann zusätzlich zu den dort bereits gespeicherten "kleineren" DBs mit dem Rest zu versorgen. Vielleicht sehen wir aber ja auch eines Tages noch eine 2. gneration von Sonos mit 24 bit Übertragung, bei denen man dann den mittlerweile im Preis stark gesunkenen Speicher heftig vergrößert einbaut. In meiner Sicht ist die Datenbank und ihre Beschränkung ein echtes Manko bei einem ansonsten wirklich sehr guten und durchdachten System. |
||||
lapje
Stammgast |
#1573 erstellt: 28. Feb 2012, 15:57 | |||
Was meinst Du mit den "Connects"? Ich weiß jetzt z.B. nicht ob die DB auch in der Bridge vorhanden ist... |
||||
amster
Stammgast |
#1574 erstellt: 28. Feb 2012, 16:06 | |||
so heißen mittlerweile die früheren ZP90 (jetzt connect) und ZP120 (jetzt connect:amp) |
||||
lapje
Stammgast |
#1575 erstellt: 28. Feb 2012, 16:07 | |||
Ach so... da hatte ich ja dann recht mit der DB in den Playern... |
||||
Master_J
Inventar |
#1576 erstellt: 28. Feb 2012, 16:08 | |||
Alle ZonePlayer. Waren glaub' 4 MB Speicher für den Index.
Dort ist keine drin. Braucht es ja auch nicht, da das ursprüngliche Konzept ist, dass sich ein Original-Controller ohne Umwege mit einem ZonePlayer verbindet und dessen Datenbank verwendet. Heutzutage, mit Controller via normalem W-LAN verbunden, hat man ohnehin einen Umweg über dieses und den Router etc. drin, ohne dass das grossartig Geschwindigkeit kostet. Gruss Jochen |
||||
hohesZiel
Stammgast |
#1577 erstellt: 28. Feb 2012, 16:10 | |||
Richtig, die meinte ich. Soweit ich das richtig sehe, hat jedes Sonos-Gerät in seinem eigenen Speicher die letzte Aktualisierung der Datenbank abgelegt. Darin liegt wohl eines der Geheimnisse der vergleichsweise zügigen Verfügbarkeit und Übermittlung der Daten innerhalb des Systems. |
||||
sveze
Inventar |
#1578 erstellt: 28. Feb 2012, 17:24 | |||
Moin, ich habe am Wochenende ein Problem festgestellt, von dem ich nicht weiß, seit wann es überhaupt existent ist... oder liegt ein Fehler vor? Der Sonos-Kollege schneidet die Tags ab. Sowohl bereits in der Darstellung der iPad-App als auch dann, logisch, bei der Über- mittlung der Daten an's lastfm-Profil. So habe ich Uns-Udo getagged:
Sprich, nur noch 30 Zeichen? Das zieht sich kpl. durch. Das Schlimme: Ich weiß zu 100%, dass das schon richtig lief. Meines Erachtens müsste das Problem also mit dem letzten Up- date gekommen sein. Weiß jemand Rat? |
||||
lapje
Stammgast |
#1579 erstellt: 28. Feb 2012, 17:30 | |||
Hast Du Dir die Files mal mit MP3Tag angeschaut und welche Zeichenkodierung oder Tag-Version die Tags haben? Evt. könnte es daran liegen... |
||||
sveze
Inventar |
#1580 erstellt: 28. Feb 2012, 17:38 | |||
Nein, noch nicht überprüft. Mach' ich heute abend. In iTunes zu- mindest ist alles normal. Würde am Ende aber auch voraus- setzen, dass etwas geändert wurde, oder? Es hatte, wie gesagt, bereits funktioniert . |
||||
lapje
Stammgast |
#1581 erstellt: 28. Feb 2012, 17:45 | |||
Also ich habe nach dem letzten Update keine Probleme gehabt. Vielleicht kann es ja sein dass eine bestimmte Kodierungsform der Zeichen oder Tags "abgeschaltet" wurde... Aber das ist nur eine Vermutung... Da sie ja in iTunes richtig angezeigt werden und ich mir nicht vorstellen kann, dass iTunes eine komplette Sammlung einfach so umändert (ich traue dem Programm schon viel an Murks zu, aber das würde selbst mich überraschen), kommt mir nur diese Idee... |
||||
sveze
Inventar |
#1582 erstellt: 28. Feb 2012, 20:19 | |||
Aaargh ... oh doch, es kann . Danke für den Denkanstoß. Ich habe kürzlich meine iTunes-Sammlung platt gemacht und vom NAS neu aufgebaut. Dabei muss iTunes tatsächlich Änderungen vorgenommen haben. Habe soeben die Tags mit mp3Tag einmal neu gespeichert und siehe da... Sonos zeigt alles wieder korrekt an. Unglaublich... mp3Tag ist gerade dabei einmal alle Tags neu zu speichern. Kann sich nur um Stunden handeln... Nochmals Danke für Deine Hinweise. |
||||
lapje
Stammgast |
#1583 erstellt: 28. Feb 2012, 20:32 | |||
Keine Ursache...manchmal ist die Lösung doch recht einfach..;-) |
||||
vanye
Inventar |
#1584 erstellt: 28. Feb 2012, 20:45 | |||
Wir haben vier Geräte, die wir als Controller nutzen: ein iPad und drei iPhones. Eine inkrementelle Aktualisierung des Indexes dauert bei mir (mehr als 1.000 Alben als FLAC von NAS) weniger als eine Minute. Und so oft aktualisiere ich die Datenbank auch nicht, dass dies für mich ein Faktor wäre. Vor allem, wenn man die potenziellen Vorteile bedenkt: - kein Limit bei 65.000 Tracks - schnelle Bildanzeige - Coverflow möglich - Tags werden nicht mehr abgeschnitten - Zugriff auf alle Tags, sowohl als Browse-Option wie auch als Info - Multiple Tagging möglich - Flexible Tagging möglich Das sind die Möglichkeiten, die mir spontan einfallen. Dafür nehme ich die zusätzlichen drei Minuten bei Index-Aktualisierungen gerne in Kauf. Gruß vanye |
||||
Master_J
Inventar |
#1585 erstellt: 15. Mrz 2012, 11:02 | |||
Infos zum neuen Desktop-Controller und Android: http://forums.sonos.com/showthread.php?t=28425 Gruss Jochen |
||||
stupendousman
Stammgast |
#1586 erstellt: 23. Mrz 2012, 10:09 | |||
Hätte da mal ne allgemeine Frage wegen der Ausgänge... Nachdem mir dank Repp mein alter Denon Stereo Amp in Kürze wieder zur Verfügung steht bin ich am überlegen diesen wieder im Wohnzimmer zu reaktivieren und statt dem neuen Yammi Receiver zu verwenden. Die Frage die sich mir stellt, ist, ob das sinnvoll, besser oder eher weniger gut ist. Im MOment hängt der SOnos P90 über die optischen Ausgänge an einem eher mittelprächtigen/schwachbrüstigen Yammi, der eigentlich nur als Übergangslösung gedacht war. In Kürze hab ich aber wieder meinen alten Stereo AMP den Denon PMA 980R zur Verfügung. Ein wahrlich altes Teil, aber eigentlich ein saugutes... Nur damals gabs natürlich noch keine optischen Aus/Eingänge. Vom Sound her hat mir der Denon schon immer besser gefallen als alle Receiver die ich nachher hatte. Die Frage für mich ist halt, ob sich durch das verwenden der Chinch anstatt der optischen irgendwelche Einbußen ergeben, oder ist das egal und für normale Ohren mit "normalem" Equip eh nicht zu hören? lg Stupi |
||||
Master_J
Inventar |
#1587 erstellt: 23. Mrz 2012, 10:48 | |||
Das zählt doch. Wenn er insgesamt 50% besser klingt, spielt der theoretische Verlust (1% ?) durch die vielleicht schlechteren D/A-Wandler im ZP90 keine Rolle. (Die sind übrigens recht gut. ;)) Gruss Jochen |
||||
stupendousman
Stammgast |
#1588 erstellt: 23. Mrz 2012, 11:07 | |||
Na dann bin ich beruhigt... Der Denon war einfach ein Top Gerät in der Stereo Klasse zu einem wahrlich stolzen Preis damals. Dementsprechend klingt er auch... Der Yammi war eine Übergangslösung und spielt auch vom Saft her nicht mal ansatzweise in der gleichen Liga. Bis vor kurzem war er aber die zentrale Steuereinheit für alle Sourcen. Die haben sich nun reduziert, daher kann ich auch wieder den Denon als Option ansehen... Aber wenn der Tenor ist, dass es eh keinen Unterschied zwischen Cinch und optischen gibt, oder nur einen Marginalen, dann stell ich wieder das Ungetüm ins Wohnzimmer... |
||||
vanye
Inventar |
#1589 erstellt: 23. Mrz 2012, 16:33 | |||
Ich zitiere mich dazu mal selbst. Ist zwar schon etwas länger her, stimmt aber immer noch.
Gruß vanye [Beitrag von vanye am 23. Mrz 2012, 16:34 bearbeitet] |
||||
Warmduscher123
Stammgast |
#1590 erstellt: 24. Mrz 2012, 07:26 | |||
Hallo Kann mir jemand sagen ob es möglich ist das das Sonos Systhem auf einen Olive4 HD zugreift und die Musik abspielt? Vom Rechner auf den Olive und Bsw Tietel umbenennen kein Problem, aber vom Sonos wird er in keiner weise gefunden. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#1591 erstellt: 24. Mrz 2012, 08:46 | |||
Geht leider nicht. Andere Clienten wie AVRs oder diverse Streamer schaffen es, aber Sonos baut ja den eigenen Index auf und da klappt der Zugriff nicht. Das Olive ist eben kein NAS. Rainer |
||||
dirk1970
Neuling |
#1592 erstellt: 25. Mrz 2012, 12:23 | |||
Hallo, betreibe zwei play 5 im Stereomodus im Wohnzimmer und einen Play 3 bis jetzt in der Küche. Jetzt beginnt die Gartenzeit / Problem für mich bisher: Wenn ich den Play 3 mit in den Garten nehme muss ich ihn kurz neu installieren, das ist ok...die software will ihm aber immer einen neuen Namen (Terrasse 2, Küche 2 u.s.w.) zuordnen, da gehen mir bald die Namen aus...gibt es dafür eine schnellere Lösung..?? vielen Dank im voraus, dirk |
||||
Warmduscher123
Stammgast |
#1593 erstellt: 25. Mrz 2012, 13:11 | |||
Schade Danke Rainer |
||||
stupendousman
Stammgast |
#1594 erstellt: 27. Mrz 2012, 16:39 | |||
Neuer Tag, neue Frage :-) und vielen Dank für die Infos zum Analog Ausgang... Im Moment besitze ich nur einen ZP90, der im Wohnzimmer steht. Über kurz oder lang wird aber auch im Kinderzimmer meiner Tochter so ein Gerät zu finden sein. Und da knüpft nun meine Frage an. Das Sonos wird ja zentral von einem Nas gespeichert. Im Moment befindet sich die ganze Musik der Familie auf diesem Nas in 2 verschiedenen Ordnern (Kindermusik & Musik). Ich werde in Zukunft einen weiteren Ordner anlegen, wo meine Tochter Ihre Musik ablegt. Ob das, was mir vorschwebt, nun sinnvoll ist oder nicht sei für den Moment dahingestellt. Aber... Habe ich ne Möglichkeit die Anzeige der Alben auf einem Gerät einzuschränken? Das heißt, dass ich im Wohnzimmer am Tablet nicht die Musik meiner Tochter sehe, die mich unter Umständen gar nicht interessiert? Oder habe ich dahingehend keine Möglichkeiten, da ja die Ordnerfreigaben zentral eingestellt werden? Wenn ich über die Ordneransicht im Controller gehe funzt das, aber in der allgemeinen Albenansicht hab ich natürlich alle Alben aus den gesamten Freigaben drinnen. Vereinfacht zusammengefasst wäre das eine unterschiedliche Freigabe von Ordnern für verschiedene Räume... Oder denke ich hier schon wieder zu kompliziert und diese Frage ist völlig sinnfrei? lg STupi |
||||
lapje
Stammgast |
#1595 erstellt: 27. Mrz 2012, 16:48 | |||
Ne, soweit ich weiß geht das nicht, da alles über eine zentrale Bibliothek kommt... Das einzige, um so etwas zu lösen, wäre das ganze über Ordner zu lösen...istaber nicht jedermans Sache... |
||||
Master_J
Inventar |
#1596 erstellt: 27. Mrz 2012, 16:57 | |||
Geht nicht, solange man aus dem einen Sonos nicht zwei komplett getrennte macht (andere "Household ID" für die Suchfunktion/Google). Wenn die Tocher sowieso einen iPod hat (oder kriegt ;)), wäre das Sonos-Dock eine Lösung. Gruss Jochen |
||||
stupendousman
Stammgast |
#1597 erstellt: 27. Mrz 2012, 21:24 | |||
@ Jochen: Danke für den Tipp... Werd mir das mal genauer ansehen. Tochter hat nicht und kriegt auch nicht i-irgendwas. Mein Haus bleibt Apple freie Zone. |
||||
vanye
Inventar |
#1598 erstellt: 28. Mrz 2012, 06:03 | |||
Warum so dogmatisch? Gruß vanye |
||||
stupendousman
Stammgast |
#1599 erstellt: 28. Mrz 2012, 06:37 | |||
Hi vanye, Ich glaube es würde jetzt zu weit führen und zu sehr Off Topic werden, wenn ich hier alle Gründe aufzähle warum ich für meinen Teil Apple, seine Produkte und deren Einschränkungen nicht mag und sie deshalb auch nicht verwende. Einer der Gründe ist unter vielen anderen "Itunes"... Ich bevorzuge halt Android und die unterschiedlichsten google apps und das seit x-Jahren. Schau mir aber immer auch die andere Seite (Apple) an und nachdem genug Freunde von mir Apple Produkte besitzen, kann ich sie auch immer wieder testen. Wie auch immer... Gsd gibts ja für Sonos eine Android App, |
||||
vanye
Inventar |
#1600 erstellt: 28. Mrz 2012, 06:57 | |||
Ich wollte auch nicht andeuten, dass Du Dich rechtfertigen musst. War halt nur neugierig, weil Du es so kategorisch ausgedrückt hattest. Gruß vanye |
||||
stupendousman
Stammgast |
#1601 erstellt: 28. Mrz 2012, 10:57 | |||
Naja... nachdem es im Freundeskreis öfter eine etwas schwierige Diskussion über dieses Thema gibt, bin ich hier manchmal etwas zu forsch bei diesem Thema. Kam vielleicht falsch rüber... Gruß, Stupi |
||||
vanye
Inventar |
#1602 erstellt: 28. Mrz 2012, 11:21 | |||
Kein Problem. Ich bin kein "Markenmissionierer" und finde, wer sein eigenes Geld verdient, soll auch entscheiden, wofür er es ausgibt. Gruß vanye |
||||
stupendousman
Stammgast |
#1603 erstellt: 28. Mrz 2012, 11:31 | |||
Ich seh das genauso. Soll jeder das nehmen was er für besser findet. Ich mags nur nicht wenn man über andere "Marken" herzieht ohne sich mir Ihnen auseinandergesetzt zu haben. Ich hab mir damals auch Sonos, Squeezebox und Raumfeld wertfrei angesehen. Für mich passte Sonos am besten. Meinem Freund, der zur selben Zeit auf der Suche war, musste ich ganz klar die Squeezebox Touch empfehlen, weil sie für seine Zwecke das beste P/L Verhältnis bot. |
||||
vanye
Inventar |
#1604 erstellt: 28. Mrz 2012, 17:50 | |||
Ja, gerade bei Netzwerkspielern sind die individuellen Ansprüche entscheidend. Für mich zum Beispiel ist nichts wichtiger als reibungsloses Funktionieren, andere wiederum wollen dicke Metallgehäuse, weil sie denken, dass die Geräte dann besser klingen (oder habe ich da was falsch verstanden? ). Jedem das seine, halt. Gruß vanye |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ein weiterer Erfahrungsbericht mit dem Hifidelio Musikserver HaPeWe am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 11.01.2008 – 15 Beiträge |
Marantz NA-7004 - Netzwerkplayer, Internetradio, DAC, Soundkarte, UKW, DAB+ CarstenO am 27.05.2011 – Letzte Antwort am 28.09.2014 – 104 Beiträge |
TEUFEL (Albt)RAUMFELD Connector knever am 09.02.2012 – Letzte Antwort am 20.02.2020 – 231 Beiträge |
Sony Gigajuke 55 "Boxentuning" mit Klipsch Boombastic am 12.09.2008 – Letzte Antwort am 12.09.2008 – 2 Beiträge |
Beschallung Terrasse Christo1983 am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 02.06.2017 – 5 Beiträge |
CD-Spieler Obsession/Unicon CD/Apollo vs. DAC Benchmark/AQVOX ulli_xyz am 22.03.2007 – Letzte Antwort am 29.04.2007 – 8 Beiträge |
V-DAC vs. DacMagic vs. Wadia 12 vs. Linn haltelinie am 12.03.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2012 – 35 Beiträge |
Erfahrungsbericht Ortofon OM 10 hossie am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 24.01.2010 – 3 Beiträge |
miniDSP SHD - Erfahrungen sealpin am 02.12.2018 – Letzte Antwort am 22.07.2023 – 244 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedMike56
- Gesamtzahl an Themen1.558.172
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.847