HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Erfahrung Klipsch RF 82 II | |
|
Erfahrung Klipsch RF 82 II+A -A |
||
Autor |
| |
Co1ny
Neuling |
14:26
![]() |
#1
erstellt: 01. Jan 2016, |
Hi. Bin neu hier im Forum und möchte mal einige Erfahrungen meinerseits zu den Klipsch RF 82 II loswerden. Der erste Teil ist ein bisschen Background zu meinen anderen Komponenten. Wenn ihr direkt zu den Klipsch springen wollt bitte zum fetten HIER scrollen. Ich habe ein 25qm großen Raum und höre viel Musik (70%) und schaue auch gerne mal Filme. ![]() ![]() ![]() ![]() Kurz zu meiner Heimkino-Historie. Ich habe irgendwann mal mit einem Edifier-System mit kleinen Satelliten angefangen. Vor 5 Jahren ca. kamen dann die Teufel Ultima 30 und der Denon AVR 1312 als Verstärker. Center und Rears blieben. Für den Einstieg in die Stereo-Welt waren die Ultimas wirklich klasse. Bei dem Preis ansprechende Optik und gute Klangeigenschaften. Irgendwann musste dann aber wie es so ist doch etwas Neues her und somit holte ich für 333€ pro Stück die Teufel T500 Mk2. Ein Unterschied wie Tag und Nacht zu den Ultimas! Im ersten Moment fast kein Bass. Daran musste man sich erstmal gewöhnen. Bei Lautstärke wurde dann aber schnell klar was die T500 können. Viel mehr Präzision, saubere Bässe und ein insgesamt sehr ausgewogenes Klangbild. Nicht so "dick" auftragend wie die Ultimas. Das gefiel mir schon wirklich gut. Bei ordentlicher Lautstärke gefielen mir die T500 sehr. Bei mittlerem Pegel jedoch verloren sie sehr an Klasse. Irgendwie verschwommen die Töne immer mehr ineinander. Dazu kam die Optik. Recht kipplig standen sie da und die Materialanmutung mit viel Plastik war zwar ok aber eben nicht das gelbe vom Ei (ok die Klipsch sind da auch nicht viel besser ![]() Gegen die Standunsicherheit habe ich mir eigens Traversen angefertigt. ![]() ![]() In der nächsten Zeit tauschte ich den alten Center gegen einen Nubert NuBox CS 413 und die Rears in die NuBox WS 103. Mit denen bin ich bis heute sehr zufrieden. Auch wenn der Center leider eingeengt in dem TV Unterschrank ist und sicherlich nicht voll klingen kann. (anders geht es aber leider nicht bzw. andere Lösungen mit freier Aufstellung sagen mir nicht zu) ![]() ![]() Als Sub kam zwischendurch noch ein Teufel T 2000. Der wird sicher noch mal getauscht aber macht bisher einen guten Dienst. Diesen Sommer tauschte ich den Verstärker gegen den Denon X2000. Bevor neue Frontlautsprecher kommen wollte ich etwas mehr Leistung am anderen Ende des Kabels. ![]() Jetzt war die Frage welche LS? Ich wollte insgesamt folgendes: Mehr Volumen. Ansprechendere Optik (da lege ich Wert drauf) und natürlich klanglich einen LS der auch bei geringen Lautstärken angenehm klingt. Ich habe viel gelesen und Probe gehört. Die Heco Aleva GTs erregten lange meine Aufmerksamkeit aber konnten mich in keinem Test wirklich überzeugen. Cantons GLE Serie war klanglich schon besser. Optisch nur leider nicht ganz mein Geschmack. Preislich wollte ich pro Stück bei 400 bis maximal 500€ rauskommen. Die Yamaha NS 777 gefielen mir optisch sehr nur konnte ich nirgendwo wirklich gute Infos zum Klang bekommen. Irgendwann rückten dann Klipsch LS immer mehr in den Fokus. Bei einem Freund konnte ich die RB 81 II hören und ich war angetan. In Foren liest man ja sehr viel zu Klipsch und zu den Hörnern. Da ich ein sehr ausgewogenes Klangbild mit guten Mitten will schreckten mich natürlich viele Beiträge ab. Da war oft von schwachen Mitten die Rede. HIER Eines Abends habe ich dann die RF 82 II für 325€ pro Stück gesehen und dacht mir was solls. Schlag ich zu. Gesagt getan. 3 Tage später standen die Dinger vor der Tür. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Verarbeitung: Die Klipsch sind solide verarbeitet und die Standfüße hochwertig. Die Gehäusekanten sind sehr spitz und an der Unterseite einer Box steht das Furnier etwas über und ist nicht sauber geschnitten. Abzüge dafür. Die Montage der hinteren Füße sollte mit einem Akkuschrauber erfolgen. Sonst dreht man lange. Zum Ausrichten und auch für den Klang erstmal die mitgelieferten Spikes montieren. Und siehe da. Tatsächlich ist ein Spike OHNE Gewinde dabei. Kann also nicht montiert werden...... Nächster Abzug. Die Chassis sind sauber eingepasst und die Hörner sehen Klasse aus. Auch die Abdeckgitter mit Magneten sind gut verarbeitet. Optisch finde ich die Boxen sehr ansprechend (wie immer Geschmacksache). ![]() ![]() ![]() Ich habe mir Gewindestangen und HS Spikes von ViaBlue geholt und die Boxen damit aufgestellt. ![]() Aufstellung: Ich habe die LS mit ca. 40cm Wandabstand und leicht abgewinkelt aufgestellt und bin damit sehr zufrieden soweit. Größeren Wandabstand möchte ich ungern realisieren und weiß auch nicht ob der Klang dadurch deutlich profitiert? Was meint ihr? Klang: Die LS haben bis jetzt vielleicht 30h gespielt und sind daher eventuell noch nicht ganz eingespielt. Die Hörner brauchen ja wohl wirklich etwas bis Sie sehr sauber klingen. Tatsächlich waren sie zu Beginn "kratziger" als derzeit und ich denke da geht noch ein wenig mehr. Nichtsdestotrotz klingen die Hörner und damit die Höhen super. Sehr klar und homogen. Da waren die Teufel zurückhaltender. Trotzdem nervt der Hochton nicht. Lediglich bei einigen wenigen Stücken konnte ich bisher einen etwas zu prägnanten Hochton feststellen. Zu 99% ist das aber nicht der Fall. Die 2 Mittel-Tieftöner sind optisch eine Augenweide und auch klanglich sehr gut. Insgesamt merkt man der Box das Mehr an Volumen gegenüber den Teufel an. Der Bass ist kräftiger aber nicht zu aufdringlich und dabei immer noch sehr sauber. Bei Filmen und auch bei Live-Konzerten ist ein Sub als Support durchaus dankbar. Im reinen Stereo-Betrieb sind die Bässe aber ausreichend. Wie immer kann hier durch angepasste Aufstellung noch viel am Tiefton gemacht werden. Die Mitten sind auf keinen Fall so schwach wie oft beschrieben. Aber dennoch stehen sie hinter den Höhen etwas hinterher und fallen nicht so deutlich auf. Ob das jetzt an der Wege-Konstruktion oder an den relativ überhöhten Höhen liegt kann ich nicht sagen. Einen der Haupt-Kritikpunkte der Teufel merzen die Klipsch jedoch locker aus. Bei geringen bis mittleren Lautstärken klingen die Boxen deutlich homogener, klarer und spielen im Prinzip wie bei voller Leistung. Nur eben leiser :). Großartig. Fazit: Für wenig Geld habe ich die Teufel mit den Klipsch RF 82 II ersetzt und den Klang verbessert. Auch optisch sagen mir die Klipsch sehr zu und passen sich gut in den Wohnraum ein. Abzüge gibt es bei der Verarbeitung! Diese Schwächen leistete sich die Teufel nicht. Klanglich sind die Klipsch eine Wohltat. Für den Preis kann man nicht viel falsch machen. Das Klangbild ist insgesamt ausgewogen, auch wenn die Höhen die Mitten etwas verdrängen. Trotzdem sind die Mitten hier keineswegs zu schwach sondern nur etwas reduziert. Die Bässe sind klar, kräftig und können nach Geschmack durch Aufstellung angepasst werden. Insgesamt eindeutig zu empfehlende LS ![]() Ich hoffe ich konnte einen soliden Beitrag zu den Klipsch RF 82 II leisten. Bei Fragen immer gerne. Grüße, Richard |
||
Sx3r
Ist häufiger hier |
08:20
![]() |
#2
erstellt: 03. Feb 2016, |
Bist du noch zufrieden mit den Klipsch ? Ich hab ähnliches vor , ich möchte von en Ultima 40Mk2 auf die RF 82 umsteigen. betreibst du diese noch an dem Denon X2000? Gruß |
||
Co1ny
Neuling |
09:00
![]() |
#3
erstellt: 14. Feb 2016, |
Hey. Ja bin nach wie vor absolut zufrieden! Mittlerweile sind sie auch eingespielt und der Klang hat nochmals gewonnen. Der X2000 ist es auch immernoch. Bin auch damit noch sehr zufrieden ![]() Hast du mittlerweile gewechselt? Kann mir vorstellen, dass der Unterschied zu den Ultimas schon groß ist. Gruß |
||
Sx3r
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#4
erstellt: 15. Feb 2016, |
Huhu, konnte mich bisher noch nicht entscheiden , habe letzte Woche ein paar Dali Opticon 6 gehört und war schwer beeindruckt … werde mit die Tage noch die 8er davon anhören und im März in Berlin die neuen Klipsch Rp 280F und dann kann ich mich hoffentlich entscheiden. Aber ich habe ja keine Eile , schlecht sind die Ultima 40 ja nicht. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipsch RF-7, RC-7 und RSW-12 - Ein Erfahrungsbericht otzelott am 13.03.2006 – Letzte Antwort am 01.04.2006 – 7 Beiträge |
Jamo S 606 und Klipsch RF-52 erste Erfahrungen richieichele am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 07.11.2008 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht Apart Champ One an Klipsch RF 63 Audio-Pro am 27.07.2011 – Letzte Antwort am 24.08.2011 – 21 Beiträge |
Klipsch-Hammersurround gekauft 300volt am 18.05.2005 – Letzte Antwort am 16.09.2005 – 40 Beiträge |
Gemischtes Klipsch-Set an Onkyo 606 TwelvePenguins am 17.06.2008 – Letzte Antwort am 27.06.2008 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht Klipsch RW-12 Paki am 17.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2011 – 30 Beiträge |
Subwoofer Kaufentscheidung Nubert vs. Klipsch 300? Budget Eichbjörnchen am 02.05.2014 – Letzte Antwort am 28.07.2014 – 2 Beiträge |
KLIPSCH - Reference Series referenceronnie am 08.04.2005 – Letzte Antwort am 11.04.2005 – 3 Beiträge |
Der Klipsch RW-8 MAGNAT-Besitzer am 01.06.2006 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 42 Beiträge |
Schlimme Erfahrung Audiophile_Shadow am 23.05.2008 – Letzte Antwort am 27.05.2008 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175