HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Onkyo PR-SC 886 / Erfahrungsberichte | |
|
Onkyo PR-SC 886 / Erfahrungsberichte+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
MAT-CH
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:27
![]() |
#1
erstellt: 30. Okt 2008, |||||
Hallo zusammen Ich bin seit längerem auf der Suche nach einem AV-Pre mit XLR Ausgängen und vernünftigem Einmesssystem. Bis vor kurzem war ich der Überzeugung, dass der Marantz AV8003 ganz auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Leider musste ich dann erfahren, dass das Einmesssystem mit HD Audioformaten nur verwendet werden kann, wenn die HD Audioformate bereits in den Zuspielern decodiert werden. Nun bin ich auf den PR-SC 886 gestossen und muss sagen, dass er auf den ersten Blick gut aussieht. 1. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? 2. Kann jemand seine Meinung zum Onkyo PR-SC 886 abgeben? 3. Kennt jemand gravierende Unterschiede (Funktionen / technisch) zu dem AV8003, ausser dass er keinen Netzwerkplayer besitzt? 4. Wie wird symetriert (elektronisch oder mit Trafos)? 5. Gibt es bei diesem Gerät keine Einschränkungen beim Einmesssystem (neue Audioformate)? 6. 2. und 3. Zone auf mono schaltbar? Vielen Dank für Eure Bemühungen. ![]() Gruss Mathias ![]() |
||||||
bertram
Ist häufiger hier |
19:09
![]() |
#2
erstellt: 01. Nov 2008, |||||
Hi, eigentlich habe ich einen eigenen Thread aufmachen wollen, aber wenn es schon einen entsprechendengibt, dann benutze ich den auch ![]() Nachdem ich jetzt endlich dazu gekommen bin, mich etwas intensiver mit der Onkyo PR-SC 886 zu beschaeftigen, werde ich meine Erfahrungen hier auch posten. Zur Kette: meine Hifi-/Heimkino-Kette besteht aus folgenden Geraeten: Shanling CD-T1000SE Sony X777ES - Denon DVD 3910 MovieCowboy Media Player T-Online S100 Mediabox mit VDR/Linux Streaming-Client, Windows XP zum Spielen - Primare Pre30 Vorstufe Vincent SAV-C1 / Onkyo PR-SC 886 AV-Vorstufe - Classe CA-301 fuer die Frontboxen/Stereo E.A.D. Powermaster 2000 fuer den Rest - Hitachi PJ-TX200 Beamer - Focal JM Lab Diva Utopia BE (Front/Stereo) Focal JM Lab Utopia Center (alte Serie) Focal JM Lab Micro Utopia (Rear, alte Serie) SVS PB12 Plus Subwoofer Zum Vergleich habe ich sowohl die Primare als auch den Vincent herangezogen. Stereo: Im Gegensatz zu meinen ersten Versuchen, bei denen die Onkyo-Vorstufe nicht wirklich Land gesehen hat, hat sie jetzt, nach der Einmessung und ordentlicher Verkabelung, gar nicht so schlecht abgeschnitten. Ganz allgemein hat sich bei (fast) allen gehoerten Stucken gezeigt, dass die Onkyo, egal ob mit oder ohne Audissey, den Klang etwas schaerft, sowohl im Hochton als auch im (Kick)Bass. Dadurch faellt das Klangbild etwas zusammen, die 'Buehne' ist nicht mehr so breit und so tief und S-Laute neigen mehr zum Zischeln. Insgesamt klingen sowohl die Primare als auch die Vincent fuer mich offener und natuerlicher, wobei die Onkyo bei einigen Musikstuecken durchaus auch ihre Vorzuege hat. Hier im Einzelnen: Angefangen habe ich mit Charlotte Church/Enchantment. Bei dieser CD konnte ich gerade die Kompression der Buehne beim Onkyo relativ deutlich hoeren. Ueber die Primare singt Charlotte einfach freier und plastischer und auch ueber die Vincent hatte ich einen raeumlicheren Eindruck. Die Onkyo-Vorstufe reproduziert zwar alle Details genauso wie Primare und Vincent, doch fehlt ein wenig die Lebendigkeit, alles wirkt etwas enger und eingeschnuert. Weiter ging es mit Markn Knopfler/The princess bride Nun, Marks Gitarre ist schon fast spuerbar, ja man kann schon fast sehen, wie die einzelnen Saiten vibirieren - ueber die Primare ... Beim Vicent und auch beoim Onkyo bleibt diese faszinierende Plastizitaet ein wenig auf der Strecke und auch Marks Stimme im letzten Stueck klingt ueber die Onkyo ein wenig verschnupft, aber nicht unpassend ![]() Danach folgte Allen Taylor/Colour of the Moon Eine Stockfish-Aufnahme, die scheinbar ohne Hoehen auskommt. Im wesentlichen produziert Allen Taylor Mitten und Midbass (60-80 Hz). Sehr druck- und eindrucksvoll, was die Onkyo hieraus macht, etwas ausgewogener, wie die Primare zuwerke geht. Diese CD habe ich sehr lange gehoert und war am Ende nicht sicher, ob sie ueber die Onkyo nicht sogar besser klingt als ueber Primare und Vincent. Der Detailreichtum ist ueber alle drei Vorstufen wirklich bemerkenswert. Da habe ich im gleichen Preisbereich selbst schlechtere Stereo-Vorstufen gehoert. Dann habe ich Sarah Brightman/La Luna eingelegt Naja, eine schlechte Aufnahme klingt ueber alle guten Vorstufen schlecht, ueber die Primare war es aber noch am ehesten zu ertragen. Hier machte sich das leichte Anspitzen der Hoehen vom Onkyo deutlich negativ bemerkbar aber auch der Vincent hat sich bei dieser CD nicht mit Ruhm bekleckert. Schliesslich habe ich mir noch Within Temptation/Enter angehoert Wieder das gleiche Bild. Die Onkyo reproduziert sehr gut und sehr detailreich, jedoch etwas spitz in den Hoehen und etwas ueberbetont im unteren Mittelton/Kickbass wodurch auch hier die Plastizitaet etwas auf der Strecke bleibt. Der etwas knackigere Bass macht bei dieser CD allerdings auch Spass und so unendlich audiophil ist Within Temptation nun auch nicht. Diese Musik kann man imho genauso gut ueber die Onkyo wie ueber die Primare hoeren ![]() Mehrkanalmusik (DVD-Audio/SACD) Als reine Stereo-Vorstufe blieb die Primare hier aussen vor. Verglichen habe ich die Onkyo und die Vincent. Mehrkanalmusik ist fuer mich eigentlich nebensaechlich geworden. Eine gute Stereo-Aufnahme kann genauso fesseln. Aussedem habe ich schon laenger keine DVD-Audio oder SACD mehr in den Kaufhaeusern gesehen. Der Vollstaendigkeit halber habe ich trotzdem ein paar der wenigen Scheiben, die ich habe, aufgelegt. Angefangen habe ich hier mit The Corrs/In Blue Bei den ersten Stuecken haben sich beide nicht wirklich viel gegeben. Die Saengerin steht fest auf der Buehne, man kann regelrecht jeden Atemzug hoeren, die Effekte kommen jeweils aus der richtigen Richtung und sind einwandfrei ortbar. Erst in den kleinen Details zeigen sich Unterschiede. So wird in einem Stueck im Hintergrund eine Triangel angeschlagen. Beim Onkyo steht die Triangel in der zweiten Reihe, beim Vincent eher in der vierten. Die Buehne ist auch hier, wenn man genau hinhoert, beim Onkyo einfach kleiner, kuerzer, flacher. Im 'Normalfall' nur marginal, bei den feinen Effekten dann aber doch etwas deutlicher. Weiter ging es hier mit Nightwish/Once Auch hier haben sich beide erst einmal nichts gegeben, der Klang ist bombastisch und mitreissend. Doch auch hier waren es die kleinen Effekte, die den Unterschied machten. Am Ende eines Stueckes faellt eine Muenze zu Boden. Beim Vincent hindert mich eigentlich nur das Wissen, dass es ein Bestandteil des Liedes ist, daran, nachzusehen, was dort runtergefallen ist. Beim Onkyo hoert man, dass es sich nur um einen Effekt handelt. Zum Schluss noch etwas SACD: Charlotte Church (einen Titel scheint die SACD nicht zu haben) Gleiches Bild wie bei Stereo, kein Wunder, handelt es sich doch auch bloss um eine hoeher aufgeloeste Stereo-Aufnahme. Ueber den Vincent klingt es einfach plastischer, weiter. Die Onkyo klingt dabei nicht schlecht, nur halt etwas komprimierter und spitzer. Insgesamt halten sich die Unterschiede bei Stereo und Mehrkanalmusik in Grenzen. Film Bild Erst einmal moechte ich ein paar Worte zum Bild verlieren, da dies das Erste war, was mir ueberhaupt aufgefallen ist. Das Bild ist ueber die Onkyo einfach besser, als wenn ich den Beamer direkt ueber den DVD-Player oder den Mediaplayer ansteuere. Ganz offensichtlich leistet der HQV Reon ganze Arbeit und das selbst verglichen mit einem wahrlich nicht schlechten Denon 3910! Ich muss allerdings dabei erwaehnen, dass ich eigentlich nur Anime schaue. Hier hat man, im Gegensatz zu Realfilmen, sehr viel mehr Kanten und harte Uebergaenge, so dass gerade Aenderungen in der Schaerfe sofort und deutlich auffallen. Bei Realfilmen ist auch ein Unterschied sichtbar, allerdings muss zumindest ich da schon sehr nach suchen ... Die Anime kommen auf jeden Fall deutlich schaerfer und auch plastischer rueber. Ich ueberlege schon fast, ob ich mir jetzt doch mal einen Full-HD Beamer goennen sollte. Ton Bei digitaler Zuspielung unterscheiden sich Onkyo und Vincent nicht so sehr. Mit Dolby Digital und DTS koennen beide gut umgehen, wobei der Onkyo imho die Effekte besser zur Geltung bringt. Irgendwie kommt mehr dieses 'Mittendrin'-Gefuehl auf als beim Vincent. Da ist man eher 'nur dabei'. Kommt der Subwoofer mal so richtig zum Einsatz, zeigt der Onkyo dem Vincent allerdings schon recht deutlich, wo der Hammer haengt. Trotz gleichem Einpegeln (haendisch) setzt der Vincent den Subwoofer weniger ein. Und, nein, die 10db-Anhebung ist beim Onkyo deaktiviert ![]() Sobald man dann jedoch Stereo-Quellen umrechnen laesst geht die Sonne auf. Ach wie tut das gut, eine funktionierende ProLogic II Implementation zu haben ![]() ![]() ![]() Allzuviel habe ich allerdings noch nicht gesehen, so dass ich es mit der Filmbeschreibung erst einmal hierbei belassen muss. Ich hoffe aber, dass ich dieses Wochenende noch so einiges schauen kann ![]() Aus Ermangelung eines Blue-Ray-Players kann ich die neuen Tonformate leider nicht testen. Noch ein paar Worte zur Verarbeitung, Ausstattung und dem Zubehoer: Die Verarbeitung des Geraetes ist der Preisklasse angemessen. Ich habe keinerlei Maengel feststellen koennen, so wie ich es auch fast allen anderen Geraeten in diesem Preisbereich bislang gewohnt bin. Auch mit der mitgelieferten Fernbedienung bin ich sehr zufrieden. Obwohl sie recht gross ist, liegt sie gut in der Hand. Ausserdem habe ich in Rekordzeit all meine anderen Geraete programmieren koennen, obwohl nur der Sony und der Denon ueber die entsprechenden Code einzurichten waren. Bis auf den Shanling steure ich alle Geraete darueber und den auch nur deshalb nicht, weil ich keine freien Geraetetasten mehr habe ![]() Von Audissey war ich zuerst nicht so begeistert. Es war meine erste Handlung, den Receiver einmessen zu wollen und prompt hat es nicht geklappt. Bei der ersten Messung wollte er partout den Subwoofer nicht finden, ganz egal wie weit ich den Pegelregler aufgedreht habe. Den Bassdonner hat man sicherlich noch zwei Blicks weiter gehoert. Auch war Audissey der Meinung, mein Center seihe 'small' und stuende im Nachbarhaus, die Rearspeaker hingegen hat es immer als 'large' erkannt. Ich habe das Einmessen daher zunaechst aufgegeben. Zwei Tage spaeter hat es dann auf anhieb geklappt, obwohl ich eigentlich nichts geaendert habe ... Jetzt bin ich mit der Einmessung sehr zufrieden und meine auch, dass es gerade bei Filmen einiges bringt. Mit Audissey stellt sich imho mehr der 'Mittendrin'-Effekt ein. Anschlusseitig ist das Geraet ueppig ausgestattet. Ich hatte zumindest keine Probleme, all meine Geraete unterzubringen. Falls ich mir neben der grossen Leinwand nochmal einen LCD-Fernseher goenne, gibt es auch einen zweiten HDMI-Ausgang. Mit vier Eingaengen komme ich auf jeden Fall auch gut aus. Auch an optischen und coaxialen Digitaleingaengen mangelt es nicht, wobei diese ja durch HDMI an Bedeutung verlieren. Den Denon hatte ich erst einmal nur per HDMI angeschlossen, was auch gut funktioniert hat. Leider hat mich danach der Spieltrieb erfasst und ich habe diverse Einstellungen im Onkyo veraendert, wonach die Tonuebertragung via HDMI jetzt nicht mehr funktioniert :(, aber das werde ich schon noch wieder hinkriegen ![]() Heiss wird das Geraet uebrigens auch nach laengerer Benutzung (4h) nicht. Die Frontseite hatte sogar noch Raumtemperatur und auf der Rueckseite schaetze ich mal so um die 30 Grad. Damit koennte man es auch einem geschlossenen Rack lagern. So, das sollte an Eindruecken erst einmal reichen. Ich hoffe, sie sind fuer den ein oder anderen hilfreich. Ich werden den Onkyo wohl behalten, allein schon aus Gruenden der Bequemlichkeit. Er ersetzt bei mir den HDMI-Swirch und schaltet ueber Trigger meine Endstufen ein. Das hat der Vincent nicht gekonnt. MfG Bertram ![]() P.S.: Bitte sucht nicht nach Umlauten, ich habe hier gerade keine ![]() |
||||||
|
||||||
MAT-CH
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:27
![]() |
#3
erstellt: 02. Nov 2008, |||||
Hi Bertram Vielen Dank für Deinen ausführlichen ersten Erfahrungsbericht mit dem PR-SC886. Du hast mir mit Deinen Ausführungen den AV-Pre so richtig schmackhaft gemancht. ![]() Mal sehen ob sich noch andere mit Berichten zu dem Gerät melden. Ich jedenfalls werde mir das Gerät nächste Woche bestellen. Gruss Mathias ![]() |
||||||
MAT-CH
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:46
![]() |
#4
erstellt: 06. Nov 2008, |||||
Hab's getan... ![]() Der PR-SC886 ist bestellt und wird nächste Woche in meinem Wohnzimmer stehen. Ich werde dann meine ersten Eindrücke melden... ![]() Mathias ![]() |
||||||
Grumbler
Inventar |
19:19
![]() |
#5
erstellt: 06. Nov 2008, |||||
Bin gespannt. ![]() |
||||||
Mückenmann
Stammgast |
21:44
![]() |
#6
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
Hmmm..., kriegt man Zischeln und Kicken nicht über den EQ in den Griff? Wollte sie eigentlich kaufen aber Stereo muß gut sein! Falls der EQ hilft bitte Posten. L.G. Mark |
||||||
THX_1138
Hat sich gelöscht |
12:50
![]() |
#7
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Ich habe auch gerade die Vorstufe bei meinem Händler vor Ort bestellt. Bis zum Wochenende soll das Gerät da sein und dann kann ich auch einen Bericht posten. Ich verwende zur Zeit folgende Hardware: Sherwood P965 Parasound HCA-1206A NAD 218THX Canton THX10 mit zusätzlichem Dipol für Surroundback Denon DVD 3930 Technics SL-M1 Humax PR-HD1000C Panasonic 42Zoll Full-HD Plasma (weiss gerade die Typenbezeichnung nicht) Ich bin sehr gespannt auf den direkten Vergleich Sherwood gegen Onkyo. Der Sherwood war von der Räumlichkeit her bis jetzt eines meiner besten Surroundgeräte... |
||||||
Nick11
Inventar |
12:58
![]() |
#8
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
In der neuen Audio ist ein Test der Onkyo-Vorstufe. Das praktische daran ist, dass die bis auf die Endstufen ja weitgehend baugleiche 906 parallel dazu vorgestellt wird. Interessanterweise schneidet die 886 (unsymmterisch angeschlossen) deutlich besser ab als die als Vorstufe "missbrauchte" 906. Ansonsten berichtet fleißig weiter über eure Erfahrungen. Wo habt ihr eigentlich bestellt? |
||||||
THX_1138
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#9
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Ich habe beim Händler vor Ort bestellt. Liste ist ja 1799.- und ich liege mit dem Preis unter dem billigsten Online-Händler. [Beitrag von THX_1138 am 12. Nov 2008, 13:18 bearbeitet] |
||||||
Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#10
erstellt: 12. Nov 2008, |||||
Der Vergleich würde mich brennend interessieren, da ich die Kombi P-/A-965 von Sherwood habe, und auch am Onkyo interessiert bin ![]() |
||||||
THX_1138
Hat sich gelöscht |
09:09
![]() |
#11
erstellt: 14. Nov 2008, |||||
Nach ziemlich genau 24 Std. ist der Onkyo beim Händler eingetroffen. Also gestern Abend schnell ausgepackt und die Vorstufen getauscht. Erster Eindruck: Sehr gute Verarbeitung, wie ich es eigentlich auch von Onkyo erwartet habe. Die Bedienungsanleitung ist nur in Englisch, was aber in der heutigen Zeit kein großes Problem sein sollte. Die Menüführung am Gerät lässt sich auch auf Deutsch umschalten und ist in meinen Augen fast ohne Handbuch zu bedienen. Die automatische Einmessung mit Micro habe ich noch nicht benutzt, da ich in dieser Richtung gerne Chancengleichheit zwischen den beiden Vorstufen haben wollte (nur 80Hz Trennfrequenz und die Entfernungen eingestellt). Die Einstellung der Surroundmodi und Speicherung für das jeweilige Eingangssignal ist beim Onkyo um Welten besser gelöst. Bild: In diesem Punkt kann ich Bertram nur zustimmen. Die Bildqualität ist super. Ich habe gestern viel zwischen "durchschleifen" und "1080p" (upscaling) hin und her geschaltet und konnte keine gravierenden Unterschiede feststellen. In diesem Bereich ist der Denon nun wirklich nicht schlecht. Ton: Stereo: An dieser Stelle kann ich die Aussage von Bertram nicht bestätigen. Ich habe gestern sowohl CD's, als auch einige Platten gehört und konnte keine übertriebenen Zischlaute feststellen. Für meinen Geschmack ist der Klang deutlich harmonischer, als beim Sherwood im Stereo-Betrieb. Surround: Ich habe mir gestern drei Filme angeschaut: Casino Royale (DD 5.1 / THX Surround EX), Mission to Mars (DTS-ES Discrete / THX Cinema) und Harry Potter - Der Orden des Phönix (DD-EX / THX Surround EX). Der Onkyo klingt in meine Augen präziser und die einzelnen Geräusche sind besser ortbar. Dafür ist aber die Räumlichkeit beim Sherwood besser. Für mich sind die beiden Geräte vom Klang ansonsten absolut gleichwertig. Es ist halt ein wenig Geschmacksache, welche Art man bevorzugt. Surround HD: Leider fehlt mir hier zur Zeit noch das geeignete Abspielgerät. Ich tendiere zwar sehr stark zum Denon DVD-3800BD, aber eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen. Fazit: Nach dem ersten Abend bin ich erstmal sehr zufrieden mit dem Gerät. In den nächsten Tagen wird noch fleissig weiter getestet und vielleicht lässt sich noch etwas über die Einstellungen verbessern... Zusätzliche Anmerkungen: Das Gerät wird über den hinteren Lüftungsschlitzen sehr warm. Daher sollte eine ausreichende Luftzufuhr vorhanden sein. Wenn das Gerät im Standby-Modus ist, wird das HDMI-Signal nicht durchgeschliffen. Für weitere Info's... einfach fragen. |
||||||
bertram
Ist häufiger hier |
12:11
![]() |
#12
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
Hi THX_1138, herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Vorstufe ![]() Übertriebene Zischlaute habe ich übrigens auch nicht, nur im Vergleich zur Primare Vorstufe halt leicht hörbares Zischeln. Ich bin allerdings auch extrem empfindlich, was den Hochton anbelangt und höre dort wesentlich eher und mehr Fehler als meine Freunde und Bekannten ... sollte man also nicht überbewerten. Mein Onkyo wird übrigens nicht heiss, weder vorne noch hinten. Mein Rack ist allerdings auch nach allen Seiten offen, vielleicht liegts ja daran. MfG Bertram |
||||||
RealC
Inventar |
16:21
![]() |
#13
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
das wichtigste für mich wäre: wie gut ist die vorstufe in stereo? hat da schon jemand weiter verglichen? |
||||||
THX_1138
Hat sich gelöscht |
18:57
![]() |
#14
erstellt: 15. Nov 2008, |||||
@Bertram Bei mir ist bis zur nächsten Glasplatte ca. 7-8cm, aber auch rundherum komplett offen. Das war eigentlich auch nur ein Hinweis, damit man ein wenig was über die Platzierung weiss... |
||||||
MAT-CH
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:25
![]() |
#15
erstellt: 19. Nov 2008, |||||
So... Am letzten Freitag ist die PR-SC886 bei mir eingetroffen. ![]() Natürlich habe ich sie sofort angeschlossen und das ganze Wochenende meinen neunen Surround-Sound genossen. Für's erste: Einmessen funktionierte super und schnell. Meine Genelec 8030 und 7060 bekommen so endlich das richtige Signal um voll aufzublühen. Klang kommt knackig und super klar rüber. Ein- / Ausgäng (HDMI und Analog) sind einfach zu konfigurieren. On-Sreen Menu (auch in deutsch) ist einfach und klar strukturiert. Bin froh, die richtige Vorstufe gekauft zu haben. Weiters folgt... ![]() |
||||||
Nick11
Inventar |
09:11
![]() |
#16
erstellt: 20. Nov 2008, |||||
Ja bitte! Womit kannst du die Vorstufe vergleichen? |
||||||
aktivposten
Stammgast |
09:15
![]() |
#17
erstellt: 20. Nov 2008, |||||
Hallo,
welche Vorstufe hattest du vorher an den aktiven? Grüße |
||||||
Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht |
13:10
![]() |
#18
erstellt: 20. Nov 2008, |||||
Ich hätte noch 3 Fragen zu dem Gerät, vielleicht kann sie ja jemand hier beantworten: 1. Gibt es das Gerät auch in silber? Über die Preissuchmaschinen finde ich nur schwarze Geräte, bei Onkyo-Deutschland ist es noch gar nicht aufgeführt, zumindest finde ich es nicht. 2. Ich bräuchte dann Adapter XLR auf Chinch. Gibt es da empfehlenswerte Adapter? 3. Ich würde den Onkyo an die Sherwood A-965 anschließen. Wird diese über den Trigger vom Onkyo mit eingeschaltet? Danke und Gruß Leo |
||||||
bertram
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#19
erstellt: 20. Nov 2008, |||||
Laut Aussage von Onkyo gibt es derzeit keine silberne Version. Ich schätze mal, das wird sich auch nicht mehr ändern. Soweit ich weiss, gibt es auch die 'alten' Vorstufen DTC 9.9 und PR-SC 885 nur in Schwarz.
Wozu Adapter? Die PR-SC886 hat sowohl XLR- als auch Cinch-Ausgänge. Adapter wären da nicht wirklich sinnvoll.
Bei mir schaltet der Onkyo meine E.A.D. Powermaster 2000 ein. Funktioniert hervorragend. Wenn deine A-965 12V Schaltspannung verträgt sehe ich da kein Problem. MfG Bertram |
||||||
Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht |
18:16
![]() |
#20
erstellt: 20. Nov 2008, |||||
@bertram Danke für die Infos ![]() Gruß Leo |
||||||
Weatherby
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#21
erstellt: 20. Nov 2008, |||||
Hallo! Ab sofort ist das Gerät nun auch auf der Onkyo-Homepage gelistet! Mit Pics und Bedienungsanleitung (englisch). Gruss Weatherby |
||||||
Mückenmann
Stammgast |
01:59
![]() |
#22
erstellt: 23. Nov 2008, |||||
Wo bleibt denn hier die Stereoeinschätzung? Bin heiß auf das Gerät aber Stereo muß gut sein! Hoffe ein Besitzer berichtet hier mal über seine Erfahrungen! Ist der 886 wirklich besser als ein AVR(Vorstufenausgang)? Fand z.Bsp. die Vorstufenausgänge vom 7er grottig schlecht ist der 886 besser? Gruß Mark |
||||||
bertram
Ist häufiger hier |
13:22
![]() |
#23
erstellt: 23. Nov 2008, |||||
Hallo Mückenmann, meine Eindrücke habe ich ja bereits geschildert. Gegenüber der Vincent SAV-C1 würde ich die Stereo-Qualitäten als 'einen Tick schlecher' bezeichnen, den AV-Receivern Pioneer AX4Avi und Denon 3805 ist die 886 allerdings deutlich überlegen. Ein Onkyo Receiver steht mir leider nicht zur Verfügung. Alles in allem finde ich die Stereo-Performance schon beeindruckend, auch wenn ihr gegenüber einer reinen Stereo-Vorstufe etwas der Feinschliff fehlt. Hört man aber auch nur dann, wenn man den direkten Vergleich hat. MfG Bertram |
||||||
mamü
Inventar |
10:42
![]() |
#24
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Hallo Bertram. .....und die Onkyo Vorstufe harmoniert gut mit deiner EAD? Würde mich schon interessieren, habe zwar nicht die 2000er sondern nur die 500er, wäre aber trotzdem schon gut zu wissen.... Gruss, Marc |
||||||
bertram
Ist häufiger hier |
19:53
![]() |
#25
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Hallo Marc, mir ist noch nichts gegenteiliges aufgefallen ![]() Was genau meinst du mit 'harmonieren'? Die E.A.D. arbeitet, bedingt durch die Anpassbarkeit der Eingangsempfindlichkeit, mit nahezu allen Vorstufen perfekt zusammen. Selbst mit meiner bisherigen Vorstufe Vincent SAV-C1 war auf der mittleren Empfindlichkeit keinerlei Rauschen zu hören, mit anderen Endstufen oder mit anderer Einstellung schon. Zudem schätze ich natürlich das hohe Auflösungsvermögen und die Linearität, sonst hätte ich sie nicht mehr hier ![]() Ich habe noch eine Classe (CA-301, momentan in Wartung) und zwei Advance Acoustic MAA705 hier stehen, die spielen am Onkyo auch hervorragend. MfG Bertram |
||||||
mamü
Inventar |
22:17
![]() |
#26
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Naja, manchmal wird aus einer sonst "pfeilschnellen" Vorstufe mit einer anderen Endstufe eine "lahme Ente" o.Ä. NIcht jedes Gerät harmoniert miteinander. Wo kann ich die EAD anpassen? Also bei mir nicht. ![]() |
||||||
mark247
Stammgast |
10:04
![]() |
#27
erstellt: 27. Nov 2008, |||||
Haben die "hier ansässigen" auch die Knackgeräusche aus den Boxen beim Wechsel von Tonformaten und Eingängen? Wird hier beschrieben: ![]()
Mark |
||||||
mamü
Inventar |
10:30
![]() |
#28
erstellt: 27. Nov 2008, |||||
Mit dem Knacken habe ich zwar bei meiner aktuellen Kombi auch, es nervt aber extrem und bei einer Neuanschaffung würde ich da extra aufpassen. Könnte das Onkyo nicht mit einem Softwareupdate beheben? ![]() |
||||||
bertram
Ist häufiger hier |
17:31
![]() |
#29
erstellt: 27. Nov 2008, |||||
Hi, ich habe keinerlei knacken. So wie das in dem Thread beschrieben ist, hört es sich aber auch mehr nach einem fehlerhaften Gerät an. @mamü der Powermaster 2000 hat für jeden Kanal einen Kippschalter, mit dem die Eingangsempfindlichkeit geändert werden kann. Ich schätze mal, der 500er kann das nicht. MfG Bertram |
||||||
mamü
Inventar |
17:40
![]() |
#30
erstellt: 27. Nov 2008, |||||
Das wusste ich noch nicht.
Jeb Kann er dann leider nicht. ![]() |
||||||
Son-Goku
Inventar |
09:15
![]() |
#31
erstellt: 29. Nov 2008, |||||
sali wird es den eine passende mehrkanalendstufe geben? mfg mario |
||||||
bertram
Ist häufiger hier |
15:06
![]() |
#32
erstellt: 29. Nov 2008, |||||
Von Onkyo selbst gibt es keine und ich schätze auch mal nicht, dass von dort in naher Zukunft etwas kommen wird. In anderen Foren habe ich gelesen, dass Onkyo selbst die Vorstufe(n - in Amerika gibts es ja mehrere) als Receiverersatz für die dort wohl recht zahlreichen Nutzer von separaten Endstufen konzipiert und eingestuft hat. Eine eigene Endstufe dazu anzubieten erschien wohl unnötig, da vorhandene Endstufen schon mal gut und gerne 5-10 Jahre verwendet werden und der Ruf nach bezahlbaren Vorstufen mit aktueller Technik laut (genug) wurde. Wenn ich mir dazu die neue Marantz-Kombi ansehe ... da hätte man auf die Endstufe auch besser verzichtet ![]() Von daher vielleicht keine ganz verkehrte Entscheidung ![]() MfG Bertram |
||||||
Son-Goku
Inventar |
19:08
![]() |
#33
erstellt: 29. Nov 2008, |||||
hallo ist ja machmal auch eine frage der optik.also ich stell mir doch lieber eine vor und endstufe hin die vom gleichen hersteller ist und auch zueinander passt. mfg mario |
||||||
ddic
Inventar |
15:16
![]() |
#34
erstellt: 30. Nov 2008, |||||
Tach auch, ich überlege, ob ich meinen TX-5000 gegen die Vorstufe tausche, mir ist der gute alte Bolide etwas zu gross, zumal er nur noch als Vorstufe dient (cinemike sherwood Endstufe entlastet ihn). Lässt sich die Klangqualität zwischen dem dicken tx-5000 mit der der neuen Vorstufe vergleichen? Merci und Gruss, Volker |
||||||
Pommy13
Inventar |
01:00
![]() |
#35
erstellt: 02. Dez 2008, |||||
hallo volker also, es wurd mehrmals nach stereo gefragt da ich ja zur zeit einen 905 habe (und vorher den 500er hatte) kann ich dazu schon mal sagen, der 5000er war stereo locker eine klasse besser. für stereo nutze ich eine reine stereo vorstufe mit ext netzteil von audionet. wie bekannt gehören diese zum dem besten was der markt hergibt. die audionet ist in stereo locker 2 klassen über dem 905 (wäre auch schlimm wenn nicht, kostet die kombi ja dass fast 3 fache des 905) die 886 würde mich in der tat ebenfalls interessieren da der 905 in unser urlaubsdomizil mitgehen wird. ich werde sie morgen wohl mal testen. ich denke (ist mehr eine frage) 1400 ist schon ein guter preis oder? insgesamt geht es mir auch mehr (wie bertram) um den komfort. ich habe noch eine tolle parasound mehrkanal vortsufe die mit DD/DTS sicher locker 1 klasse über dem onkyo liegt. aber alles aus einem gerät und schicke menue´s, scalieren etc macht sie schon einem schmackhaft... und eure guten aussagen tun ihr übriges |
||||||
ddic
Inventar |
10:21
![]() |
#36
erstellt: 02. Dez 2008, |||||
Hallo, na, da bin ich ja mal auf Deinen Test gespannt. Viele Grüsse, Volker |
||||||
ddic
Inventar |
10:37
![]() |
#37
erstellt: 04. Dez 2008, |||||
Hallo Pommy13, gibt es etwas Neues, schon getestet? Viele Grüsse, Volker |
||||||
Pommy13
Inventar |
13:32
![]() |
#38
erstellt: 04. Dez 2008, |||||
leider nein, ist noch nicht angekommen.... |
||||||
mamü
Inventar |
14:29
![]() |
#39
erstellt: 04. Dez 2008, |||||
Schade Ich hätte auch gerne einen Erfahrungsbericht dazu. ![]() |
||||||
Pommy13
Inventar |
14:34
![]() |
#40
erstellt: 04. Dez 2008, |||||
zur zeit habe ich statt des 905 (den ich als reine vorstufe benutzt habe) eine parasound 7100 dort stehen. die klingt schon mal deutlich besser als ein 905. jeder LS bekommt wesentlich sauberere signale, kanaltrennung klingt höherwertig, räumlichkeit und auch die bassqualitäten haben zugelegt. fürs geld ist der 905 schon gut, sicher aber nicht dass maß der dinge. aber das war uns ja eh schon allen klar ![]() wie gesagt auf die 886 warte ich noch... |
||||||
Nick11
Inventar |
16:04
![]() |
#41
erstellt: 04. Dez 2008, |||||
Sehe ich auch so. Darf man daher erfahren, wer das Angebot gemacht hat? |
||||||
Pommy13
Inventar |
16:18
![]() |
#42
erstellt: 04. Dez 2008, |||||
über beziehungen (mehr kann ich leider nicht sagen) aber für 1500 verkauft auch amazon zur zeit |
||||||
ddic
Inventar |
18:48
![]() |
#43
erstellt: 06. Dez 2008, |||||
Hallo, und jetzt? Isser da? Ciao, Volker |
||||||
Pommy13
Inventar |
21:49
![]() |
#44
erstellt: 06. Dez 2008, |||||
nöööööööö angeblich wird er montag verschickt.... wir sind auch bald im urlaub, dann kann ich ihn eh nicht mehr testen... |
||||||
ddic
Inventar |
15:11
![]() |
#45
erstellt: 11. Dez 2008, |||||
Hallo, noch immer nix oder schon im Urlaub? Viele Grüsse, Volker |
||||||
Pommy13
Inventar |
15:26
![]() |
#46
erstellt: 11. Dez 2008, |||||
mhmmmmmm wenn ich glück habe morgen. tja, das ist der "preis" des günstigen" preises ![]() |
||||||
Ying
Neuling |
02:31
![]() |
#47
erstellt: 14. Dez 2008, |||||
Hallo hab seit einer Woche auch einen 886 und seit gestern meine neue Mehrkanal Endstufe von Wyred 4 Sound ,7x500 ,und bin sehr zufrieden, klang in Surround und Stereo ,viel besser als mein alter Denon AVC-A1XV ,angeschlossen habe ich das Duett über die XLR kabel . ![]() |
||||||
ddic
Inventar |
10:50
![]() |
#48
erstellt: 14. Dez 2008, |||||
Hallo, was hast Du denn für LS dran hängen? Viele Grüsse, Volker |
||||||
Pommy13
Inventar |
13:12
![]() |
#49
erstellt: 14. Dez 2008, |||||
wyred 4 sound hab ich noch nie gehört, gibt es da einen link? |
||||||
Nick11
Inventar |
14:16
![]() |
#50
erstellt: 14. Dez 2008, |||||
Danke für deine Eindrücke! ![]() @Pommy: hast du nicht noch den Onkyo 905 zu Hause? Da drängt sich dieser Vergleich der Vorstufensektionen, wie ihn auch die Audio 12/08 (mit dem 906) gemacht hat, ja geradezu auf. Wenn die 886 dabei nicht spürbar besser klingen sollte, hätte sie ja eigentlich gar keine Existenzberechtigung. Schließlich ist die 905 neu inzwischen für unter 1.100 Euro zu haben, neben den bärenstarken Endstufen wohl auch sonst wohl etwas besser ausgestattet und im Wiederverkauf sicher mal deutlich marktgängiger. Wäre klasse, wenn du das dann mal probieren könntest. ![]() |
||||||
Ying
Neuling |
18:02
![]() |
#51
erstellt: 14. Dez 2008, |||||
Hallo also hier mal erst der link zu meiner neuen Endstufe ![]() Als Lautsprecher benutze ich vorne KEF XQ40 -center Kef REVERENZ 204/3C -surround und rear KEF xq 20 -Sub Velodyne DD15 Habe meine Denon , seit ich den Onkyo habe, als Endstufe benutzt ,und war schon überrascht wie klarer und detaillierter sich Musik oder auch Filme anhörten ,Ich war mit meinen Denon immer sehr zufrieden und hätte nicht gedacht das der unterschied so groß ist .Aber als ich die neue Endstufe bekam war der unterschied unglaublich groß.Ich kann den Onkyo nur empfehlen ,klasse gerät ,ist natürlich schwierig in mit meinen alten Denon zu vergleichen ,da einige Jahre Entwicklungszeit zwischen beiden Geräten liegen ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Testbericht Onkyo PR-SC 5507 Hellraiser86 am 28.01.2010 – Letzte Antwort am 06.01.2011 – 4 Beiträge |
ONKYO TX NR 906 und PR SC 886 TEST in AUDIO und VIDEO HOME VISION durch Herr Reinhard Rietschel hiphopraller am 26.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 3 Beiträge |
Erfahrungsbreicht Onkyo PR-SC 5507 mit Audiolab M8000 Paki am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 18.01.2010 – 19 Beiträge |
BOSE : Test und Erfahrungsberichte rickberlin am 14.04.2005 – Letzte Antwort am 28.06.2006 – 1065 Beiträge |
Erfahrungsberichte : Paradigm Sub 15 Filou6901 am 03.03.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 9 Beiträge |
Kurze Erfahrungsberichte, Tests usw. wummew am 31.10.2015 – Letzte Antwort am 15.01.2023 – 465 Beiträge |
Arcam-Event in Cambridge - Erfahrungsberichte HiFi-Forum am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 11.12.2015 – 6 Beiträge |
Pioneer SC-LX 90 fahrer46 am 17.08.2008 – Letzte Antwort am 08.07.2012 – 14 Beiträge |
SC-LX81 Erfahrungsbericht ! a.j.kara am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 11.09.2009 – 84 Beiträge |
Pioneer SC-LX83 vs Marantz SR9600 Erfahrungsbericht stifler77 am 08.04.2012 – Letzte Antwort am 13.04.2012 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.171