HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » Betagtes Blaupunkt-Radio (1950er) auf Bluetooth um... | |
|
Betagtes Blaupunkt-Radio (1950er) auf Bluetooth umrüsten+A -A |
||||
Autor |
| |||
heckowicz
Neuling |
11:25
![]() |
#1
erstellt: 18. Jan 2025, |||
Hallo in die Runde! Vorweg möchte ich schicken: ich habe noch wenig Ahnung und ich weiß das auch. Das, was ich bis hier hin gelernt habe, waren die Bezüge, die ich aus meiner IT-Ausbildung abkupfern konnte und das, was ich im „Gespräch“ mit ChatGPT lernen konnte. Zu meinem Vorhaben: Ich bin über Umwege zu einem alten Blaupunkt Radio (aus den 1950ern) gekommen. Aktuell ist es dysfunktional. Die ursprüngliche Radiotechnik möchte ich (gemessen an der Funktionalität und auch an der Einschätzung meiner eigenen Kenntnisse) auch nicht mehr in Betrieb nehmen respektive reparieren. Vielmehr war mein Ansatz, 1. die vorhandenen Lautsprecher an einen kleinen, Bluetooth-fähigen Verstärker anzuschließen 2. an diesen Verstärker dann u.U. noch einen RasPi anzuschließen und im Gehäuse einen kleinen Touchscreen zu verstecken, damit man damit auch Internetradio empfangen kann 3. das alte Radiodisplay mit LEDs als Hintergrundbeleuchtung zu versehen Ich bin nun gerade bei der für mich schwierigsten Phase 1. Im Zusammenspiel mit ChatGPT habe ich gelernt, dass ich die Impedanz mit einem Multimeter messen muss. Den Widerstand habe ich heute gemessen und auch einmal den Verlauf der Kabel zwischen dem (was ich für den) alten Verstärker (halte) und den drei Lautsprechern zu verfolgen. Die Widerstände der Lautsprecher sind (gemessen an den alten Kabeln) bei 4,2 bis 5 Ohm gewesen. Insofern würde ich aktuell von 4 Ohm Impedanz pro Lautsprecher ausgehen. Verwirrt bin ich vom Verlauf der Kabel (wahrscheinlich auch, weil ich elektrotechnisch keine Ahnung habe). Ich würde eigentlich davon ausgehen, dass vom Verstärker ausgehend eigentlich 2 Kabel zu jedem Lautsprecher gehen sollten. In diesem Fall sind jedoch die Lautsprecher in Reihe und/oder parallel geschaltet? Das ganz habe ich einmal in einer Skizze dargestellt und hänge sie hier an. Nun zu meinen Fragen: 1. Ich würde gerne diesen Verstärker nutzen (oder einen in einer vergleichbaren Preisspanne): ![]() Der Verstärker unterstützt ja eine Impedanz von 4-8 Ohm. Kann ich dann einen Lautsprecher (z.B. den Zentralen) einzeln anschließen und die beiden anderen (Rechts und Links) und Reihe (Weil Reihe verdoppelt Impedanz und 8 Ohm wird auch unterstützt)? Wenn nein: wo ist mein Denkfehler? 2. Ist es Ratsam, die Originalkabel abzulöten und neue Kabel zu verwenden oder reicht es, die Kabel vom alten Verstärker zu lösen, u.U. neu abzuisolieren und in den neuen Verstärker einzuführen? 3. Gibt es sonst noch etwas, dass ich eurer Meinung nach berücksichtigen sollte und das mir Mangels Erfahrung nicht auffällt. Ich danke euch im Voraus! Gruß! Sebastian |
||||
heckowicz
Neuling |
11:33
![]() |
#2
erstellt: 18. Jan 2025, |||
Da ich gerade daran scheitere, die Skizze hier hochzuladen, habe ich sie über meine Cloud bereitgestellt ![]() |
||||
|
||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:02
![]() |
#3
erstellt: 18. Jan 2025, |||
Moin, Hat das Blaupunkt evtl auch eine Bezeichnung? Besser wäre aber ein Bild vom Innern des Radios. Der Amp von Amazon ist ein D-Amp und dieser hat je Kanal einen Ausgang die mit + und - bezeichnet sind. D-Amps darf man aber nicht wie in deiner Zeichnung anschließen, weil du dort beide Kanäle auf ein einziges Massepotential legst und das zerstört den Amp. Du musst also beide Amp-Massen (Minus) auf deine Lautsprecher aufteilen, sodass sie galvanisch untereinander getrennt sind. Was ist das für eine "Röhre" mittig in deinem Schaltbild. Ist es ein Widerstand oder Kondensator und wofür soll es dann gut sein? Sind die beiden Lautsprecher (L und R) evtl. kleinere Hochtöner/Breitbänder und der obere (Z) evtl ein größerer Tieftöner? [Beitrag von Rabia_sorda am 18. Jan 2025, 15:46 bearbeitet] |
||||
heckowicz
Neuling |
14:20
![]() |
#4
erstellt: 18. Jan 2025, |||
Danke dir @Rabia_sorda - ich habe das einmal zusammengetragen:
Ich habe keine Typenbezeichnung gefunden - aber hier ein paar Bilder hochgeladen ![]() ![]() ![]()
Welches Bauteil würde ich denn dafür brauchen? Wie würde ich das anschließen?
Ich hab davon ein gesondertes Foto gemacht. Es sind zwei Teile - einer sieht aus wie ein Kondensator, das andere ist aus meiner Sicht „nur“ eine „Vermittlungsplatte“, damit keine durchgehenden Drähte vom Verstärker zu den Boxen gehen und man dort flexibel durch Löten arbeiten kann: ![]()
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, ob das unter Umständen so ist und man dort vielleicht einfach den Tieftönerkanal von einem 2.1 Modul anschließen könnte. Ich kann das jedoch ehrlich gesagt nicht gut genug bewerten. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
15:42
![]() |
#5
erstellt: 18. Jan 2025, |||
1. Entferne diese alten Lautsprecherkabel und verwende neue/andere 2-adrige Litzen. 2. Nimm einen 2.1 Amp und schließe an seinen beiden Ausgängen jeweils einen der Hochtöner an (*). 3. Den Subwoofer-Ausgang legst du auf den großen Tieftöner. (*) In das ankommende Kabel sollte unbedingt ein bipolarer (Tonfrequenz) Kondensator seriell vor jedem Hochtöner verschaltet werden. Dieser übernimmt eine Filterung der tiefen Frequenzen, denn ansonsten könnten die Hochtöner durchbrennen. Ich würde mit der Kapazität (µF (alt: MFD) ) so im Bereich bleiben wie es auf dem einen noch verbauten evtl. noch zu lesen sein könnte. Falls nicht zu entziffern, dann würde ich zwischen 6,8 und 15 µF mit der Kapazität bleiben. Bedenke, dass ein neuer Amp im Ggs. zu dem vorigen (Röhren ![]() Ein Netzteil muss zu dem verwendeten Amp (und auch bei deinen anderen Geräte-Einbauten) ausreichend mit der Spannungshöhe (Volt (V) ) und der Stromlieferfähigkeit (Ampere (A) / Watt (W/VA) ) gewählt/dimensioniert sein (die Stromlieferfähigkeit darf (sollte) im Ggs. zu der Spannungshöhe aber durchaus auch höher liegen ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 18. Jan 2025, 16:36 bearbeitet] |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
17:02
![]() |
#6
erstellt: 19. Jan 2025, |||
@heckowicz Sorry, mir blutet aber das Herz, wenn ich hier lese, dass das schöne alte Radio ausgeschlachtet und das Design zerstört werden soll. ![]() Ich würde das Radio so lassen wie es ist und zusätzlich die neuen Geräte einbauen. Platz ist sicherlich vorhanden. Die Lautsprecher würde ich dann am neuen Verstärker anschließen. Die Steuerung der neuen integrierten Anlage erfolgt dann per Handy. Von dem alten Radio würde dann nur noch die Beleuchtung und eventuell der Netzschalter verwenden. So hast du dann einerseits eine neue Anlage auf dem aktuellen Stand im alten tollen Design und anderseits kannst du später mal das alte Radio wieder herstellen und reparieren. Es stehen eben alle Optionen offen. Gruß Uwe |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik-Selbstbauprojekte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.559
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.143