HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Indigo/Vertigo nachbau mit:Mivoc: Aw 3000+WPN80+WP... | |
|
Indigo/Vertigo nachbau mit:Mivoc: Aw 3000+WPN80+WPT138+XAW 180+Isophon KK/10CA Passt das zusammen ?+A -A |
||
Autor |
| |
darthvim
Ist häufiger hier |
16:13
![]() |
#1
erstellt: 11. Apr 2007, |
Hallo ich wollte fragen, ob ihr mir da weiter helfen könnt. Wollte einen Indigo/Vertigo Nachbau wagen... (da ich sie so schön find ! ![]() ![]() Jedoch mit etwas anderen Komponennten... (Dann muss aber wahrscheinlich das Volumen ändern ... ?) Der Selbstbau soll dabei das Original NICHT 1:1 kopieren! - Da das Budget auch nicht gerade riesig ist ... Ich möchte 2 Standboxen bauen: Isophon Vertigo/Indigo aufbau ... Mivoc: TT 12" :4x Aw 3000 (innen), teilen sich das volumen TMT 5.25":2x WPT138 (außen) TMT 3" :2x WPN80 (außen) Isophon: HT 1" :2x Isophon KK/10CA (außen) was haltet ihr von der auswahl der ls? freue mich auf eure Vorschläge, dank im Voraus ! ![]() ![]() ps: hier drei Bildlinks zum vertigo und indigo: ![]() ![]() ![]() [Beitrag von darthvim am 12. Apr 2007, 15:19 bearbeitet] |
||
Giustolisi
Inventar |
13:22
![]() |
#2
erstellt: 12. Apr 2007, |
Warum soviele Wege? Wenn ich jetzt richtig mitgezählt habe, wären das 5 Wege. |
||
|
||
darthvim
Ist häufiger hier |
14:40
![]() |
#3
erstellt: 12. Apr 2007, |
das war erstmal eine idee, jedoch denke ich die box wird zu groß und zu teuer, wenn ich jetzt auch noch TT 6.5" :2x XAW 180 (außen) mit rein baue. ich lasse sie erstmal weg. |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
14:42
![]() |
#4
erstellt: 12. Apr 2007, |
hab's mir auch nochmal überlegt... sind jetzt nur noch 4 wege |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
14:48
![]() |
#5
erstellt: 12. Apr 2007, |
wie verändert sich denn der ohmsche wiederstand ? bei so vielen boxen. soweit ich weiß hatte die isophon indigo II 4 ohm. hier mal die wiederstände von den boxen. 2x tt : 4ohm 1x mt : 8ohm 1: tmt: 8ohm 1: ht: 4ohm mein verstärker kann auch nur 4 ohm. wie muss ich das verkabeln ? (wenn sie parallel geschaltet werden halbiert sich doch der wiederstand oder etwa nicht ??? und in reihe addiert er sich ?) |
||
spartafux
Stammgast |
15:00
![]() |
#6
erstellt: 12. Apr 2007, |
...ich kenne die indigo...ist ein klasse lautsprecher...aber mit den nachbau wird es nichts wenn du keine passende frequenzweiche hast...die muss auf jede lautsprecherkombination entwickelt werden...benutze lieber fertige bausätze...es gibt bereits über 400 stück... |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
15:06
![]() |
#7
erstellt: 12. Apr 2007, |
Hi, die von dir gestellten Fragen zeigen, dass du leider viel zu wenig Wissen und Erfahrung für so einen Nachbau/Aufbau hast. Einfach hübsche Chassis wählen und irgendwie zusammenbauen funktioniert nicht! Ich denke auch, dass ein Bausatz die bessere Wahl wäre. Gruß Caisa |
||
Giustolisi
Inventar |
15:16
![]() |
#8
erstellt: 12. Apr 2007, |
Eine Vierwegeweiche wird alles andere als einfach. Außerdem kannst du dich auf hohe Kosten für die Frequenzweiche einstellen. Ich denke, Drei wege reichen. Du könntest auch mehrere BPHP Subs und die Mivoice 2 in einem gehäuse kombinieren. Das käme deiner Idee schon ziemlich nahe und es wird wahrscheinlich funktionieren. Oder such dir einen anderen bausatz, der deinen Vorstellungen entspricht und bau einen BP Subwoofer zusammen mit diesem Bausatz in ein großes gehäuse. Wenn es dir um die Optik geht, würde ich die K+T Hightower mit dem BPHP Sub kombinieren. Nur die Volumen müssen die selben bleiben. Den Bass musst du in dieser Variante aber aktiv ansteuern, was aber große Vorteile bei der Anpassung an deinen Raum hat. |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
15:32
![]() |
#9
erstellt: 12. Apr 2007, |
noch mal zu den 4 wegen ... kann ja auch die frequenzweiche von ![]() nehmen ... und dann fehlt nur noch eine erweiterung für die TT. muss mal sehen vlt nehme ich auch für einen LS: 2x aw3000, mivoc 2x wpt138, mivoc 1x kk 10 ca, isophon da habt ihr recht, dass ich mir einwenig viel vornehme und das das mein erstes projekt ist. aber muss ja auch nicht von heute auf morgen fertig sein... ![]() in der zwischen zeit kann ich mich ja mit der materie mit eurer hilfe hoffe ich, auseinander setzen ![]() [Beitrag von darthvim am 12. Apr 2007, 15:38 bearbeitet] |
||
spartafux
Stammgast |
15:37
![]() |
#10
erstellt: 12. Apr 2007, |
...dat wird nix...hat mit zeit auch nix zu tun...ohne weiche keine box...universalweichen sind sch..... |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#11
erstellt: 12. Apr 2007, |
will mir ja auch eine weiche selber bauen... kennt einer eine gute elektronik seite die mich in dieser richtung aufklären könnte.wieso welhalb usw. erklärt ? habe auch schon mal mit so was für e-gitarren pickups auseinander gesetzt |
||
Giustolisi
Inventar |
15:54
![]() |
#12
erstellt: 12. Apr 2007, |
Universalweichen sind nicht universell für jede Box geeignet, sondern eher für gar keine. Wenn du die Weiche der SB25jm nehmen willst, musst du die gesammte Bestückung und Volumen beibehalten. Dieser Bausatz lässt sich aber auch geschlossen aufbauen, dass man unterhalb einen Aktivsubwoofer ankoppeln kann. Ein Gehäuse zu entwerfen, in dem ein Subwoofer und der SB25jm Bausatz steckt ist dann gar nicht mehr so kompliziert. Jeder Tieftöner in der SB25jm benötigt c.a. 6-8 Liter Volumen, wenn du gechlossen baust. Die untere Grenzfrequenz würde dann ungefähr 80Hz betragen. Da kann man dann mit dem Subwoofermodul trennen. So kannst du dir die bei tiefen trennfrequenzen extrem teuren Weichenbauteile sparen. Um eine Weiche selbst bauen zu können braucht man ein Simulationsprogramm, z.B. Boxsim und Messtechnik um zu überprüfen, ob es richtig funktioniert. Es gibt hier im Forum die Rubrik Hifi-Wissen, die du dir erst mal durchlesen kannst. |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
16:05
![]() |
#13
erstellt: 12. Apr 2007, |
vielen dank, dass werde ich machen ![]() danke viel mals ![]() |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
16:13
![]() |
#14
erstellt: 12. Apr 2007, |
wie müsste mann denn vorgehen. 1. boxengehäuse errechnen und gh bauen. 2. ls einbauen. 3. messen 4. frequenzweiche bauen. 5. ls testen ggf. fw anpassen würdet ihr genau so vorgehen ? oder anders. bitte verratet es mir ![]() danke |
||
Giustolisi
Inventar |
21:39
![]() |
#15
erstellt: 12. Apr 2007, |
Kannst du frequenzgänge messen? Ich dachte jetzt eher daran, die Weiche der SB25jm zu übernehmen und eine teilaktive Box auf Basis des BPHP zu bauen. Wenn du innen pro Box 2 AW3000 verbauen willst, bietet sich das recht günstige Aktivmodul Mivoc AM120 an. Das haben die meines Wissens auch für den Bausatz genommen. Pro Box ein aktivmodul zu kaufen würde sich lohnen, da man alles justieren und anpassen kann und einen sehr teuren Frequenzweichenweg einspart. |
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
21:45
![]() |
#16
erstellt: 12. Apr 2007, |
So kannst Du das machen. Mit PC, ARTA und Messmikrofon wirds dann auch was. Musst nur noch die Theorie dahinter verstehen. |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
15:04
![]() |
#17
erstellt: 13. Apr 2007, |
danke für die tipps ![]() sind 2 fw im gegensatz zu 2 aktivmodulen soviel teurer ? wenn ich 2 aktivmodule hab brauche doch noch eine 2 wege fw (falls ich die beiden mivoc wpt 138 über den selben frequenzgang schalte) ? das mit der elektrotechnik teorie hatte ich mal in der 12. klasse ist aber jetzt 2 jahre her ... ![]() ------------------------------- ich glaube schon das man den frequenz gang messen kann. folgende idee: 1.man verbinde den audioausgang des pc mit dem eingang der fw verbinden (da muss man natürlich sich was zusammen bauen, evtl kabek kaufen und kappen ;)) 2. man verbinde die fw mit dem line eingang des pc. 3a.mit audacity aufnehmen was am line eingang raus kommt. 3b.dann muss man eine test cd einlegen die alle frequenzen durch spielt. 4. mit einem spektrum analyzer über die aufnamhme jagen... 5. graphen anschauen... so einfach müsste das gehen. ![]() viel spaß beim austesten [Beitrag von darthvim am 13. Apr 2007, 15:15 bearbeitet] |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
15:17
![]() |
#18
erstellt: 13. Apr 2007, |
Weichenbauteile für eine tiefe Trennung sind extrem teuer, das lohnt kaum noch wenn man gleichzeitig die Variabilität im Auge behält welche man durch ein Aktivmodul hat. Gruß Caisa |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
15:33
![]() |
#19
erstellt: 13. Apr 2007, |
das empfohlene aktivmodul hat 120 watt, jeweils ein aw 3000 ls hat 180 watt... falls man 2 aw 3000 an ein aktivmodul (mivoc am 120) anschließt: 1.könnte das nicht überlasten ? 2.muss man die ls seriell (in reihe) anschließen da das aktivmodul 120 watt an 4 ohm liefert (parallel geschaltet hätten die 2 ls 2 ohm oder nicht ?) ps der mivoc aw 3000 hat 4 ohm ![]() danke für die hilfe |
||
Giustolisi
Inventar |
15:45
![]() |
#20
erstellt: 13. Apr 2007, |
Die Tieftöner kämen in reihe. Das ist aber kein problem. Bei tiefen Frequenzen ist der maximale Hub mit ein paar watt erreicht. Das aktivmodul wird nicht überlastet. Belastbarkeitsangaben bei Lautsprechern sind ziemlich unnütz, weil der Hub nich in Betracht gezogen wird. |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
18:08
![]() |
#21
erstellt: 13. Apr 2007, |
jetzt bräuchte ich nur noch einen günstigen internet shop ;)? in dem das aktivmodul sowie die chassis günstig zu erstehen sind. kennt da jemand was, hab auch schon gegoogelt hab aber bis jetzt noch nichts viel versprechendes. dank im vorraus |
||
Giustolisi
Inventar |
21:31
![]() |
#22
erstellt: 13. Apr 2007, |
Ich kaufe beim ![]() |
||
Spatz
Inventar |
00:36
![]() |
#23
erstellt: 14. Apr 2007, |
Ernsthaft: Du hast, jetzt mal ganz offen, ehrlich und direkt gesagt keine Ahnung von der Materie! Das zeigen deine Überlegungen zu den Themen "Leistung" und "Frequenzgangmessung" ganz deutlich... oder wie willst du akustische Messungen, also Messungen des Schalls, nur mithilfe von Kabeln durchführen. Du hörst du Musik ja auch mit den Lautsprechern, und nicht, indem du die Kabel von der Endstufe an deinen Kopf hältst. Obwohl man so sicher den Bass sehr gut spüren könnte... ![]() ![]() Also stoppe das Projekt bitte so lange, bis du entweder mehr über das Thema Lautsprecherentwicklung weisst! Oder suche dir einen fertigen Bausatz aus, der dir gefällt. Eine Eigenentwicklung ist jetzt definitv noch nicht drin... MfG, Spatz |
||
Giustolisi
Inventar |
09:06
![]() |
#24
erstellt: 14. Apr 2007, |
Es geht ja momentan nicht um eine Eigenentwicklung, sondern nur darum, zwei Bausätze in ein Gehäuse zu bauen. Ohne Änderungen an der Frequenzweiche. [Beitrag von Giustolisi am 14. Apr 2007, 09:06 bearbeitet] |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
09:16
![]() |
#25
erstellt: 14. Apr 2007, |
hallo spatz ![]() das mit der idee die ich oben vorgestellt habe war nur eine antwort auf Giustolisi frage ob ich die frequenzweiche messen könnte ... das hast du vielleicht falsch verstanden. naturlich kann man auch alles von der fw berechnen und dann den ls mit arta und einem messmikrofon messen ... und mit boxsim oder so berechnen ... mfg darthvim [Beitrag von darthvim am 14. Apr 2007, 09:17 bearbeitet] |
||
venomizer
Hat sich gelöscht |
09:59
![]() |
#26
erstellt: 14. Apr 2007, |
ja denke auch das könnte gut klappen... die sb25jm geschlossen bauen und aktiv angesteuerte subs dazu! und mit ein wenig unterstützung von hier sicher kein allzugroßes problem... man könnte auch mit einem am-120 auskommen: je 2 subs parallel und dann in reihe ergibt wieder 4 ohm! man müsste nur quasi in eine box als "master" das aktivmodul einbauen und durch ein weiteres terminal ein kabel zu der "slave"-box ohne modul legen ![]() edit: falls das gehäuse breiter wird andert sich halt der baffle-step, da sollte man ggf. drauf achten, bzw. mal schaun ob in der sb25jm überhaupt eine bsc drin ist ![]() [Beitrag von venomizer am 14. Apr 2007, 10:01 bearbeitet] |
||
Giustolisi
Inventar |
10:18
![]() |
#27
erstellt: 14. Apr 2007, |
Die Schallwandbreit könnte sogar gleich bleiben. Das Gehäuse könnte ja trapezförmig werden oder man macht breite Fasen an die schallwand. @Darthvim : Welche Werkzeugausstattung und handwerkliche Fähigkeiten hast Du? Ich meinte nicht Frequenzweiche sondern Frequenzgänge messen. |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
14:12
![]() |
#28
erstellt: 15. Apr 2007, |
oh, war wohl einwenig müde ... als ich das geschrieben habe ![]() meine handwerklichen fähigkeiten sind ganz ok. jedoch habe ich leider keine tischkreissäge mit der ich phasen machen könnte, aber ich kenne einen tischler, der mir da weiter helfen kann ![]() habe eine stichsäge, handkreissäge, exzentrischen schleifer, oberfräse und alles was man sonst noch so hat in einem haushalt ![]() |
||
Giustolisi
Inventar |
14:15
![]() |
#29
erstellt: 15. Apr 2007, |
Die schallwandbreite sollte gleich der vom bausatz sein, sonst droht der gefürchtete bafflestep. |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
15:03
![]() |
#30
erstellt: 28. Apr 2007, |
sind welchen frequenzgang haben eigentlich die mitteltöner in der indigo 2 ? habe leider nichts finden können. welche mittel töner könntet ihr mir zu den mivoc aw 3000 empfehlen, die auch zum kk 10 ca passen ? |
||
Giustolisi
Inventar |
18:23
![]() |
#31
erstellt: 28. Apr 2007, |
Was hast du jetzt vor? |
||
darthvim
Ist häufiger hier |
15:13
![]() |
#32
erstellt: 16. Jun 2007, |
hallo erstmal, ich Entschuldige mich, da ich mich länger nicht mehr gemeldet habe ... bin auf was neues im Forum gestoßen, namlich die Viecher ... ![]() |
||
Giustolisi
Inventar |
16:09
![]() |
#33
erstellt: 01. Jul 2007, |
Die Viecher sind eine gute v Wahl. Die hab ich auch. |
||
benni87
Stammgast |
16:43
![]() |
#34
erstellt: 01. Jul 2007, |
günstig: ![]() kommt hier aus der nähe (osnabrück / bohmte) sind recht fix und günstig, weil (soweit ich das weiß) online-only, aber man kanns auch abholen. auf jeden fall sind die günstig und lassen über alles mit sich reden meine empfehlung! EDIT: uuups.. das war ja ne URALTE frage ![]() [Beitrag von benni87 am 01. Jul 2007, 16:49 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Isophon Indigo Tuning? Eulenspiegel7 am 28.12.2012 – Letzte Antwort am 04.01.2013 – 19 Beiträge |
Isophon indigo selbstbauprojekt. welche bassboxen ? darthvim am 08.04.2007 – Letzte Antwort am 09.04.2007 – 5 Beiträge |
mivok xaw 180 hc D-FACE am 10.12.2005 – Letzte Antwort am 15.02.2010 – 6 Beiträge |
Isophon PSL 265/180 TSP? Fosti am 20.10.2006 – Letzte Antwort am 20.10.2006 – 5 Beiträge |
Isophon PSL 225/180 Alu hawk76 am 15.09.2008 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 30 Beiträge |
Visaton Quintett /WPT138 ? maxhunter0 am 13.12.2011 – Letzte Antwort am 14.12.2011 – 23 Beiträge |
Mivoc XAW UglyUdo am 18.04.2005 – Letzte Antwort am 19.04.2005 – 3 Beiträge |
Tieftöner AW 3000 von Mivoc coxX am 01.07.2007 – Letzte Antwort am 01.07.2007 – 3 Beiträge |
Pegelstarke Tops zu AW 3000 Sub gesucht schubsi1 am 20.06.2011 – Letzte Antwort am 20.06.2011 – 7 Beiträge |
Mivoc XAW Frankie667 am 14.08.2012 – Letzte Antwort am 15.08.2012 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.013