" Hommage WR"

+A -A
Autor
Beitrag
ippahc
Inventar
#1 erstellt: 07. Aug 2007, 18:00
hallo an alle ,
da michael nicht mit der sprache rauskommen will!
was ich natürlich verstehe!
kennt irgend jemand diesen wandler???????
methe-family.de seine seite und die hilfe die er jedem gibt der darum bittet sind

aber bei diesem schätzchen ist er still!
also wer kennt das angebliche klangwunder???
ton-feile
Inventar
#2 erstellt: 07. Aug 2007, 21:26
keine Ahnung, was du eigentlich wissen willst.
welches der Klangwunder meinst du denn?
Gruss
Rainer
FloGatt
Inventar
#3 erstellt: 07. Aug 2007, 21:38
Den da!

Gruß,
Florian
ippahc
Inventar
#4 erstellt: 07. Aug 2007, 22:55
ja genau ! den da! und ??kennt den jemand??
michael weiss bestimmt wovon er schreibt!
mfg.
http://methe-family.de/die_hommage_wr.htm
eoh
Inventar
#5 erstellt: 07. Aug 2007, 23:23
-- auf wunsch des themenerstellers habe ich auch den (langen) sachlichen teil gelöscht --


[Beitrag von eoh am 07. Aug 2007, 23:49 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#6 erstellt: 07. Aug 2007, 23:39
na dann antworte doch nicht!!!!!
ja das sind fünf ausrufezeichen und die tun niemand weh!!!!!
oder?????
ippahc
Inventar
#7 erstellt: 08. Aug 2007, 00:00
schade steh doch dazu,
war ja nicht bös gemeint,oder?
tiefton
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 08. Aug 2007, 05:15
hauptbahnhof...
ton-feile
Inventar
#9 erstellt: 08. Aug 2007, 05:59
@ippahc
das Chassis kenne ich leider nicht und auch Michael Methe ist mir als Entwickler nicht bekannt.
Es gibt aber einen haufen Leute, die ihre selbstgebauten Kisten fuer referenzwuerdig halten.

hast du den Lautsprecher denn schon mal gehoert?
irgendwoher muss deine Begeisterung ja kommen.
gruss
Rainer
joekoelner
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Aug 2007, 06:55
Hallo @ippahc,

in einem anderen Forum gab es schon mal eine Anfrage bezüglich Treiber. War aber so glaube ich vor Veröffentlichung der Hommage.

http://www.rahaso.de...fullrange&idx=22941&

Die Seiten von Michael Methe sind imho sehr interessant. Da kann man als Musikliebhaber richtig schön schmökern

Gruß Joachim
markusred
Inventar
#11 erstellt: 08. Aug 2007, 07:00
eine Breitbandpappe, mehr nicht?

Was soll die unsinnige Vorgehensweise. Wenn ich nichts über den Wandler sagen möchte, stelle ich den doch nicht ins Internet. Widersprüchlich.
das_n
Inventar
#12 erstellt: 08. Aug 2007, 09:00
hat was von

"ääätsch mein lautsprecher ist der beset der welt aber ich zeig euch nicht warum"

...das senkt imho die glaubwürdigkeit extrem.
Gelscht
Gelöscht
#13 erstellt: 08. Aug 2007, 09:08
jetzt mal halblang, MEIN lautsprecher ist der beste! sowas von livehaftig - instrumente und gesang lösen sich von den boxen und scheinen mitten im raum zu stehen.
digitalfrost
Stammgast
#14 erstellt: 08. Aug 2007, 10:07
Irgendeine Firma verkauft unter dem namen Tocaro 40 angebliche Rehdeko Nachfolger.
Meine Meinung zum ganzen Thema: Ich steh durchaus auf Breitbänder, aber dieser Hype um die Rehdekos kann nur Bullshit sein, wenn die wirklich was taugen würden hätten schon mehr Leute davon gehört (ich hab sie z.B. erst durch Michaels Homepage kennengelernt) und außerdem gibt es niemals nicht für irgendwas diese eine Lösung die alle Probleme auf einmal verschwinden lässt, auf die aber bisher nur ein kleiner Freak gekommen ist - und der erzählt sie natürlich keinem - genau

Ansonsten mag ich die Homepage von Michael echt gerne, man kann hier über Sachen lesen die für einen großteil des Forums wohl finanziell unerreichbar sind, und er ist ja durchaus mit Leidenschaft dabei :).
ippahc
Inventar
#15 erstellt: 08. Aug 2007, 11:36

ton-feile schrieb:
@ippahc
das Chassis kenne ich leider nicht und auch Michael Methe ist mir als Entwickler nicht bekannt.
Es gibt aber einen haufen Leute, die ihre selbstgebauten Kisten fuer referenzwuerdig halten.

hast du den Lautsprecher denn schon mal gehoert?
irgendwoher muss deine Begeisterung ja kommen.
gruss
Rainer



nein, ich habe sie nicht gehört!
ich habe durch michael die saba schallwände gebaut und seine persönlichen klangeindrücke stimmen mit meinen erfahrungen überein!
und was er jetzt über die "Hommage WR" schreibt reizt natürlich zum nachbau!und es ist ja kein teurer treiber!?vieleicht 25cm breitbandpappe?und soll ohne weiche laufen!
warum er sie vorstellt und denn nicht sagt welchen treiber er benutzt, ist mir auch ein rätzel?er sagt er hat zu viel geld in das projekt gesteckt und er möchte nicht das andere damit geld machen!? aber es scheint ja ein neuer treiber zu sein(neodym-magnet)daher werde ich ihn schon finden!
bei strasssacker kennen sie ihn leider nicht!!

und danke für euer interesse!
Niwo!
Inventar
#16 erstellt: 08. Aug 2007, 11:50

gibt es niemals nicht für irgendwas diese eine Lösung die alle Probleme auf einmal verschwinden lässt

Ich werd jetzt auch meine BG20 blau und silber anmalen.
Dann verkauf ich sie auch für 5000,-- Euro.
Diese Lösung lässt zumindest meine Geldprobleme verschwinden.

Niwo
ippahc
Inventar
#17 erstellt: 08. Aug 2007, 11:51
und,digitalfrost
die Tocaro 40 behalte ich mal im auge.aber

Tocaro 40 - Paar (exclusive Ständer)
Lautsprecherständer (Paar)


3.950,- Euro
1.200,- Euro

wer gibt denn für ein breitbänder im leeren gehäuse ohne weiche auf 4 kanthölzern über 5000 euro aus?
ich kann es zumindest nicht! und würde es wohl auch nie.
egtop
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 08. Aug 2007, 12:02
hallo miteinander,
soll ohne Weiche laufen?
Ich kann mir kein Chassis vorstellen welches
ohne Korektur auskommt.
Und wenn z.b. die 6dbler kommen dann sehr schnell zu ihrem Ende klirr, schrill, wabber

Gruß Egtop
ax3
Inventar
#19 erstellt: 08. Aug 2007, 12:03

markus767 schrieb:
jetzt mal halblang, MEIN lautsprecher ist der beste! sowas von livehaftig - instrumente und gesang lösen sich von den boxen und scheinen mitten im raum zu stehen.

Sehr nett, wie Du MEINE Lautsprecher beschreibst
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 08. Aug 2007, 12:07
Wenn man 5000 Euro für Holz ausgibt muss man
einfach überzeugt sein. Sonst könnte man nicht gut schlafen.

Der Breitbänder mit dem Ovallautsprecher sieht
aus wie unsere damaligen REMA und RFT Boxen aus dem Osten.

Ich wusst wir waren den anderen damals weit vorraus, nur wieweit.


[Beitrag von Blut-aus-Ohren am 08. Aug 2007, 12:08 bearbeitet]
digitalfrost
Stammgast
#21 erstellt: 08. Aug 2007, 12:07

ippahc schrieb:
und,digitalfrost
die Tocaro 40 behalte ich mal im auge.aber

Tocaro 40 - Paar (exclusive Ständer)
Lautsprecherständer (Paar)


3.950,- Euro
1.200,- Euro

wer gibt denn für ein breitbänder im leeren gehäuse ohne weiche auf 4 kanthölzern über 5000 euro aus?
ich kann es zumindest nicht! und würde es wohl auch nie.
Hehe ich auch nicht, vorallem die audiophilen Holzständer die in von den armen kleinen Kinder von ...sonstwo mit den Zähnen aus dem vollem Stamm gebissen wurden sind ihre 1200€ sicher Wert
ippahc
Inventar
#22 erstellt: 08. Aug 2007, 12:17
so mein lachkrampf ist wieder vorbei!

ja deine beschreibung trifft es, wie babystühle

gruss
Chappi
markusred
Inventar
#23 erstellt: 08. Aug 2007, 13:26
Die Pappe dürfte ein angepinselter - äh pardon, selbstverständlich modifizierter (die natürlich komplett anders als die Serie klingt) - Supravox sein.

Der Erbauer schreibt ja selbst, dass die Box ein Instrument und kein klangneutraler Schallwandler sein soll. Dass ein Breitbänder akustische Instrumente (insbesondere aus Holz gebaute?) "livehaftig" und impulsiver darstellen kann, als ein gefilterter/gebremster Mehrweglautsprecher ist nicht neu.

Ob die Box jedoch klangneutral auch mit unterschiedlicher Musikrichtung spielt (z.B. auch Pop/Rock), würde mich interessieren. Mich würde es nicht wundern, wenn es von dem Klangwunder nie eine Messung zu sehen gäbe.
Shefffield
Inventar
#24 erstellt: 08. Aug 2007, 14:11

markusred schrieb:

Ob die Box jedoch klangneutral auch mit unterschiedlicher Musikrichtung spielt (z.B. auch Pop/Rock), würde mich interessieren. Mich würde es nicht wundern, wenn es von dem Klangwunder nie eine Messung zu sehen gäbe.


Was schade wäre, denn es gibt bestimmt auch im Fertigkistenbereich Entwickler, die nicht maximale "Klangtreue", sondern maximalen Spaß der Zielgruppe beim Abhören anstrebt. AER / Lowther könnte hierfür ein Beispiel sein.

Auch wenn jetzt mancher aufschreit - warum nicht mal untersuchen, welche Kenngrößen diesen Spaß denn ausmachen?

Ich wäre interessiert an den Ergebnissen einer solchen Untersuchung. (Dass ich die "Klangneutralität" eines per Mikrofon und Abmischung konservierten Schallereignisses und die "Wahrhaftigkeit" dessen Wiedergabe auf einem auf Freifeldwiedergabe optimierten Schallwandler im durchschnittlichen Wohnraum anzweifle, lasse ich dabei mal außen vor. )

Grüße,
Axel
Christoph_Gebhard
Inventar
#25 erstellt: 08. Aug 2007, 14:38
Hallo,

ich möchte vermute, dass es keinen bestimmten Frequenzbereich gibt, der einen Lautsprecher "angenehm" verfärben lässt.
Ich fahre schon seit Jahren im Auto mit aufwendige Equalizer rum und bei jeder CD stelle ich diesen wieder neu ein.
Wenn eine Überhöhung/Senke bei der einen CD gefällt, stört sie bei der andere und umgekehrt...leider!

Diese euphorischen Klangberichte kann ich nicht viel Glauben schenke. Da werden einfach die Platten/Lieder gehört, wo der Lautsprecher begeistert. Mache ich bei meinen Konstrukten am Anfang auch immer

Gruß, Christoph
Shefffield
Inventar
#26 erstellt: 08. Aug 2007, 14:54
Moin, Christoph.

Volle Zuzstimmung, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein "verbogener" Frequenzgang pauschal gut ist. Ich schätze Michael aber auch nicht so ein, dass er nur 20 CDs besitzt und nicht ein weit gefächertes Programm hört.

Was könnte noch zum "Schönspielen" beitragen außer einem "besonderen" Frequenzgang?

Grüße,
Axel
FloGatt
Inventar
#27 erstellt: 08. Aug 2007, 15:02

Shefffield schrieb:
Was könnte noch zum "Schönspielen" beitragen außer einem "besonderen" Frequenzgang?


Klirr.

Gruß,
Florian
Christoph_Gebhard
Inventar
#28 erstellt: 08. Aug 2007, 15:04
Hallo Axel,


Shefffield schrieb:
Was könnte noch zum "Schönspielen" beitragen außer einem "besonderen" Frequenzgang?


wenn man das wüsste...
Ich denke aber auch, dass es da irgendwas gibt, was die Fazination bestimmter Lautsprecher ausmacht, vermutlich die Kombination mehrere Eigenschaften. Dazu fehlt mir aber leider die Erfahrung...

Gruß, Christoph
Shefffield
Inventar
#29 erstellt: 08. Aug 2007, 15:07

FloGatt schrieb:

Klirr.


Stimmt.

Soll das nicht auch das "Geheimnis" der Röhrenverstärker sein?
ippahc
Inventar
#30 erstellt: 08. Aug 2007, 15:08
nichts für ungut , aber wenn du ständig am Equalizer rumstellen musst liegt es vieleicht an deinem musikgeschmack!
ich habe auch noch nie in einem "auto" den klang für gut befunden! bässe im kofferraum ,mitten in der hutablage und höhen in den türen?
jetzt gerade fährt wieder so ein proll am haus vorbei und macht bum bum! ich frag mich denn immer was für ein instrument bum bum macht?
selbst bei freunden die ihre anlage vom "fachmann" für tausende von euros einbauen ließen!
zumindest nichts für mich!

chappi
FloGatt
Inventar
#31 erstellt: 08. Aug 2007, 15:15

Shefffield schrieb:

FloGatt schrieb:

Klirr.


Stimmt.

Soll das nicht auch das "Geheimnis" der Röhrenverstärker sein?


Richtig!

Gruß,
Florian
Christoph_Gebhard
Inventar
#32 erstellt: 08. Aug 2007, 15:23
Hi,

mein Bruder hat auch eine Röhre, China-Triode glaube ich.
Er bestätigt das Klischee vom "Röhrensound" nicht unbedingt. Er findet das Klangbild eher viel klarer, offener und vor allem räumlich weiter und strukturierter.
@chappi: Nanana, man wird doch nicht alle über einen Kamm scheren...

Gruß, Christoph
ippahc
Inventar
#33 erstellt: 08. Aug 2007, 15:26
nein hatte ich auch nicht vor!
aber ,findest du sound im auto räumlich?


chappi
das_n
Inventar
#34 erstellt: 08. Aug 2007, 15:31
OT

in einer guten Autoanlage befinden sich Hochtöner auf jeden Fall in den A-Säulen und die Tiefmitteltöner auch möglichst weit oben.

Alles in der Heckablage ist vollkommen zu vernachlässigen, wenn man darunter einen Sub betreibt im Kofferraum, sogar störend. Es ist nur "Rearfill".

In guten Autoanlagen entsteht inder Tat eine Räumlichkeit, teilweise sogar extrem guter Klang.

Schau mal HIER wenn dich das Thema interessiert, einige der Anlagen dort dürften verdammt gut klingen mit guter Räumlichkeit!

/OT


[Beitrag von das_n am 08. Aug 2007, 15:33 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#35 erstellt: 08. Aug 2007, 15:38
nein ,interessiert mich nicht mehr!
da ich rentner bin ,kann ich mir den luxus eines autos nicht mehr leisten!zu meiner "auto" zeit haben die 8cm standard blaupunkt immer gereicht!
aber nur zur info: alt bin ich noch nicht!
Christoph_Gebhard
Inventar
#36 erstellt: 08. Aug 2007, 15:39
Hallo Chappi,

mit Bassmitteltöner auf der Hutablage bestimmt nicht.
Ein sauberer Einbau in den Türen mit Laufzeitkorrektur klingt aber sehr räumlich (wenn auf der Quelle enthalten, Pseudoräumlichkeit natürlich eher weniger, dafür fehlen die Echos des Raumes). Ich schrieb mal in einem anderen Thread dazu:


Davon ab, ist der Autoinnenraum gar nicht so schlimm wie sein Ruf. Man hört durch die kurzen Abstände fast ausschließlich im Nahfeld. Trotz der reflektierenden Scheiben legt der Schall viel kürzere Wege als in einer kühlen Designerwohnung zurück. Schallverschmieren, Echos oder Nachhall sind nur im geringen Maße vorhanden (man braucht nur mal im Auto in die Hände zu klatschen, die dicken Polster schlucken einiges).
Außerdem werden die Chassis praktisch in der "Wand" eingebaut, was einerseits den Wirkungsgrad steigert, anderseits den Baffle Step und early Reflektions der Rückwand ausschließt.
Die Asymmetrien und Laufzeitunterschiede der Chassis lassen sich ganz gut mit Laufzeitkorrektur und EQs in den Griff kriegen.
Wer schon mal eine gute Auto-Hifi-Anlage gehört hat, weiß wovon ich spreche. Es klingt schon sehr direkt, plastisch und greifbar, der Sound liegt irgendwo zwischen gutem Kopfhörer und Home-Hifi-Anlage.


Die Beschreibung passt ganz gut

Gruß, Christoph
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe wer kennt diesen Lautsprechertyp
1dallas1 am 08.05.2017  –  Letzte Antwort am 06.06.2017  –  12 Beiträge
Kennt jemand diesen Tieftöner?
Coltrane am 22.02.2009  –  Letzte Antwort am 22.02.2009  –  5 Beiträge
Übersicht: Wer kennt sich womit aus ?
custom-audio am 02.09.2008  –  Letzte Antwort am 04.09.2008  –  6 Beiträge
Wer kennt diesen Lautsprecher ?
MicroMagic am 06.11.2011  –  Letzte Antwort am 07.11.2011  –  10 Beiträge
Wer kennt diesen Hochtöner
Hann45500 am 04.08.2011  –  Letzte Antwort am 04.08.2011  –  12 Beiträge
Wer kennt diesen Breitbänder
g-slam am 12.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  14 Beiträge
Wer kennt diesen Tieftöner von Visaton?
MrFlorian81 am 20.11.2012  –  Letzte Antwort am 02.03.2014  –  12 Beiträge
Wer kennt diese Gehäuse
HorstS am 12.04.2023  –  Letzte Antwort am 13.04.2023  –  3 Beiträge
Wer kennt diesen Mundorf Hochtöner
Struntor am 12.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  8 Beiträge
Hilfe !!! Wer kennt diese MTK ???
alfa.1985 am 17.12.2005  –  Letzte Antwort am 18.12.2005  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.772

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen