HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Weiche für Visaton AL170 mit Swans TN-28 | |
|
Weiche für Visaton AL170 mit Swans TN-28+A -A |
||
Autor |
| |
Dukesen
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 08. Feb 2008, 00:01 | |
Hallo liebe Selbstbauer, ich bin gerade daran mein erstes Selbstbauprojekt zu planen und durchzuführen. Nach einigen Ratschlagen aus der HH, K&T und Boxsim weiß ich nun was ich möchte. Eine BR-Standbox mit den Außengrößen 22 x 95 x 30 cm(bxhxt). Als Chassis verwende ich den Visaton AL 170 in Verbindung mit dem Swans TN-28 der noch auf das Gehäuse aufgesetzt wird (kleine Abart der Hora bei Strassacker). Über Bedämpfung und Verstrebungen sowie Länge und Anordnung des BR-Rohrs bin ich mir auch schon im Klaren. Meine Frage: Wie aufwendig sollte ich die Frequenzweiche gestalten? Reicht hier eine 2. oder 3.Ordnung (Butterworth oder Linkwitz)oder sollte ich den Visatonvorschlag für die VIB 170 AL mit den beiden 1,0 uF Elkos und Wiederstand mit einbeziehen? Die Bauteile der Horaweiche sind auch aufwändiger. Bin immer noch auf der Suche nach jemanden der mir mit den Thiele-Samall-Parametern eine passende Weiche "basteln" kann. Um einen Ratschlag bzw. Hilfe wäre ich wirklich dankbar. mit audiophilen Gruß |
||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 08. Feb 2008, 00:14 | |
das geht so nicht. TSP ermöglichen eine Gehäusesimulation. Einen Teil der FW kannst Du aber in Boxsim "vorbereiten" Messen ist aber schon angesagt. mfg |
||
|
||
Dukesen
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 08. Feb 2008, 00:40 | |
Danke dir für die schnelle Antwort. Boxsim sagt mir aber, dass der Hochtöner außerhalb des Gehäuses sitzt. Der kommt nun mal aber obendrauf. Für den AL 170 geht das schon. Bedeutet das Frequenzgang mit eingebauten Chassis messen, basteln, messen,...? Wie sieht es denn mit Impedanzkorrekturen oder RLC, LC-Kreisen aus? Welche sind sinnvoll bie diesen Chassis? Danke im Voraus |
||
dreamsounds
Inventar |
#4 erstellt: 08. Feb 2008, 08:36 | |
Ohne ordentliche Messergebnisse wird's nix. Auch wenn Dir jemand eine Frequenzweiche berechnet ist das vielleicht eine Grundlage. Das perfekte Ergebnis kannst Du aber erst dann bekommen, wenn Du die Chassis misst, wo sie letztendlich eingebaut sind - im Gehäuse. Die von Bernd Timmermanns (nicht S) vorgestellte Hora kannst Du von der Beschaltung nicht vergleichen, da es eine andere Kombination ist. Ob und welche Korrekturen in das Schaltbild einfließen müssen erkennst Du am Besten nach erfolgreichen Messungen. Mit einer Simulation kannst Du eine Grundabstimmung/schaltung erhalten. Ergo: Wenn es ordentlich werden soll, kommst Du um eine Mess-Grundausstattung nicht herum. Wenn Dir das zu aufwändig erscheint, solltest Du vielleicht für Dein Erstlingsprojekt über einen Nachbau eines Bauvorschlages nachdenken - damit der Spaß erhalten bleibt :-) Grüße Mike |
||
Dukesen
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 08. Feb 2008, 13:36 | |
Danke Mike, danke für die Antwort. Mit dem Komplettbausatz hast du nartürlich Recht! Damit habe ich ein leichteres Leben... Nehme aber auch mein "Erstlingswerk" mit den anfallenden Aufwand ernst und versuche, das Optimale aus Gehäuse, Chassis und Weiche herauszuholen (Budget nicht vergessen). Werde dann mal einen Tontechniker (entfernter Bekannter)ansprechen, ob er mir hier mit der nötigen Messtechnik zur Hand gehen kann. Der hat auch schon Mischpulte und Boxen (PA) selbst gebastelt. Gruß Mark |
||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 08. Feb 2008, 14:03 | |
Hi, wenn boxsim deine vorgaben nicht akzeptieren will, dann mach doch die box für die simulation gerade so ein bisschen grösser, dass der hochtöner in einen eigenen getrennten innenraum auf der geplanten box obendrauf sitzen würde. dann kannst du mit der simulation und der frequenzweichenplanung beginnen. in der realität lässt du dann dieses extragehäuse weg. messen zur feinabstimmung muss du ja eh. gruss stefan |
||
dreamsounds
Inventar |
#7 erstellt: 09. Feb 2008, 07:36 | |
Prima, wenn Du Dein Erstlingswerk schon so ernst nehmen willst :-)). Also hau rein und beherzige ein paar der hier vorgestellten Vorschläge. Grüße Mike |
||
ortech
Stammgast |
#8 erstellt: 18. Okt 2008, 11:33 | |
Hallo, bin auf euren für mich interessanten Thread gestoßen. Möchte den BB Vifa 10BGS119/8 mit den Swans TN28 verbinden, da er in den Höhen nicht so gut auflöst. Ich dachte an eine Trennfrequenz von 8000Hz/6dB, obwohl ich bereits mehrfach gelesen habe, daß diese Flankensteilheit verpönt ist, wenn man ernsthaft Frequenzweichen brechnen möchte. Jedenfalls wäre ich mit den 8khz weit weg von der Resonanzfrequenz des Swans und beim Vifa ists wohl auch ok, damit man die Räumlichkeit des BB noch erhält. Um nun im Boxsim das Ganze zu simulieren, brauche ich aber die vollständigen TSP der Swans, aber ich kann diese im ganzen WWW nicht finden. Falls jemandem diese bekannt sind, wäre ich sehr dankbar, wenn er mir diese mitteilen könnte. Dank im Voraus! Alois P.S.: taugt eigentlich diese Kalotte was? Höre Verschiedenstes, aber meist nicht Gutes. Wählte sie, weil man sie als Aufbau montieren kann und weils sie in der 'HORA' vrbaut wurde. |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 18. Okt 2008, 11:45 | |
Noch einmal: Die TSP nützen dir gar nichts! Du Brauchst F-Gang, Impedanzgang und Schallentstehungsort. |
||
TEKNOne
Stammgast |
#10 erstellt: 18. Okt 2008, 13:25 | |
Hallo, der Visaton Al 170 ist ein nicht so einfach zu handhabendes 2 Wege Chassi. Ich konnte dank aktiver Frequenzweiche und sehr tief einsetzbaren Hochtöner ein wenig experimentieren und bin bei einer Trennung von 48dB bei 1,6kHz gelandet ich würde sogar noch tiefer trennen, wenn es irgendwie geht. So um 1,4kHz bis 1,5kHz aber mein Hochtöner macht dann nicht mehr mit. Irgendwo zwischen 1,7 und 2,5 ist irgendwas im Busch jedenfalls hört man, dass das Chassi dort nicht ganz sauber spielt. Wenn man sich auf den leicht verzerrten Mitteltonbereich einlassen möchte kann man auch ab 2,5kHz trennen. Dann aber äußerst Steil und mit Filter auf der Resonanz. Denn die ist noch zu erkennen wenn man es nicht gut genug macht. Die Visaton VIB 170 Al Weiche bedämpft die Membranresonanz jedenfalls meiner Meinung nach nicht stark genug so dass man die Reste noch durchhören kann. Mit freundlichen Grüßen: Thomas |
||
ortech
Stammgast |
#11 erstellt: 18. Okt 2008, 16:53 | |
also den F-Gang muß ich wohl messen die andere Kurve auch, oder? DerSchallentstehungsort ist ja der Hochtöner selber, oder wie ist dieser zu verstehen und welche Kenndaten gibt es da zu berücksichtigen? |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 18. Okt 2008, 17:00 | |
Der SEO muss ermittelt werden, ist oft nicht die Membran. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Swans TN-28 - hochtöner Jonny_der_Depp am 02.05.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2013 – 22 Beiträge |
Swans TN-28 und welchen Tiefmittel? Vinni am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 11.11.2009 – 4 Beiträge |
Swans TN-28 Aufbau Hochtoener zerlegen *r.k.* am 20.10.2010 – Letzte Antwort am 01.11.2010 – 3 Beiträge |
Weichen- und Gehäusevorschlag für Swans M6a und TN 28 Erik07 am 13.02.2013 – Letzte Antwort am 16.02.2013 – 3 Beiträge |
Swans TN 28 - welcher Bass für 2 Wege System dazu? B139 am 18.05.2014 – Letzte Antwort am 06.01.2015 – 8 Beiträge |
2-Wege-Bausätze mit Visaton AL170 ? ronmann am 21.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 7 Beiträge |
Visaton DSM25FFL V.I.B am 04.01.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 4 Beiträge |
Swans M1 mit Tieftonunterstützung mofa85 am 03.03.2013 – Letzte Antwort am 05.03.2013 – 34 Beiträge |
Welche Weiche bei Visaton FRS8 bonsai007 am 30.01.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2011 – 11 Beiträge |
Weiche Visaton VIB Extra II schlutopia am 16.07.2024 – Letzte Antwort am 19.07.2024 – 12 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.924