HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Wieder mal Pollin, bzgl. FW-Bauteile | |
|
Wieder mal Pollin, bzgl. FW-Bauteile+A -A |
||||
Autor |
| |||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
10:12
![]() |
#1
erstellt: 28. Mai 2008, |||
Ich stehe in keinerlei Verbindung zu Pollin, möchte aber, dass ihr bessere Boxen baut. Dazu braucht man viele FW-Teile, die aber teuer sind. Es gibt bei Pollin wieder ein paar richtig gute und günstige Sachen, speziell bei den Kondis. Folien-Kondensatoren: ![]() 0.47µF, 0.56µF, 0.68µF, 1µF, 2.2µF, 4.7µF EDIT: Es sind schon wieder paar Sachen ausverkauft... ![]() Elkos: ![]() Widerstände: ![]() ![]() Gruß Denis [Beitrag von hallo,_wie_gehts? am 28. Mai 2008, 10:27 bearbeitet] |
||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
10:18
![]() |
#2
erstellt: 28. Mai 2008, |||
Bei Schuro: 5W Widerstände v. Intertechnik, bei größeren Mengen etwa 20 Cent günstiger pro Stück. ![]() |
||||
|
||||
castorpollux
Inventar |
10:34
![]() |
#3
erstellt: 28. Mai 2008, |||
Die MKT's von Pollin sind richtig gut, hab nen Eimer davon hier - sehr serienstabil und nah dran am angegebenen Wert ![]() Schade, das sie keine größeren als 10µF hatten - abwarten ![]() Die Elkos sind für die Tonne, 100µF sind am Ende 130-160µF gemessen. |
||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#4
erstellt: 28. Mai 2008, |||
Doch, die hatten 10µF und 15µF, aber die waren sofort vergriffen. Naja, dann macht man halt eine Monsterweiche mit dutzenden parallel geschalteten Kondis. ![]() |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#5
erstellt: 28. Mai 2008, |||
So was? ![]() alles mit 3,3 µF ![]() [Beitrag von moby_dick am 28. Mai 2008, 11:05 bearbeitet] |
||||
WilliWinzig
Stammgast |
12:05
![]() |
#6
erstellt: 28. Mai 2008, |||
Moin! Die Sortimente Folienkondensatoren 1...6,8 µF sind leider inzwischen echt katastrophal bestückt. Ich habe gerade meine Lieferung abgeholt: 4 x 3,3 µF, 6 x 2,2 µF, der Rest 1 µF. Früher waren die echte Schnäppchen. ![]() |
||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
23:48
![]() |
#7
erstellt: 21. Jun 2008, |||
holly65
Hat sich gelöscht |
08:01
![]() |
#8
erstellt: 22. Jun 2008, |||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
08:09
![]() |
#9
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Ist doch nicht so wichtig. Für wenige Cent kann man kleine Werte kaufen, um auf Normwerte zu kommen. Wenn man eine nachbaubare Box mit diesen krummen Werten entwickelt, kann man ja auch mit den Normwerten recht nah an diese krummen Werte rankommen. ![]() [Beitrag von hallo,_wie_gehts? am 22. Jun 2008, 08:10 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
08:42
![]() |
#10
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Liegen alle noch in der Toleranz, manche Folientypen haben wie Elkos bis zu 20 %.. ![]() In der experimentiellen Phase der Entwicklung sind solche Kondensatoren sicherlich günstiger als wenn man gleich die teuren, finalen kauft. |
||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
09:07
![]() |
#11
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Für was braucht man einen "teuren, finalen Kondensator"? Die Pollin-Kondensatoren sind genauso hochqualitative Kondensatoren wie die "teuren, finalen". Analog: Ich zahle niemals für ein Auto den fünffachen Preis, um 0.1km/h schneller fahren zu können. Es geht mir darum, dass man weniger Geld für einzelne Bauteile zahlt, sodass man mehr Bauteile verwenden kann (Saugkreise). Es ist immer ein Glücksfall, dass man nur wenige Teile für ein gutes Ergebnis braucht (s. Duetta - wirklich gute Messwerte trotz Bauteilarmut). Ansonsten sind mickrige Weichen überflüssig. So wird sich der Selbstbau gegenüber der Fertigbox nie abheben können. B&W setzt in ihren 6dB-Weichen Folienkondensatoren mit 1200V Gleichspannungsfestigkeit ein. Ihr könnt das besser, liebe Bastler. ![]() ![]() |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
09:17
![]() |
#12
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Ihr habt beide recht. ![]() Gedanklich bin ich bei meinem Post einen anderen Weg gegangen. Die Pollin MK.. Kondensatoren eignen sich imho sehr gut für günstige Projekte. Das Preisverhältnis stimmt dann halt relativ gut. Zum Entwickeln sind sie sehr gut geeignet - zum 15uF (13,2) nimmt man einen untermaßigen 2,2uF dazu und schon passt das. Wir "Freaks" haben Messtechnik und damit kein Problem. Der unbedarfte Nachbauer bestellt sich z.B. die 15uF/10uF/4,7uf und bekommt im schlimmsten Fall 13uF+17uF, bei 10 bekommt er 9uF+11uF, bei 4,7 bekommt er 4uF+5,1uF. Die addition der Fehler kann den klang dann sehr versauen und der "Nachbauer" kann meist nicht messen. Also bleiben bei einem Nachbau nur die Amtlichen Bauteile als Alternative. grüsse Karsten |
||||
_ES_
Administrator |
09:41
![]() |
#13
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Von den elektrischen Eigenschaften ? Wohl kaum. Die Pollin Kondensatoren sind Schüttgut aus Restbeständen von irgendwo her, was sie in dem Punkt natürlich nicht schlechter macht. Jedoch ist mir ein für LS gedachter MKP( Die ganz einfachen langen.) lieber als ein 20 Prozenter, der sein Aufgabengebiet eher in Zeilenendstufen o.ä. zur Impulskompensation ( "Snubber" ) hat. Da gelten andere Bedingungen, die er können muss. Ich hab´die Dinger tagtäglich vor der Nase und auch schon zu Hause ausprobiert, vor HT und MT. Unser Lager hat aber keine Verluste zu verzeichnen.. ![]() |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
09:42
![]() |
#14
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Danke für die Info, hab auch gerade meine Bestände in MKTs und Widerständen aufgefrischt. Und bei Abweichungen von ~1µF darf man nicht so kritisch sein...dafür zahlt man ja auch nur ein Fünftel oder weniger des teureren Pendants (die das nicht zwingend besser können). Die 10er sind doch aber gut dabei mit im Schnitt 5% Abweichung. Ich hab ja auch nur 10er und kleiner bestellt...vielleicht liegen die ja alle in dem Bereich ![]() Ich denke aber auch, dass die Qualität ausreichend gut ist und man dort keine "finalen Bauteile" braucht. Ein Hörtest auf der letzten Selbstbaumesse in Gelsenkirchen hat eigentlich allen Leuten auch gezeigt, dass sie nicht mal einen Unterschied zwischen MKT und Elko hören konnten. Die Bauteilschwankungen sind dabei natürlich ein anderes Thema, das aber ebenso bei den "finalen Bauteilen" vorhanden ist. |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
10:06
![]() |
#15
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Stimmt ![]()
Hmmm, nach meinen (beschränkten) Erfahrungen sind schon die schwarzen IT MKT 5 % Kondis sehr stabil, relativ günstig und imho vollkommen ausreichend. Bei klanglich etwas "frechen" HT sollte man sich auch mal einen einfachen Elko in der Weiche anhören. grüsse karsten |
||||
_ES_
Administrator |
10:09
![]() |
#16
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Auf alle Fälle.. ![]() Bei einem G 25 FFL war dies die einfachste und beste Lösung. ![]() |
||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
10:58
![]() |
#17
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Wie darf ich das mit dem "einfachen Elko" verstehen? ![]() |
||||
veloplex
Stammgast |
11:00
![]() |
#18
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Hallo, danke für den Tipp, habe grad bstellt. ![]() |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#19
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Ups, sorry, habe ich mit dem Wörtchen "einfach" verwirrung gestiftet? ![]() War nur für die mitlesende Fraktion gedacht die der Meinung sind das es im Hochton die in Gold gebadeten, bei Vollmond von Jungfrauen gefertigten Caps sein müssen.............. Tatsächlich ist es so, das ich die Erfahrung gemacht habe das es HT gibt die mit Elko etwas weicher klingen. ![]() grüsse Karsten |
||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
13:01
![]() |
#20
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Gibt es tatsächlich so schlechte Elkos? ![]() |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#21
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Ich denke auch, dass das Einbildung ist oder der Elko einen anderen Wert besitzt als der besonders tolle Meerjungfrauen-Cap. Der Blindtest auf der besagten Messe hat auch genau das wiedergegeben. Niemand konnte die Kondensatoren gehörtechnisch identifizieren. Ich nehme nur gerne MKTs, weil ich denke, dass diese langzeitstabiler sind. Ob das wirklich der Fall ist, werde ich dann in 20 Jahren sehen. |
||||
AudioHansch
Stammgast |
13:51
![]() |
#22
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Hi Leute, bei Pollin gibt es auch eine 3-Wege-Weiche (Best.Nr. 640349), die man "ausschlachten" könnte. Dort sind 4 MKTs (anscheinend 3µF und 7µF) sowie 4 Kernspulen drauf. Bin schon am überlegen... Gruß Steffen |
||||
_ES_
Administrator |
13:51
![]() |
#23
erstellt: 22. Jun 2008, |||
Man müsste gucken, was ein bipolarer Elko mit Impulsen um die 10 Khz macht. Ob er bedingt durch sein Elekrtolyt "träger" als Folientypen, gleich ob MKT oder MKT, reagiert. Das wäre ja messtechnisch schnell zu machen. Denn die "giftigen" Hochtöner sind ja eher die, die ab den Brillianzbereich vom Pegel her hochgehen. Leider gibt es kaum detailierte Daten zu den Tonfrequenz-Elkos- Korrigiert mich, wenn dem nicht so ist ![]() |
||||
toubr
Ist häufiger hier |
09:08
![]() |
#24
erstellt: 23. Jun 2008, |||
Hallo, gibts aktuell auch Tips zum günstigen Spulenkauf? Werte sind egal, ich hätte gerne mehr Auswahl zum experimentieren, Danke Torsten |
||||
camarillo_brillo
Ist häufiger hier |
09:43
![]() |
#25
erstellt: 23. Jun 2008, |||
Es gibt bei Elkos auch noch den Effekt der crossover distortion, wie in diesem ![]() c_b [Beitrag von camarillo_brillo am 23. Jun 2008, 09:44 bearbeitet] |
||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
10:30
![]() |
#26
erstellt: 23. Jun 2008, |||
Diese Nichtlinearität müsste sich als K3, K5, ... Klirr zeigen. Ich vermute, diese Verzerrung könnte zu hohen Frequenzen stärker werden. Leider kann meine Soundkarte nicht über 20kHz und ein Oszi habe ich nicht. |
||||
castorpollux
Inventar |
16:56
![]() |
#27
erstellt: 09. Feb 2010, |||
Hi, Schaut mal hier herein: ![]() Mal schauen, ob die halten, was sie versprechen, die Erfahrung lässt aber gutes hoffen ![]() Grüße, Alex |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#28
erstellt: 09. Feb 2010, |||
Hi Alex, damit bist du aber früh dran, die habe ich schon seit Monaten liegen. ![]() Werte habe ich (8 St.)zwischen 13,8 und 15,8uF gemessen, Toleranz liegt also leicht unter 10%. Zwischendurch gab es mal nette Sortimente mit großen 10uF / 250V Wima MKT Klötzen drin. Leider sind die schon wieder ausverkauft. grüsse Karsten |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wo bestellen FW-Bauteile highfreek am 03.01.2024 – Letzte Antwort am 04.01.2024 – 20 Beiträge |
Pollin-Spule wirklich 1,5mH? Markus... am 23.08.2005 – Letzte Antwort am 23.08.2005 – 3 Beiträge |
Pollin - Breitbänder olnima am 29.06.2016 – Letzte Antwort am 24.08.2016 – 8 Beiträge |
Pollin LS Heimwerkerking am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 09.04.2005 – 4 Beiträge |
Pollin projekt DER_BASTLER am 15.09.2005 – Letzte Antwort am 21.09.2005 – 17 Beiträge |
Pollin meets Visaton ! 2Wege für wenig Geld! Jacky_Lee am 21.11.2006 – Letzte Antwort am 11.02.2007 – 32 Beiträge |
Kurze Frage: FW LiK-Reloaded am 05.04.2005 – Letzte Antwort am 09.04.2005 – 12 Beiträge |
pollin aktivmodule fjmi am 07.04.2005 – Letzte Antwort am 07.04.2005 – 10 Beiträge |
Pollin-Chassis MartinSch am 25.02.2006 – Letzte Antwort am 07.03.2006 – 72 Beiträge |
Pollin+Mivoc Caisa am 14.03.2006 – Letzte Antwort am 15.03.2006 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.356