HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Der ACR-Eckhorn Thread | |
|
Der ACR-Eckhorn Thread+A -A |
||
Autor |
| |
Dommes
Inventar |
13:02
![]() |
#51
erstellt: 18. Jan 2009, |
Hi Frank, wie schon erwähnt steht keines in einer ordentlichen Ecke! Läßt sich im Moment auch net ändern, werde aber in einigen Monaten umziehen. Die H220 sind schon so gut wie geordert und sollten, wenn alles gut läuft in 1-2 Wochen kommen. |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#52
erstellt: 18. Jan 2009, |
Woher beziehst Du das denn? Treiber bleibt? >>Moment Bilder werden gerade eingefügt ![]() |
||
|
||
Dommes
Inventar |
13:33
![]() |
#53
erstellt: 18. Jan 2009, |
Hier aus dem Forum- treiber bleibt! |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#54
erstellt: 18. Jan 2009, |
Moment ![]() ![]() [Beitrag von I.Q am 18. Jan 2009, 13:39 bearbeitet] |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
13:51
![]() |
#55
erstellt: 18. Jan 2009, |
Dommes
Inventar |
14:01
![]() |
#56
erstellt: 18. Jan 2009, |
Sehr schön Frank..... Und das ist jetzt das AOS-Eckhorn? Geht aber in die gleiche Richtung als das ACR-oder? Das mit dem senkrechten HT ist auf jeden Fall besser. Räumlichkeit und Abbildung haben echt davon profitiert! Die Grobschnitt-Scheibe ist übrigens Fett....ewig nimmer gehört. Kennste Hawkwind? |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#57
erstellt: 18. Jan 2009, |
Das AOS Eckhorn ist eine weiterentwicklung des ACRs. Schau mal hier ![]() Du kennst Grobschnitt? DER MANN HAT GESCHMACK ![]() Hawkwind kenne ich. Nur wenig. Sollte ich mal forschen ![]() |
||
Dommes
Inventar |
14:25
![]() |
#58
erstellt: 18. Jan 2009, |
was für ein Treiber hast du auf m MT-Horn? |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#59
erstellt: 18. Jan 2009, |
Das ist ein Selenium D-405. Musst Du deine Weiche noch angleichen wenn du dein Holzhorn bekommst? Das H220 kann wesentlich tiefer angekoppelt werden. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
14:33
![]() |
#60
erstellt: 18. Jan 2009, |
Moin moin >> IQ <<< Hawkwind kenne ich. Nur wenig. Sollte ich mal forschen Haben die nicht mitte der Siebziger " Siver Maschine " raus gebracht ?? In dem Bericht wird doch geschrieben das dass Eckhorn bis ca. 28 Hz runter spielt. Und denn für Heimkino noch nen Sub ?? [Beitrag von Tommes_Tommsen am 18. Jan 2009, 14:34 bearbeitet] |
||
Dommes
Inventar |
14:34
![]() |
#61
erstellt: 18. Jan 2009, |
Hab hier noch die Orginalweichen von ACR für D 405 mit H220. Im Moment laufen aber andere.. |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
14:35
![]() |
#62
erstellt: 18. Jan 2009, |
Moin Thomas ![]() Was macht der Destiny, läuft gut? Bist ja nun auch auf die Hörner ge(nommen)kommen ![]() |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
14:39
![]() |
#63
erstellt: 18. Jan 2009, |
Dann wirst Du Dich wundern was die H220er mit der original Weiche, wenn sie noch richtig funktioniert, pusten. Allerdings find ich dein Eckhorngehäuse sehr seltsam. Stehen die stramm an den Seitenwänden? Das ist falsch. Die Seitenwände tragen zum Hornverlauf bei. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#64
erstellt: 18. Jan 2009, |
Moin Frank, der Destiny spielt zu meiner vollsten zufriedenheit, ich habe den Tausch gegen meinen Denon nicht bereut, und ende der Woche, hoffe ich an meinen Jerichos da bin ich dann noch mehr zufrieden. ![]() [Beitrag von Tommes_Tommsen am 18. Jan 2009, 14:42 bearbeitet] |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
14:44
![]() |
#65
erstellt: 18. Jan 2009, |
hast Du schon einige Röhren getauscht? Besonders in der Vorstufe solltest Du mal einige Tests machen. Kostet nicht die Welt und macht viel Spass. Du wirst Dich wundern. Hast Du schon Bilder von deinem Projekt?? [Beitrag von I.Q am 18. Jan 2009, 14:45 bearbeitet] |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#66
erstellt: 18. Jan 2009, |
Ich habe da noch nichts ausprobiert mit den Röhren, das muß noch warten , aus kosten Gründen.Wenn ein paar Taler mehr da sind werde ich es mal probieren. Erstmal die Jerichos müssen stehen und spielen(ende der Woche )dann probier ich den FE 206e im BK 3 nach Tony Gee ![]() und dann im Schalmei Sats nach Horst Möller ![]() [Beitrag von Tommes_Tommsen am 18. Jan 2009, 15:52 bearbeitet] |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#67
erstellt: 19. Jan 2009, |
Kann dieses Horn auch richtigen Tiefbass rausschleudern? Wird man damit auf Dauer glücklich? Für mich wäre das nur eine Übergangslösung. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
13:25
![]() |
#68
erstellt: 19. Jan 2009, |
Moin moin, welches meist du ?? |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#69
erstellt: 19. Jan 2009, |
Hallo Thomas Ich meine diese Jericho Solo. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
13:59
![]() |
#70
erstellt: 19. Jan 2009, |
Die Solo ist eine BK 201. Ist ein alter BV. Ob die Tiefbass bringt, glaube ich auch nicht, die soll bis knapp unter 50 Hz spielen. Ich werde es einfach mal ausprobieren. Ich bekomme einen guten Holzpreis bei 19mm Spanplatte so um 4-5 euro. Nicht das wir hier ärger in dem Thread bekommen. |
||
superfranz
Gesperrt |
14:11
![]() |
#71
erstellt: 19. Jan 2009, |
ist die Jericho nicht ein Frontlader ? die Chassis von Frontlader sind meist nicht sehr tiefbasstauglich...müssen sie doch gleich auch noch die Mitten übertragen franzl |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
14:16
![]() |
#72
erstellt: 19. Jan 2009, |
die Chassis von Frontlader sind meist nicht sehr tiefbasstauglich Die machen nach hören sagen hier aus dem Forum keinen Tiefbass, aber den Bass den sie bis ca. 50 Hz machen soll sich recht gut anhören. |
||
superfranz
Gesperrt |
14:35
![]() |
#73
erstellt: 19. Jan 2009, |
der Vorteil dürfte der sein...solange sich die Basswelle in der Schallführung befindet...solange gibts auch keine Auslöschungen! bei einem günstigen Hörplatz kommt man so in den Genuss...das man eine "ungestörte" 5-6 Meter lange Basswelle hören kann...das dürften dann 50-60 Hz sein stellt man einen Bass in die Raummitte...dann elemenieren sich die Wellen fast gänzlich durch Auslöschungen und Stehwellen franzl |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
14:39
![]() |
#74
erstellt: 19. Jan 2009, |
Ich laß mich überraschen, was die Teile klanglich bringen. ![]() |
||
stahlwolle
Stammgast |
15:19
![]() |
#75
erstellt: 19. Jan 2009, |
Das müsste die Graveyard classics 2 sein, nur Ac/dc covers (Back in Black) Haut rein wie Tier |
||
Dommes
Inventar |
20:12
![]() |
#76
erstellt: 17. Feb 2009, |
Das mit der oberen Abdeckplatte ist mir noch nicht ganz klar! Kann mir mal jemand die Masse geben? Die Platte schließt ja nur an einer Seite (außen?) bündig? mit der Wand ab. Oder mache ich mir da am besten eine Schablone aus Pappe? |
||
lens2310
Inventar |
20:19
![]() |
#77
erstellt: 17. Feb 2009, |
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
20:27
![]() |
#78
erstellt: 17. Feb 2009, |
![]() Teil 20 wobei man das auch noch etwas abwandeln kann. Gruß Franky |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#79
erstellt: 17. Feb 2009, |
Unverzchtbar beim Eckhorn!!! Sofort nachrüsten. Du verschenkst Potenzial |
||
Dommes
Inventar |
20:48
![]() |
#80
erstellt: 17. Feb 2009, |
Danke für eure Geduld ![]() Also liegt das 305 mm Stück an der Wand an ![]() Und ist die Platte oben bloß aufgelegt? |
||
superfranz
Gesperrt |
20:55
![]() |
#81
erstellt: 17. Feb 2009, |
was glaubt ihr denn wo das Horn am meisten an Potenzial verliert...also wo der Frequenzgang am grössten einbricht ? ...ich schätze eher im Grundtonbereich !...was denkt ihr ? ...dem Besitzer gefällst auch ohne schon sehr gut ...erstaunlich franzl |
||
lens2310
Inventar |
21:26
![]() |
#82
erstellt: 17. Feb 2009, |
Wie aufgelegt ?, ne, ich würde die Platte schon verschrauben und (oder) verleimen. Ich würde auch die Vorderkannte gerade zu den Wänden laufen lassen, nicht abgewinkelt wie hier dargestellt. [Beitrag von lens2310 am 17. Feb 2009, 21:27 bearbeitet] |
||
Dommes
Inventar |
21:38
![]() |
#83
erstellt: 17. Feb 2009, |
Also wenn ich dich richtig verstanden habe, wären dann bei deinem Vorschlag die Kante vorne links und hinten links direkt (gerade) verbunden - beim linken Eckhorn |
||
superfranz
Gesperrt |
21:50
![]() |
#84
erstellt: 17. Feb 2009, |
das sieht optisch scheisse aus...das gibt ein Riesending...und klanglisch ist es eh egal...das Ding steht in einer Ecke...die Ecke macht hauptsächlich den Sound ! franzl |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
22:28
![]() |
#85
erstellt: 17. Feb 2009, |
Aber die Raumwände sind Bestandteil des Hornverlaufs und der muss nach vorne abstrahlen und nicht nach oben weg. Grundtonschwäche hat das Horn wenn es bis 4oo Hz geprüglet wird. Bei mir läuft es bis 250Hz. Klappt hervorragend. |
||
superfranz
Gesperrt |
22:39
![]() |
#86
erstellt: 17. Feb 2009, |
ja stimmt stimmt aber auch das die Ecke zun den Raumwänden zählt die Ecke hat den grössten Strahlungswiederstand...also den grössten Pegelzuwachs bei den Schallwellenlängen kann man sich das selbst ausrechnen ...was wichtig und vernachlässigbar ist franzl |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
14:47
![]() |
#87
erstellt: 18. Feb 2009, |
Hi franzl Oder man probiert es aus und lässt seine Ohren entscheiden ![]() |
||
FlorianK
Stammgast |
17:00
![]() |
#88
erstellt: 18. Feb 2009, |
Hallo Dommes - die Abdeckung ist wirklich wichtig - sie ist ja Bestandteil des Hornverlaufes.Was Andere auch schon gemacht haben wenn sie keine richtige Ecke haben ist die Bassteile einfach 90° drehen und quer auf den Boden legen.Dann bilden Fußboden und wand eine Ecke.Dann benötigst du vielleicht für links und rechts diese Abdeckungen. Zu deinem MT - Horn ?? Das sieht mir fast so auf als wenn das kein 325 ist sondern sogar nur ein 425 ? Dringend austauschen - 220 ist schon fast Pflicht - oder in die Imposante Kugelwellenhornecke eintauchen. Gruß Florian |
||
superfranz
Gesperrt |
17:54
![]() |
#89
erstellt: 18. Feb 2009, |
wenn du meine Ohren hättest... würdest du dich auch nicht drauf verlassen ! ich kenne einen Fahrer...der erzählt fast immer genau das Gegenteil... ...was auf der Datenaufzeichnung steht ! franzl |
||
Dommes
Inventar |
18:32
![]() |
#90
erstellt: 18. Feb 2009, |
FlorianK schrieb:
Es läuft seit etwa einer Woche ein 220er... aber ich hatte schon die gleiche Vermutung als ich die Abmessungen mit dem ACR-Katalog verglichen habe! Werde mal am Wochenende testen mit derr Abdeckplatte. |
||
FlorianK
Stammgast |
20:12
![]() |
#91
erstellt: 18. Feb 2009, |
Hörst du mit dem Dynavox ? oder mit anderen Verstärkern ? Hast du ihn aufgepeppt ? Der Originale hört sich ja nicht so toll an ?! |
||
Dommes
Inventar |
09:54
![]() |
#92
erstellt: 19. Feb 2009, |
Im Moment läuft ein unverwastelter VR70E - und das ist so schlecht nicht.... im Gegenteil. Das einzige was halt etwas limitiert ist, ist der Bass! Aber denoch gefällt mir mein Sound sehr,sehr gut und dem Bass helf ich auch noch auf die Sprünge! |
||
FlorianK
Stammgast |
10:21
![]() |
#93
erstellt: 19. Feb 2009, |
Ich habe den Dyna auch - habe ihn aber nach und nach umgelötet - und er ist durch diese Maßnahme wirklich besser. Ich fand ihn im Stimmbereich zu bedeckt - das mit dem Bass stimmt - da schwächelt er. Ist eher etwas für Puristen mit Breitbändern und Plattenspielern mit Kaktusnadel. Hast du die Weiche von deinen Ecken eigentlich angepaßt - wo war sie vorher getrennt ? Das solltest du einmal überprüfen - sonst nutzen dir die 220 er auch nichts. Gruß Florian |
||
Dommes
Inventar |
10:31
![]() |
#94
erstellt: 19. Feb 2009, |
Der etwas limitierten Bass steht in Zusammenhang mit den Eckhörnern. Den Vr70 find ich im Bass sogar recht gut!
Hab jetzt wieder die ACR-Orginal-Weiche dran. |
||
FlorianK
Stammgast |
11:37
![]() |
#95
erstellt: 19. Feb 2009, |
Dann hör dir mal die Ecken mit einem anderen Verstärker an - der VR stirbt bei ca 35 - 40 Hz schon total ab. Das habe ich selber festgestellt und auch in einem Vergleichstest den ich später einmal gelesen habe, wurde im eine deutliche Bassschwäche aufgezeigt ( auch Meßtechnisch ! - leider weiß ich nicht mehr in welchem Test das war - es wurden mehrere röhrenamps verglichen ).Aber es kommt natürlich darauf an welche Musik du hörst.Ich will ihn auch nicht schlecht machen - für den Preis ist er Topp.Wenn man aber Eckhörner in einem passenden raum hört läuft es dir aber wirklich kalt den Rücken runter. Auch tiefbassschläge kommen dann als wenn einer mit dem Hammer auf den Boden schlägt. Ich meine keine Kickbässe sondern die wirklich tiefen. [Beitrag von FlorianK am 19. Feb 2009, 11:40 bearbeitet] |
||
harrymeyhar
Stammgast |
18:28
![]() |
#96
erstellt: 19. Feb 2009, |
Hallo Dommes, wirf die Original-ACR-Weichen raus. Die taugen überhaupt nichts. Du verschenkst reichlich Potential. Von den Passivweichen haben mir die mit einem speziellen Autotrafo am besten gefallen. Ein Riesenfortschritt. Grüße Harry |
||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
18:46
![]() |
#97
erstellt: 19. Feb 2009, |
Nicht alles was es von ACR gab über einen Kamm scheren. Es gab auch ACR Weichen mit Autotrafos und zwar in einfachster 6 dB Variante. Ich habe sogar bei meinen Eckhörnern den Bass völlig ungefiltert laufen lassen da er sich von alleine bei ca. 350 -400 Hz verabschiedet. [Beitrag von Frank.Kuhl am 19. Feb 2009, 18:49 bearbeitet] |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
18:56
![]() |
#98
erstellt: 19. Feb 2009, |
Moin moin, da ich ja auch gerne eine Ecke vollstellen möchte mit einem Klipschhorn aber nicht weiß ob es sich bei mir lohnt bzw. funktioniert habe ich mal einen provisorischen Grundriss aufgemalt.Würde sich es denn bei mir eventuell lohnen eins hinzustellen ?? ![]() ![]() [Beitrag von Tommes_Tommsen am 19. Feb 2009, 19:04 bearbeitet] |
||
FlorianK
Stammgast |
18:59
![]() |
#99
erstellt: 19. Feb 2009, |
Frank hat absolut Recht - die Weichen waren so viel ich weiß jeweils immer in den Geschäften entwickelt worden.So war es auf jeden Fall in Düsseldorf. Da waren zig Leute die immer wieder neue Weichen ausprobiert und optimiert haben.Ich glaube nur bei dem "originalen Vögli Eckhorn" waren Serien Weichen eingebaut.Da waren auch noch der originale Bass ( 4 Ohm)und die Treiber drinn ( EV). Der Trichter war "nachgegossen"). Die SOTAS waren sozusagen Einzelanfertigungen. Gruß Florian |
||
harrymeyhar
Stammgast |
18:59
![]() |
#100
erstellt: 19. Feb 2009, |
@Frank: Das waren aber keine Original-Weichen zu den Eckhörner. Zumindest laut meinem damaligen Verkaufsprospekt und den Angaben des ACR-Händlers, der mir den Bausatz verkauft hat. Dem habe ich noch die Klangverbesserung durch die Weiche von Herrn J. unter die Nase gerieben. @Florian: Wie Du schon schreibst: Einzelne Händler hatten wohl erkannt, daß die ACR-Weiche nichts taugt. Grüße Harry [Beitrag von harrymeyhar am 19. Feb 2009, 19:02 bearbeitet] |
||
FlorianK
Stammgast |
19:06
![]() |
#101
erstellt: 19. Feb 2009, |
Tommes ... auf die linke Seite könntest du eins stellen. rechts im Grund auch - da mußt du dann nur zusätzliche Trennbretter dazu stellen. Optimal ist die rechte Seite natürlich nicht - da wird die heizung scheppern und du muß versuchen die Abschlüße zur Wand/Trennbrett relativ luftdicht bekommen. Ich habe meine Linke auch vor so einer Heizung stehen - man(n) kann damit leben ;-) Die Kantenlänge muß im Minimum ca 60 cm betragen ( nicht optimal aber ist so der Grenzwert). Die gedachte Frontlinie läuft bei etwa 80cm. [Beitrag von FlorianK am 19. Feb 2009, 19:15 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Weichenproblem bei ACR Eckhorn Moorhead am 27.04.2010 – Letzte Antwort am 21.03.2018 – 41 Beiträge |
Welcher Verstärker für ACR Eckhorn Muesing am 14.08.2008 – Letzte Antwort am 16.06.2022 – 31 Beiträge |
Chassis für ACR Eckhorn Doohan am 06.02.2006 – Letzte Antwort am 22.02.2006 – 5 Beiträge |
fragen zu klipschorn acr eckhorn *chris84* am 29.11.2011 – Letzte Antwort am 03.12.2011 – 3 Beiträge |
ACR Isostatic Lackieren Pen-Jing am 20.07.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 16 Beiträge |
ACR Hörner ichundich am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 01.03.2010 – 6 Beiträge |
Acr Isostatic Rp200 upgrade Norman1977 am 20.11.2021 – Letzte Antwort am 25.01.2022 – 21 Beiträge |
ACR Isostatic RP 300 jido74 am 16.08.2020 – Letzte Antwort am 22.08.2020 – 5 Beiträge |
ACR cello 2 elena+-+ am 11.08.2014 – Letzte Antwort am 11.08.2014 – 2 Beiträge |
Box mit ACR Hörnern "restaurieren" etzi am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 16.03.2005 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedgeorgedubling
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.348