HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Die kleine Schwarze: Duetta Top ADW | |
|
Die kleine Schwarze: Duetta Top ADW+A -A |
|||
Autor |
| ||
Tobi_G
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 05. Feb 2009, 12:08 | ||
Hallo liebe Foristen, mein "erstes Mal" steht kurz bevor. Natürlich meine ich die ersten selbst gebauten Lautsprecher :D. Nach 2x Probehören bei Udo Wohlgemuth hätte es eigentlich die Bluenote werden müssen - aber diese Brocken passen einfach optisch nicht ins Wohnzimmer und etwas weniger Tiefbass ist vertretbar und freut außerdem die Nachbarn. Deshalb wird es nun die Duetta Top - nix light, der ER4 muss einfach sein, nachdem ich ihn gehört habe ;). Ich will es gar nicht verheimlichen: Ich möchte viel Klang und wenig Arbeit. Eine Werkstatt oder sinnvolle andere Räumlichkeiten für exzessive Holzbearbeitung habe ich (leider) nicht, also habe ich mir einen Schreiner im Netz gesucht, der mir schwarzes MDF nach meinen Wünschen zuschneidet. Es lebe die CNC Fräse! Ich erläutere einfach mal ganz langsam meine Schritte: 1. Lautsprecher mehrmals mit eigener Musik probehören und sich entscheiden. 2. Herausfinden, wer das Baumaterial in die gewünschte Form bringen kann - und zu welchem Kurs ungefähr. 3. Einen Entwurf machen. SketchUp hat sich hierfür als sehr hilfreich erwiesen. Eigene Ständer für die Boxen habe ich gleich mitentworfen. 4. Daten mit dem Schreiner abgleichen - und Auftrag erteilen. In meinem Fall hat der Zuschnitt in schwarzem MDF (eine Materialprobe hat mir der Schreiner vorher kostenlos geschickt) 249,95 Euro gekostet. Wohlgemerkt: Inklusive Flachdübeln, zwei Logo-Fräsungen und einigen Fasen! 5. Treiber und Weichen kaufen - freundlicherweise hat Udo mir die Weichen schon zurechtgelötet. So, morgen werde ich die MDF Platten abholen, den Zuschnitt nebst einiger Reststücke zum Rumprobieren. Ich erwähnte ja schon, dass ich mir wenig Arbeit machen möchte - daher werde ich das MDF wohl nur grundieren, wenn überhaupt. Mit gefällt dieser grauschwarze faserige Ton des MDF sehr gut, ich möchte ihn lediglich mit einem möglichst wenig sichtbaren Schutz versehen. Zu den Ständern sei noch gesagt, dass in der kleinen "Kiste" unten jeweils ein 13-Kilo Bleibarren eingebettet in ca 500g Vogelsand liegen wird. Das gibt der Geschichte die nötige Standfestigkeit. Außerdem passen in das untere Fach DVD´s, in das obere CD´s. Mal schauen, ob es da akustische Beeinträchtigungen gibt... Preislich werden die Boxen inkl. Ständern usw. insgesamt bei ca. 1250 Euro liegen. Mit aufwändiger Lackierung wäre es natürlich entsprechend mehr... Dieser Beitrag ist ein "Dankeschön" an alle Hififreunde, die Ihre Bauprojekte hier vorgestellt und mir damit (und mit hilfreichen Antworten) bei der Planung meines Projektes geholfen haben. In den nächsten Tagen werde ich Fotos vom Baufortschritt und entsprechende Kommentare posten. Bis dann... |
|||
Slorg
Stammgast |
#2 erstellt: 06. Feb 2009, 19:00 | ||
Hallo, 118 klicks und kein Kommentar? Nachdem ich die Gehäuse heute gesehen habe, bin ich schon gespannt auf den Bericht. Mal schauen, wie du dich anstellst Super aussehen tun sie in Natura jedenfalls jetzt schon. Und, juckt der ER4 schon in der Kiste (Verpackung)? Viel Spaß Gruß, Alex [Beitrag von Slorg am 06. Feb 2009, 21:00 bearbeitet] |
|||
|
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 06. Feb 2009, 19:39 | ||
Moin moin , ich , würde solch Ständer nicht unterstellen sondern was anderes. |
|||
ax3
Inventar |
#4 erstellt: 06. Feb 2009, 20:22 | ||
Ja, ich auch. Bei solchen Ständern kannst Du auch eine Standbox bauen.
So viel Unterschied zu den BlueNote ist da nicht mehr. |
|||
Tobi_G
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 07. Feb 2009, 09:23 | ||
Klar könnte ich auch eine Standbox bauen - die sich aber laut Udo nur marginal anders anhören würde. Da ich ein kreativer Mensch bin, mache ich da lieber etwas Eigenes... Der Zuschnitt sieht super aus, ich werde den erstmal so roh lassen, komplett ohne Behandlung. Sogar meine Frau ist begeistert! Die Ständer passen optisch sehr gut zu den Boxen, insbesondere mit CD´s und DVD´s drin macht das einen guten, durchdachten Eindruck. Dank der Flachdübel konnte ich ja alles schonmal zusammenbauen und mir ansehen - kann ich jedem nur empfehlen! Da ich irgendwann mal auf die Duetta aufzurüsten plane, ist es eh besser, die Top dann schon fertig zu haben. Dieses Wochenende gibt´s auf jeden Fall noch Bilder vom Fortschritt. So long... |
|||
Gelscht
Gelöscht |
#6 erstellt: 07. Feb 2009, 14:45 | ||
Die Duetta ist aber ein noch größerer Brocken als die Bluenote. Und bei der Duetta ist das Oberteil geschlossen und der Bass hat den Bassreflexkanal. |
|||
rapherent
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Feb 2009, 16:06 | ||
Das Top-Teil bei der Duetta hat aber das gleiche Innenvolumen Man muss also nur den Bassreflexkanal veschließen. Gruß Raphael |
|||
Tobi_G
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 07. Feb 2009, 16:31 | ||
Hi, danke für die Hinweise - aber das weiß ich alles, hab mich ja vorher ausführlich informiert. Die Option Duetta kommt erst ins Spiel, wenn ich in dafür geeignete Räumlichkeiten ziehen sollte. Gerade habe ich die erste Frequenzweiche meines Lebens zusammengelötet :). Ich muss sagen, dafür sieht sie gelungen aus :D. Statt Heißkleber habe ich die Komponenten mit Sekundenkleber befestigt - eine saubere und ebenso sichere Lösung. Das Zeug beutze ich seit Jahren - ATOM Industrieklebstoff. Sehr zuverlässig! Gleich gibt´s erstmal ne Belohnung, wenn die erste Box fertig ist . |
|||
Slorg
Stammgast |
#9 erstellt: 07. Feb 2009, 16:50 | ||
Hi Tobi, das hört sich doch gut an! Dann kann dein Monovergnügen ja bald starten Während du dich weiter mit den Einzelteilen herum schlägst, mache ich mal die Musik ein bischen lauter... Gruß, Alex |
|||
Gelscht
Gelöscht |
#10 erstellt: 07. Feb 2009, 17:17 | ||
Stimmt Wollte es halt nur erwähnen, wenn die Box furniert wird. Dann kann man nicht so einfach die Box verschließen. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Duetta Top ADW transswiss am 02.05.2006 – Letzte Antwort am 03.05.2006 – 10 Beiträge |
Trennfrequenz ADW Duetta Top? RoyBlack am 27.04.2024 – Letzte Antwort am 28.04.2024 – 4 Beiträge |
Bau Duetta Top ADW Recharger am 10.07.2012 – Letzte Antwort am 11.08.2012 – 37 Beiträge |
duetta adw eco20 am 01.09.2010 – Letzte Antwort am 10.09.2010 – 11 Beiträge |
Duetta Top vs. Keramix vs. Duetta Top ADW micha_im_netz am 16.05.2014 – Letzte Antwort am 23.06.2015 – 21 Beiträge |
Duetta ADW closed Fabian-R am 15.02.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 6 Beiträge |
Unterschied Duetta Top ADW und K+T? Andi71 am 31.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 6 Beiträge |
Duetta Top ADW oder doch etwas anderes 20.07.2007 am 20.06.2007 – Letzte Antwort am 21.06.2007 – 16 Beiträge |
Schwierigkeiten mit der Duetta Top ADW maiksner am 06.10.2012 – Letzte Antwort am 07.10.2012 – 15 Beiträge |
Duetta ADW Frequenzweiche Tuning Fares am 12.02.2012 – Letzte Antwort am 27.03.2012 – 60 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.825