Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

K+T 3/09

+A -A
Autor
Beitrag
LIFU
Stammgast
#51 erstellt: 13. Apr 2009, 10:12
Ach so...es geht garnicht um die Ostereier,sondern um JEmand anderen.

Gustav
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 13. Apr 2009, 10:19
na gut spähziehell für Tiki (unser standfestes Bollwerk im Osten wider die russische Trunksucht) und weil Konsul FinKHi! wohl weder Zeit noch Lust hat sich spektral zu fairmitteilen , Seite 16/17 :

http://www.polytec.com/ger/_files/OM_InFocus_2008_01_D.pdf

.... brutales brett hier , wenn man mich schon so einfach killed dann doch bitte ne anständige Vollkreuzigung nicht dass mein Ansehen noch zu Schaden kommt!


PS: grusz an alle meine treuen fänz!
lui551
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 13. Apr 2009, 10:31
Fand jetzt auch nichts Schlimmes am Beitrag des Blechonkels.


Gruss Lutz


[Beitrag von lui551 am 13. Apr 2009, 10:33 bearbeitet]
leonhardy
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 13. Apr 2009, 10:56

lui551 schrieb:
Fand jetzt auch nichts Schlimmes am Beitrag des Blechonkels.


Gruss Lutz

Hai,

Eine aufreizend entblößte dame als bildeinfügung schreit "lösch mich".

Mich würde aber viel mehr interessieren, was uns der link sagen soll. Seiten 16/17 behandeln die verwendung des beworbenen produkts im kopfhörerbau. Das produkt ist ein vibrometer, das die kohärenz der light amplification by stimulated emisson of radiation durch den bosonischen charakter der spin 0/1 photonen verwendet (courtesy A. Einstein). Und?

Die technischen möglichkeiten sind wirklich hoch erfreulich. In den händen ausgebuffter ingenieure kann man viel davon erwarten. Der balanced mode radiator fußt zum beispiel auf algorithmen, die Jörg Panzer wesentlich mitentwickelt hat.

Die frage, was der klang&tonleser davon hat, ist aber immer noch offen. Man kann sich begeistern, was gut ist. Erwartet man aber ernsthaft, dass Herr Gather und in folge die leser entsprechend den ergebnissen der laservibrometrie entscheidungen treffen - wie soll das gehen?

so long
Das_Lehm_ist_hart.
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 13. Apr 2009, 11:22

Die frage, was der klang&tonleser davon hat, ist aber immer noch offen.

Nein: Unterhaltung.
Es geht um die Vermittelung, dass es sowas gibt, dass es angewendet wird, wie es ganz grob prinzipiell funktioniert, usw. Der Leser kann sich dadurch von der Vorstellung losreißen, ein Lautsprecherchassis könne nur mittels langwierigen Höreskapaden und Hexenwerk-Optimierungen zu klanglichen Höchstleistungen auflaufen. Ist doch schön, dass solche Altlasten beseitigt werden. Außerdem können solche Berichte von interessanten Innovationen junge Leute dafür begeistern, Ingenieure zu werden.
Der Bastler erwartet sicherlich keine Klippelanalysen und Scanning Vibrometer Analysen, die er selber oder Hr. Gather auswerten darf. Es ist aber wirklich interessant, davon zu lesen.
Mehr sagt uns der Polytec-Artikel auch nicht. Ich fand das mit den Autoreifen interessant. Das ist doch wunderbar, wenn man den Kumpels beim Biersaufen von sowas Tollem erzählen kann.


[Beitrag von Das_Lehm_ist_hart. am 13. Apr 2009, 11:24 bearbeitet]
LIFU
Stammgast
#56 erstellt: 13. Apr 2009, 11:25
Also ich habe keine entblösten Ostereier gesehen.

Aber das sieht jeder anders.

Freundliche Grüsse
Gustav
Hüb'
Moderator
#57 erstellt: 13. Apr 2009, 11:28
Moderation hier.

Bitte beim Thema bleiben. Danke.
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 13. Apr 2009, 11:43
Hallo Quantenquerulator ,

Der Link sollte "TIKI" (momentan auch schwer am rumlasern) den Begriff "gemitteltes Spektrum" anschaulich näher bringen , hättest Du mal den kurzen Text gäläsän anstelle gierig auf das hüppsche rotbraune Kopfhörermädel zu glotzen wäre Dir der Faux Pas dass es beim BMR nicht um öhrotische Kopfmassage geht , nicht passiert!

Anyway , vielleicht wirft uns Fink Fidelity noch eine nicht gänzlich abgelutschte Infokamelle hin ob mittlerweile die BMR Wunderflunder noch bzgl Wirkungsgrad zulegen konnte :

http://www.klippel.d...mposium_Schedule.pdf

Circular Flat Diaphragm Loudspeaker - Acoustic Properties & Practical Aspects – Dipl.-Ing.
Charalampos Ferekidis / Karl-Heinz Fink, Fink Audio Consulting
Abstract: Flat diaphragm loudspeakers have been around for a long time. New developments based
on the patented BMR (Balanced Mode Radiator) technology have improved the understanding of their
operating principal. A carefully designed flat diaphragm loudspeaker features a substantially even onaxis
frequency response and an extended, smooth acoustic power response. Directivity remains wide
up to the drive units upper frequency limit. Acoustically these drive units can be considered a point
source. Although the BMR teaching considers flat diaphragm loudspeakers as full-range units it can be
advantageous to design dedicated low-mid- or mid-hf-units. Measurement results of various designs
will be presented and practical applications discussed.

Tja was hat der Klangundtonleser davon? Vielleicht glotzen und staunen , nach dem Motto Perlen und Tand für die Eingeborenen

Vermutlich verläuft das aber auch nach dem Prinziep der Selpstohrganisattion , zB die Physiker befingern die KT aufgeregt im Bahnhofskiosk und saugen (wenn nicht abgelenkt s. o.) im Schnelllesegang die relevante Info .

So bekommt JEdes Zielgrüppchen ihr Infosüppchen , JE nach vorhandenem IQ

Soziale Murxwirtschaft was willst Du mähr?

bye
kptools
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 13. Apr 2009, 13:46
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Warum hat sich leonhardy gelöscht?"
finkaudio
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 14. Apr 2009, 04:37

Das_Lehm_ist_hart. schrieb:

Die frage, was der klang&tonleser davon hat, ist aber immer noch offen.

Nein: Unterhaltung.
Es geht um die Vermittelung, dass es sowas gibt, dass es angewendet wird, wie es ganz grob prinzipiell funktioniert, usw. Der Leser kann sich dadurch von der Vorstellung losreißen, ein Lautsprecherchassis könne nur mittels langwierigen Höreskapaden und Hexenwerk-Optimierungen zu klanglichen Höchstleistungen auflaufen. Ist doch schön, dass solche Altlasten beseitigt werden. Außerdem können solche Berichte von interessanten Innovationen junge Leute dafür begeistern, Ingenieure zu werden.
Der Bastler erwartet sicherlich keine Klippelanalysen und Scanning Vibrometer Analysen, die er selber oder Hr. Gather auswerten darf. Es ist aber wirklich interessant, davon zu lesen.
Mehr sagt uns der Polytec-Artikel auch nicht. Ich fand das mit den Autoreifen interessant. Das ist doch wunderbar, wenn man den Kumpels beim Biersaufen von sowas Tollem erzählen kann.


Hi,

wenn man mal die Sache mit dem Biersaufen weg lässt, hätte ich es nicht besser sagen können.

Und ich bin sicher, nach ein paar weiteren Geschichten mit Klippel und Co. wird es auch einfacher die Sachen richtig zu gewichten. Es gibt halt nur einen begrenzten Platz im Heft und da kann man echt nicht alles erzählen. Die ganze Sache hilft auch der Redaktion langfristig das Niveau im Selbstbau zu heben.

Als ich selbst mit Lautsprechern im Selbstbau anfing mein Geld zu verdienen, war der Selbstbau den Fertiglautsprechern in vielen Dingen überlegen. Den ersten PolyProp_17er von VIFA hatten die Selbstbauer in den Fingern und nicht die Fertigonkels. Während die Selbstbauer schon international waren mit KEF und anderen Engländern, gab es in Deutschland nur CB_Einheitsbrei.

Heute ist es leider so, dass im Selbstbau viele Dinge erst gar nicht auftauchen und während die Fertigboxenindustrie seit 10 Jahren aufrüstet, wird im Hobby_Bereich noch gesund gebetet. Irgend jemand hat weiter oben gefragt, was denn all die Klippel_Messungen über den Klang aussagen. Sicherlich erst mal nichts, aber wer damit misst, wird über kurz oder lang Lautsprecher bauen, die deutlich weniger klirren als in der Vergangenheit. Und das ist deutlich hörbar.


Kurz zu der Sache mit dem gemittelten Spektrum: Man kann in der Auswertung bei Polytec das gemittelte Spektrum aller gemessenen Punkte angezeigt bekommen. In diesem Spektrum erkennt man dann sofort wo was besonderes los ist und man markiert dort die Punkte, die man sich hinterher anschauen möchte. Dieses Spektrum war aber nicht in den Filmchen und nicht im Heft.

Ich habe inzwischen gesehen, dass auf der Internetseite bei Klang und Ton die Filme drin sind. Das ist soweit OK, aber man sieht in der Tat nicht die radiale Mode in der Sicke, sondern nur den gegenphasigen Wackelpeter. Wir haben in den Filmen versucht halt die besonders "dramatischen" Dinge zu speichern - viel rot und grün eben. OK, beim nächsten mal machen wir es besser

Gruß

KHF
Roderik81
Inventar
#64 erstellt: 14. Apr 2009, 11:18
Hallo nochmal,

also ich Finde den Messtechnik-Artikel super - er hebt doch deutlich das Niveau der Zeitschrift. Man muss ja nicht sofort erleuchtet sein aber ein bischen Interesse für die Hintergründe hat noch keinem Hobby geschadedt.
(in der CT zeigen sie auch Bilder der Chipflächen, und erklären wo was Liegt, auf wenn das für nicht-Chipdesigner eigenlich völlig irrelevant ist ...)

Und das Herr Fink nun hier persönlich postet und Dinge wie

OK, beim nächsten mal machen wir es besser

von sich gibt - das ist ja wohl die Krönung. Downloadbare Videos, direktes Feedback, und die Breite der Selbstbauthemen, das macht schon Spaß. Da reichen auch ein paar weniger Bauvorschläge, mehr als 2 pro Jahr kann doch eh kein Mensch nachbauen!
Ich hab das Gefühl die Richtung stimmt und freu mich schon auf die nächste Ausgabe! (anderst als bei der HH - ich brauche einfach nicht noch 3 weitere Mivoc-Vorschläge)
PokerXXL
Inventar
#67 erstellt: 14. Apr 2009, 16:26
Off-Topic

@ MARVELOUDIO

Was meinst du denn mit Wuppertolle?

Edit kptools: Deine Frage wird nun hier beantwortet.

Re-Topic

Die Themen in der K%T 03/09 waren nicht uninterressant.
Das auch den meßtechnischen Laien mal ein Einblick in die Meßtechnik gewährt wird ,finde ich persönlich gar nicht mal so schlecht.
Mich perönlich "stören" eigentlich an der neuen K%T Aufmachungen nur 2 Sachen.
Das Papier und das es imho weniger Bauvorschläge sind.
An dieser K%T fand ich die Vorankündigung mit dem AWX 184 hoch interressant,auch wenn ich mir ein 2 Wegesystem mit dem Mivoc-Wok schlecht vorstellen kann.
Mal schauen was die bei K%T daraus machen.

Greets aus dem Valley

Stefan:)


[Beitrag von kptools am 14. Apr 2009, 22:21 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 14. Apr 2009, 22:18
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Welch synonymistische Reinkarnation dürfen wir denn dieses Mal erwarten?"
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
K&T 1/2007 ?
Fosti am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.12.2006  –  16 Beiträge
K+T Hörsession
Frank.Kuhl am 04.05.2009  –  Letzte Antwort am 04.05.2009  –  6 Beiträge
K&T 6/09
Christoph_Gebhard am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 09.11.2009  –  147 Beiträge
Monacor MOMO - K&T 6/09
am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.08.2014  –  25 Beiträge
K+T Hörsession am 28.01.06
Schiffbauer am 15.01.2006  –  Letzte Antwort am 24.04.2006  –  146 Beiträge
Frequenzweiche für Spring aus K&T 3/09
Lemon_icetea am 10.07.2009  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  6 Beiträge
K&T Eminence Legend ?
gixxer am 02.06.2010  –  Letzte Antwort am 05.08.2012  –  47 Beiträge
Internetafutritt der K&T
thomas150877 am 25.03.2006  –  Letzte Antwort am 29.03.2006  –  2 Beiträge
K+T 3/06: Fotos von Hörsession am 28.1.
vin5red am 10.03.2006  –  Letzte Antwort am 13.03.2006  –  26 Beiträge
K&T 1/2017 erschienen?
zawen am 30.12.2016  –  Letzte Antwort am 05.02.2017  –  13 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.233
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.338

Hersteller in diesem Thread Widget schließen