HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Waveguide auch für Konus-LS? | |
|
Waveguide auch für Konus-LS?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Torsten70
Inventar |
#1 erstellt: 21. Sep 2009, 09:20 | |||||
Hi, ich experementiere gerade mit Waveguides rum. Zunächst habe ich mal die Kontur von Zaph-audio (cnc) gefräst. Bis auf den (üblichen) Einbruch sehr weit oben funktioniert das auch schon sehr schön. Mein Ziel ist aber eher noch weiter runter zu kommen, ohne einen HT bis 400 Hz o.Ä. zu quälen. Zunächst dachte ich über ein Waveguide für die Visaton DSM50ffl nach, da aber ganz unten ein 12" TT spielen soll, bleibt mir nur ein 4. Weg oder eben ein Konus (die ATC 3" ist mir zu teuer). Hat schonmal jemand mit Schallführungen für z.B. nen 130mm TMT oder so experimentiert? Die Fertigung ist dank CNC eher kein Problem, trotzdem möchte ich nur ungern 50 Prototypen fertigen. Ausserdem wäre interessant wie ich den runden Waveguide in einen ovale Form bringen kann. Ist bei der Öffnung der Kontur die Fläche oder der Umfang entscheidend? Oder reicht es "einfache" den vertikalen Öffnungswinkel kleiner zu machen?? Hier mal ein paar Bilder von den Experimenten: http://img30.imageshack.us/img30/4127/y4110082.jpg http://img21.imageshack.us/i/y4110083.jpg/ http://img196.imageshack.us/i/y4110084.jpg/ Das Ziel ist erstmal das Abstrahlverhalten möglichst weit runter enger zu machen, da ich mein Wohnzimmer nicht in einen Hörraum verwandeln kann. So wird es vielleicht nicht perfekt, aber hoffentlich doch besser. Betrieben wird in jedem Fall aktiv mit ner Behringer DCX. Die bekannten Threads habe ich (hoffe ich) schon gelesen. Die beschäftigen sich aber eher mit nem HT. Auch die Spreadsheets die durch Geedes Theorien entstanden sind, sind bekannt. Allerdings sieht die Kontur dann völlig anders aus als z.B. das Zaph-Ding. Eben konisch, und nur am Hals etwas anders... Hat vielleicht jemand noch Erfahrungen und ggf. Konturen mit/von anderen Waveguides? Warum liesst man eigentlich so wenig über das ganze? Bringt das keinen Entscheidenden Vorteil, oder ist nur die Fertigung für viele zu aufwändig? Torsten |
||||||
schrottie
Stammgast |
#2 erstellt: 21. Sep 2009, 09:53 | |||||
Ich würde dir empfehlen, Hornresp herunterzuladen: http://mywebsite.bigpond.com/dmcbean/ Da kannst du per Simulation verschiedene Waveguides an verschiedenen Lautsprechern testen. Das Programm gibt dir sogar die Konturwerte aus. Übrigens ist die Fläche das wichtige Maß. Anschaulich wird es vielleicht hier: http://www.hifi-foru...d=17282&postID=16#16 [Beitrag von schrottie am 21. Sep 2009, 09:56 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Spatz
Inventar |
#3 erstellt: 21. Sep 2009, 10:30 | |||||
Was dir da weiterhelfen kann ist AkAbak, auch wenn das ein sehr kompliziertes Programm ist... Soweit ich weiss hört ein Waveguide allerdings auf zu wirken, wenn das Chassis anfängt zu bündeln. Ein 13er-TMT im Waveguide wird dementsprechend schon sehr früh das Waveguide nicht mehr sehen... Hast du dir mal die anderen üblichen 3-Zoll-Kalotten angeschaut? PS: Fostex hatte ganz früher mal 10-Zoll-Kalotten (sic!). Bei Audiofisk liegt noch eine davon rum, eventuell kann der dir ja Infos geben! |
||||||
Torsten70
Inventar |
#4 erstellt: 21. Sep 2009, 11:39 | |||||
Hallo ihr beiden Hornresp hab ich vor einiger Zeit mal getestet. Das kann aber doch nur Tractrix/Kugelwelle berechnen. So tief sollte ein Waveguide aber nicht sein. Mir kommts ja nur auf die Abstrahlung an, weniger auf die db/m, auch wenn ich den "Gewinn" vom WG gerne mitnehme. Soweit ich das in erinnerung habe, kann man beim "freien" Verlauf nur 4 Punkte angeben. Oder hat sich da was getan? Akabak. Das kann ich ja kaum schreiben Kenne ich nicht, und werd höchstwahrscheinlich auch nicht bedienen können. Was den Konus angeht: Klar bündelt der schon, soll er aber doch auch Wäre dann halt die Eigenbündlung, darunter soll das Waveguide das ganze "einschnüren". Nur findet man zum Thema Waveguide beim Konus gar nix. Der Waveguide sollte dann Horizontal in etwa 300 mm gross sein, eben wie der TT. Die anderen 3" Kalotten...hab ich nicht. Konuse schon. Die Frage ist halt ob es undbedingt Kalotten sein müssen. Torsten |
||||||
castorpollux
Inventar |
#5 erstellt: 21. Sep 2009, 12:13 | |||||
Hi Torsten, hab auch schon drüber nachgedacht, einem brauchbaren 13er oder 17er das Abstahlverhalten eines größeren Chassis anzuerziehen - soweit bin ich aber noch nicht. Im Thread "das kleine schwarze" hab ich derzeit eine Kombi mit Dayton RS52 im WG im Einsatz - wie von Christoph Gebhard entdeckt - und grüble über die DM75TB im Waveguide. Wie Spatz schon erwähnte, je größer das Chassis im vergleich zum WG wird, desto mehr kommt die eigenbündlung des Chassis zum Tragen und desto weniger wird das WG unten herum "laden". Vom Gedankengang sehe ich das allerdings auch so, das ein entsprechender Vorsatz das Abstrahlverhalten entsprechend einschnüren sollte. Akabak ist da in der Tat eine Hilfe, man erkennt schon eine deutliche Bündelung und "Hornladung/richtwirkung" wenn man allein enem normalen chassis anstelle der Standard-Oberfläche (Flachmembran) eine konusförmige membran verpasst. Um was für einen TT geht es denn? Grüße, Alex |
||||||
Torsten70
Inventar |
#6 erstellt: 21. Sep 2009, 12:47 | |||||
Hi,
im wesentlichen geht es darum aus einer Atlas compact sowas "ähliches" wie eine K&H O500 werden zu lassen. Allerdings eher 3 Wege. Die DSM 50FFL in ein riesen WG zu packen habe ich deshalb verworfen, weil mir der TIW360 eher nur bis 200 o. 300 Hz spielen soll, und auch weil ich das Projekt von Christoph Gebhard in einem anderen Forum verfolgt habe. Das Projekt scheint zu ruhen, und so richtig begeistert kommt er in den Berichten IMO auch nicht rüber Hast du da "bessere" Erfahrungen? Ich würde natürlich gerne was aus den vorhanden Chassis machen, wozu auch Vifa plw225/8, Visaton W130S/W200S/WS17BF/SC4ND und die Vifa XT gehören. Ich hätte kein Problem damit mir auch noch andere zu kaufen, nur die ATC ist mir einfach zu teuer, zumal ich dann immer noch keine Kontur dafür hätte. Einen Versuch aus der Atlas Schallwand was zu machen sieht man oben in einem Bild. Da ist allerdings nix berechnet, sondern einfach mal so mit Solidworks ne Kontur erstellt und gefräst. Das funktioniert sogar im Prinzip, d.h. die Bündelung findet statt. Allerdings gibts dabei soviele Störungen, das mir das Unbrauchbar erscheint. Der Trichter für den HT ist zu tief, wobei ich sagen muss das ich ihn nur mit ner alten zerknitterten DSM25 FFl, ohne FFl mit Polkernbohrung und Zusatzvolumen getestet habe. Der Mist sich auch ohne schon nicht mehr so schön. Ein weiters Problem ist natürlich auch bei den runden WGs der Treiberabstand. Für ovale WGs gibts aber gar keinen Anhaltspunkt im Inet. Ich kann auch schlecht in nen Laden gehen und die Wgs dort vermessen. Farad schweigt zumindest öffentlich über seine Nigri. Oder ich hab noch nix dazu gefunden, keine Ahnung... In dem Zaph Waveguide (also die Kontur) läuft ein Visaton SC4ND, der bis auf einen starken Einbruch bei ca. 13khz wie mit dem Lineal gezogen verläuft (natürlich nach dem Filtern des Waveguide-Gewinns). Das Ding ist allerdings auch ohne Waveguide ein ziemlicher Quäker. Klingt beeindruckend, nervt aber extrem schnell. Den XT habe ich noch nicht getestet. Da mein WG aus einem Brett gefräst ist, kann ich da hinten nicht einfach was absägen. Müsste das nochmal fräsen, was ich auch definitiv nochmal machen werde. Der soll ja richtig gut funktionieren. Torsten |
||||||
castorpollux
Inventar |
#7 erstellt: 21. Sep 2009, 13:09 | |||||
Hi ist ein bischen was zu lesen: Das kleine schwarze
Wichtig ist der übergang von Schallquelle zu Waveguide, hier entstehen die meisten Störungen. Fütter die Suchfunktion mal mit dem Stichwort "Kyrill" Wenn der TT nur bis 200Hz laufen soll, braucht es in der Tat einen guten Tiefmitteltöner, der ab dort übernehmen kann. Wenn der im kompletten Arbeitsbereich ausschließlich auf das WG arbeiten soll, wird das sehr groß, größer als 30cm. Wenn er teilweise rundstrahlen darf, kannst du mit der Größe experimentieren, dann muss allerdngs wieder der bafflestep berücksichtigt werden Grüße, Alex |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#8 erstellt: 21. Sep 2009, 13:33 | |||||
Hallo, mein Projekt ruht nicht wegem der Mitteltonkalotte im Horn, sondern wegen anderer Schwächen. Der Mitteltonbereich hat mir sehr gut gefallen und ich empfinde das als nahzu ideale Lösung zwischen 600Hz und 3kHz, wenn man auf bündelnden Sound steht (oder ihn braucht) und die weiten Abstände zum Hochtöner tolerieren kann. Henrik aus dem DIY-Forum hat lange nach einer Lösung im Mittelton gesucht und ist schließlich auch mit der Kalotte im Horn glücklich geworden, Alex scheint auch nicht unzufrieden und die, die die Studiomonitore mit ähnlichen Bestückungen gehört haben, äußern sich auch grundsätzlich positiv. Gute Hörner für Konuschassis kommen von Limmer, auch wenn diese nicht ganz billig sind. Was ist denn mit deinen eigenen Versuchen mit dem WS17BF? Schon mal durchgemessen? Gruß, Christoph |
||||||
schrottie
Stammgast |
#9 erstellt: 21. Sep 2009, 16:59 | |||||
...mit Hornresp kann man jede beliebige Kontur (zumindest annäherungsweise) simulieren. Weder ist man an die Tractrix, noch an andere Formeln gebunden. Das Bündelungsmaß wird dir allerdings in der Tat nicht als solches ausgegeben. |
||||||
Torsten70
Inventar |
#10 erstellt: 21. Sep 2009, 21:25 | |||||
Hi,
Nur Quick&dirty. Morgen mess ich die Sache nochmal. Eingebaut hab ich die Treiber schon wieder, aber messen geht erst morgen. @Schrottie Das mit Hornresp kapier ich nicht. So wie ich das sehe kann ich über S1 usw. ein paar punkte frei eingeben, oder eben ein Horn berechnen lassen. Es soll aber ja kein Horn werden. Weder exponential noch konisch noch Tractrix. Mach ich da nen Denkfehler? Alle Waveguides dich ich bisher gesehen habe waren viel flacher als "normale" Hörner. Zumal es ja auch weniger ein Problem ist ein Horn zu kaufen. Da wird ja so einiges für relativ wenig Geld angeboten. Torsten |
||||||
Torsten70
Inventar |
#11 erstellt: 22. Sep 2009, 18:38 | |||||
So, ich habe mal ne Frequenzweiche gebastelt mit der DCX. Abstand ist ca. 70 cm auf höhe des MT. Winkel sind Pi mal Auge ca 15 Grad. Der Mitteltöner sieht bei kleinem Messfenster ganz ok aus, der Hochtöner ist auch da verzappelt. Das Teil ist allerdings auch eine total verbastelte DSM25FFL. Polkernbohrung, Zusatzgehäuse und ohne FFL. Die grüne Kurve ist mit eingeklebtem orginaldiffusor vorm HT auf Achse. Klingt besser. Asl TT läuft ein W200s in 50L Bassreflex mit, da der WS17BF allein so gut wie keinen Bass kann. Das provisorische Gehäuse ist allerdings auch nicht ganz Dicht, und berechnet ist da schon gar nix. Ist ja nur zum probieren... http://img405.imageshack.us/img405/2796/messw.jpg Gesamteindruck: Sehr direkt, hört sich eigentlich genau wie eine PA-Box mit Hörnern an. Was mich gewundert hat: Der obere Grundtonbereich hört sich eher nach 30cm Mitteltöner an. Viel Kickbass. Schlagzeug klingt beeindruckend. Die Mitteltöne kommen etwas trötig rüber. Macht man sie leiser hört es sich aber weniger richtig an. Die Box hört sich näher und auch viel grösser an als sie ist. Obwohl es nur eine Box ist, klingt es irgendwie schon räumlich an. Nicht breit, aber tief. Einige Dinge sind sehr weit vorne, z.B. Stimmen, manche Instrumente hören sich eher weiter weg an. Insgesamt stimmt das schon ganz gut mit dem überein was man so über Boxen mit Waveguide/Hörnern liesst. Leider hab ich keine Messungen der Chassis ohne Waveguide. Einen Versuch werde ich noch fräsen. Die WGs weniger Oval, aber mehr ineinanderlaufend. HT weniger Tief. MT etwas grösser. Die Wgs sind auch schon sehr nah an der Sicke, das muss ich auch noch ändern. Wenn jemand vorschläge für Konturen hat... Torsten |
||||||
schauki
Stammgast |
#12 erstellt: 23. Sep 2009, 20:20 | |||||
Hallo! Also prinzipiell funkt auch ein Konus so wie ne Kalotte im WG. Wichtig ist eigentlich nur, dass man ihn groß genug macht um auch am unteren Ende Bündelung zu bekommen. K&H machts bei den Modellen mit MT-WG halt so dass sie den TT so hoch spielen lassen, dass dieser selbst bündelt, dafür kann der WG kleiner ausfallen. Bei den größeren Genelecs die ja Konus im MT-WG haben fällt dieser größer aus, dafür können die dann aber auch tiefer trennen. Ich habe meine 3" ATC (leider teuer, aber habe "letzthin ein Paar für ~800 Euro bekommen) in einem ovalen WG (nach O500 Vorbild), allerdings mit einem 15" kombiniert... Hier mit meinen Messmöglichkeiten (leider nur bis 80° in 5° Schritten und Terzglättung): Im unteren Bereich ist die Bündelung (sofern kein Raum/Messeffekt) etwas geringer als ich vom 15" erwartet hätte, hier hätte der WG dann selbst wohl noch etwas mehr tun können/sollen, aber um das mit Sicherheit zu sagen müsste man in nen RAR gehen. Ab dort wo ich relativ sicher messen kann schauts ganz gut aus. Preislich aber von der Qualität her viel versprechend ist die 3" von Tangband, für die dann "meine" Kontur ein wenig angepasst werden müsste. Ggfs. je nach verwendetem HT auch. Da ich selbst keine CNC zur Verfügung habe und der erste WG schon gut gelungen ist, hatte ich zugegebenermaßen auch wenig Lust/Muße da noch weiterzuprobieren. Bzgl. Sickenabstand habe ich bei der ATC ~1,5mm im Durchmesser und beim HT, genau auf Gitterdurchmesser und selbiges drauf gelassen. Die Kontur habe ich allerdings nicht "girffbereit", erst ab 04.10.09 wieder, wenn dann noch Bedarf besteht. mfg P.S. doch noch was gefunden, aber nur ein dwf File und von einer etwas anderen Version (flacherer MT WG, und tieferer HT WG was etwas mehr Bündlung ganz unten und etwas steigender Bündlung obenrum entsprechen sollte, für ATC + Seas TAF27p) http://www.schauki.at/wg/wg_O500.dwf |
||||||
Torsten70
Inventar |
#13 erstellt: 24. Sep 2009, 06:52 | |||||
Hallo Schauki, das sieht doch schon brauchbar aus. Die Aufweitung bei 15 khz ist wohl das was man bei fast allen HT-WGs sehen kann. Das bei 1,5khz liegt wohl im Übertragungsbereich der ATC. Ich muss mir die Kontur mal ansehen. Danke schonmal dafür. Wie gehst du eigendlich beim "Handformen" vor? Pi x Auge... und dann? Woher weisst du an welcher Ecke du noch feilen musst wenn die Bündelung noch nicht so ist wie du dir das vorstellst? Gibts da Erfahrungswerte, so das du z.B. sagen würdest: " Bei der leichten Aufweitung um 1,5 khz muss ich auf Höhe X den Durchmesser um 1mm vergrössern"? Meine tests mit ovalen WGs sind eher negativ. Wenn man bei der oben gezeigen Schallwand aufsteht ändert sich der Klang zu "kann man nicht anhören". Ich habe beim Entwurf einfach ungefähr den Durchmesser des "da drunter" spielenden Chassis genommen und dann durch 1,5 geteilt. Dann passte das mit den Abständen auch so ungefähr. Viel weiter hätte man die Chassis auch wegen der Magneten nicht zusammen bekommen. Bei der O500 sieht es mehr in Richtung rund aus, also weniger Oval, aber die WGs mehr ineinanerlaufend. Welches Chassis würdest du beim Umbau der Atlas Compakt denn eher weglassen, die Mitteltonkalotte und direkt vom WS17BF an den HT ankoppeln, oder eher den WS17BF weglassen und den TIW bis 800hz und dann darüber die DSM50? Ich muss dringend den HT mal gegen eine intakte Version tauschen. Ich habe nur erstmal alte chassis genommen, weils beim testen sonst schonmal bleibende Eindrücke in den Kalotten gibt Ich vermute dass das "trötige" daher kommt. Kann es sein das die Polardiagramme des TIW360 auf der Visatonseite 500hz/1khz vertauscht sind? TIW... Aktiv getrennt mit 24db bei 800 hz sollte das doch eingentlich noch tollerierbar sein. Fragt sich nur wie sich der doch enorme Unterschied in den Membrangrössen anhört. Der TIW ist natürlich auch nicht unbedingt der ideale Mitteltöner. Vielleicht doch eher was aus dem PA Bereich? So viele Fragen...so wenig Ahnung... Die Kontur muss ich mal in 3d übernehmen. Erst mal gucken wie die überhaupt aussieht. Torsten Edit: Hab mir mal deine Kontur angesehen. Im Prinzip ist es meinem nicht unähnlich, aber der MT-WG scheint mir zu tief und steil zu sein. Vielleicht kommt daher die "Unregelmässigkeit" bei 1,5khz? Sollen die Platten 19 mm MDF darstellen? Hast du diese Maße bei einer K&H gemessen? Bei der O300 sieht die Sache für mich noch weniger oval aus, kenne die aber nur von Bildern im Inet, kann also täuschen... [Beitrag von Torsten70 am 24. Sep 2009, 07:28 bearbeitet] |
||||||
schauki
Stammgast |
#14 erstellt: 24. Sep 2009, 11:47 | |||||
Hallo! Also ich habe die WGs (nicht diese Form) CNC Fräsen lassen, nicht selbst gefeilt. Aber ich selbst habe eben keine CNC Fräse und somit würden 50 Prototypen mal schnell teuer werden. Prinzipiell gilt, je flacher desto weniger Richtwirkung, je größer desto weiter runter wirksam. D.h. wenn der WG zu klein und gar noch zu tief ist, dann gibts untenrum eine Aufweitung (nahezu so als ob gar kein WG da wäre und oben gibts dann lineare Verzerungen). Die hier verlinkte Kontur ist die Version 2 meines WGs die ich allerdings noch nicht fräsen ließ - daher auch noch nicht gemessen habe. Diese entspricht aber zumindest in der Tiefe dem O500 WG. Die Platten sind egal, wichtig sind eh nur die Hauptmaße. Bzgl. Atlas Compakt: Mit MT, weil sonst mit ziemlicher Sicherheit was schlechteres rauskommt als ne Genelec 8050 o.ä. Bzgl. Treiberwahl: Wenn große Pegel gefordet werden, dann wird man ohnehin nicht über ne Bassentlastung rumkommen. Mit meinem 15" geht aber schon ziemlich viel. Echte 15" MT TMT sind eher rar, auch fällt mir jetzt nicht ein wie das imho beste 15" Chassis heißt... hat nen Phaseplug und MT in der Typenbezeichnung... mfg |
||||||
Torsten70
Inventar |
#15 erstellt: 25. Sep 2009, 09:02 | |||||
Hi, auch bei mir würden 50 Prototypen teuer werden. Ich verdiene mit der Fräse zwar kein Geld, aber die o.G. Schallwand hat nen ganzen Tag verschlungen. Die reine Fräszeit war kürzer, aber damit ist es ja nicht getan. Da es auch nur ne 3D-Fräse ist, bin ich in der Tiefe begrenzt (durch die Fräserlängen). Deshalb ist die Schallwand auch aus 3 Einzelplatten entstanden, was die Einrichtungszeit in die Höhe treibt. Ausserdem müssen ja auch alle Platten beidseitig bearbeitet werden. Ist also keine Sache die man mal eben macht. Dazu bekomme ich eben auch das Holz nicht geschenkt Was die Pegel angeht bin ich mit der Atlas schon ganz gut bedient gewesen. Ist ja kein PA, sondern fürs Wohnzimmer mit ca. 2-3 Meter Abstand. Der einzige Grund für den 15" oder noch grösser wäre evtl. die früher einsetzende Bündelung, aber das ganze müsste dann auch bis 800 hz spielen. Bei k&h wird die atc bis 650 hz eingesetzt, was jetzt nicht so ein großer Unterschied ist. Wenn man sich mal das Zaph Waveguide ansieht, und davon ausgeht das im Prinzip ja alles von den Wellenlängen der Frequenzen abhängt (bei ähnlicher Kalottenform und Material), könnte es gut sein das die gleiche Kontur um den Faktor 2 vergrössert, gut an einer 50 mm Kalotte funktionieren sollte. Die Bündelung sollte dann auch bis 600 Hz reichen. Die Störung die beim HT im Bereich >12 khz auftritt, spielt beim MT auch keine Rolle, wenn man zugrundelegt das die dann bei 6 khz auftritt (?) wo der Mt aber schon nicht mehr spielt. Aus dem was ich bisher gelesen habe, scheint diese Störung allein von der Tiefe/Steillheit abzuhängen. Je steiler desto ausgepräger, je tiefer, desto tiefer auch die Frequenz wo sie auftritt. Zumindest wenn die Öffnungsfunktion nicht ideal ist... Torsten |
||||||
Spatz
Inventar |
#16 erstellt: 25. Sep 2009, 09:15 | |||||
Verrückter
Inventar |
#17 erstellt: 25. Sep 2009, 09:25 | |||||
Hallo Torsten, ich habe Dir mal ne PM geschickt. Vorgestern habe ich einen netten Plausch mit dem Chefentwickler der Firma Klein und Hummel geführt. Er sagte, er hätte so ca. 300 Prototypen modeliert, bis er den WG auf dem Punkt hatte. Gruß Stefan |
||||||
Torsten70
Inventar |
#18 erstellt: 25. Sep 2009, 09:34 | |||||
Hallo Spatz, hab ich schon gesehen, und die Idee hatte ich schon Es gibt dabei aber ein paar Probleme: 1mm MDF ist recht labil. Dazu kommt das man ganz schön viel MDF zerspant bis man 75 x 1 mm Ringe gefräst hat. Die HT anbindung ist nicht ganz einfach, denn die inneren Ringe dürften ja nur so tief bis der nächtsgrössere anfängt. Da bleibt nicht viel zum "ineinanderschieben". Ich habe schon andere Dinge überlegt. Die Tractrix-Form soll ja die Form sein, die sich ergibt wenn man ein ausgestrecktes (liegendes) Band zur Seite zieht. Wenn man das ganze mal auf 3D umdenkt, könnte man ein Gummi (Luftballon) auf ein Platte mit Loch kleben. Wenn man dann in der Mitte zieht/drückt, ergibt sich schon sowas ähnliches wie ein Waveguide. Ich war allerdings bisher immer zu faul nach so grossen Luftballons zu gucken. Kunstleder ist auch so elastisch und etwas dicker. Allerdings ist das Zeug was ich mal hier hatte nicht symetrisch elastisch, d.h. es dehnt sich in die eine Faserrichtung mehr als in die andere. So ein Luftballon lässt sich gut mit Zeitungen/Tapetenkleister stabilisieren. Da hätte dann der Kunstuntericht in der Grundschule sogar noch Sinn Aufgeblasenen Luftballon mit Zeitung mehrfach tapeziert, trocken lassen, Luftballon zerstechen, Teelicht rein -> Laterne für Martinszug... |
||||||
Torsten70
Inventar |
#19 erstellt: 25. Sep 2009, 10:28 | |||||
Hallo Verrückter, ich antworte Dir mal hier, denn so kann ich mir weitere Antworten auf PMs ggf. sparen: Ich habe kein Problem damit jemandem ein Waveguide zu fräsen (zum selbstkostenpreis des Materials), das die Möglichkeiten meiner Fräse nicht sprengt. Da das aber nicht in 5 Minuten gemacht ist gibt es folgende Einschränkungen: 1. Alles was dabei rumkommt unterliegt keinerlei Rechten bei niemandem. Die Daten werden frei veröffentlicht, wobei die komerzielle Nutzung von mir aus auch ausgeschlossen werden darf. Die Idee dass das, was dann dabei rumkommt irgendwer zu Geld macht finde ich allerdings etwas abwegig... Wer die Ergebnisse kommerziell verwerten möchte, kann imo dafür auch den Preis zahlen den ein Betrieb dafür nimmt und auf eigene Kosten entwickeln. Wenn ich sowas mache, dann um Erkentnisse für alle zu gewinnen, nicht um Entwicklungsprozesse zu subventionieren. 2. Ich werde auf keinen Fall irgendwas Fräsen, was es schon zu kaufen gibt. Wer eine Monacor-Kontur haben möchte, investiere doch bitte die 10 Euro. Auch der Designwunsch eine Frontplatte mit dieser Kontur aus einem Guss zu haben ist für mich die stundenlange Arbeit nicht wert. Wer die Frontplatte des Bauvorschlags XY haben möchte... dafür gibt es Anbieter, die das schneller können. Bitte bedenkt das ich kein Geld mit meiner Fräse verdiene (Hobby!) und es nur darum geht Prototypen zu bauen, die ohne entsprechendes Werkzeug nicht entstehen können. Das muss nicht auf Waveguides beschränkt sein. Ich hätte auch interesse daran mal ein sehr langes (min. 50 cm) Bändchen zu bauen. Eine Drehmaschine ist ebenso vorhanden, falls sowas auch gebraucht wird. Dabei gilt immer Punkt 1! Mir gehts ums Basteln, aber mit etwas Verstand. Konkret: Die von Schauki gepostete Datei kann und werde ich nicht fräsen, da mir dazu keine Masse bekannt sind. Ausserdem entspricht sie nicht dem was er aufgebaut und gemessen hat. Sollte er die Daten zum Messchrieb veröffentlichen, werde ich es auch nicht fräsen, denn das ist dann schon der Prototyp! Mit diesen Daten kann man dann das Teil für Geld fräsen lassen, und weiss das es funktioniert. Wer 450@ für eine MT-Kalotte hat... @Schauki: Nach welchen Kriterien hast du die Konturen verändert? Hast du die (oben) auch schonmal gemessen? Torsten |
||||||
schauki
Stammgast |
#20 erstellt: 25. Sep 2009, 10:31 | |||||
Ja das ganze ist eben ziemlich direkt zusammenhängend. Je flacher desto weniger Wirkung und desto weniger gibts Problemstellen. Je tiefer desto größer die Wirkung aber auch die Probleme werden größer. Vor allem bei nicht idealer Geometrie. Diese verschmolzenden WGs können von Haus aus nicht ideal sein. 2 komplett getrennte wiederum müssen um auf gleiches lambda/Abstand Verhältnis zu kommen tiefer getrennt werden. Und der HT WG deshalb etwas größer ausfallen. Unterm Strich muss man halt die Frage stellen was will ich und welcher Kompromiss ist der für meine Situation beste. Höre ichmit ~3m Abstand, kommt man um ein bündelndes System kaum herum, will man nicht komplett im Diffusschall sitzen. Dafür muss man halt in den meisten Fällen mit linearern Verzerrungen leben. Hört man eh nur bei 1-1,5m bieten sich Systeme an die neutraler ausgeführt sein können und weniger Aufwand darstellen (z.B. 8"-2"-0,75" Kombi in pseudo-Wand) Ganz schlimm was ja auch ne Art WG ist sind die alten Hörner (tw. rechteckige Austritte), die haben zwar eine tolle Richtwirkung und niedrige nichtlineare aber was da an Kurzzeitreflexionen und damit verbunden nichtlinearen winkelabhängigen Spikes rauskommt... Nicht ganz umsonst gibts sowas wie Hornklang, den viele sogar mögen. mfg |
||||||
Verrückter
Inventar |
#21 erstellt: 25. Sep 2009, 10:37 | |||||
Hallo Torsten, wenn Du schon öffentlich antwortest, gestatte mir eine Frage. Du sagst, Du würdest die Datei von Schauki nicht fräsen, auch wenn es die Daten gäbe. Dann sagst Du, den bereits aufgebauten Prototypen würdest Du nicht fräsen, weil es schon ein Prototyp ist. Irgendwie verstehe ich es nicht. Wenn ein Prototyp existiert willst Du nicht fräsen. Wenn keiner existiert, sondern nur eine in der Praxis unerprobte Datei, auch nicht. Was willst Du dann fräsen? Nur etwas, was ich höchstpersönlich gemalt habe? Bitte versteh meinen Post nicht falsch, aber ich verstehe Deine Intention nicht so ganz. Gruß Stefan |
||||||
Torsten70
Inventar |
#22 erstellt: 25. Sep 2009, 10:47 | |||||
Hallo Verrückter. Dazu müsste man doch erstmal wissen warum Schauki die Kontur verändert hat. Wenn er schon weiss das die zweite die er jetzt hat besser ist als die erste macht die erste doch keinen Sinn .? So wie ich das verstanden habe, hat er die anderen "Handgeformt", und die endgültige, für gut befundene dann CNC-fräsen lassen. Besitzt du die ATC-Kalotten? Sonst macht es doch eh keinen Sinn... Wenn ja, vermiss doch mal die WGs der K&H, dann fräss ich die dir auch. Wenn du die ATC nicht hast, macht das aber keinen Sinn, denn ich habe sie auch nicht und keiner von uns kann das messen. Torsten Edit: Es muss schon Sinn machen wenn ich so viel Zeit investieren soll. Um es mal zu konkretisieren: Ich fahre in den Baumarkt, kaufe das Holz. Die Zeichnung muss, sofern noch nicht geschehen in ein echtes 3D-CAD Programm übernommen werden. Da müssen die Masse stimmen, denn es geht dabei nicht um schön gerenderte Bilder. Das ganze muss im CAM so aufbereitet werden, das die Maschine das verarbeiten kann. Dazu kann es nötig sein die SW aus mehreren Einzelteilen zu bauen. Die Maschine muss eingerichtet werden. Dann kommt pro 19mm Platte ca. 1 Stunde reine Fräszeit zusammen bei einer Kontur wie meiner. Der Profi würde das mit Optimierungen vielleicht auch in 20 min hinkriegen. Ich nicht. Das ganze 3 mal. Dann noch die Rückseite fräsen, damit der LS auch bis an den Hals des Wgs heranreicht. Ein WG der z.B. 30mm tief ist, und aus 2 19mm MDF Platten besteht, braucht also eine Aussparung in der Grösse des Chassis. Also ggf. alle 3 Platten nochmal aufspannen und ca. 10 min fräsen pro Platte. Es muss dafür für jede Platte/Seite eine eigene Datei erstellt werden. Wenn das dann alles gut gegangen ist, leimt man das ganze zusammen und schickte es per Post sonstwohin... BTW: Ich besitze keine 15 Tonnen fräse mit automatischem Werkzeugwechsler. Ihr wisst wie ein Keller aussieht nachdem man ca. 3 Liter MDF zerspant hat So gute Absaugungen gibts gar nicht. Das ganze dauert min. einen Tag. Wer meint man nimmt Schaukis Datei, läd die, spannt was auf und geht dann abends wieder in den Keller um das fertige Teil von der Fräse zu nehmen irrt. Wenn dann noch rauskommen würde das der Anfragende gar keine ATC-Kalotte hat, aber das Design irgendwie lustig findet, oder das ganze ohne Sinn und Verstand für eine 50mm Kalotte benutzt, oder das ganze sowieso nicht messen kann, weil er weder Ahnung, noch Messsystem, noch Durchhaltevermögen hat,fühle ich mich als billiger Schreiner missbraucht. Das geht jetzt nicht an Verrückter!, denn ich kenne ihn ja gar nicht! Trotzdem. Ohne zu wissen was an der Kontur nicht stimmt, die aber trotzdem haben zu wollen hört sich für mich an wie: "Kostet nix, macht mich nicht dreckich sieht aber gut aus. Frag mal..." Dafür habe ich keine Zeit. Ich hoffe das ist verständlich. [Beitrag von Torsten70 am 25. Sep 2009, 11:20 bearbeitet] |
||||||
Verrückter
Inventar |
#23 erstellt: 25. Sep 2009, 10:59 | |||||
Tja Torsten, nun kommen wir in bereiche, über die ich nicht öffentlich sprechen kann. Daher schickte ich Dir ja auch ne PM. Was Schaukis Reihenfolge betrifft, hast Du wohl wirklich was falsch verstanden. Aber das ist alles müßig und schwierig öffentlich zu besprechen. Wir können auch gern telefonieren. Ich kann Dir meine Telefonnummer gern per PM schicken oder umgekehrt. Grüßle Stefan |
||||||
schauki
Stammgast |
#24 erstellt: 25. Sep 2009, 11:18 | |||||
Hallo! Meine aktuelle verwendete gefräste und gemessene Version sieht man in den ARTA Diagrammen. Die dwf Datei hier ist die verbesserte Version, also zumindest sollte sie sich seehr ähnlich einer O500 verhalten. Wobei bei meiner Version obenrum etwas weniger Bündelung vorhanden ist als bei der O500 Version, was ich nicht für schlecht halte vor allem in meinem Raum. Leider bin ich bis 04.10 nicht dort wo die Daten liegen, also kann ich erst dann wenn Bedarf besteht was liefern. Und wie gesagt beide Konturen sind für ATC + Seas TAF27p, andere Treiber bräuchten Anpassungen. mfg |
||||||
Torsten70
Inventar |
#25 erstellt: 25. Sep 2009, 11:35 | |||||
Sooooo, ich habs nochmal gelesen. Jetzt komme ich langsam dahinter worums geht denke ich. Dauert manchmal. Torsten |
||||||
schauki
Stammgast |
#26 erstellt: 25. Sep 2009, 13:24 | |||||
Wenn ich heute einen WG machen würde, dann würde ich den für die Tangband 3" Kalotte anpassen. Oder auch nen 4"/5" Konus. Die ist/sind für einen normalen Preis zu haben. Und würde wohl wenn das überhaupt in Frage käme für mehr Leute interessant sein. Fakt ist allerdings dass das ganz ohne RAR und entsprechend genaue Messungen halt immer den Zweifel gibt, ob eine andere (geringfügig) Kontur nicht do besser wäre. Ich habe das Glück vorher/nachher (plane Schallwand vs. WG) verglichen zu haben. Und weiß was mir der WG bringt. Und zumindest was meine Messungen zeigen ists nicht sooo schlecht. Auch der K&H WG ist nicht optimal - kann es eben auch nicht sein. Ich habe auch Konturen für 5" Konus die man dann auch tiefer betreiben könnte (lt. Theorie ab 350Hz). Aber wie gesagt die einzige die es real von mir gibt ist die die in meinen LSP eingesetzt wird und auch die einzige wo es zumindest Heim-Messungen gibt. Kann durchaus sein dass die theoretisch "bessere" (also die hier als dwf Datei gezeigt) sich dann in der Praxis gar schlechter misst (glaube ich für den MT zwar nicht aber...). Bzgl. Fräsen: Die gezeigte Kontur ist max. 7cm tief. D.h. soviel Verfahrweg bräuchte eine Fräse um das auf einmal zu machen. Mein Fräser hat so eine Maschine und das ganze auf einmal gemacht. Ich habe ihm den Rohteil (also ohne Kontur, nur den gestuften Block) gegeben. Zusammengesetz aus 2x 30mm und 1x20mm MDF. Ich habe aber im Gegensatz zu der gezeigten Kontur eben 8cm im MT und 3cm im HT. mfg P.S. sorry falls ich Verwirrung gestiftet habe. |
||||||
**5000w_basemachine**
Stammgast |
#27 erstellt: 25. Sep 2009, 14:20 | |||||
Hallo, ich habe das hier nur überflogen, aber von dem Anbieter von akabak gibts auch ein Programm mit dem man rotationssymetrische Vorsätze mit FEM simulieren kann und Polarplots etc. erstellen kann. Eben genau um das Abstrahlverhalten in Grenzen vorhersagen zu können. Nur der Name fällt mir nichtmehr ein... Ein anzeigeprogramm "wviewer" oder so ähnlich war dazu notwendig, ich begebe mich mal auf die suche... Liebe Grüße und Interessantes Projekt, nur was macht man im Bassbereich, Dipolsysteme oder mit verzögerungsgliedern arbeiten um eine ähnlich gerichtete Abstrahlung zu erhalten?! Der tobi |
||||||
jogi59
Inventar |
#28 erstellt: 25. Sep 2009, 14:27 | |||||
Das Ding heißt Axidriver und gibt es hier http://www.randteam.de/ |
||||||
**5000w_basemachine**
Stammgast |
#29 erstellt: 25. Sep 2009, 14:32 | |||||
Jup, genau. Der Link liegt schon in der zwischenablage, leider zu langsam. Ich habe damit mal zwei "Waveguides" die ich zuhause hatte nachsimuliert und mit Messungen verglichen und die Übereinstimmung war schon nicht schlecht. Aber Messungen oder Simus liegen auf dem Rechner der zur Reperatur weg ist, deshalb auch das Problem mit dem Link. Grüße, der Tobi |
||||||
Torsten70
Inventar |
#30 erstellt: 27. Sep 2009, 06:31 | |||||
Hi,
Die Tangband ist dann wohl die Monacor. Die ist zwar gerade noch bezahlbar, aber laut Messungen von Hifi-Selbstbau wohl nicht so tief zu trennen. Wenn ich mir dagegen den Breitbänder Vifa FR35 angucke, scheint das der ideale Treiber für sowas zu sein. Der etwas geringere Wirkungsgrad stört zumindest aktiv nicht, und im WG nimmt er ja auch noch zu. Dazu kostet er fast nix. Wie schätzt du denn den Unterschied zwischen einem WG für Kalotte/Konus ein? Ich würde vermuten das der Konus einen am Hals weniger tiefen WG braucht. Nach welchen Überlegungen/Methoden bist du denn auf die Konturen für die 4/5" Treiber gekommen? Was das Fräsen angeht: Der Verfahrweg ist nicht so das Problem, sondern die Fräserlänge. Ich muss ja mit dem Fräskopf entsprechend tief fahren, der Kopf ist aber relativ breit. Mehr als ca. 60mm tief geht deshalb nicht, denn sonst würde der Kopf beim "kreisen" auf die Platte aufsetzen. Das ist bei einem 8 mm Fräser schon recht viel, aber durch das weiche MDF machbar. Alu oder Stahl ginge damit nicht. Einen dickeren und längeren Fräser kann ich in die Oberfräse nicht einspannen. Im anderen Fräskopf ginge bis 16 mm, aber da sind die Drehzahlen nicht hoch genug... Das sind alles Probleme die der Profi-Zerspaner mit einem BAZ auf der Arbeit nicht unbedingt hat. Ich bin aber Elektroniker und verdiene mein Geld mit SPS-Programmieren. Die CNC sache war mal für den Flugmodellbau gedacht, insofern bin ich da nur Bastler mit Bastlermethoden, also weder ein Profi am CAD noch am CAM. Wenn man das gar nicht kennt, ist das wie beim LS bau: "Kann doch nicht so schwer sein, Kiste bauen, LS rein, Weiche anschliessen". Beim Fräsen denkt man eben: Zeichnung machen, Teil aufspannen, "Start" drücken Eine fertige (echte) 3D-Zeichung nimmt aber schon viel der Arbeit ab. @Bassmaschine: Danke für den Link. Habe schonmal irgendwo davon gelesen. Ich hab das mal probiert, komme aber nicht so richtig damit klar. Kann das Tool auch irgendwie das zu erwartende Bündelungsmaß anzeigen? Aus den bunten Bildern kann ich zwar sehen das es bündelt, aber immer nur für ein Frequenz. Und auch das interpretieren der Bilder ist für mich schwer. Es wäre schön wenn jemand schon Erfahrungen damit gesammelt hat, und die hier einbringen würde. Ich bin gerade dabei die Zeichung für eine Front zu machen die das Zaph-Waveguide einmal für eine 25mm Kalotte und einmal für eine 50 mm Kalotte enthält. Vertikal ca. 1/3 kleiner, so das es oval wird. Ich zweifel aber daran ob sich das überhaupt lohnt, denn die 50 mm Kalotte kommt nicht weit genug runter. Die Idee den TIW360 bis 800 Hz laufen zu lassen kommt mir nicht mehr so gut vor. Den Vifa FR35 gibts nicht mehr überall(!?) so das auch hier die Frage im Raum steht ob sich die Entwicklung für ein LS lohnt den es bald nicht mehr gibt. Gebe es weitere Kandidaten mit folgenden Anforderungen?: 1. 3" oder max. 4" 2. Von 400 bis 2khz resonanzfrei, mit niedrigsten Klirrwerten. 3. PP oder Pappe und leicht. 4. max Pegel im angegebenen Bereich sinnvoll mit nem 12"TT kombinierbar 5. Günstig, also max. 40 Euro. 6. Die Chance ihn auch nächstes Jahr noch zu bekommen. Torsten |
||||||
SRAM
Inventar |
#31 erstellt: 27. Sep 2009, 10:13 | |||||
Hmm, mit dem tool geht leider etwas entscheidendes für ein solches Horn nicht: der Phaseplug. Zum Einsatz von Kalotten als Horntreiber: Problem ist immer, daß diese für eine möglichst lineare Wiedergabe in einer normalen Schallwand gebaut sind. Als Horntreiber müßten diese aber einen stetig ansteigenden Frequenzgang in der normalen Schallwand haben, damit zusammen mit dem zu hohen Frequenzen hin stetig weniger ladenden Horn ein einigermaßen linearer Verlauf herauskommt (deswegen ist die Monacor Kalotte, die Pate für viele waveguides nach dem Motto "it´s not a bug, it´s a feature" stand, ein durchaus seltener Fall einer Fehlkonstruktion (ansteigender Frequenzgang durch zu starken Antrieb), die mit einem waveguide rettbar ist). RCF hatte vor 30 Jahren "Kalotten" im Angebot, die nichts anderes waren als nackte Kompressionstreiberantriebe nebst Schwingeinheit, aber ohne phaseplug und Kompressionskammer. Solche Teile sind sehr gut geeignet. Deshalb würde ich auf günstige Kompressionstreiber zurückgreifen und bei diesen Kammer und plug entfernen. Gruß SRAM |
||||||
jogi59
Inventar |
#32 erstellt: 27. Sep 2009, 11:13 | |||||
Ein Phaseplug ist bei dem Tool kein Problem. Man muß ihn nur einzeichnen. Nachteil: Das Programm rechnet dann unter Umständen ein paar Tage lang.
Axidriver kann auch das. Dazu mußt du VACS zusätzlich installieren. Damit sind viel mehr Auswertungen möglich. Beispiele: |
||||||
**5000w_basemachine**
Stammgast |
#33 erstellt: 27. Sep 2009, 12:20 | |||||
HI! Phaseplugs etc, lassen sich wie oben schon gesagt simulieren und mit dem Viewer anzeigen. so ziemlich alles rotationssymetrische ist simulierbar. Das andere Programm ABEC kann dann auch beliebe Formen simulien (z.b. Ovale WG s oder Ringtweeter/ Schlitzstrahler etc.) Die eingabe bei Axidriver ist etwas verwirrend, aber wenn man sich mal Die Beispiele ansieht und die richtigen simulationsgrenzen einstellt kommtm an shcon recht weit mit dem Proggi! Gibt es denn nun schon Konkrete Öffnungen? Eine Überlegung hatte ich auch schon, die in diesen Rahmen recht gut passt. Es geht darum einen belieben Treiber eine Kugelwelle(bzw. die Abstrahlung) aufzuzwingen. z.B ein 12" Bass/Mitteltöner wirdin ein gehäuse gebaut und vor die Membran ein Brett geschraubt in das ein kleines Loch, z.B 3cm Durchmesser. in diesem Bereich sollte nun eine Kugelwelle entstehen(Wellenlängen in diesem Größenbereich)wenn man das ganze mit Ringen statt Löchern macht kann man den Kugelwellenbereich erweitern. Das ganze soll bezwecken dass das Horn das davor angebracht wird eben auch nach oben hin geladen wird und somit die Abstrahlung beeinflusst. Ich glaube mich zu erinnern das als Schallführung bei 1,4" Kompressionstreibern gesehn zu haben, viell. auch um Laufzeitunterschiede wegen der größe der Membran/Diaphragma auszugleichen?! Wäre so etwas nicht auch im Mittelton bereich mit normalen Chassis möglich?! Vielleicht hilft die methode ja die Auswahl an Möglichen treibern für dieses Projekt zu werweitern?! Liebe Grüße, der tobi |
||||||
Torsten70
Inventar |
#34 erstellt: 27. Sep 2009, 12:50 | |||||
Hallo... @Sram: Die Linearität interssiert mich eigentlich gar nicht mehr, solange es sich nicht um Resonanzen/Verzerrungen handelt. Das ganze wird eh aktiv entsprechend entzerrt. Nach meiner Erfahrung hören sich auch billige LS ordentlich an wenn man den Mitteltonbereich sauber entzerrt. Da höre ich auch Unterschiede von 0,5 db im direkten Vergleich gut raus, wärend das im TT oder HT nicht so krass ist. Ich will gar nicht mal sagen das sich das bei jeder Musik "besser" anhört, aber es klingt mehr "wie aus einem Guss". Kann ich schlecht beschreiben. @Jogi: Danke. Ich spiel mal etwas damit rum... Torsten |
||||||
schauki
Stammgast |
#35 erstellt: 28. Sep 2009, 14:21 | |||||
Oder Monacor, zuerst wars als TB, naja aber halt die neue von denen. Und eben von HF-Selbstbau getestet. Ich finde die Werte erstaunlich gut. Im WG kann man ~6dB untenrum dazurechnen. Ich denke ab 500Hz also überhaupt kein Problem die dann einzusetzen.
Ja das ist sicher ein seeeehr guter BB, vor allem für den Preis ist das Ding super. Prinzipiell ists es ziemlich egal ob Kalotte oder Konus, es kommt eigentlich nur drauf an wie die Bündelungseigenschaften sind. Der Konus koppelt halt mehr oder weniger die Ränder ab und fällt dann schlagartig ab, eine Kalotte macht das nicht und fällt daher gleichmäßiger ab. Macht allerdings nur Unterschiede wenn man den Treiber überhaupt so weit einsetzt. Die Kalotten haben halt - insbesondere natürlich die ATC - den Vorteil von extrem niedrigem Klirr und sehr guter Pegellinearität - auch weil sie thermisch durch die große Spule höher Belastbar sind.
Hat man eine hat man alle. D.h. sobald eine Kontur "passt" ist es nur mehr eine Frage der Größe/Wellenlänge. Wobei man dann halt noch aussuchen kann ob man möglichst klein bauen will - erfordert höhere Trennungen oder eben die Option offen lassen will auch tiefer zu trennen. Ich habe mich für Option 1 entschieden und mich so auf eine recht hohe >500Hz Trennung festgelegt (bzw. müsste ich wohl noch eine Spur höher trennen damit es besser passt, aber ohne RAR Messungen sehr schwierig zu sagen)
Ist doch eh schon deutlich über Bastlermethode - dort gibts nur Feilen.
Jaja, das kenne ich. Im Endeffekt sind 80% in 20% der Zeit gemacht, die restlichen 20% bis es ordentlich ist brauchen 80% der Zeit/Aufwands. Ich kann dir nur das Angebot machen nach meinem besten Wissen und Gewissen Konturen zu erstellen die für deine Wunschtreiber passen sollten. Das dauert für mich nicht sonderlich lange, bzw. ist eben da ich viel parametrisch zeichne nicht viel Aufwand. Leider ist mein CAD Programm in ein paar Punkten eingeschränkt und braucht manchmal etwas händische Nachhilfe. Eine Kombi mit dem günstigen Vifa BB und einem günstigen HT in Kombi mit nem 12 Visaton wäre ne feine Sache. Normal baue ich eigentlich nur aktiv, aber wenn sich da ne passive Weiche drum rum basteln ließe (Delays?) dann hätte man einen wirklich netten und vor allem günstigen LSP. Bin ich auch für Geschenke an Freunde/Bekannte sehr interessiert. Aber passiv Weichen kenn ich mich nicht aus. mfg |
||||||
Verrückter
Inventar |
#36 erstellt: 28. Sep 2009, 14:46 | |||||
Hallo, ich habe auch mal das AxiDriver geladen und steh schon auf dem Schlauch. Wie kann ich da denn ein Waveguide bzw. überhaupt irgend eine Schallführung einzeichnen? Danke und Gruß Stefan |
||||||
Torsten70
Inventar |
#37 erstellt: 28. Sep 2009, 15:17 | |||||
@Verrückter: Du kannst bei "Baffles" (links) die Kontur beschreiben. Jeder Punkt diameter/high gibt die Kontur vor. Zumindest habe ich es so geschafft eine Schallwand zu erstellen. Wenn du dieses "Vacs" nicht installierst (gleiche Webseite) bekommt man häufig Fehlermeldungen. Die Membranform gibst du unter "Diaphraqm" vor. So ganz blick ich das auch noch nicht. @schauki: Wenn die eine Kontur für "alle" 8 cm Konuse wäre, könnte man ja auch andere probieren. Hier ligt noch ein FRS8 rum. Der ist nicht so toll, aber zum testen... Wenn du Zeit und Lust hast, kannst gerne mal ne Kontur erstellen. Das Format müsste aber mit normalen CAD Programmen geöffnet werden können, also anders als die Zeichnung oben. Einsatzbereich von 300/500 bis ca. 2 khz wäre wohl am sinnvollsten. Ideale Tiefe wäre ein vielfaches von 19mm. Ein anders Maß wäre nicht wirklich schlimm, aber das würde Arbeit sparen. Verfahrwege sind ca. 450x800x350 (xyz). Bei zu grosser Tiefe müssen es mehrere Durchgänge werden, aber das ist für die Zeichnung nicht wichtig. Es reicht auch zunächst mal ein MT-Wave. Bei der Halsöffnung lieber 3 mm zu viel als zuwenig (für andere Treiber). Für mich persönlich sollte das WG nicht zu stark bündeln und nicht zu oval sein. Wenn das ganze vertikal zu steil wird, wird es zu kritisch beim aufstehen. So ist es zumindest im Augenblick bei mir. Torsten |
||||||
Verrückter
Inventar |
#38 erstellt: 28. Sep 2009, 16:39 | |||||
Yo, vielen Dank! Dat hab ich gerafft. Aber es geht wohl "nur" in 2D. Wenn ich ein ovales WG dort simulieren möchte, klappt es wohl nicht. Oder? Wie funktioniert da mit dem VACS? Wie bekomme ich die verknüpfung hin? Gruß Stefan |
||||||
Torsten70
Inventar |
#39 erstellt: 28. Sep 2009, 19:42 | |||||
Hi, du musst das Vacs nur installieren in das vorgeschlagene Verzeichnis. Oval geht nicht. Achsysmetrisch... Mehr weiss ich auch nicht... Torsten |
||||||
Verrückter
Inventar |
#40 erstellt: 28. Sep 2009, 19:44 | |||||
Und dann beide Programme gleichzeitig öffnen und dann kann ich das Ergebnis in VAC vom Axdings sehen? Wo muss ich in VACS drauf klicken? Stefan |
||||||
schauki
Stammgast |
#41 erstellt: 29. Sep 2009, 07:24 | |||||
@Torsten70 okay mach ich sobald ich daheim bin. Wobei der Halsdurchmesser schon wichtig ist. 3mm zu groß ist nicht gut. Aber mal schauen was die üblichen Verdächtigen für Maße haben, vielleich sind die eh gleich...?? Bzgl. Ovalität: Eigentlich, sollte das in vertikaler Richtung auch passen. Einzig unumgänglich - vor allem passiv (mit IIR und steil getrennt gehts so halbwegs) ist der Einbruch durch den zu großen Treiberabstand, den ich bei meinem LSP auf ziemlich genau lambda der TF gebracht habe =12cm. Das ist eigentlich nicht viel und wird selbst in planer Schallwand mit der ATC Kalotte schwer zu verringern sein. Mein 2"-0,75" Rear kommt trotz Frontplattenkürzung auch nur auf ~92mm runter. Also viel ist da leider nicht zu holen. Da müsste man andere Treiber verwenden. Z.b. ne Morel 2" und ne Dayton ND16... 4x19mm kann ich für MT machen, wird dann zwar etwas größer aber das könnte eh passen für die 8er Konus. Im HT würde ich wenn nicht so starke Bündelung gewünscht wird halt 30mm okay, 38 wären es mit 2x19mm... da würde ich dann schon die 8mm wegmachen, denn der HT WG meiner Version funkt bis auf den obligatorischen 12kHz Knubbel wie es aussieht recht gut - vor allem kann ich den auch halbwegs gut messen. mfg |
||||||
Torsten70
Inventar |
#42 erstellt: 29. Sep 2009, 08:41 | |||||
Hallo schauki, Das mit dem Treiberabstand ist natürlich klar. Wenn das ganze zu oval wird, und nur auf die horizontalen Eigenschaten geachtet wird, bündelt es imo vertikal schon heftig. Da hilft dann beim aufstehen auch keine 48db/8ve mehr. IMO. Ich habe bei den tests hier auch festgestellt das die höhere Trennung auf Achse nicht besser klingt, eher das Gegenteil ist der Fall. Es gibt ja auch noch Variationsmöglichkeiten beim "ineinanderlaufen" der WGs. Wie sich das dann auswirkt wird man sehen. Die Tiefe des WG sollte schon so gewählt werden das es auch sauber funktioniert. Wenn 30 mm besser sind, dann muss es auch 30 werden.29 bekommt man auch schön mit 19+10er mdf hin. Eine Testschallwand mit 2x19 + 2x10 habe ich gestern zusammengeleimt. Das sollte für 50/25er Kalotte was werden. Das stell ich aber erstmal zurück, da mir das dann doch nicht so sinnvoll erscheint mit der 50er. Wenn du fit im Zeichnen bist, kannst du ja auch die Rückseite gleich mit einzeichnen, d.h. die Aussparung die nötig ist um das Chassis auf die richtige Tiefe zu bringen. Das kann natürlich ruhig etwas größer werden, damit das keine Probleme gibt wenn man andere BB/HT probieren möchte. Ich würde es aber beim HT auf jeden Fall ohne Frontplatte vorsehen. Ich weiss allerdings nicht ob alle/viel HTs zwangszentriert sind. Die DSM sind es. Hätte den Vorteil das man sehr viele HTs ohne Anpassung montieren könnte, da der Durchmesser der 25mm Kalotten sich nicht so sehr unterscheidet. Montiert habe ich das bei mir, indem ich einen Bügel drüber geschraubt habe. Ist flexibler als die Schraubenlöcher der Frontplatte, und gibt auch keine Störungen in der Kontur. Die Radien für die Öffnungen (z.B. Anschlussfahnen) sollten 3 mm nicht unterschreiten. Besser wären min. 6,5mm. Torsten |
||||||
Verrückter
Inventar |
#43 erstellt: 29. Sep 2009, 09:03 | |||||
Darf ich ganz penetrant nochmals nachfragen? Gruß Stefan |
||||||
schauki
Stammgast |
#44 erstellt: 29. Sep 2009, 09:08 | |||||
Also ich bin gerade am überlegen weil Konus brauchen ja noch ein Volumen hintenran.... D.h. hier müsste ich das dann wirklich genau zeichnen um genug Platz für den HT zu haben. Bei mir ists so dass ich den HT mit abgesägter Frontplatte verwende. Der Magnet des HT steht nahezu an der "Kante" zum MT WG an. DA ich die Frontplatte habe habe ich auch das Gitter davon - also dann auf ~41mm Durchmesser beim Seas TAF27p. Auf der anderen Seite vielleicht ist es sowieso besser gleich auf ein Volumen für den Konus MT zu verzichten und hinten nur viel Dämmung dran machen und Seitenwände. Bzw. halt ein "riesiges" Gehäuse für den Konus so bekommt man dann auch weniger Probleme mit inneren Gehäusereflexionen die wieder durch die Membran durchkommen...??? Aber ich werde es zeichnen und dann wird man mal sehen was noch zu tun wäre. Bzgl. Oval: also wenns funkt dann ist die Bündelung auch vertikal gleichmäßig und es sollte nur leiser werden wennman von der Achse weggeht. Bzgl. Steiler Trennung: bei Musik konnte ich das noch nicht 100% nachvollziehen. Aber da Testsignale und über KH durch 48dB Filter im unteren Bereich hörbare Zeit-Fehler zeigen, bin ich sicherheitshalber auf 24dB gegangen. Bzgl. Inneinanderlaufend: Wenn das mit dem Konus schwierig sein sollte, dann kann man gleich auf 2 getrennte WGs gehen, was zwar vom Treiberabstand her größer wird, dafür aber keine Artefakte im Verschmelzungsbereich macht. Bzgl. Montage: HT einfach mit Holzschrauben rein. MT von hinten mit zusätzlicher Platte an den WG gepresst. mfg |
||||||
Verrückter
Inventar |
#45 erstellt: 29. Sep 2009, 09:13 | |||||
Schauki, wenn Du schon malst, hast Du nicht auch Lust die Datei, welche dem O500 am nächsten kommt, auf die TangBand/Monacor Kalotte umzumalen? Danke und Gruß Stefan |
||||||
Torsten70
Inventar |
#46 erstellt: 29. Sep 2009, 09:18 | |||||
Es spricht doch nichts dagegen den HT mit ins Volumen zu integrieren. Da mach dir mal keine Sorgen drum. Das mit dem Gitter auf der TAF27p hat natürlich den Haken, das der Hals grösser wird, und nicht direkt an die Kalotte grenzt. Ob das was ausmacht?
Ich würde die lieber verschmelzen. Es soll zwar kein Nahfeldmonitor werden, trotzdem würde ich zu große Treiberabstände lieber vermeiden. Ist aber eigentlich auch nicht so wichtig. Wenn die Kontur steht, ist es ein leichtes das im CAD übereinander zu schieben. Kann man ja mal beides testen. Vielleicht sind die Artefakte kleiner als man denkt, und ggf. sogar positiv, was das vertikal Abstrahlverhalten angeht. Torsten |
||||||
Torsten70
Inventar |
#47 erstellt: 29. Sep 2009, 09:33 | |||||
@Verrückter: Die Kontur dürfte sich lediglich darin unterscheiden das der Hals noch 2-3mm tiefer gehen muss, aufgrund der "kugligeren" Kalotte. Wenn ich die Daten der Kontur habe, könnte ich sie fräsen und dir schicken. Das macht aber, wie ich schon bemerkte, nur Sinn wenn du auch messen kannst. Leider hast du die Frage noch nicht beantwortet. Egal was dabei rauskommt, es wird ja dann hier veröffentlicht. Das Angebot gilt auch für alle anderen die Messen können und die Kalotte haben, oder sie sich für diesen Versuch kaufen würden. Mir persönlich würde der FR35 reichen, da die Verzerrungen auch recht niedrig sind und durch den WG nochmals besser werden. Auch die Membranmasse ist recht gering. Einzig die Verfügbarkeit ist ein Problem. Hat die Kalotte überhaupt schonmal einer der mitlesenden mit oder ohne WG eingesetzt? Torsten |
||||||
Verrückter
Inventar |
#48 erstellt: 29. Sep 2009, 09:38 | |||||
Achso, da ist noch eine Frage offen. Entschuldige bitte. Ob ich akustische Messungen machen kann? Ja, unter den üblichen Bedingungen. Bei einem ernsthaften Projekt evtl. auch im RAR und/oder Hallraum. Meine/Unsere Messbox. Da ich die Frage nicht mehr genau im Kopf habe, hoffe ich, ich habe sie vollständig beantwortet. Gruß Stefan |
||||||
Torsten70
Inventar |
#49 erstellt: 29. Sep 2009, 09:55 | |||||
AHHH ein erfahrener User... Sorry, aber ich bin nicht so tief in der Forenwelt verwurzelt wie die Stammuser hier, habe aber schon von eurer Box gelesen. Der Nick sachte mir aber nix. Alle Zweifel beseitigt. Sobald ich die Daten bekomme, bekommst du auch deine WGs. Torsten |
||||||
Verrückter
Inventar |
#50 erstellt: 29. Sep 2009, 10:00 | |||||
Torsten, warte bitte. Ich möchte erst einmal schauen, was ich benötige. Nicht doppelte Arbeit machen. Vielen Dank. Kannst Du mir nochmal auf die Sprünge helfen, bezüglich des Programms? Ich bekomm das nicht hin. Die Anleitung hilft bedingt, da mein Englisch miserabel ist... Vielen Dank Stefan |
||||||
Torsten70
Inventar |
#51 erstellt: 29. Sep 2009, 10:04 | |||||
Ne, ich blick das selbst noch nicht so richtig, habe mich aber auch erst 1/2 Stunde damit beschäftig. Wenn ich mehr weiss kann ich auch helfen, aber ich denke da sind jetzt die Leute gefragt die das Programm hier ins Spiel brachten. Alle Simulanten bitte melden Torsten |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gedrehter Waveguide hermes am 03.07.2009 – Letzte Antwort am 07.07.2009 – 23 Beiträge |
Waveguide-Simulation für Arme Cpt._Baseballbatboy am 04.07.2007 – Letzte Antwort am 10.07.2007 – 32 Beiträge |
Kalotten mit Waveguide mm2 am 04.02.2007 – Letzte Antwort am 04.02.2007 – 13 Beiträge |
Konus Hochtöner boxenmartl am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 22.11.2010 – 7 Beiträge |
Waveguide und breite Schallwand Granuba am 13.08.2007 – Letzte Antwort am 14.08.2007 – 31 Beiträge |
Waveguide "funktioniert" nicht richtig? Warf384# am 11.04.2019 – Letzte Antwort am 05.08.2021 – 20 Beiträge |
Disco M ohne Waveguide norman38 am 30.09.2018 – Letzte Antwort am 12.10.2018 – 13 Beiträge |
mittelton kalotte oder konus ? andre6793 am 10.07.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2013 – 88 Beiträge |
Pascal umbauen mit Waveguide Jogi42 am 07.08.2006 – Letzte Antwort am 07.08.2006 – 8 Beiträge |
Matsumotos drexelhexel Waveguide matsumoto am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 50 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.055 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMansi_Wolfe
- Gesamtzahl an Themen1.557.285
- Gesamtzahl an Beiträgen21.676.076