HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Bassreflexprinzip im Grundton möglich? | |
|
Bassreflexprinzip im Grundton möglich?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Moea
Ist häufiger hier |
17:59
![]() |
#1
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Hallo, weiß jemand von euch, ob es Gründe gibt, warum das Prinzip Helmholtzresonator nicht auch im Grundton einsetzbar sein sollte? Boxsim simuliert es mir ohne Weiteres, aber ist das dann wirklich realistisch? Mir fällt als Gegenargument da nur schlechteres Impulsverhalten und langsameres Ein-und Ausschwingen ein. Ich denke da z.B. an die kleinen Bose-Würfelchen oder Logitech-Mini-Satelliten, die es nicht annähernd an die Subwoofer Trennfrequenz schaffen. Oder wird da doch irgendwie getrickst? Grüße Moe |
|||||
Roderik81
Inventar |
18:05
![]() |
#2
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Hallo,
Vermutlich kommen noch Portresonanzen/Mitteltonanteile aus dem Port, da So ein Treiber dann wascheinlich recht hoch spielt. Ansonsten, klar funktioniert das - die Abstimmung würde ich aber genau messtechnisch kontrollieren, da hier ein Millimer soviel ausmacht wie im Bass ein cm. |
|||||
|
|||||
hreith
Inventar |
18:18
![]() |
#3
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Kommt darauf an, wie der Treiber unter dem Grundton (der BR-Abstimmung) betrieben oder begrenzt wird. Unter der BR-Abstimmung fehlt ja die Federsteife vom Gehäuse und der Hub würde sehr stark anwachsen. Bei tief abgestimmten BR ist das kein Problem weil unter der Abstimmfrequenz kaum noch Anteile in der Musik enthalten sind. Bei einer BR im Grundton wäre das aber nicht der Fall und das arme Treiberlein würde dann durch den Bass voll in den Anschlag getrieben. Eine passive Weiche kann wegen der stark wechselnden Impedanz einer BR auch kaum genutzt werden. Von daher wäre so ein Konstrukt nur bei genau angepasster aktiver Filterung praktikabel. Hat man aber einen aktiven Filter, dann ist man meist auch nicht mehr auf BR angewiesen. |
|||||
SRAM
Inventar |
18:30
![]() |
#4
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Gab es schonmal, wurde sowohl in highend home-boxen als auch in PA verwendet. Electrovoice VMR (vented mid range): ![]() Gruß SRAM |
|||||
Moea
Ist häufiger hier |
18:45
![]() |
#5
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Muss mit Dämmmaterial aber doch in den Griff zu kriegen sein!
Ja, bei ner Rohrdicke von 8mm logisch ![]()
Ja verdammt!! Dann ist aktive Hochpassfilterung wohl unumgänglich, bei dem steilflankig verlangten Abfall. Dank euch allen! |
|||||
SRAM
Inventar |
19:11
![]() |
#6
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Die EV Teile liefen überwiegend passiv...... Gruß SRAM |
|||||
P.Krips
Inventar |
19:31
![]() |
#7
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Hallo,
Richtig, derartige BR-Boxen 5. oder 6. Ordnung sind in der Literatur (Schwamkrug) ausführlich behandelt und es spricht nichts dagegen, das auch im Grundton oder sogar im unteren MT-Bereich auch anzuwenden.
Jein..... Durch die BR-Abstimmung ist die Leistungsfähigkeit am unteren Frequenzende ja drastisch gesteigert, so daß man bei gleicher Performance den Treiber eine Stufe kleiner als bei der gefilterten CB-Abstimmung wählen kann. Viele Grüße Peter Krips |
|||||
Moea
Ist häufiger hier |
19:37
![]() |
#8
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Naja, der Hub im Grundton ist ja auch längst nicht so groß wie beim Bass - und die übermäßig große Auslenkung ist ja auch auf nur ein schmales Frequenzband unter der Abstimmfrequenz beschränkt, insofern müsste das schon einigermaßen klappen. |
|||||
hreith
Inventar |
19:56
![]() |
#9
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Hi Peter, auffällig ist doch, dass es sogut wie nie gemacht wird. Ob der Treiber nun eine Stufe kleiner ist oder nicht andert am Preis wenig. So ein BR-Konstrukt müsste dann nach den BR-Kriterien ausgelegt werden, was nicht notwendigerweise die Kriterien sind, die man einem klassischen Mitteltöner und seiner Behausung gibt. So ist ein klassicher MT im Gehäuse meist bedämpft um Reflexionen innerhalb des Gehäuse zu mildern. Das steht aber einer wirkungsvollen BR entgegen. Die Probleme mit einer Längsreso der BR wurden schon angesprochen.... Es gibt ab und zu mal HiFi-Lautsprecher mit einem Loch im MT-Gehäuse. Ich hatte selbst mal so ein Konstrukt. Von der Auslegung ist das durch die stärkere Bedämpfung aber eher eine KU als eine BR. |
|||||
Moea
Ist häufiger hier |
20:03
![]() |
#10
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
D.h. dann anderes Dämmmaterial mit kleinerer Dichte!? EDIT: also Watte mit kleiner Dämpfung im Grundton (und Bass) und höher Dämpfung im Mittelton. Was leichteres als Zuckerwatte fällt mir bis jetzt nicht ein. ![]() [Beitrag von Moea am 15. Dez 2009, 20:22 bearbeitet] |
|||||
hreith
Inventar |
20:13
![]() |
#11
erstellt: 15. Dez 2009, ||||
Hi Moea, bei BR wirkt die Luft im Kanal als Masse, die Luft in der Box als Feder. Damit das einen möglichst hohen Wirkungsgrad hat, muss die Dämpfung gering sein. Um Reflexionen im Boxengehäuse zu dämpfen, muss die Dämpfung aber hoch sein. Das ist ein klassischer Wiederspruch bei dem nicht beide Kriterien gleichzeitig optiomiert werden könnnen. Nun liegen beide Effekte zwar in einem etwas anderen Frequenzbereich, dennoch halte ich es in der Praxis für ein schwieriges Unterfangen. |
|||||
Roderik81
Inventar |
10:25
![]() |
#12
erstellt: 16. Dez 2009, ||||
Mag aber auch daran liegen, das bei den meisten 3 weglern doch entweder der Bass oder der HT das Limitierende element ist.
Das hat man natürlich in jeder 2-wege-br-kiste ja genauso. |
|||||
JesusCRamone
Stammgast |
11:52
![]() |
#13
erstellt: 16. Dez 2009, ||||
Hi, hab das auch schon gemacht mit dem Truvox TF0818, ist klanglich imho kein Nachteil zu Geschlossen, jetzt ist es dennoch CB... Gruß, Micha |
|||||
SRAM
Inventar |
19:56
![]() |
#14
erstellt: 16. Dez 2009, ||||
Der EV hatte etwas Dämpfung drinne. Man macht das dann, wenns auf Wirkungsgrad und gleichzeitige hohe Belastbarkeit ankommt, also bei PA. Das Ganze kann man so nutzen, daß in der unteren Oktave des MT die Hubentlastung maximal wird, was sowohl den Höchstschalldruck erhöht, als auch bei gegebenem Schalldruck dem Klang (Hubreduktion) entgegenkommt. .....man macht vieles nicht mehr, das nützlich wäre, weils teuer in der Fertigung ist und der "billig-billig"-Kunde es nicht bezahlt; beispielsweise Multicellularhörner (weil sich diese eben nicht auf der Spritzgußmaschine für 5 cent der Schuß fertigen lassen........) Gruß SRAM |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bündelung im Grundton hermes am 21.11.2006 – Letzte Antwort am 22.11.2006 – 7 Beiträge |
Ciare HX201 Mangel im Grundton rekuehnel am 26.07.2015 – Letzte Antwort am 27.07.2015 – 14 Beiträge |
Nobox = no Grundton ? doppelkopf0_1 am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2007 – 20 Beiträge |
Horn für Grundton/Tiefbass ? Klangfreak am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 18.01.2007 – 3 Beiträge |
Mittelton grundton zu laut Paul_Drinhausen am 20.01.2008 – Letzte Antwort am 20.01.2008 – 3 Beiträge |
Tiefmitteltöner mit sehr warmem Grundton Treestone am 25.04.2011 – Letzte Antwort am 25.04.2011 – 9 Beiträge |
Suche Breitbänder mit gutem Grundton/Bass Klangfreak am 31.01.2007 – Letzte Antwort am 02.02.2007 – 27 Beiträge |
Hornlautsprecherbau möglich ? mystyx211 am 10.07.2004 – Letzte Antwort am 13.07.2004 – 3 Beiträge |
Frequenzweichenumbau möglich? VT_Terglane am 09.02.2010 – Letzte Antwort am 10.03.2010 – 26 Beiträge |
Spagat möglich? Caperucita am 16.01.2016 – Letzte Antwort am 05.03.2016 – 34 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.311
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.460