HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Duetta Top - brauche eure Hilfe! | |
|
Duetta Top - brauche eure Hilfe!+A -A |
||
Autor |
| |
hanson23
Neuling |
#1 erstellt: 10. Jan 2005, 23:35 | |
Hallo, dies ist zwar mein erster richtiger Beitrag, gelesen habe ich jedoch schon länger und finde es schön dass sich hier ein Haufen interessierter Leute zusammengefunden hat Da hier auf dem Board Leute unterwegs sind die sich auskennen, habe ich mehrere kleinere Fragen zur Duetta Top. (Am besten wird sich vermutlich der Herr Wohlgemuth auskennen, wäre toll wenn er auch was dazu sagen würde) Meine Duettas sind soweit fertig gebaut, nur die Weiche und die Bedämpfung fehlt noch. Dazu auch meine Fragen: 1)Welche Bedämpfung ist hinter dem ER4 die beste? Habe einiges von Sonofil, Trittschalldämmung oder Filz gelesen, eine klare Aussage hat jedoch niemand gemacht 2)Zur Weiche: Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich diese im Gehäuse unterzubringen? Allein der Jensenkondensator und die Spulen nehmen ziemlich viel Platz weg.... 3)Laut Lautsprechershop hat sich in der K&T Ausgabe ein Druckfehler eingeschlichen, die Werte für die Frequenzweiche würden teilweise nicht stimmen. Habt ihr die richtigen zur Hand? Schon jetzt vielen Dank |
||
Black_Joe
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 11. Jan 2005, 06:18 | |
Hallo, Dämmung ER4: 1) Weichfaser! siehe hierzu www.klamadu.de unter Black Joe sind Messungen dazu. In einer älteren Klang und Ton auch. 2) Volumenveränderungen von 10-20% sind nicht tragisch. Klaus |
||
|
||
b_buck
Stammgast |
#3 erstellt: 11. Jan 2005, 12:23 | |
Hallo hanson 23, ich kann Dir bei dieser Box nur ans Herz legen den Entwickler selbst zu fragen: http://www.acoustic-design-online.de/html/impressum.html Es lohnt sich! |
||
lillith
Stammgast |
#4 erstellt: 11. Jan 2005, 18:29 | |
ich spekulier ja ein bisschen dass er sich hier zu Wort meldet und dann jeder etwas davon hat.... |
||
lillith
Stammgast |
#5 erstellt: 14. Jan 2005, 21:22 | |
nun ja da sich Udo hier nicht gemeldet hat, kann ich dich mal ans audiomap forum verweisen. dort wurden auch schon Diskussionen über die dämmung des er4 geführt. Kannst uns ja auch dran teilhaben lassen zu welchem Schluss du dann letztendlich gekommen bist. zur Weiche kann ich dir allerdings nichts sagen, schade dass sich hier im Forum niemand findet der dir sagen kann welche Werte stimmen..... [Beitrag von lillith am 14. Jan 2005, 21:24 bearbeitet] |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#6 erstellt: 14. Jan 2005, 21:36 | |
Hallo Lillith, der Fragende lebt in meiner Nähe und war mittlerweile bei mir, um die Antworten persönlich abzuholen. Ein Rat zur richtigen Dämmung des ER4 kann man nur nach eigenem Geschmack geben. Der eine bevorzugt Weichfaser, der andere Filz, es geht auch mit Moosgummi und sogar sehr dicht gepresste Watte fand ein Freund gut. Die Messergebnisse sind im Bereich zwischen 2 und 4 kHz unterschiedlich, so erklärt sich auch die verschiedene Auffassung, was richtig ist. Gerade in diesem Frequenzabschnitt reagiert das Ohr am empfindlichsten, so finden wir hier vielleicht tatsächlich den "Geschmacksnerv" *g*. Gruß Udo |
||
xlupex
Inventar |
#7 erstellt: 14. Jan 2005, 21:42 | |
Hallo! Mich worde mal interessieren, was für eine Art von LS die Duetta Top den so ist. Ich habe kleine ME25 von Geithain, mag deren Klangfarben(-treue?) auch an meinem Röhrenverstärker. Klanglich völlig entgegengetzt (oder zumindest sehr anders!) fand ich bei einem direkten Vergleich die B&W705. In welche Richtung geht die Top? Und vorgeführt wird sie in Bochum? Habe ich irgendwo gelesen, stimmt das? Grüsse Ralf |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#8 erstellt: 14. Jan 2005, 23:17 | |
Hallo Ralf, Duetta Top hat kaum Gemeinsamkeiten mit der B&W 705. Sie gibt das wieder, was auf die CD gepresst wurde, nicht mehr und nur im tiefen Bass weniger. Sieh dir dazu die Aussagen von Esche und anderen in anderen Threads an. Deine beiden letzten Fragen kann ich mit "ja" beantworten. Gruß Udo |
||
lillith
Stammgast |
#9 erstellt: 14. Jan 2005, 23:47 | |
dann hat sich sicher auch die Frage mit der Weiche geklärt Wobei mich auch interessieren würde ob da in der alten Klang&Ton ein Druckfehler drin war. Sobald meine Gehäuse fertig sind und ich mich doch nicht noch kurzfristig für etwas anderes entscheide melde ich mich ja eh nochmal bei dir |
||
MIFFI1211
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 15. Jan 2005, 10:40 | |
@hanson23 Hab mit Udo Unterstützung vor kurzer Zeit die Duetta fertiggestellt. Hab auch seine ADW-Weiche genommen. Wenn du bei ihm warst, was hat er denn zu Deinen Jensen-Kondensatoren gesagt? Die übersteigen in der Größenordnung ja fast den Preis der Chassis;-) Wenn ich so einen Jensen oder Mundorf SilverOil mal in die Finger bekomme, werde ich die Taepo-Kondensatoren auch mal schnell auswechseln, um es selbst zu überprüfen. Das ist auch ein Vorteil, wie ich finde. die Weiche nicht ins Gehäuse zu bauen (zudem wird die Anregung der Bauteile durch Vibration bzw. Direktschall eleminiert), dass man leichter ran kommt, wenn man mal was ausprobieren möchte. Bei der Bedämpfung des ER4 bin ich von Udos Vorschlag mit der Trittschalldämmung abgekommen. Klang mir etwas zu stark bedämpft und zu "verrundet". Bin bei Suche nach anderen Materialien und der Eingabe des Suchbegriffs "Bofoam" auf einen Thread gestoßen, in dem von einem Ersatz für dieses Material geschwärmt wurde. Ein anderer Teilnehmer mit dem Nahmen "Schimanski" scheint in dieser Richtung auch bereits sehr viel experementiert zu haben (er benutzt bei doppetem Volumen hinter dem ER4 2 Schichten Bofoam mit einen 1mm Filzschicht dazwischen oder davor??) Naja, der andere schrieb von einem Material, dass auf diese Glätter von Beton aufgebracht wird. Bei ihm wohl in der Stärke von 10mm hab ich es in meinem Baumarkt nur in 8mm Stärke entdeckt, gekauft und zusammen mit einer etwas 3mm starken Filzschicht hinter die ER4 angebracht. Resultat: wahscheinlich etwas weniger Pegel im Präsenzbereich und etwas mehr Höhenanstieg, also nicht mehr ganz son linear, dafür für meine Ohren spritziger, offener, lockerer, leichter........besser. Das soll aber keine Allgemeingültigkeit haben, es kommt ja auf viele Faktoren an: vorgeschalteter Kondensator, Raumakustik, vorgeschaltete Kette und nicht zuletzt auf das eigene Hörempfinden... Achso, Hanson23 falls es Dir bei den Duetta Tops an Bass mangelt hab ich was für Dich: ein geschlossen aufgebauter Sub mit ETON 12-680/62 Dieser Sub wurde damals auch beim Test zur Duetta-Top dazugenommen. Es ist einfach am homogensten, wenn das Material der Chassis das gleiche ist. Hab ihn allerdings höher aufgebaut, so dass er auch als Ständer für die Tops dienen kann. MfG - Michael |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Duetta Top light verbessern? gürteltier am 30.01.2007 – Letzte Antwort am 31.01.2007 – 8 Beiträge |
Duetta Top (mit Bildern) lillith am 02.05.2005 – Letzte Antwort am 18.05.2005 – 31 Beiträge |
Duetta Top - Abmessunge falsch? KlassikHörer am 16.11.2005 – Letzte Antwort am 20.11.2005 – 12 Beiträge |
Duetta Top ADW transswiss am 02.05.2006 – Letzte Antwort am 03.05.2006 – 10 Beiträge |
Weiche Duetta top voxac30 am 19.12.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2006 – 2 Beiträge |
Duetta Top Light modifizieren? gürteltier am 09.05.2007 – Letzte Antwort am 13.05.2007 – 33 Beiträge |
Duetta Top ----> Baubericht peter_griffin am 04.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 10 Beiträge |
Baubericht Duetta Top Standversion bergteufel_2 am 27.05.2008 – Letzte Antwort am 19.10.2008 – 250 Beiträge |
Duetta Top oder Bluenote? etonfan am 23.06.2008 – Letzte Antwort am 16.08.2008 – 59 Beiträge |
Bau Duetta Top Light MrMulugulu am 31.12.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedDominic_
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.792