HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Aus Erfahrung weiss ich, dass Lautsprecher mit höh... | |
|
Aus Erfahrung weiss ich, dass Lautsprecher mit höherem Wirkungsgrad besser klingen ;)+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Granuba
Inventar |
17:41
![]() |
#251
erstellt: 06. Apr 2010, ||||
Hi, danke für die Info. Neodym gibts ja in vielen Qualitätsklassen. Sind die Neo-Treiber wesentlich teurer als die Ferritvarianten? Harry |
|||||
Ezeqiel
Inventar |
19:11
![]() |
#252
erstellt: 06. Apr 2010, ||||
Es ist erträglich. Ein BMS 4550 mit Ferritmagnet kostet so 135,- €. Der BMS 4552 mit Neodymmagnet kostet etwa 40,- € mehr. Ich vermute (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), daß die beiden Treiber bis auf das verwendete Magnetmaterial baugleich sind. Gruß, Ezeqiel |
|||||
|
|||||
SRAM
Inventar |
20:11
![]() |
#253
erstellt: 06. Apr 2010, ||||
Sahneschnittchen: ![]() ![]() Gruß SRAM |
|||||
KSTR
Inventar |
22:16
![]() |
#254
erstellt: 06. Apr 2010, ||||
Ein weiterer Vorteil der aktiven Variante ist, dass man den Vorwiderstand zu einer frequenzabhängigen Impedanz umfunktionieren kann, wodudurch die Sache erst richtig flexibel wird (z.B. CHP-Abstimmung ohne tatsächlich einen dicken Kondensator in Reihe zum Chassis zu brauchen). ------:------ Dem Chassis ist es egal ob man per Vorwiderstand(+ evtl. EQ) oder per EQ allein das Verhalten so hinbiegt wie man es braucht, bei gleichem FG ergibt sich zwangsläufig der gleiche Strom und die gleiche Spannung am Chassis. Am Wirkungsgrad ändert sich ebenso wenig. Was sich aber ändert ist der Klirr, sowie die Stärke der Abstimmungsänderung bei driftenen Chassisparametern (z.B. wenn sich Fs unter Hub/Offset erhöht, und natürlich Re-Änderungen). Bei hochomigem Antrieb werden Teile des Motorklirrs und die Powercompression besser, aber leider wird eine Drift von Fs dann ganz unschön in der Auswirkung, verglichen mit einem niederohmigen Antrieb und gleicher FG-Abstimmung. Letzlich gibt es (sogar für jeden Frequenzbereich) dann unter all diesen Abwägungen ein (von den Zielen des Entwicklers abhängiges) Optimum ob man dem Chassis mehr den gewünschten Strom direkt einprägt (Rv hoch) oder mehr mittelbar über die Spannung (Rv niedrig oder gar negativ bis maximal kurz vor -Re) und sich der Strom dann über den effektiven Re einstellt. Grüße, Klaus |
|||||
Roderik81
Inventar |
08:57
![]() |
#255
erstellt: 07. Apr 2010, ||||
Hab sogar eine Mitteletöner mit "Field Replacable" Neodymmagnet - eine Kühlkörper hat der allerdings nicht - dafür ham die Deltalites einen. |
|||||
Fosti
Inventar |
07:42
![]() |
#256
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
Da ich im Moment anderes zu rechnen habe, hier ein Paper von einem der sich auskennt: Don B.Keele, Comparison of Nominal Efficiency vs. True Efficiency with High-Bl Drivers AES 115TH CONVENTION, NEW YORK, NEW YORK, 2003 OCTOBER 10-13
![]() |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
11:22
![]() |
#257
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
![]() ![]() Für mich eine praktische Erfahrung, die meine Sicht auf die Dinge verändert hat, zeigt dieses Foto eines 12" Treibers. Dieser klingt viel tiefer, als er sich simuliert. Die Gehäusedimensionierung entstammt einer Simulation mit den Herstellerdaten. Gruss Lutz [Beitrag von lui551 am 12. Mai 2010, 11:26 bearbeitet] |
|||||
tiki
Inventar |
15:44
![]() |
#258
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
Hallo Lutz, den Aussagen kann ich nichts Substantielles entnehmen. Es bleiben mindestens diese Fragen: - welcher Typ? - welcher Zusammenhang besteht zwischen "klingt" und "simuliert sich"? - welches Gehäuse? - Schlußfolgerungen, die zur zur veränderten "Ding"sicht führen? |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#259
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
Hi Timo, ich dachte, wenn ich den dicken Magneten zeige reicht das ![]() Es ist ein Selenium WPU1205 in 33l mit Fb 52Hz und F3 liegt bei etwa 60 Hz. TSP WPU1205: Re 6,7Ohm Fs 46Hz Vas 57l Sd 495qcm Qm 12 Qe 0,34 Qt 0,33 Bl 19,5 Wenn ich z.B einen RCF L8S800 in 30l und Fb 54 simuliere, verfügt der über den selben Tiefgang und etwas weniger Pegel, bei geringfügig anderem Kurvenverlauf. TSP L8S800: Re 6,1Ohm Fs 60Hz Vas 22l Sd 210qcm Qm 4,1 Qe 0,46 Qt 0,41 Bl 10,2 Dass das Chassis kleiner ist, wirkt sich laut Simu im Maximalpegel aus und natürlich muss der RCF mehr HUB machen. In der Praxis ist es aber so, dass der Selenium tiefere Töne zu Gehör bringt. Und zwar nicht unerheblich. Somit wird das Simulationsergebnis nicht durch das Hörerlebnis bestätigt. Für mich als Simulanten und somit TSP-Gläubigen gerät damit die Welt aus den Fugen ![]() Jedenfalls ist der WPU1205 ein Kraftpaket und bewegt sich, als wäre er durch nichts aufzuhalten. Ein Hochleistungssportler dem man nachsagen könnte, er kann vor Kraft kaum laufen. Stimmt aber nicht ![]() |
|||||
Granuba
Inventar |
17:08
![]() |
#260
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
Moin Lutz, Du vergleichst da Äpfel mit ungemessenen Birnen. ![]() Harry |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
17:16
![]() |
#261
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
Ungemessen stimmt. Wie auch ![]() Aber waren beides Äpfel. Ein Boskop und ein Granni Smith mit ähnlichem Simulationsergebnis. Besseren Vergleich konnte ich jetzt nicht aus dem Hut zaubern ![]() |
|||||
Granuba
Inventar |
17:18
![]() |
#262
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
Hi,
naja, SD steht 2 zu 5. ![]() Harry |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#263
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
Granuba
Inventar |
18:34
![]() |
#264
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
Hi,
das und mach schlicht mal eine Impedanzmessung beider Bässe und leg die übereinander. ![]() Harry |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
18:48
![]() |
#265
erstellt: 12. Mai 2010, ||||
Na, die Höcker des Selenium sollten höher sein. Messe ich vielleicht morgen mal. Heut mag ich nicht mehr ![]() |
|||||
tiki
Inventar |
12:14
![]() |
#266
erstellt: 14. Mai 2010, ||||
Hallo Lutz, Harry hat schon recht.
Ja, wenn Du "nur" Maxpegel simulierst...
Überleg doch mal, was man dort (alles) hören kann, insbesondere in der Nähe des Maxpegels.
Das ist zu bezweifeln, wenn man, wie hier ausgeführt, einen Effekt simuliert und einen anderen hörerlebt.
Dem kann man durch scharfkantiges Nachdenken und, wenn es nicht reicht, durch Messen abhelfen. |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#267
erstellt: 14. Mai 2010, ||||
Na Moment ... dass Harry Recht haben könnte oder hat, habe ich ja nicht in Frage gestellt ![]() Mich wundert ja auch nicht wirklich, dass der Grosse lauter und auch tiefer kann. Aber...
es ist eine Simulation bei 2,83V/8Ohm/1m und eine bei dem, ausgehend vom X-Max möglichen Maximalpegel bei 40Hz. Die vom Maximalpegel habe ich eigentlich nur dazugepackt, um zu verdeutlichen, dass ein Teil der grösseren Potenz des Selenium im selbigen aufgeht. Relevant ist aber die vom Pegel bei 2,83V. Und da sind die Kurvenverläufe doch recht ähnlich. Der RCF ist eben etwas leiser bei gleicher Eingangsleistung.
Klär mich bitte auf ![]()
Kann mich natürlich noch ein bisschen selber bemühen. Wahrscheinlich läuft es wohl auf höheren Strahlungswiderstand oder Verschiebevolumen hinaus, also nicht wirklich eine Ahnung. Gruss Lutz Ps.: Das allseits beliebte F3 liegt beim RCF noch unter dem des Selenium [Beitrag von lui551 am 14. Mai 2010, 13:09 bearbeitet] |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
14:21
![]() |
#268
erstellt: 14. Mai 2010, ||||
Kompression, unlinearer Antrieb ![]() |
|||||
tiki
Inventar |
14:30
![]() |
#269
erstellt: 14. Mai 2010, ||||
Hallo Lutz, sofern die wesentlichen Bedingungen identisch sind, müssen zwei sich gleich messende Chassis sich auch ähnlich anhören. Das steht schon allerorten. Ein subjektiv hellerer Klangeindruck kann leicht aus dem unterschiedlichen Verzerrungsverhalten rühren, da ein Teil der abgestrahlten ak. Leistung bei 2*f0, 3*f0 usw. angesiedelt ist. Klar, dass ein Chassis mit 2,35-facher Sd da zunächst im Vorteil ist, läuft es doch bei gleichem SPL mit entsprechend niedrigerem Hub. Die nächste Frage wäre, _wie_ denn subjektiv verglichen wurde. Die "Korrelation" mit den unterschiedlichen fs läßt mich ahnen... ![]() |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
14:38
![]() |
#270
erstellt: 14. Mai 2010, ||||
Verglichen wurde natürlich sehr Subjektiv.
Ich vermute, da liegt des Rätsels Lösung. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Needles mit höherem Wirkungsgrad? ed-o-mat am 01.09.2009 – Letzte Antwort am 02.09.2009 – 3 Beiträge |
lautsprecher mit hohem wirkungsgrad sucrax am 25.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 7 Beiträge |
Wirkungsgrad Vadi am 03.12.2005 – Letzte Antwort am 03.12.2005 – 5 Beiträge |
Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad T1MM3 am 28.05.2006 – Letzte Antwort am 31.05.2006 – 29 Beiträge |
Lautsprecher mit Wirkungsgrad >90dB Coffmon am 20.04.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2011 – 6 Beiträge |
Wirkungsgrad norsemann am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 27.04.2007 – 10 Beiträge |
Wirkungsgrad - Box miclue54 am 21.07.2013 – Letzte Antwort am 21.07.2013 – 4 Beiträge |
Wirkungsgrad eines lautsprecherchassis erhöhen-doch wie?- Wurstfish3000 am 26.11.2010 – Letzte Antwort am 02.12.2010 – 36 Beiträge |
dynamische Linearität durch Wirkungsgrad ... bukowsky am 16.11.2004 – Letzte Antwort am 17.11.2004 – 5 Beiträge |
Ich will Wirkungsgrad mantamanta am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 16.08.2006 – 27 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.360
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.722