HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Aktivlautsprecher MOCCA von David Messinger (hifif... | |
|
Aktivlautsprecher MOCCA von David Messinger (hififorum.at) Besser als K+H O 500?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Steinkogler
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#1
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||||
![]() Das Ziel war es, einen Lautsprecher zu bauen, der meßtechnisch gleich gut ist wie K+H und Konsorten. Was sagen die Experten hier zu Ergebnis und Meßmethoden??? MfG Steini |
||||||||||||
sansuii
Stammgast |
20:15
![]() |
#2
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||||
Moinsen,
Naja wer so denkt ... Der weiß doch eh schon "alles" ich frag mich nur wozu er dat ganze in ein Forum stellt ? Nur damit er Schulterklopfer und Lobeshymnen absahnen kann ? Manchen Menschen (Denkweisen) werd ich wohl nie verstehen ... Wat ich auch nicht verstehe ist wieso immer mehr Leute anfangen diese Gruppenlaufzeiten alias "Goup delay" im zusammenhang mit Lautsprechern zu zeigen. ![]() ![]() Schließlich kommt dat ganze aus der Nachrichtentechnik und wurde wie auch die Minimalphase sinnlos adoptiert. Gruß, |
||||||||||||
|
||||||||||||
F.A.Bi.A.N.
Stammgast |
00:58
![]() |
#3
erstellt: 15. Mai 2009, |||||||||||
...der messaufbau scheint mir noch stark verbesserungswürdig. ebenso fehlt die hälfte der zur interpretation nötigen messungen bzw. deren aufbereitung. der threadtitel ("besser als...") lässt mich in anbetracht all dessen wortlos zurück. |
||||||||||||
Kawa
Inventar |
11:37
![]() |
#4
erstellt: 15. Mai 2009, |||||||||||
Die Diskussion sollte dort geführt werden, wo sie begonnen hat. Dies ist aber sinnvoll nicht möglich, da Herr M. jeden Kritiker als „Theoretiker“ mit „linken Händen“ und „ergoogeltem Fachwissen“ abqualifiziert und alsbald aus seinem Bauchpinselforum wirft. Hier wird der Mensch sich nicht stellen, denn hier hat er nicht die Macht, Diskutanten mundtot zu machen. Das ist schade, denn das wirft ein sehr schlechtes Licht auf den andererseits durch sein Engagement in Punkto HiFi-Voodooismus mir positiv auffallenden D.M. Menschlich leider eine herbe Enttäuschung! |
||||||||||||
UweM
Moderator |
11:41
![]() |
#5
erstellt: 15. Mai 2009, |||||||||||
Hallo, Themen aus anderen Foren, bzw. über Personen in anderen Foren sollten bitte ausschließlich dort diskutiert werden. danke für das Verständnis. Grüße, Uwe |
||||||||||||
Steinkogler
Ist häufiger hier |
18:24
![]() |
#6
erstellt: 15. Mai 2009, |||||||||||
@ UweM Schade, denn dort kann man die Messungen eben nicht diskutieren. Danke aber an Sansuii, Kawa, Fabian bisher. @ Sansuii Stichwort FIR und GD: Das ist das Lustige, da hört der "Entwickler" der MOCCA die K+H 0 500 (mit FIR) im akustisch optimierten Händlerraum (Hörzone) und findet den Bass "besch...eiden", baut nun aber mit dem gleichen PHL-Bass in gleichem Bassreflex eine Box, und die ist im Bass seiner Meinung nach deutlich überlegen - ohne FIR. Bei solchen Aussagen ist natürlich ein Blick auf die Messungen interessant. Hoffe, es geht hier weiter mit den Experten-Meinungen. Grüße |
||||||||||||
ton-feile
Inventar |
21:02
![]() |
#7
erstellt: 15. Mai 2009, |||||||||||
Hi, gibt es denn noch ein paar Infos zur Konstruktion an sich? Die Messungen sind imO nicht viel wert und sehen auch nicht besonders gut aus. Was ich vor allem vermisse, ist ein Burst Decay und ein paar mehr K's abgesehen vom vorhandenen K3 und gemessen mit verschiedenen Pegeln. Die horizontalen Winkelmessungen sehen gelinde gesagt ziemlich eigenwillig aus und der Kommentar, man könne sich die Nase um 10kHz nicht erklären, spricht nun wirklich genauso wenig für die Kompetenz des Entwicklers, wie die Vermessenheit, gegen Lautsprecher vom Format einer O410, oder O500 anstinken zu wollen. Die O410 haben in meinen Ohren sogar die Geithain RL901K deutlich versägt. (Allerdings möchte ich nicht verschweigen, dass es bei den darauf Eingehörten auch andere Meinungen gab. ![]() Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 15. Mai 2009, 21:06 bearbeitet] |
||||||||||||
P.Krips
Inventar |
22:20
![]() |
#8
erstellt: 15. Mai 2009, |||||||||||
Hallo, übrigens ist der 2. von mir zu den Messungen/Zu Davids Verhalten neu eröffnete Thread nun ebenfalls geschlossen.
Die Messungen halte ich auch für vollends missglückt, die nicht ausgeblendeten Bodenreflexionen machen die Messungen mehr oder weniger wertlos. Das scheint er nicht ganz verstanden zu haben, wie man im Freien zu einer Freifeldmessung kommt. Wenn er sich über das Waldecho bei seinen Messungen wundert, hat er vermutlich überhaupt nicht gefenstert,dann sind seine Messungen eh für die Tonne.
Die Krönung ist ja, daß er in dem 2. Thread dann eine Messung mit 1/1 Okt-Glättung in seinem Raum präsentiert (wohl auch ohne Fensterung, sonst ging es nicht so tief), die dann - welch Überraschung - dann estaunlich linear aussieht. Mir scheint, daß er wohl Lautsprecherabstimmung auf Diffusfeldfrequenzgang praktiziert, wenn das so ist, verträgt sich das aber nicht wirklich mit seinen oftmals verkündeten Ansprüchen und, wie du schon sagst, lässt einen schon an seiner Kompetenz zweifeln. Für mich hat sich somit sein Forum weitestgehend erledigt, da er offensichtlich überhaupt nicht mit berechtigter, konstruktiver Kritik umgehen kann. Viele Grüße Peter Krips |
||||||||||||
Kawa
Inventar |
22:52
![]() |
#9
erstellt: 15. Mai 2009, |||||||||||
Also, mal davon ab, dass hier schon wieder über Dinge aus einem anderen Forum diskutiert wird ![]() |
||||||||||||
Steinkogler
Ist häufiger hier |
10:49
![]() |
#10
erstellt: 16. Mai 2009, |||||||||||
ton-feile
Inventar |
14:30
![]() |
#11
erstellt: 16. Mai 2009, |||||||||||
Hi,
Mit einer Oktave Glättung. ![]() Abgesehen davon sehen sie wie die schon bekannten "Messungen" aus. Gruß Rainer |
||||||||||||
F.A.Bi.A.N.
Stammgast |
19:10
![]() |
#12
erstellt: 16. Mai 2009, |||||||||||
...scheinbar ist der diskussionsanlass ja primär bei persönlichen differenzen zu suchen. in der sache gibt es ganz offenbar nicht viel zu sagen, deswegen würde ich vorschlagen, es dann auch dabei zu belassen. |
||||||||||||
Steinkogler
Ist häufiger hier |
20:04
![]() |
#13
erstellt: 16. Mai 2009, |||||||||||
Ist so eine Messung dann eher geschönt? Grüße |
||||||||||||
ton-feile
Inventar |
20:28
![]() |
#14
erstellt: 16. Mai 2009, |||||||||||
Hallo Steinkogler,
Die Frage finde ich jetzt allerdings auch etwas seltsam und tendiere dazu, wie F.A.Bi.A.N. an ein persönliches Motiv für Deinen Thread zu glauben. Es gibt weder belastbare Informationen über die Konstruktion an sich, noch Messungen, aus denen sich über das bereits Geschriebene hinaus, irgend etwas neues ableiten ließe. F.A.Bi.A.N. hat imO völlig recht mit seiner Einschätzung. Für den Moment gibt es zum Lautsprecher nichts mehr zu sagen und ich habe keine Lust, mich hier instrumentalisieren zu lassen, um einen Herrn XY mies zumachen, mit dem Du anscheinend ein Problem hast. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 16. Mai 2009, 20:32 bearbeitet] |
||||||||||||
Steinkogler
Ist häufiger hier |
01:19
![]() |
#15
erstellt: 17. Mai 2009, |||||||||||
Ich kann bloß Dein Smilie nicht deuten. Ist das Ironie? Deshalb meine Nachfrage. Ich weiß leider nicht ob eine Oktave Glättung bei einer Messung i. O. ist oder nicht. Grüße |
||||||||||||
rudi_legend
Stammgast |
02:05
![]() |
#16
erstellt: 17. Mai 2009, |||||||||||
In Ordnung ist das sicherlich, solange der Verfasser das auch so angibt. Man kann so einige schmalbandige Verzerrungen aus der Messung halbwegs rausbekommen, die mit geringerer Glättung sichtbar wären. Eine Oktave ist schon recht viel. Würde jemand in diesem Forum sein Projekt mit solchen Messungen vorstellen, gäbe es mit Sicherheit einen Anpfiff dafür. Aber wie gesagt, solange mit offenen Karten gespielt wird, finde ich es in Ordnung. Industrieboxenmessungen sind sicher nicht weniger geglättet und da erfährt's der Kunde in der Regel nicht. Grüße Rudi |
||||||||||||
UweM
Moderator |
14:19
![]() |
#17
erstellt: 17. Mai 2009, |||||||||||
Eine Oktave Glättung ist schon ungewöhnlich viel, damit sieht praktisch jeder Frequenzgang einigermaßen linear aus. Im Groben kann man dann die Klangbalance gut erkennen, aber selbst stärkere Verfärbungen fallen dabei unter den Tisch. Die Diagramme in der stereoplay z.B. sind 1/3-Oktav-geglättet hier ein Beispiel aus meinen Aufstellungsoptimierungsversuchen zu Hause (schlechter Stellplatz): Drittel Oktave: ![]() ![]() Oktave: ![]() ![]() Ja - und das kann man hören! Grüße, Uwe |
||||||||||||
Steinkogler
Ist häufiger hier |
11:01
![]() |
#18
erstellt: 18. Mai 2009, |||||||||||
Danke. Uwe, für dieses anschauliche Beispiel! ![]() Bin auch kein Freund der Flachpresse, würde als deren Kritiker und Boxenbauer aber versuchen die eigenen Produkt- Messungen aussagekräftiger darzustellen; d. h. also, ich werde mich bei einer Kaufentscheidung eher auf K+H usw. konzentrieren, weil die meßtechnisch mit offenen Karten spielen. Grüße |
||||||||||||
UweM
Moderator |
14:50
![]() |
#19
erstellt: 18. Mai 2009, |||||||||||
Hallo, man kann nicht unbedingt sagen, dass eine starke Glättung per se schlecht ist. Es kommt immer darauf an, was man mit dem Diagramm anstellen will. In meinem Beispiel sieht man in der Bassanhebung bei stärkster Glättung noch eine kleine Spitze. Wenn man nun in Versuchung käme, genau diese mit dem EQ zu dämpfen, wäre man schon auf dem Holzweg, denn genau dort findet sich bei der Darstellung völlig ohne Glättung eine schmalbandige, akustisch irrelevante Senke zwischen zwei Resonanzstellen, die man "verschlimmbessern" würde. Suche ich umgekehrt ungeglättet nach den auffälligsten Resonanzstellen und senke diese mit dem EQ sehr schmalbandig ab, werde ich der geglätteten Darstellung eine sehr breitbandige Auswirkung sehen, die akustisch aber sinnvoller ist, als gleich breit abzusenken. Idealerweise hat man beides zur Verfügung. Grüße, Uwe |
||||||||||||
kalia
Inventar |
10:23
![]() |
#20
erstellt: 20. Mai 2009, |||||||||||
1/3 Octave, wie es zb Zeitschriften und ich denk auch die Mehrzahl der Hersteller wählen, ist in Hinblick auf den Höreindruck schon sinnvoll gewählt, es gibt keinen zwingenden Grund warum man nur noch K+H oder ähnlichem vertrauen sollte (Aus deren Schrieben ich aber auch nicht erkennen kann, wie dort geglättet wurde -wo stehts ?) Für Selbstbauten und Optimierungen am Raum mag natürlich eine geringere Glättung sinnvoll um zu wissen, wo man ansetzen sollte, bei 1/12 finde ich aber auch schon kaum mehr was erkennbar Gruss [Beitrag von kalia am 20. Mai 2009, 10:23 bearbeitet] |
||||||||||||
Kawa
Inventar |
11:32
![]() |
#21
erstellt: 20. Mai 2009, |||||||||||
1/12 ohne Gating ist natürlich schwierig. Aber 1 Oktave? Da bleibt Einiges unerkannt. Allerdings wenn man den Einfluss des Diffusschalls ohnehin leugnet, dann kann man auch so messen ![]() |
||||||||||||
sudog
Stammgast |
21:47
![]() |
#22
erstellt: 21. Mai 2009, |||||||||||
auf diesem Wege haben sich hier im Forum schon sehr viele verewigt, denn so kann man natürlich auch versuchen Werbung für ein Diy Projekt zu machen. Wenn ich mir aber die Preise, und dessen teilweises nicht wissen vom Erbauer ( von ernst zu nehmender Entwicklung kann ja hier keine rede sein ) so anschaue, dann solltest du hier nicht zu sehr nach altbekannter manier Werben. Eventuell steckt der Erbauer ja sogar selbst hinter diesem pseudonym. Mal so kurz überschlagen: Digitalverstärker recht preiswert und klanglich ehr Mittelmaß, Lautsprecherchassis würde ich als durchschnitt bezeichnen! Ich muss mich nur wundern das hier überhaupt eine Resonanz kam, wünsche viel spaß beim an den mann bringen. Gruß sudog Gruß sudog |
||||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
11:32
![]() |
#23
erstellt: 23. Mai 2009, |||||||||||
die Prodduktion Partner hat vor jahren die 500 mal seziert einfach das Heft anfordern. dann kann man weiter diskuttieren. fakt ist KH 500 lebt vom Waveguide, dem wirklich guten FIR Controller. wie will er das wirlich besser machen. klar kann man eine box in der grösse mit ordentlich technik drin bauen - die dann evlt günstiger machbar ist. aber ob das besser als wird. ? naja es ist eben keine 500. |
||||||||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
11:15
![]() |
#24
erstellt: 01. Jun 2009, |||||||||||
Moin,
weil diese Gruppenlaufzeitverzerrungen in direktem Zusammenhang zu dem von Dir geliebten "Einschwingen" stehen. Darum.
Und? Sind Lautsprecher was anderes? Cpt. [Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 01. Jun 2009, 11:16 bearbeitet] |
||||||||||||
sansuii
Stammgast |
11:47
![]() |
#25
erstellt: 01. Jun 2009, |||||||||||
Moinsen,
Die Umrechnung der Phase von Winkel in Betrag zur Zeit sagt mir also was über das Einschwingen, ich lach mich tot !!! ![]() Bitte das musst du mir genauer erklären. Gruß, PS: Wieso "Gruppenlaufzeitverzerrungen" es gibt keine Angabe über irgendwelchen Klirr oder ähnliches in der Gruppenlaufzeit es ist nur eine (überflüssige) Umrechnung mehr nicht ... [Beitrag von sansuii am 01. Jun 2009, 11:49 bearbeitet] |
||||||||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
12:25
![]() |
#26
erstellt: 01. Jun 2009, |||||||||||
Moin,
ich bitte darum.
Wie sieht wohl der Einschwingvorgang eines Sprunges aus, wenn er auf einen Allpass höherer Ordnung (das heißt mit nicht konstanter GLZ) trifft?
Sind Dir nicht mal einfachste Begriffe geläufig? Da macht sich jemand ganz schön lächerlich... Cpt. |
||||||||||||
sansuii
Stammgast |
13:35
![]() |
#27
erstellt: 01. Jun 2009, |||||||||||
Moinsen,
Hm, den Einschwingvorgang eines Sprunges kann ich auch erahnen indem ich mir die Phasenlage oder gleich den Sprung selber ansehe dazu brauche ich keine GLZ ...
Der Begriff ist mir sehr wohl geläufig, das erklärt die Sache an sich aber keines falls.
Ja und zwar du !!! Bitte informiere dich mal ausgiebig bei deinem Prof. oder sonst wem was die Gruppelaufzeiten beinhalten und wenn du/ihr schon mal dabei bist/seit und auf das Thema Gruppenlaufzeitenverzerrungen zu sprechen kommt, informiere dich doch mal darüber wer und vor allem mit Hilfe welchen Grundlagen diese entstanden sind ... Du wirst überrascht sein !!! Gruß, |
||||||||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
13:59
![]() |
#28
erstellt: 01. Jun 2009, |||||||||||
Tach auch,
Klar kannst Du das. Du bist ja der große Meister. Manchen ist aber die GLZ lieber.
Aber sicher doch. Deswegen hast Du den Begriff "Klirr" auch im gleichen Zusammenhang mit "Gruppenlaufzeitverzerrungen" geschrieben.
Na komm schon, großer Meister, lass mich nicht dumm sterben. Gib mal Butter bei die Fische: Was ist die Gruppenlaufzeit? Cpt. [Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 01. Jun 2009, 14:03 bearbeitet] |
||||||||||||
castorpollux
Inventar |
14:32
![]() |
#29
erstellt: 01. Jun 2009, |||||||||||
Jungs, unterlasst die ständigen gegenseitigen Provokationen! Grüße, Alex [Beitrag von castorpollux am 01. Jun 2009, 14:33 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Canton GLE Mocca Furnier? D4rk_W4rr10r am 25.10.2010 – Letzte Antwort am 30.10.2010 – 4 Beiträge |
Projekt Aktivlautsprecher: als DIY möglich? JoePesci am 05.03.2014 – Letzte Antwort am 08.12.2020 – 36 Beiträge |
Aktivlautsprecher selberbauen Leisehöhrer am 24.01.2004 – Letzte Antwort am 27.01.2004 – 6 Beiträge |
Aktivlautsprecher Netzteileinbau? twenty27 am 14.06.2016 – Letzte Antwort am 15.06.2016 – 6 Beiträge |
3-Wege Aktivlautsprecher Eigenentwicklung Lernhart am 04.11.2012 – Letzte Antwort am 26.08.2013 – 191 Beiträge |
David gegen Goliat - Breitbänder ;) Spisas am 05.01.2010 – Letzte Antwort am 06.01.2010 – 6 Beiträge |
Welcher TT ist in der neuen K+H O410? Fosti am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 10.01.2008 – 20 Beiträge |
Projekt Jericho - David cyr1ll am 15.01.2005 – Letzte Antwort am 16.12.2006 – 53 Beiträge |
welcher Tieftöner in K+H O300? Cale am 03.11.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 2 Beiträge |
Aktivlautsprecher für Jungschar xandis am 30.10.2018 – Letzte Antwort am 05.11.2018 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.016 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedevian1893
- Gesamtzahl an Themen1.559.508
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.162