HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » HighEnd 2010 in München. | |
|
HighEnd 2010 in München.+A -A |
||||
Autor |
| |||
ton-feile
Inventar |
#1 erstellt: 07. Mai 2010, 06:54 | |||
Hallo zusammen, Kommt denn jemand am WE zur HighEnd nach München? Bin Gestern mit Shefffield und Castorpollux schon mal drüber gelaufen. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 07. Mai 2010, 06:55 bearbeitet] |
||||
10_BGS
Stammgast |
#2 erstellt: 07. Mai 2010, 09:01 | |||
Hallo Rainer, mich findet man dort beispielsweise heute ab ca. 14 Uhr. Gruß, Simon. |
||||
|
||||
ton-feile
Inventar |
#3 erstellt: 07. Mai 2010, 09:37 | |||
Hallo Simon,
Dann wäre es doch nett, wenn man sich träfe. Gruß Rainer |
||||
10_BGS
Stammgast |
#4 erstellt: 07. Mai 2010, 11:19 | |||
Hi, das wäre es. Hast 'ne PM. Gruß. |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 07. Mai 2010, 11:49 | |||
Da ich Berliner bin gehe ich nicht zur HighEnd. Ich würde mich aber über nette Fotostories freuen Gruss Lutz |
||||
Granuba
Inventar |
#6 erstellt: 07. Mai 2010, 11:56 | |||
Igitt. Keine Fotos! Die sind langweilig!
|
||||
fzeppelin
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Mai 2010, 12:38 | |||
Hi Rainer! Ach ja, Ihr aus München habt es echt gut! Mal kurz auf die High-End, nette Leute treffen, plaudern und ein bischen Musik hören. So gut hätte ich es als Ruhrie auch mal gerne! ;-) Viel Spass Frank |
||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 07. Mai 2010, 21:03 | |||
Hallo Zusammen, ich kann dieses Jahr leider nicht , würde mcih aber über Berichte und Fotos doch sehr freuen. Intertechnik ist als Treffpunkt immer ganz gut, besonders wenn der Mann mit den Grauen Haaren da ist... |
||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 08. Mai 2010, 00:34 | |||
Hei , damit ist wohlvermuthlich Udo der bleiche Holzvampeer gemeint , der mit dem stechenden Blick , seine Wastelopfer hypnotisierend (gain Wunder dass öhr so einen Airfolg hat), ganz Bochum muss ja schon verseucht sein mit Udos Holzkisten , vermuthlich schläft er auch in einer maszgeschreinerten Der wahre Schrecken aber sind Udos Unterarme , die sind teuflisch stark , einmal gepackt gibt es für das ohrme Opfer kein Entkommen mehr .... unten ein Schnappschuss seiner Teufelsarme - wie der Rest seines Körpers aussieht wage ich mir nicht vorzustellen Drum haltet Abstand sonst breitet sich das Kistenwasteln aus und die vampiristischen Holzombiez versklaven uns auf ewiglich .... MfG - Dr Marvin Wahn HellSink |
||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 08. Mai 2010, 06:38 | |||
Mal abgesehen, dass Deine Schreibe mehr als gewöhnungsbedürftig ist... gefällt mir dieses wortspielerische, lautschriftliche Poem... Während in einem Parallel-Thread der Stereo-Fertig-Kollegen mit Worten nicht, mit Bildern sehr wohl gegeizt wird, wage ich hier mal einen Kommentar zu Udo: Ich habe ihn persönlich kennen gelernt. Klar, er ist ein Urgestein des DIY, seine Unterarme sehen vom Extrem-Wasteln so aus - Schraubzwingen braucht er wohl keine mehr - - allerdings konnte ich keinen stechenden oder hypnotischen Blick entdecken. Vielmehr wartet Udo geduldig auf Äußerungen und Kommentare der (potentiellen) Kunden, um auf diese einzugehen. Kein reißerisches Anpreisen seiner Konstrukte, sondern entspanntes Vorführen mit Musikmaterial nach Wunsch in der schon arg durchgesessenen Couch. Und mir hat diese unkomplizierte Art und Weise in der Wohlgemuth´schen Wastelkammer sehr gefallen... Und das er zu einem nicht geringen Teil zum Überleben der Szene beiträgt, in dem er Frischfleisch rekrutiert, kann man ihm kaum zum Vorwurf machen... wäre doch schade um dieses komplexe und nahezu unendlich individuelle Hobby... oder? Und jetzt bitte ich um Messeberichte, nach Möglichkeit ohne schwülstiges HaiEnt-Geschwurbel, dafür mit vielen Bildern!!! Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||
ton-feile
Inventar |
#11 erstellt: 08. Mai 2010, 07:43 | |||
Hallo Zusammen, habe leider keine Fotos gemacht. Für den DIY-ler ist auch dieses Jahr imO bis auf einen super-interessanten Koax mit Inverskonus nicht viel dabei. Der ist allerdings ein echtes Highlight und sein Schöpfer ist AC-SB, den viele auch aus dem DIY-Forum kennen. Hier hat einer schon fleißig Fotos gemacht. Die vom Koax samt Entwickler fehlen noch. Intertechnik ist nicht da, aber Mundorf. Es gibt unter dem Label Zellaton eine Neuauflage der Görliche, allerdings bis auf die Car-Hifi-Treiber nicht für Selbstbauer. Interessant ist der Konushochtöner, der aber ziemlich übel streuen dürfte. Da sah jeder Hochtöner anders aus (Membrane, Verklebung usw). Lautsprechermäßig waren in meinen Ohren bis jetzt ausgerechnet die phantasiepreisigen Sunrays von Tidal am Besten. Die waren sowohl tonal, als auch dynamisch erste Sahne und spielten sehr geschlossen. Technisch interessant waren die TADs (Foto auf der verlinkten Seite) wegen des Voll-Beryllium-Koaxes. Zwar fand ich den Lautsprecher nicht schlecht, weil sehr dynamisch, aber tonal war mir das im Oberbass und Grundton zu dick und obenrum klangen Klavieranschläge leicht "fransig-klirrig". Frauenstimmen fand ich ein wenig zu hell. Ich weiß nicht, wie das mit Membranresonanzen bei einem Konus aus Beryllium ist, aber mein Eindruck ging in die Richtung, dass sie nicht ausreichend unterdrückt werden. Auch eine anständige Abbildung von Phantomschallquellen auf der Stereobasis habe ich vermisst, aber das lag imO nicht an den Lautsprechern, sondern am zu großen Abstand der beiden voneinander. Na ja, vielleicht lief auch gerade die falsche Musik, aber bei den drei Stücken, die ich gehört habe, blieb der Eindruck bestehen. Ansonsten waren praktisch alle Lautsprecher untenrum zu dick und obenrum zu laut, aber das kennt man ja vom Consumerbereich. Mal sehen, was es heute noch zu entdecken gibt. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 08. Mai 2010, 07:49 bearbeitet] |
||||
BananaJoe
Inventar |
#12 erstellt: 08. Mai 2010, 14:01 | |||
Also ich hätte mir das sparen können.. Irgendwie schien mir jeder 2. Stand ein Hippie-Guru-(Netz)Kabel-Stand zu sein... Musik war auch durchweg schei****. Klangliche Offenbarungen durfte ich auch nirgens erleben. Auch merkte ich das ich mit ganzen Szene irgendwie nix mehr anfangen kann...überall nur Gelaber von "Goldohren". [Beitrag von BananaJoe am 08. Mai 2010, 14:07 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#13 erstellt: 08. Mai 2010, 16:36 | |||
Hi,
Ach, ich finde es ganz interessant und es tut auch immer gut zu merken, dass da auch nur mit Wasser gekocht wird und oft gar nicht mal so gut, wie es der aufgerufene Preis vermuten lassen würde. Aber ich war heute nicht auf der HighEnd, sondern habe an einer Weiche gewastelt. Gruß Rainer |
||||
Ralph_P
Stammgast |
#14 erstellt: 08. Mai 2010, 17:34 | |||
Also ich bin erst mal im Untergeschoss rumgelaufen und war auch ein wenig enttäuscht. Viel zum ansehen und wenig zum hören, also viele Verstärker, massig Kabelverkäufer (!) und ein paar Boxen, von denen wiederum auch nur ein paar liefen. Die Verstärker mögen ja ganz nett sein und einen mal zerlegt anzuschauen ist auch interessant, aber auf Dauer immer das gleiche und nicht besonders erquickend. Für DIY hab' ich eigentlich auch nichts gesehen, waren halt die Hifi-Akademie und Mundorf vertreten. Dann hab ich irgendwann bemerkt, dass es auch ein Obergeschoss gibt, das fand ich dann schon besser. Da gabs dann auch viel zum hören, massig Vorführräume :-). Als erstes war ich bei Burmester, die gesamte Kette, die dort war, kostet ein Vermögen und war auch sehr enttäuschend. Die Stimmwiedergabe hat mir gar nicht gefallen, da dachte ich mir, da sind ja meine Needles besser^^. Den Rest fand ich ganz nett, wenngleich nicht wirklich überragend. Da gabs Canton (recht gut), Phillips, ... Am besten von allen hatten mir die kleinen Fischer&Fischer und Ascendo gefallen. Die Fischer&Fischer, glaube die SN60, die ham für ihre Größe wirklich super aufgespielt. Und das Ascendo System F(?) hat mir auch gut gefallen, v.a. der Tieftonbereich hat mich überzeugt. Gruß Ralph [Beitrag von Ralph_P am 08. Mai 2010, 18:11 bearbeitet] |
||||
BananaJoe
Inventar |
#15 erstellt: 08. Mai 2010, 18:31 | |||
Ja, das stimmt auch wieder. Fands auch schön das teilweise "normale" Hardware an manchen Lautsprechern hing, bzw. zB bei Nubert "ganz normale" Weichen ausgestellt waren. Gruß |
||||
noeffred
Stammgast |
#16 erstellt: 08. Mai 2010, 21:11 | |||
Bilder sind gefragt? Kein Problem! 627 Stück - gut dokumentiert wie jedes Jahr! [Beitrag von noeffred am 08. Mai 2010, 21:12 bearbeitet] |
||||
mm2
Stammgast |
#17 erstellt: 08. Mai 2010, 21:43 | |||
Hi zusammen, ich war schon am Freitag auf der Messe. So ein kleiner Forentreffpunkt wäre eine tolle Sache gewesen. Für Selbstbauer war diesmal leider wenig geboten, Mundorf und Wavecor, mehr habe ich nicht gesehen. Unter den fertig LS war schon mehr geboten, mir haben es diesmal ( und das obwohl ich sonst nicht unbedingt ESLs mag ) brand neue ESLs von Audio Exklusiv angetan. Was mit diesen ESL im Grundton und Bass möglich ist, war doch sehr beeindruckend. Hubert mit seinem netplayer war auch jedenfall auch eine schöne Bereicherung. Insgesamt war schon auffällig dass viele die Musik von Festplatte geholt haben, aber oft über Laptop ... neue interessante Geräte dazu ( Hubert mal ausgenommen ), waren selten. Grüße mm² |
||||
BananaJoe
Inventar |
#18 erstellt: 08. Mai 2010, 21:54 | |||
Vielen Dank! Nur die beiden Mounties sind nicht dabei.. |
||||
ede90
Stammgast |
#19 erstellt: 09. Mai 2010, 07:50 | |||
Ich war auch da, am Freitag Klanglich hat mir vieles nicht gefallen, oftmals viel zu unangenehme, schrille höhen, teils unpräziser Bass. Am schlimmsten war die Klangfluss K1, in der Mivoc Chassis für ~50€ werkeln... Bei der Burmester Anlage war ich aber zugegebenermaßen vom Bass schwer beeindruckt, wie "schnell" und ansatzlos dieser spielte MfG ede |
||||
alexanderdergroße
Stammgast |
#20 erstellt: 09. Mai 2010, 11:39 | |||
Hi, ich war auch am Samstag dort. Ich konnte mich mit einigen Herrschafte unterhalten: 1. Der Schöpfer der Klanfuss K1 Vielleicht nur ein paar Fakten: - Ja, er steht voll zu den Mivoc Chassi. Begründung, er hätte sonst keine anderen gefunden, die so gut klingen. Er hat mir seitenweise Dokumentation gezeigt, wo mit sehr vielen Leuten die verschiedensten CHassi probiert wurden. Eton, Scanspeak, etc. etc., ca. 10 verschieden 17er. Das Mivoc Chassi ist noch etwas modifiziert , anderer Phaseplug etc. Keines hat angeblich soviel hub, um den tollen Bass zu erzeugen. Das schweienteuere ist bei dem ganze LS ja aber das Gehäuse, gefrästes und gedrehtes Metall, handbehauter großer Granitblock, Stahhlkugel, individuelle Lackierung etc. Aber wenigtens hat er gesagt, ihm wäre es egal, wie teuer die Chassi sind, könnten auch 1000 € kosten , der Ls bliebe genause teuer. 2. Firma Brodmann - Eigentlich ja Klavierbauer, für die arbeitet jetzt aber Hans Deutsch. Mit ihm konnte ich mich auch lange unterhalten, sehr sypathischer Wiener Angesprochen habe ich ihn eigentlich, als ich das sah: http://www.dasanderehifistudio.de/boesendorfer.htm Alle dort präsentierten LS hatten vorne 1-4 HT Kalotten und seitlich 2-4 Mitteltieftöner. Trennfrequenz laut aussage ca. 1,6 Khz. Mir wollte das mit der Abstrahlung nicht so recht einleuchten, deswegen die Nachfrage. Er wurde dann etwas esoterisch, hat dann aber gesagt, dass eine Kombination aus Kugelwelle und vorne Zylinderwelle das Optimum sei. Frage: Funktioniert das bei den Wellenlängen bzw. bei der Bündelung der TMT? Geklungen hat es nciht schlecht. Von Gehäusedämpfung hält er überhaupt nichts und Frequenzweichen sind auch ganz schlimm, er züchtet seine Chassi so lange, bis 6db ausreicht. Als AKustikprofessor habe ich ihm da mal nicht widersprochen. 3. Das dritte Highlight war für mich 3-D Fersehen, am Stand von Panasonic. AUf einemm 65 Zoll Display Beachvolleyball (erinnen) in 3-D. Wow, das hat schon was. Wäre nur die Brille nicht so umbequem gewesen... Aber das hat echt eine neue Qualität muss ich sagen, ich wäre glaub einer, der so eine Brille trotzdem aufzieht. Ansonsten war es insgesamt nicht so spannend... |
||||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 09. Mai 2010, 14:13 | |||
Hi, das klangfluss mivoc-chassis verwendet ist doch okay. wenn sie ihre entscheidung auch noch mit messungen belegen können, umso besser. die preisgestaltung aufgrund des design-tinnefs ist doch das problem. du kannst die speaker von mir aus mit platin und diamanten bekleben, besser klingen sie davon auch nicht . aber genau solches wird der potentiellen kundschaft über die preisgestaltung suggeriert. zumal selbst die handwerkliche arbeit eines handbehauhenen granitblocks oder von gedrehten metallteilen solche preise absolut nicht rechtfertigt. das sind reine designobjekte, halt wie ein goldener wasserhahn, bei dem kommt ja auch kein besseres wasser raus. so gesehen ist das preis-leistungsverhältnis meiner meinung nach unter aller sau, und genau diese marketing-methoden machen die ganze branche kaputt. haben die mal eine klangvorstellung abgeliefert, oder war das bei denen alles nur zum anschauen ? gruss stefan [Beitrag von stefansb am 09. Mai 2010, 14:14 bearbeitet] |
||||
ede90
Stammgast |
#22 erstellt: 09. Mai 2010, 14:20 | |||
Ja, die K1 haben gespielt, aber wie gesagt fand ich den Klang viel zu "schrill", ein sehr unangenehmer Hochtonbereich, zumindest in meinen Ohren |
||||
joltec
Inventar |
#23 erstellt: 09. Mai 2010, 16:27 | |||
@MARVELOUDIO was Udo ganz objektiv auszeichnet, und das kann ich sagen, ohne ihn persönlich zu kennen, ist, die ausführliche Dokumentation all seiner Konstrukte. Da können sich viele andere Gewerbliche auf diesem blauen Planeten akustisch und was das Spectrum angeht, echt ne Riesenscheibe von abschneiden Gruß Jörg |
||||
Spatz
Inventar |
#24 erstellt: 09. Mai 2010, 18:55 | |||
Könnte aber auch nur daran liegen, dass die Reflektorkugeln nicht passend zum Musikmaterial ausgewählt waren... |
||||
alexanderdergroße
Stammgast |
#25 erstellt: 09. Mai 2010, 19:04 | |||
Ach komm , die werden schon wissen, wann Holz oder wann Metall besser passt. die haben ja immer fleißig gewechselt |
||||
ede90
Stammgast |
#26 erstellt: 09. Mai 2010, 19:09 | |||
Vielleicht hätten sie doch die Mozartkugeln nehmen sollen (Insider aus dem "eBay, da bin ich sprachlos" Thread) Das einzige Argument währe noch das der Rundstrahler in normalen Wohnräumen besser zur Wirkung kommt als in der Halle (glaub ich aber nicht) MfG ede |
||||
10_BGS
Stammgast |
#27 erstellt: 09. Mai 2010, 19:55 | |||
Hi, ich hab die Klangfluss-Teile auch gehört und muss sagen, dass ich sie tonal im Großen und Ganzen für recht gelungen halte - soweit ich das mit mir unbekanntem Musikmaterial und in dem suboptimalen Raum beurteilen kann. Aber das Verhältnis von Preis zu Materialeinsatz bleibt trotzdem ultrakrass! Von einer Umsatzrendite in der Gegend von 95 % kann wohl jeder andere Industriezweig nur träumen. Was mir ansonsten auffiel war, wie auch Rainer schon angemerkt hatte, dass es kaum Lautsprecher zu hören gab, die ohne eine blubberige Überbetonung im Bass auskamen. Gerade wenn's im MHT-Bereich wirklich vorzüglich klang war das besonders hervorstechend. Ein gutes Beispiel dafür: Adam Audio Sehr schade! Aber offensichtlich verlangt der Markt nach einem künstlich aufgeblähten Fundament. Naja, das bestärkt einen umso mehr darin seine Lautsprecher eben selber zu basteln. Ziemlich überbrilliante Elektrostaten waren deswegen schon direkt eine willkommene Abwechslung. Am stimmigsten fand ich die Vorstellung von Zweiwegerichen mit Visaton-Konushochtöner (siehe CT 230). Marke hab ich leider schon vergessen. Es kann manchmal so einfach sein! Gruß, Simon. |
||||
georgy
Inventar |
#28 erstellt: 09. Mai 2010, 20:01 | |||
Du meinst bestimmt die da http://www.wlm-loudspeakers.com/index.html http://www.visaton.d...light=hifi+selbstbau |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 09. Mai 2010, 20:10 | |||
das ist auch der Grund warum ich meine Entwicklungen gerne linear mit dann leicht fallendem Bass abstimme. Kann das Geblubber nämlich auch nicht ab - aber der Markt scheints zu verlangen - oder? |
||||
10_BGS
Stammgast |
#30 erstellt: 09. Mai 2010, 20:31 | |||
Genau! Die waren es.
Bei sehr vielen mäßig bis unbewanderten Boxenkäufern erzeugt ein großer (und teurer) Lautsprecher eben die Erwartungshaltung "Der muß gefälligst ordentlich Wumms haben!". Entsprechend entwickelt die Marketingabteilung mit. Mir ist's aber echt lieber wenn eine bass drum sich nach "PAMM!" anhört und nicht nach "Bouuuummmm...". |
||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 09. Mai 2010, 21:21 | |||
keinesfalsch wollte ich Udos Leistung schmälern , mein Beitrag sollte zur Unterhaltunk dienen! happy schmunzeldays |
||||
ton-feile
Inventar |
#32 erstellt: 10. Mai 2010, 09:07 | |||
Hi, @_MARVELOUDIO_ : Ich mag Deinen Schreibstil sowohl inhaltlich, als auch "entertainment-mäßig". Dass Dein Post ironisch gemeint und nicht gegen Udo gerichtet war, fand ich klar ersichtlich. @All: Hier habe ich mal meinen Höreindruck zur Klangfluss K1 zu beschreiben versucht. Gruß Rainer Edith meinte, ich solle noch mal nachformulieren. [Beitrag von ton-feile am 10. Mai 2010, 10:39 bearbeitet] |
||||
alexanderdergroße
Stammgast |
#33 erstellt: 10. Mai 2010, 11:16 | |||
Hat denn noch jemand die Brodmann LS gesehen, gehört? Mich würde das mit der Abstrahlung doch sehr interessieren, ob das Konzept HT vorne, MTT seitlich funktioniert. Weil , was kommt denn von einem 17ern bei 1,6 khz unter 90 Grad noch an? Was halt noch dazu kommt, ist die Gehäusekonstruktion, da sind ja seitlich solche Holzteile dran, die mitschwingen und auch noch abstrahlen. |
||||
ton-feile
Inventar |
#34 erstellt: 10. Mai 2010, 12:18 | |||
Hi Alex, die Brodmanns sind doch imO nur umgelabelte Bösendorfer. Die haben meines Wissens seitliche Panele, die von den TMTs zum Schwingen angeregt werden. Vor zwei Jahren habe ich die Teile mal gehört und sie haben mir gar nicht gefallen. Sehr diffuser und undifferenzierter Klang in meinen Ohren. Was man da zu hören bekommt, ist in meinen Ohren eher eine Interpretation des Tonträgers ohne besondere Bemühung um Klangtreue. Aber HD hat ja schon einige schräge Sachen entwickelt und seine Lautsprecher neigen dazu, zu polarisieren. Gruß Rainer |
||||
georgy
Inventar |
#35 erstellt: 10. Mai 2010, 12:20 | |||
Hans Deutsch hat schon immer gesoundete Boxen gebaut, mag halt nicht jeder. |
||||
dreamsound
Neuling |
#36 erstellt: 11. Mai 2010, 07:54 | |||
Hi Leute, bin Samstag auf der HiEnd gewesen - und muss mich jetzt auch mal mitteilen (gehöre sonst eher zur lesenden Zunft). Also ehrlich: Stress pur. Oben: teuer, edel, dennoch meist schlechter Klang. Unten: viele Voodoo-Kabel und wenig Neues; bis auf den neuen Koax von AudioConsequence (gleicher Stand wie Hifi Akademie), den finde ich hyper-interessant. Da hat sich echt mal Einer was ganz Neues einfallen lassen, was eigentlich schon längst überfällig war; hätte man auch selbst drauf kommen können. Konnte leider keine Details erfragen, weil da als ich dort war gerade zu viel los war - weiss Jemand mehr?? Gruß Peter |
||||
Spatz
Inventar |
#37 erstellt: 11. Mai 2010, 10:39 | |||
Gibts denn Fotos vom Audio Consequence-Stand? Mich würde das brennend interessieren! |
||||
ton-feile
Inventar |
#38 erstellt: 11. Mai 2010, 11:05 | |||
Hallo Spatz, Auf der Seite von Frank Landmesser sind ein paar Fotos. Es sind gleich die ersten unter "HighEnd 2010-Freitag". Link! Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 11. Mai 2010, 11:09 bearbeitet] |
||||
alexanderdergroße
Stammgast |
#39 erstellt: 11. Mai 2010, 11:25 | |||
Das ist doch fast das gleiche wie das Reckhorn Koax chassi nur, dass der Korb hinten besser verkleidet ist, oder? |
||||
ZOOOM
Stammgast |
#40 erstellt: 11. Mai 2010, 11:53 | |||
Hi! Wenn Du Dir das Koax von Audio Consequence genau zu Gemüte führst, wirst du merken das es nur ganz wenig mit dem Reckhorn Koax zu tun hat. Allein schon das keine Streben vor dem Basschassis sind, eine Unterhangspule mit fast 7 mm Hub und ein ausgefuchster Neodymantrieb verwendet werden, zeigt auf wo die Reise hingeht. Ich persönlich sehe das AC Koax in der Summe der Eigenschaften sogar über dem Thiel Koax angesiedelt. Bessere Infos auch auf: Link hersteller Audio Consequence Gruß Volker [Beitrag von ZOOOM am 11. Mai 2010, 12:20 bearbeitet] |
||||
hreith
Inventar |
#41 erstellt: 11. Mai 2010, 12:33 | |||
Reckhorn: Audio Consequence: http://www.frank-lan..._consequence_web.jpg http://www.frank-lan...onsequence_3_web.jpg Beim Ansatz von Reckhorn sitzt der HT deutlich vor dem MT auf einer quasi eigenen Schallwand. Diese hat zum MT eine deutliche Kante. Beim Ansatz von Audio Consequence sitzt der HT eben nicht deutlich vor dem MT und er hat auch keine deutliche Kante. |
||||
alexanderdergroße
Stammgast |
#42 erstellt: 11. Mai 2010, 13:58 | |||
Jetzt hab ich mir das nochmal genauer angeschaut.. der HT ist ja doch vorne drauf... nur der MT Konus ist "verkehrt" rum... Was ich mich dabei frage, wie schaut das Abstrahlverhalten im Vergleich zum normalen Konus aus, vorallem im Mittelton und unteren HT Bereich? |
||||
hreith
Inventar |
#43 erstellt: 11. Mai 2010, 14:20 | |||
Hi alexanderdergroße, "..das Abstrahlverhalten ... vorallem im Mittelton und unteren HT Bereich.." ==> genau darum hat ja Audio Consequence den Aufbau so und nicht anders gemacht. Bei einem üblichen Coax oder dem Reckhorn-Aufbau ist der eine Zweig immer dem anderen im Wege, bei der Audio Consequence-Lösung nicht. Bei einem üblichen Koax hat man im HT-Bereich oft winkelabhängige Reflexionen an der MT-Membran die zudem noch von seiner Auslenkung abhängig sind. Das wird vom Audio Consequence-Aufbau praktisch vollständig vermieden. Beim Reckhorn-Aufbau hat man den deutlichen Zeitversatz, die Reflexion an der Kante und die Behinderng des MT durch den HT-Aufbau. Auch das wird vom Audio Consequence-Aufbau praktisch vollständig vermieden. Wie gut das in der Realität funktioniert wird man hoffentlich bald auf der website erfahren. |
||||
alexanderdergroße
Stammgast |
#44 erstellt: 11. Mai 2010, 14:23 | |||
Das habe ich eigentlich nicht gemeint, das ist mir klar.. meine Frage bezog sich jetzt nur auf den MT, also nur den einen Weg... wie also die Abstrahlung eines normalen Konus zu einem nach außen gestülpten ist, und das eben bei höheren Frequenzen... oder anders gesagt, wie bewegt die beule nach außen die Luft anders als die Delle nach innen? |
||||
AC-SB
Stammgast |
#45 erstellt: 11. Mai 2010, 14:32 | |||
Hi Alexander (vermute ich mal ) Schau' Dir doch beide Konstruktionen nochmal genauer und im Vergleich an: Bei meinem Coax sitzt der Hochtöner im TMT-Konus und nicht davor, ausserdem befindet sich die Korbkonstruktion hinter dem TMT und nicht davor. Ist schon 'n bissl was anderes. Zum Abstrahlverhalten des TMT: Hier kann (und will) ich nur etwas über meinen Coax sagen: Das Bündelungsverhalten des TMT entspricht weitestgehend dem eines "normalen" Konuslautsprechers - durch die inverse Form wird das Verhalten des TMT hier nicht verändert/verbessert. Das Verhalten des HT im Coax ändert sich aber beträchtlich, was ja auch schließlich Ziel der Konstruktion ist. Bezüglich aller anderen Dinge einfach mal die technischen Daten vergleichen. Gemeinsamkeit beider Konstruktionen ist es, das Thema Coax mal etwas anders anzugehen. Das war's dann aber auch im Wesentlichen. An dieser Stelle auch erst mal ein erstes Dankeschön an alle Besucher !! "Identifizieren" konnte ich aus dem Forum "nur" ton-feile , anhand der zahlreichen Fragen anderer Besucher gehe ich aber davon aus, dass auch andere aus dem Forum mal kurz reingeschaut haben. Das hat mich um so mehr gefreut, als ich auf der Messe gar nicht mit so vielen Selbstbauern gerechnet hätte. Ein Standfoto kann ich heute abend mal einstellen, vielleicht erinnert sich ja dann der eine oder andere doch noch, dass es für DIY doch noch etwas anderes als Mundorf, Wavecor und Zellaton gab. Nämlich die HiFiAkademie und eben Audio Consequence Grüße Michael |
||||
ton-feile
Inventar |
#46 erstellt: 11. Mai 2010, 14:37 | |||
Hallo Michael,
Da nicht für! Der Besuch bei Dir war für mich ein echtes Messe-HighLight. Bin gespannt, wie es mit Deinem Koax weitergeht. Gruß Rainer |
||||
alexanderdergroße
Stammgast |
#47 erstellt: 11. Mai 2010, 14:46 | |||
Hallo Michael, vielen Dank für die Antwort. Ich habe jetzt gesehen, dass es dass Chassi vermutlich ab Q3 2010 zu kaufen gibt. Werdet ihr dazu auch eine Weichenschaltung entwickeln beziehungsweise veröffentlichen / verkaufen, also sozusagen ein out of the box system? |
||||
Granuba
Inventar |
#48 erstellt: 11. Mai 2010, 14:51 | |||
Hi,
ich würd sie mir ja auch gerne mal anguggen. Meine HiFiAkademie langweilt sich. Harry |
||||
ton-feile
Inventar |
#49 erstellt: 11. Mai 2010, 15:10 | |||
Hi,
Dito! Damit kann man sicher etwas nettes entwickeln. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 11. Mai 2010, 15:11 bearbeitet] |
||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
#50 erstellt: 11. Mai 2010, 15:15 | |||
Ein feines C.A.S.T. - vollaktiv mit den Huberth´schen Endstüflingen... *sabber* Ich brauche Geld!!! Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||
AC-SB
Stammgast |
#51 erstellt: 11. Mai 2010, 15:22 | |||
@Harry: Hättest halt doch vorbeikommen sollen @Rainer: Du hattest ihn doch schon (als einer der ersten überhaupt) in der Hand, hast Du etwa nicht hingeguggt? @Alexanderdergroße: Ein Weichenvorschlag von mir ist erst mal nicht geplant. Schließlich ist das Teil erst mal für DIY gedacht und ich will ja niemandem den Spaß nehmen, damit etwas Eigenes zu entwickeln Eine Weiche (nach der ich auf der Messe oft gefragt wurde) würde dann ja auch gleich schon ein bestimmtes Gehäuse oder zumindest bestimmte Schallwand-Dimensionen voraussetzen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es schon recht kurz nach Erscheinen Beauvorschläge aus einschlägigen Quellen geben könnte - ist aber eigentlich noch zu früh und fällt unter "Spekulation" Sollten alle Stricke reissen könnte ich ja immer noch was stricken, dann aber halt nur in Zusammenhang mit einem bestimmten Gehäuse. Ein Vorteil wird halt auch sein, dass beide Komponenten recht gutmütig zu beschalten sein werden, damit sollte dann sogar ich zurecht kommen. @ Sascha: C.A.S.T gefällt mir gut Genau so etwas hatte ich ja auf der Messe rumstehen: Coax in 7 Liter Steinkugel, darunter 4x TIW 200 XS in je 25 l geschlossen - impulskompensiert. Integriert waren je Box 2 von Huberts Stereo-Modulen, jedes mit aufgestecktem DSP. Trennfrequenzen lagen bei 120/1800 Hz. Messefotos von Frank-Landmesser Meintest Du in etwa sowas? Grüße Michael [Beitrag von AC-SB am 11. Mai 2010, 15:32 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Highend München Udo_Wohlgemuth am 11.05.2007 – Letzte Antwort am 16.05.2007 – 42 Beiträge |
k & t 03 / 2010 99zion am 03.04.2010 – Letzte Antwort am 21.01.2011 – 52 Beiträge |
HobbyHifi 4/2010 hugaduga am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 05.04.2011 – 166 Beiträge |
Highend 2006 Messebericht Fotos( ergänzt) focal_93 am 26.05.2006 – Letzte Antwort am 23.06.2006 – 48 Beiträge |
Die hohe Ente 2009 in München! ton-feile am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 28.05.2009 – 40 Beiträge |
Selbstbaushop in München? Everon am 20.06.2005 – Letzte Antwort am 20.06.2005 – 5 Beiträge |
Elektronik-Bauteile in MÜNCHEN? fww01 am 13.08.2006 – Letzte Antwort am 20.03.2018 – 30 Beiträge |
High End in München ? Flores am 17.04.2008 – Letzte Antwort am 01.05.2008 – 36 Beiträge |
K&T 1/2010 kboe am 05.12.2009 – Letzte Antwort am 09.12.2009 – 81 Beiträge |
HH 3/2010 hugaduga am 16.03.2010 – Letzte Antwort am 03.04.2010 – 71 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.812