HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Gehäuse für Markaudio CHP-70 | |
|
Gehäuse für Markaudio CHP-70+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
albrator
Stammgast |
14:33
![]() |
#1
erstellt: 21. Mai 2010, |||||
Hallo aus Hannover, bei BPA oaudio.de gibt es ein neues Chassis von Markaudio. Könnte das CHP-70 mit seinen TSP Fs = 66Hz Sd = 50 Cm/2 Vas = 5.0 Litres Cms = 1.394N/M Mmd = 4.0g Mms = 4.2g Bl = 2.99 T/M Qms = 3.114 Qes = 0.701 Qts = 0.572 in den Needles sinnvoll betrieben werden? evtl. unbeschaltet? Gruß, Albert |
||||||
Joern_Carstens
Stammgast |
15:16
![]() |
#2
erstellt: 21. Mai 2010, |||||
Hi das ist das CHR-70 / EL70 - Pendant mit weißer Papiermembran und etwas anderer Dustcap, leicht anderer HT-Bereich. Sollte für alle CHR-70 / AP7 Gehäuse passen, die Parameter sind ja fast identisch (hab's noch nicht simuliert). Auf den schau ich schon lange, wurde schon vor 1/2Jahr in die Grüchte-Küche gegeben: ![]() und hier Beispiele: ![]() ... wann kriegen wir den in ganz weiß, Nick ? [Beitrag von Joern_Carstens am 21. Mai 2010, 15:18 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
blue_planet
Inventar |
21:45
![]() |
#3
erstellt: 21. Mai 2010, |||||
Hi Jörn, eigentlich finde ich meinen schöner ![]() Cheers, Nick PS: Wunderbar in der Needle DeLuxe... [Beitrag von blue_planet am 21. Mai 2010, 21:46 bearbeitet] |
||||||
albrator
Stammgast |
09:09
![]() |
#4
erstellt: 22. Mai 2010, |||||
diese Variante gefällt mir optisch auch besser... Weicht der Bauplan der DeLuxe von der normalen Needle ab ? Gruß, Albert |
||||||
blue_planet
Inventar |
15:00
![]() |
#5
erstellt: 22. Mai 2010, |||||
Hi Albert, die Needle deLuxe ist breiter... Es gibt demnächst auch einen Bausatz... Cheers, Nick |
||||||
albrator
Stammgast |
21:36
![]() |
#6
erstellt: 22. Mai 2010, |||||
Hallo Nick, der ist so gut wie geordert... ![]() Gruß, Albert |
||||||
JazzJack
Ist häufiger hier |
13:20
![]() |
#7
erstellt: 06. Jun 2010, |||||
Mich würde es interessieren, ob der CHP-70 an die Feinauflösung des CHR-70 rankommt. Weil mir allgemein Papierchassis klanglich gut gefallen. Hat den denn schonmal Jemand gehört? MfG Jazz |
||||||
GRADO_SR_125
Hat sich gelöscht |
00:33
![]() |
#8
erstellt: 25. Nov 2010, |||||
rpnfan
Inventar |
21:12
![]() |
#9
erstellt: 28. Nov 2010, |||||
sayrum
Inventar |
08:45
![]() |
#10
erstellt: 23. Dez 2010, |||||
ja, bitte info zur auflösung des chp-70!!! mitten auch schön present +rund? oberbass eher dezent? (zb in der needle delux) |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
09:29
![]() |
#11
erstellt: 23. Dez 2010, |||||
Hallo Albert, ich habe daheim eine TQWT-Simulation für den CHP70, welche auf den Martin King Sheets basiert. Sofern Interesse besteht, stelle ich Dir diese gerne zur Verfügung. Gruß Alex |
||||||
albrator
Stammgast |
09:32
![]() |
#12
erstellt: 23. Dez 2010, |||||
Ja natürlich besteht Interesse ![]() Die Chassis können es gar nicht erwarten ![]() Gruß, Albert |
||||||
plutperaucht
Stammgast |
10:59
![]() |
#13
erstellt: 23. Dez 2010, |||||
Hallo Albert... Euch ist aber schon klar, daß bei "Needle-aber-halt-etwas-breiter-und-mit-nem-CHP70-drin" eine ![]() ![]() Gruß und frohes basteln ![]() |
||||||
albrator
Stammgast |
11:01
![]() |
#14
erstellt: 23. Dez 2010, |||||
Yupp, is klaa .. ![]() |
||||||
GRADO_SR_125
Hat sich gelöscht |
00:41
![]() |
#15
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
Hallo ich hab nun alles von Transmissionline über Bassreflex bis zu Geschlossenem Gehäuse ausprobiert, Fazit: Das Chp-70 Chassis Klang nur im geschlossenen Gehäuse wirklich gut. Als Gehäuse habe ich mich für das von Ikea BJURÖN Übertopf Akazie 20mal 20 mal 18cm entschieden. Zum verschliessen der hinteren Öffnung habe ich ein Pappel, 4mm Sperrholz eingesetzt. Zwischen Vorderkante(jeweils links und rechts bei linker und rechter Lautsprecherkante) und Mittelteil des hinteren teils habe ich eine Querverstrebung(ca.21 lang 6 breit 1cm dick, ebenfalls Sperrholz) eingebaut für die Homogenität. Resultat ist nun: Nicht all zu tiefer jedoch Dröhnfreier, differenzierter Bass. Warme Mitten und ein offener jedoch zurückhaltender Hochton. Ein wirklich sehr ausgeglichener Klang. Der Lautsprecher ist schnell und natürlich und sehr angenehm im Klang(langhörertauglich). Hat eine exakte wenn auch kleine Abbildung mit einer genialen Homogenität. Das non plus ultra ist die stoische Ruhe im Klang. Klar grobdynamisch ist wenig zu erwarten. Sowie lauter als 90 bis 95db würde ich nicht empfehlen. Leistungsmässig mindestens 30watt vorher geht gar nichts. Als vergleich hatte ich die Dynaudio MC 15. Ich ziehe mein Lautsprecher deutlich den Dynaudios vor was aber Geschmackssache ist. Klar mit den Dynaudio geht es lauter und grobdynamischer zu wie auch sicher linearer im klang. Doch für mich weniger sauber und natürlich und vor allem nicht mit dieser stoischen ruhe zu. |
||||||
GRADO_SR_125
Hat sich gelöscht |
00:56
![]() |
#16
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
albrator
Stammgast |
08:22
![]() |
#17
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
Hallo Grado_SR_125 vielen Dank für die Infos. Da du nichts über einen Sperrkreis schreibst, hoffe ich der CHP läuft unbeschaltet ? Gruß, Albert |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
10:42
![]() |
#18
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
Hallo Albert, PN mir mal Deine eMail-Adresse. Ich schicke Dir dann die MJK Simu. Wenn Du der Albert aus Hannover bist, der auch bei uns im DIY-HiFi-Forum angemeldet ist, habe ich die Adresse... ![]() Gruß Alex [Beitrag von donhighend am 24. Dez 2010, 10:43 bearbeitet] |
||||||
NHDsilkwood
Inventar |
11:03
![]() |
#19
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
Vorsicht: Klugsch.....post Vor einiger Zeit war in der HH ein Artikel bzgl Bassreflex 5. Ordnung drin. Hat das schon mal jemand probiert? |
||||||
GRADO_SR_125
Hat sich gelöscht |
11:38
![]() |
#20
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
Bassreflex 5. Ordnung hab ich nicht ausprobiert und kann mir vorstellen das dies ginge(jedoch habe ich einmal den Bassreflex so angelegt das bei der Messung 70hz bei -3db wahr ohne Überhöhung und es klang meines Erachtens nicht gut). Ja ich lasse den CHP unbeschaltet. Denn für alles andere gibt es bessere Chassis. Das Geniale am chp für mich ist nämlich genau das man ihn unbeschaltet betreiben kann und er klingt genial für Grösse und Art. Wen schon Breitbänder dann unbeschaltet. Denn sonst klingen 2 weg einfach besser und sind preiswerter. für den Preis eines alpair 10 kann ich auch ein Genialen 2 weg bauen der sowieso eine Frequenzweiche benötigt. |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#21
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
Ich habe das mal für ein anderes Chassis simuliert, und das Simulationsergebnis ist vielversprchend. Das Chassis, ein Davis 20KLV8A liegt schon im Keller. |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#22
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
So, hier mal eine Quick&Dirty Simu für ein BHRP Gehäuse. Ihmo sieht das gar nicht so übel aus. Angenommen wurde ein Widerstand der FW von 1 Ohm, der Wert des HP-Kondensators beträgt 1800µF. ![]() Die simulation reagiert recht stark auf kleinste Veränderungen, egal ob Volumen, Kondensatorwert, oder Rohrlänge. |
||||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
13:07
![]() |
#23
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
albrator
Stammgast |
13:18
![]() |
#24
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
so isses ![]() |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#25
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
Nee, das geht gar nicht... ![]() Gruß Alex |
||||||
sayrum
Inventar |
14:38
![]() |
#26
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
frohes fest allseitz ![]() ich bin eifrig am mitlesen, da ich auch mit dem chp-70 liebäugele. Das würd mein zweiter diy-lautsprecher=habe noch sehr wenig ahnung. Deshalb würde ich hier gern fragen stellen. Wäre das für dich ok albrator? [Beitrag von sayrum am 24. Dez 2010, 15:08 bearbeitet] |
||||||
albrator
Stammgast |
17:24
![]() |
#27
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
ich bitte darum, ![]() Dafür ist das Forum doch da ![]() Gruß, Albert |
||||||
albrator
Stammgast |
17:30
![]() |
#28
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
War heute in dem schwedischen Möbelhaus (sehr entspannt, da leer wie selten) und hab in der Reste-Ecke zwei Bambusschalen mitgenommen; (HH 04/05 "Bamboo") lässt grüßen. Da ich einen Sub habe der in meinem Raum gut läuft, werde ich die CHP auch mal "an die Wand nageln" und ab ca. 150 Hz laufen lassen. Macht da ein HP-Kondensator mit 1800µF Sinn? |
||||||
albrator
Stammgast |
17:33
![]() |
#29
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
habe den Sica in der Hornicon unbeschaltet gehört, das geht ganz gut imho ![]() Gruß, Albert |
||||||
albrator
Stammgast |
17:37
![]() |
#30
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
den hatte ich auch schon ergoogelt. ist das eine Mischung aus BR und TQWT oder ganz was anderes ![]() |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#31
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
Nö, dann reicht aber auch ein kleines geschlossenes Gehäuse. |
||||||
albrator
Stammgast |
18:13
![]() |
#32
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
gut, dann ist die Hardware ja komplett ![]() Frage mich gerade, ob es besser ist die Schale mit der Innenseite zur Wand zu bauen, oder andersherum ... |
||||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
18:15
![]() |
#33
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
Naja, wems gefällt.... Für Dampfradioklang brauche ich nicht viel Geld ausgeben, und wer den Unterschied mal gehört hat, weis eine vernünftige Entzerrung für Breitbänder zu schätzen... Gruß Jörn |
||||||
sayrum
Inventar |
20:32
![]() |
#34
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
also denn mal los ![]() ich hoffe mit den chp-70 preiswerte bb mit detalliert aufgelösten höhen(ohne metallisch/scharf zu sein) + presente, vollen mitten für erste erfahrungen mit bb zu finden. @ alex, du hattest von einer simu für ein tqwtgehäuse gesprochen, da hab ich auch interesse dran. leider kann ich bis jetzt mit reinen messwerte, graphen etc. nix anfangen, daher wären einige erklärungen sehr hilfreich ![]() ich habe den eindruck, dass beschaltet vs unbeschaltet eine art "glaubenskrieg" ist. ![]() die hübschen japanischen vorschläge sehen mir nach br aus, lieg ich da richtig? @ nick (deine markstart gefallen immer besser, merci dafür) ich suche beschallung für mein bett, das heisst chassis auf min. 85cm + schlankem gehäuse=needle delux? klar sagst du ja ![]() kannst du mir die wahl needle delux + chp-70 mit einem klanglichen vergleich zur markstart etwas erleichtern? so, erstmal genug, it´s xmas, freundin ruft... frohes fest, daniel |
||||||
albrator
Stammgast |
22:28
![]() |
#35
erstellt: 24. Dez 2010, |||||
dem ist wohl so, aber es soll auch BB geben die ohne Entzerrung funktionieren, wenn auch nur sehr sehr wenige .. ob der CHP dazugehört, time will tell ![]() Gruß, Albert |
||||||
GRADO_SR_125
Hat sich gelöscht |
00:06
![]() |
#36
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
Danke! Also ich differenziere meine Aussage, da sie es nicht wahr! Grundsätzlich funktioniert es nicht. BB haben starke Verzerrungen, darunter leidet dann die Natürlichkeit und die Tonalität. Doch wenige Chassis und für mich ganz klar der Chp70 im Geschlossen Gehäuse können dies. Den im gesamten sind sie zwar nicht linear doch die mengen an Verzerrungen heben sich auf und können einen genialen Sound entwickeln. Trotz der Unlinearität de Frequenzgang sind sie für mich am Natürlichsten. Die Natur ist ja auch nicht linear ![]() Ich wollte ein Papierbreitbänder der unbeschaltet funktioniert. Sonst hätte ich mich für einen Alpair oder Chr70 entschieden die messtechnisch deutlich besser sind. Den Chp70 linear zu kriegen ist ein ding der Unmöglichkeit also wieso sich die mühe machen wen es bessere gleichteure Chassis gibt! [Beitrag von GRADO_SR_125 am 25. Dez 2010, 00:07 bearbeitet] |
||||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
00:12
![]() |
#37
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
@ albrator, das ist auch nur BR, kein TQWT. Sperrkreis hin oder her, das kommt auch noch mal auf das Chassis an! Der CHP-70 leistet sich laut K & T Einzelchassistest zwar keine gravierenden Auslenkungen und nur schmalbandige Einbrüche, also wie die meisten BB nicht ganz linear. Für einen Breitbandfan könnte der CHP-70, auch ohne Sperrkreis gut klingen. Ich würde sagen bauen, einspielen lassen und hören Wenn dann immer noch was nicht passt, mal einen dezenten Sperrkreis probieren. MfG Rotel_RA-980BX |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
01:16
![]() |
#38
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
Für die Ungäubigen... ![]() Gestrichelte Linie unbeschaltet, durchgezogene Linie minimal beschaltet. Schallwandbreite 15,2 cm Imho ist der Einbruch zwischen etwa 6 und 11kHz für einen Breitbänder nicht vertretbar. Das ist nahezu eine Oktave. Der Einbruch beträgt im Maximum über 10dB. Dennoch halte ich den CHP70 für gut und brauchbar. Als Breitbänder mit Abstrichen, oder allemal als preiswerten Mitteltöner... Frohe Weihnachten ![]() Alex [Beitrag von donhighend am 25. Dez 2010, 01:55 bearbeitet] |
||||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
05:15
![]() |
#39
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
Moin Alex, wenn Du die Entzerrung aufteilen würdest; einmal für den Bereich 500Hz bis 5kHz, und einmal für 10kHz bis 15kHz, dann wäre der Einbruch nur noch 2-3dB tief... Aber alle Welt würde Dir vorhalten, was Du da kompliziertes an Entzerrung brauchst, dabei klänge ein BB doch viel zu langweilig, wenn man ihn entzerrt... Gruß Jörn |
||||||
albrator
Stammgast |
10:22
![]() |
#40
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
das werde ich so machen, Höreindrücke werde ich nächstes Jahr posten ![]() |
||||||
albrator
Stammgast |
10:28
![]() |
#41
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
mit Krieg hat das Gott sei Dank nichts zu tun, mit Glauben schon eher ![]() |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
11:48
![]() |
#42
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
Hi Jörn, richtig, das kann man deutlich besser machen. Aber ich wollte nur aufzeigen, dass es unbeschaltet eigentlich nicht so prall ist. Deshalb schrieb ich auch "minimal beschaltet", was im Klartext heisst, Spule mit einem Widerstand drüber... Ein Beispiel für eine etwas aufwendigere Entzerrung eines kleinen BB gibt es ![]() Gruß Alex [Beitrag von donhighend am 25. Dez 2010, 11:53 bearbeitet] |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
13:39
![]() |
#43
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
Hier mal eine Variante mit 3 Sperrkreisen, ähnlich wie bei der Visage. ![]() ![]() Klar zu sehen ist, dass sich der bei "minimaler Entzerrung" mittels einer Spule und eines darübergelegten Widerstandes vorhandene starke Einbruch zwischen 6 und 11 kHz deutlich reduziert. So geht das auch Fullrange. Ferner habe ich einmal dargestellt, was passiert, wenn man den HP-Kondensator weg lässt. VB ist bei beiden Versionen 14 Liter, Abstimmfrequenz 55 Hz. Basis der Simulation ist die eingescannte HH-Messung des CHP70, sowie die eingescannte Impedanzkurve aus dem Datenblatt. Eine eigene Messung und eine damit einhergehende Änderung von Bauteilewerten ist natürlich unerlässlich. Gruß Alex [Beitrag von donhighend am 25. Dez 2010, 13:42 bearbeitet] |
||||||
albrator
Stammgast |
14:28
![]() |
#44
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
Der FQ-Gang sieht prima aus, kannst du aus dem Ärmel eine grobe Preisangabe für die "Weiche" nennen? nur Pi mal Daumen .. |
||||||
NHDsilkwood
Inventar |
16:07
![]() |
#45
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
ich schliess mich an, vielleicht sogar noch HP(BR5)Kondensator? Vielleicht rechnen sich Tiefgang/Kosten-Nutzen... |
||||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#46
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
Hallo,1800µF, das wird sehr teuer.... 100µF kosten ca 5,0€; es wären also 90€ pro Seite...... ![]() Gruß Jörn |
||||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#47
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
Hallo Alex, das sieht wirklich gut aus, und zeigt, was mit etwas Aufwand zu erreichen ist ![]() Gruß Jörn |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
17:01
![]() |
#48
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
Hallo Leute, bitte bedenkt, dass es sich um eine Simulation mit eingescanntem Frequenzgang handelt. Die Weichenteile kosten 25,72 pro Seite incl. HP-Kondensator, wenn man bei einem Händler aus Hamm bestellt, der in der Bucht vertreten ist. Dabei handelt es sich bei allen Kondensatoren um Elkos, bis auf den 1,8er, da dieser als Elko kaum zu bekommen ist. Wer auch bei den anderen Sperrkreisen Folien einsetzen möchte, greift halt etwas tiefer ins Portemonnaie. Über Restpostenhändler zu suchen, lohnt hier wahrscheinlich nicht, da sich der Vorteil durch mehrfaches Porto egalisieren dürfte. Der HP Kondensator ist zusammengesetzt aus 3 parallel geschalteten Elkos. 2 x 820µF + 150µF = 1790µF Ich habe hier nochmal eine aktualisierte AJHorm Simu mit den TSP aus der HH eingefügt. ![]() Für BRHP (rot) werden 18 Liter benötigt. Das 5cm durchmessende Reflexrohr muss 20cm lang sein. Für BR (schwarz) reichen 12 Liter. Hier wird ebenfalls ein 5cm durchmessendes Rohr verwendet, welches auf 17cm gekürzt wird. Das ganze klingt irgendwie interessant. Die Chassis liegen hier neben mir. Morgen fliege ich erstmal für eine Woche in Urlaub. Im Januar werde ich die Lautsprecher einmal aufbauen. Nicht, wie ursprünglich geplant als TQWT, sondern genau wie hier simuliert als BRHP. Der Aufbau wird dann ![]() Gruß Alex [Beitrag von donhighend am 25. Dez 2010, 17:48 bearbeitet] |
||||||
albrator
Stammgast |
18:45
![]() |
#49
erstellt: 25. Dez 2010, |||||
albrator
Stammgast |
12:21
![]() |
#50
erstellt: 31. Dez 2010, |||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
12:33
![]() |
#51
erstellt: 31. Dez 2010, |||||
Schön gelöst, wie: 2 Fliegen mit einer Klatsche. ![]() Wie viel Liter sind das dann ca. ? MfG Rotel_RA-980BX |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Markaudio CHP-70 unbeschaltet ? albrator am 03.08.2010 – Letzte Antwort am 03.08.2010 – 6 Beiträge |
MarkAudio CHR-70 Gold check0 am 12.08.2010 – Letzte Antwort am 13.08.2010 – 13 Beiträge |
Flacher Wandlautsprecher mit CHP - 70 DoomBringer am 16.02.2011 – Letzte Antwort am 18.02.2011 – 10 Beiträge |
Markaudio CHR-70 - TQWT einFreund am 25.01.2011 – Letzte Antwort am 27.01.2011 – 9 Beiträge |
Gehäuse für Markaudio 10.2 albrator am 23.07.2011 – Letzte Antwort am 11.08.2012 – 7 Beiträge |
Centerspeaker mit Markaudio CHR 70? Player1607 am 22.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 6 Beiträge |
OmnesAudio BB4.AL / Markaudio CHR-70 DerHeldvomFeld am 12.10.2010 – Letzte Antwort am 15.10.2010 – 8 Beiträge |
Markaudio Schrott ? Klamotte am 30.10.2014 – Letzte Antwort am 03.08.2016 – 7 Beiträge |
Markaudio CHR-70 Full Range Audio Driver M.D am 06.04.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2010 – 50 Beiträge |
Hat jemand den Bauvorschlag Pensil 70 von Markaudio gebaut? Filius74 am 09.06.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336