HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Anfänger sucht Bedämpfungsprofis | |
|
Anfänger sucht Bedämpfungsprofis+A -A |
|||
Autor |
| ||
viertelnach8
Ist häufiger hier |
09:03
![]() |
#1
erstellt: 21. Jul 2010, ||
hallo erstmal, so, nun stehen sie in meinem Wohnzimmer: 2 ![]() Es gibt leider auch im 76 Seiten langen Thread nicht sonderlich viele Infos zur Bedämpfung und schon gar nicht zu meiner Version (markaudio chr-70 single). Ich habe zum testen erstmal nichts bedämpft und die Rückwand provisorisch mit Schraubzwingen befestigt, also wird über die Rückwand sicher noch ein bisschen Druck entweichen. Da kein Messequippment da ist, habe ich ein bisschen mit dem Shibatch-EQ & winamp rumgespielt und festgestellt ( wenn der EQ wirklich tut) dass ich eine Erhöhung im Bereich zwischen 700 & 2500 Hz hab. Ich weiß, das ist alles super ungenau und grässlich mitanzulesen, aber ich hab halt gerade keine andere Möglichkeit. ![]() Simu's mit Edge zeigten, dass das (zufällig?) ungefähr die baffle step - Kurve ist. Ich möchte nicht horrend Geld ausgeben nur zum testen - deswegen die Fragen: Gibt es eine Bedämpfung, die ungefähr in diesem Bereich greift? ![]() (Welche Bedämpfung was erreicht, wäre vllt. auch ein gutes Thema für die Grundlagen) Wenn ich die Rückwand nun verleime, wird der Klang allgemein besser, oder kann man auch diese Verbesserung einem bestimmten Frequenzbereich zuordnen? Wenn ich die Lautsprecher erstmal dicht hab, werde ich nicht mehr viel an den Innenwänden verändern können. Mit dem baffle step Sperrkreis könnte ich danach ja noch experimentieren, aber den würd ich mir gern als Joker aufheben. All zu sehr möchte ich die chassis klanglich eh nicht beschneiden Ich hoffe Ihr habt einen Rat Grüße, Thomas edit: Zusatzinfos ![]() 1. die chassis haben momentan ca. 30 Spielstunden rum 2. mein akustisches Gehör ist nicht sonderlich gut 3. Fotos gibt es, wenn die Lautsprecher fertigge- ![]() [Beitrag von viertelnach8 am 21. Jul 2010, 09:12 bearbeitet] |
|||
LineArray
Hat sich gelöscht |
10:27
![]() |
#2
erstellt: 21. Jul 2010, ||
Ich kenne mich mit der Metronome nicht aus, vielleicht wäre es gut, Du schaust mal in DIY Audio oder bei Quarterwave nach, ob du konkretere Hinweise findest. ----- Aber daß da "was rein muss", ist klar. Aus dem Bauch heraus würde ich die Spitze mit einem offenporigen Schaumstoff füllen: Wenigstens bis 10-20 cm von der Spitze abwärts würde ich Basotect o.ä. verwenden, nicht pressen. Für einen ersten Eindruck tut es auch ein Stück von Omas Kissen ... Dann mal nach und nach hören, was passiert. Am besten 1 Gehäuse zum Vergleich unbedämpft lassen, dann kannst Du Dich über Verbesserungen schöner freuen. Um das Chassis - direkt hinter dem Korb - wurde ich eine lockere Packung Schurwolle - von mir aus auch Polyesterwatte - mit einem netz oder durchlässigem stoff so fixieren, dass das Material dort bleibt wo es hingehört und keine Krümel in das Chassis kommen. Eine Schicht von 2-3cm um das Chassis kann schon reichen, auch hier schön luftig packen, Polyesterwatte mit der Hand auseinanderzupfen, sie darf und soll am Stück bleiben, soll aber lockerer und "fluffiger" werden. Weiter kann ich mir vorstellen, direkt auf die Wände in der Umgebung des Chassis (meherere Dezimeter ober- unterhalb abdecken) eine dünne Schicht offenporiges Moosgummi (>=4mm) oder Filz (wohl besser) aufzukleben oder zu tackern. Evt. auch Noppenschaumstoff (nicht zu dick) auf eine oder zwei der wände, damit sich keine nackten Wände mehr gegenüber stehen. Ich würde erstmal zu Filz (weich >=4mm) tendieren, denn wenn man den Querschitt zu sehr "zustopft" wird das Gehäuse nicht mehr den gewünschten Effekt haben. Andererseits, wenn die Bass- und Grundtonwiedergabe noch OK ist, kannst Du vielleicht auch noch kräftiger zulangen und die Schichten dicker machen, damit der Mitteltonbereich noch "trockener" und "sauberer" wird. Hier geht Probieren über Studieren und Du wirst das Gefühl dafür beim Tun entwickeln. Du hast ja auch rausgehört, dass es Dir nicht gefällt, wie es ist ... Du wirst also auch hören wann es für Dich OK ist. Wenn eine der vorgeschlagenen Maßnahmen Dich klanglich nicht überzeugt, lässt Du sie einfach wieder weg. Aber das ist so etwa die Kombi, die ich mir vorstellen kann. Viel Spaß und viel Erfolg ! Erzähl' beizeiten mal, wie es gelaufen ist, wir wollen ja alle etwas dazulernen. Grüße Oliver [Beitrag von LineArray am 21. Jul 2010, 10:39 bearbeitet] |
|||
|
|||
viertelnach8
Ist häufiger hier |
17:02
![]() |
#3
erstellt: 21. Jul 2010, ||
hui danke, das ist ja schonmal eine Flut an Vorschlägen. Dann werd ich wohl ums probieren nicht drumrumkommen. Aber der Tip mit in einem Lautsprecher probieren und mit dem anderen gegenhören ist zu simpel um wahr zu sein. Auf jeden Fall zu simpel, als das ich schon drauf gekommen wär. grummel... Hab hier noch 2 Büddel sonofil und schau mal im Baumarkt nach Filz o.ä. Werd auf jeden Fall danach den Bericht ablegen. |
|||
viertelnach8
Ist häufiger hier |
09:03
![]() |
#4
erstellt: 31. Aug 2010, ||
ich finde überhaupt keine Zeit ![]() Hab jetzt mit Filz (eine Seite) & sonofil (in der oberen Hälfte) bedämpft. Der Klang ist relativ gleichmäßig, aaaber ich habe ein großes Problem grad. Ich teste mit Sinustönen über Audacity und ab ca. 12.000Hz ist der Pegel quasi schlagartig weg! Woran kann das liegen? Der war vorher auch schon nicht sonderlich da. Gehen die hohen Töne eventuell in der nur aufgedübelten, nicht 100% dichten Rückwand verloren? Oder liegt das an der Lautsprechergeometrie? Le grande Problem sei nochmal erwähnt: Wenn die Box dichtgeklebt ist, kann ich mit dem Innenleben nichts mehr anstellen. Gibt es Hochtöner mit Pegelregler, die ab 12.000 Hz greifen und kein Volumen brauchen? ich danke für Antworten Thomas |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
09:37
![]() |
#5
erstellt: 31. Aug 2010, ||
würd mich analog der tuby (bzw. der gesammelten needle-versionen) orientieren, das metronom ist ja nichts anderes als ne ungefaltete TQWT ach ja, ![]() ![]() ![]() der von dir angesprochene frequenzgang ab 12k hat nix mit der bedämpfung der line zu tun. warum der jedoch so wegsackt ist mir ad hoc auch ein rätsel ![]() [Beitrag von herr_der_ringe am 31. Aug 2010, 09:51 bearbeitet] |
|||
TJ05
Inventar |
10:27
![]() |
#6
erstellt: 31. Aug 2010, ||
moin viertelnach8, Nun ist mir der Ringherr mit meiner angedachten Antwort teils zuvor gekommen. Das Gehäuse der Metronom habe ich mir selber schon angeschaut und gedacht, ist ja nicht viel anders als meine Tuby, nur nicht gefaltet. Zu Deiner Frage, nein habe nicht den CHR-70 (aber gehört), sondern die Tuby mit Alpair 7. Nach meiner Einschätzung sind sie sich sehr ähnlich. Das letzte Quäntchen Glanz hat der Alpair vorraus. Ob das den Mehrpreis rechtfertigt ? Vom Preis-Leistungsverhältniß wohl nicht. Aber mir war und IST es das wert. Egal. Wir haben ja bereits unsere Chassis. Aber, über was für Kosten reden wir hier eigentlich im Vergleich zu Fertig-LS oder den einschlägigen "Referenzen" der DIY-Szene.... So, nun zu Deinem eigentlichen Interesse, der Dämpfung. Kennst Du eigentlich die wunderbare Seite des Entwicklers der Tuby ? ![]() Dort unter Produkte / Bausätze / Tuby mal schauen. Bei Bedarf können wir näheres bestimmt noch klären... Ich selber habe mit der Dämpfung experimentiert und bin letztendlich wieder bei der Empfehlung des Meisters gelandet. Tja jahrzehnte lange Erfahrung lässt sich doch wohl durch nichts ersetzen. Zum Sperrkreis, höhö, da gehen die Meinungen ja sehr weit auseinander. Meine Meinung: Selber Erfahrung sammeln und dabei bleiben was einem SELBST gefällt . Der Meister hat mir seinerzeit selbst mehrere FQW-Teile mitgegeben und sagte probier was Dir gefällt. Natürlich hat er mir auch seinen Eigenen Vorschlag genannt. Zu dem plötzlichen Hochtonabfall muß ich mich dem Ringherr anschliessen. Bin sprachlos. Hoffe Dir dennoch weitergeholfen zuhaben. Meld Dich doch mal. Gruß, Theo |
|||
audianer90
Stammgast |
20:12
![]() |
#7
erstellt: 01. Sep 2010, ||
Hi Thomas, ich hab einen Vorschlag wegen dem Höhenabfall. Hast du eine (ganz) andere Box in der nähe an der Nähe an der du das auch mal Testen kannst ? Solltest du unbedingt mal tun, ist bei mir nämlich ähnlich. Ursache: Ich höre es nicht mehr !!! Gruß, Michael |
|||
viertelnach8
Ist häufiger hier |
10:03
![]() |
#8
erstellt: 03. Sep 2010, ||
du meinst, mein Gehör funktioniert ab 12.000 Hz nicht mehr? ![]() Aber ich hör das ja raus, das bei den Boxen klanglich was fehlt, was bei meinen letzten nicht gefehlt hat. Die klingen an sich schön warm und ruhig, aber durch diesen Höhenverlust geht jegliche Spritzigkeit leider komplett verloren. Ich werd mal nachher den Verstärker austauschen - der jetzige iss Ramsch. Mein eigentlicher schafft die Impedanz leider nicht ![]() |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
11:03
![]() |
#9
erstellt: 03. Sep 2010, ||
der chr müsste die frequenz locker machen - könnte dir im moment auch fast keinen anderen tip geben...ja, geh mal nach dem ausschlussverfahren vor, woran es liegen könnte: software, player, amp, kabel, LS...einfach alles ![]() nachsatz: kann es sein, daß der sperrkreis nicht richtig aufgebaut worden ist? => häng das chassis mal direkt an die kette ![]() |
|||
viertelnach8
Ist häufiger hier |
17:58
![]() |
#10
erstellt: 03. Sep 2010, ||
es gibt von dem metronom bis dato nur eine Spalte in einer ![]() Ich hab niemanden gefunden, der die Variante mir dem chr single gebaut hat. Deswegen ist auch noch kein Sperrkreis eingebaut. Ich hab jetzt einen anderen Verstärker da. Mal schauen... die software versuche ich an meiner anderen Anlage mal. Vielleicht bringt mich das weiter so long, |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
06:50
![]() |
#11
erstellt: 04. Sep 2010, ||
viertelnach8
Ist häufiger hier |
10:02
![]() |
#12
erstellt: 06. Sep 2010, ||
so, jetzt hab ich den Verstärker getauscht - ohne Erfolg hab zum Vergleich ein paar alte needles geholt - die spielen gut bis ca. 16000 Hz, also Software bzw. Player ist es auch nicht. Da es auf beiden Seiten ist, schließe ich die Kabel auch aus. Es muss wohl an den LS liegen. Ich bau nochmal schnell die chassis aus und schau, was die free-air so machen, aber sonst gehen mir gerade echt die Ideen aus. Hab einige Zeit & Energie in das nicht-0815-Gehäuse gesteckt und mir gefällt die Form zu gut, als das ich es begraben möchte. ![]() Wäre die letzte Alternative, dem chassis mit einem Sperrkreis zu Leibe zu rücken, der irgendwie die 12.000 zum klingen bringt?
|
|||
herr_der_ringe
Inventar |
10:23
![]() |
#13
erstellt: 06. Sep 2010, ||
ruf mal bei omnes in FFM an und erzähl ihnen von deinem problem, die jungs sind echt ok (nummer findest du über die webseite) anhebung über 12.000 halt ich nicht für sinnvoll. wieviel stunden hat das chassis "drauf"? hast du das chassis direkt, also ohne weichenteile angehört? (ich vermute ja insgeheim nen fehler beim zusammenbau des sperrkreis ![]() |
|||
viertelnach8
Ist häufiger hier |
10:28
![]() |
#14
erstellt: 06. Sep 2010, ||
nein ich habe wirklich keinerlei Weichenteile. Zwischen chassis & amp ist nur Kupferdraht. Ich spiel grad nochmal mit der Bedämpfung. Ich vermute nachwievor es ist das Gehäuse, oder kann man das auschließen, dass das die Freuquenzen schluckt? Und nicht vergessen - es ist nicht 100% dicht! Ich hab zu Anfang im Thread gefragt, ob das Einfluss auf die Freuquenzen haben könnte, aber keine Antwort bekommen... |
|||
LineArray
Hat sich gelöscht |
10:49
![]() |
#15
erstellt: 06. Sep 2010, ||
Hallo viertelnach, ich denke schon, dass man das Gehäuse ausschließen kann. Der äußerste Hochtonbereich wird ohnehin bei einem Breitband Chassis vorwiegend nur noch nach vorn abgestrahlt. Nach hinten wird durch Magnet/Zentrierspinne/Korb dieser Bereich normalerweise stark verschluckt. Das Gehause "sieht" also davon gar nichts und kann hier m.E. keine Rolle spielen, egal ob es nun ganz dicht ist oder nicht. Sollte doch über 12 Khz etwas in das Gehäuse abgestrahlt werden, so verschwindet es eben dort mehr oder weniger. Der Chassis Hersteller selbst ist sicher die richtige Anlaufstelle, Du hast ja auch schon genügend andere Fehlerquellen ausgeschossen. Ich habe bei anderen Herstellern von Breitbandchassis teilweise recht hohe Exemplarstreuungen gesehen. Streuungen oder Fehler in der Fertigung können durchaus vorkommen. Grüße Oliver |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
10:56
![]() |
#16
erstellt: 06. Sep 2010, ||
grundsätzlich hat jedes gehäuse einen einfluss auf den frequenzgang, allerdings mehr auf den sog. bafflestep und nicht in dem von dir beschriebenen bereich. daher auch meine frage,ob ein (evtl. falsch zusamengebauter) sperrkreis dain ist. ist nun ja geklärt ![]() kann nur nochmals wiederholen, mal in FFM anzurufen ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Markaudio CHR-70 - TQWT einFreund am 25.01.2011 – Letzte Antwort am 27.01.2011 – 9 Beiträge |
MarkAudio CHR-70 Gold check0 am 12.08.2010 – Letzte Antwort am 13.08.2010 – 13 Beiträge |
Centerspeaker mit Markaudio CHR 70? Player1607 am 22.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 6 Beiträge |
OmnesAudio BB4.AL / Markaudio CHR-70 DerHeldvomFeld am 12.10.2010 – Letzte Antwort am 15.10.2010 – 8 Beiträge |
Markaudio CHR-70 Full Range Audio Driver M.D am 06.04.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2010 – 50 Beiträge |
Gehäusefrage CHR 70 Binford_3000 am 05.02.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 26 Beiträge |
NewBee sucht Infos NoOneKnows am 28.06.2012 – Letzte Antwort am 10.04.2022 – 66 Beiträge |
Was kann man mit Markaudio CHR-70 machen? Alechs am 18.12.2013 – Letzte Antwort am 19.12.2013 – 5 Beiträge |
2 Mark CHR-70 + TB W69-1042M itchybee am 02.04.2011 – Letzte Antwort am 03.04.2011 – 5 Beiträge |
Tips zur Bedämpfung einer Isophon T430 Rummsundfiep am 05.01.2012 – Letzte Antwort am 16.07.2012 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175