HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Cheap Trick 212 - Visaton Portrait | |
|
Cheap Trick 212 - Visaton Portrait+A -A |
|||
Autor |
| ||
HinzKunz
Inventar |
18:08
![]() |
#1
erstellt: 01. Feb 2005, ||
Hallo, was haltet ihr von dem Visaton-Bausatz aus dem CheapTrick der aktuellen Klang + Ton (2/05)? ![]() mfg Martin |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
19:36
![]() |
#2
erstellt: 01. Feb 2005, ||
Hallo Hinzkunz, bezieht sich deine Frage auf die Box oder auf die Tatsache, dass K+T nicht mehr in der Lage zu sein scheint, eigene CT's zu entwickeln? Letzteres habe ich bereits bei den zuständigen Herren bemängelt, als der CT 211 erschien. Zwar hätte ich es als Ehre verstehen können, dass man einen Bausatz von mir als CT auswählte, doch ist es immer eine Aufgabe der K+T gewesen, bei diesen Konstruktionen mit preisgünstigen Chassis ihr Know How unter Beweis zu stellen. Nun wurde bereits in zwei hintereinander folgenden Ausgaben nichts Eigenes mehr präsentiert. Was soll man davon halten? Über die Box kann ich nichts sagen, da ich das Magazin, in der sie veröffentlicht wurde, bisher nicht gelesen habe. Gruß Udo |
|||
|
|||
HinzKunz
Inventar |
23:18
![]() |
#3
erstellt: 01. Feb 2005, ||
hallo, Ich beziehe mich auf den Bausatz. Ich hatte mir überlegt, den nachzubauen und wollte wissen, ob er eurer Meinung nach die 110Euro wert ist. mfg martin |
|||
W.F.
Hat sich gelöscht |
10:16
![]() |
#4
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Wenn Du Lautsprecher an der Wand befestigen magst, gibt es ja nicht so viele Bauvorschläge, die entsprechend abgestimmt sind - Intertechnik hat zwei, Monacor hat auch zwei und die liegen preislich alle über diesem Vorschlag. ![]() Auf der einen Seite, sind die Chassis dieses CT ja nicht gerade eine "Augenweide" auf der anderen Seite sind sie schön billig und eigentlich kein Kostenfaktor. ![]() Mit highfidelem Gruß W.F. |
|||
Tom_am_See
Stammgast |
12:05
![]() |
#5
erstellt: 02. Feb 2005, ||
darüber habe ich mich auch geärgert! Eigentlich freue ich mich gerade über die CT's, weil da auch mal nicht "gängige" Chassis verbaut wurden... Sieht man sich mal die Chassis-Tests an, tauchen immer wieder die gleichen verdächtigen auf... Klar ist, das niemand das Rad neu erfinden kann und es auch so häufig nicht neue Chassis gibt. Aber dann nur noch Bauvorschläge renomierter "Übeltäter" (auch Jordans TL aus dem Heft ist ja "nur" vorgestellt) auszutesten und zu beschreiben ist meiner Meinung zu wenig, wenn man sich den Status einer angesehenen SelbstbauZeitschrift erhalten möchte. Grüße Thomas |
|||
W.F.
Hat sich gelöscht |
12:21
![]() |
#6
erstellt: 02. Feb 2005, ||
![]() ![]() Mit highfidelem Gruß W.F. |
|||
Tom_am_See
Stammgast |
13:01
![]() |
#7
erstellt: 02. Feb 2005, ||
na ja, was heißt geärgert? Wenn ich mich wirklich über sowas "ärgern" würde, ginge es mir doch ziemlich gut... ![]() Nichts desto trotz habe ich mehr erwartet, aber das ist genau genommen ja auch mein eigener Fehler... ![]() Womit mal wieder klar ist das ich es selber Schuld bin. Ich druck' mir jetzt ein T-Shirt, da steht dann vorne "SCHULDIG" drauf, da können dann alle mit dem Finger auf mich zeigen und laut rufen:" Er war's, er war's..." ![]() durchgedrehte grüße, Thomas |
|||
xray107
Ist häufiger hier |
13:21
![]() |
#8
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hi!
Ich habe besagten TB neulich bei Dir bestellt und auch schon verwastelt: ![]() Die Lackierung wird bei schönerem/wärmeren Wetter nochmal neu gemacht (diesmal gespritzt) - ich bin damit sehr unzufrieden. Es handelt sich dabei um eine abgewandelte Variante von Thomas PC Speaker (ich denke Du kennst besagtes Gehäuse). Wo findet man denn eine Beschreibung des Wandlautsprechers mit dem TB W4-655SA? Viele Grüße xray |
|||
W.F.
Hat sich gelöscht |
14:07
![]() |
#9
erstellt: 02. Feb 2005, ||
... muß ich erst ins Netz stellen, gib mir 1-2Tage - vielleicht schaff ich das aber auch heute noch ![]() Link zum Plan werde ich hier im Thread hinterlassen. ![]() Mit highfidelem Gruß W.F. |
|||
xray107
Ist häufiger hier |
14:16
![]() |
#10
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hi!
Die Zeit gewähre ich Dir! ![]() ![]() Cantare hatte in Deinem Forum was von einem Mikro-Monitor mit dem 655SA eun einem Bändchen gesprochen. Der Plan sollte Ende Januar auf der TB-Homepage erscheinen. Hast Du davon nochmal was gehört? Grüße Marc [Beitrag von xray107 am 02. Feb 2005, 14:17 bearbeitet] |
|||
W.F.
Hat sich gelöscht |
14:27
![]() |
#11
erstellt: 02. Feb 2005, ||
![]() Ja gehört habe ich das auch, gesehen allerdings noch nichts. Grüße W.F. |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
14:28
![]() |
#12
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hallo xray107, du findest den Plan der "WandTL" natürlich auf der Seite des Entwicklers *g*. Ich hoffe, das war jetzt keine unzulässige Werbung. Gruß Udo |
|||
xray107
Ist häufiger hier |
14:50
![]() |
#13
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hallo Udo, gefunden - danke für den Tip! Die Tiefe hatte mich besonders interessiert... ![]() Als Trennung scheinen ~100Hz Sinn zu machen. Gibt es denn auch irgendwo ein Foto eines zusammengebauten Exemplares zu bewundern? Viele Grüße Marc [Beitrag von xray107 am 02. Feb 2005, 14:52 bearbeitet] |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
15:19
![]() |
#14
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hallo Marc, ein Foto eines zufriedenen Erbauers stelle ich heute neben den Bauplan. Gruß Udo PS: Eine interessante StandTL gibt es auch schon, sie heißt "Te-eL". Wenn du den Bauplan siehst, weißt du auch, warum. Du findest das Bild jetzt unter "Frequenzgang" [Beitrag von Udo_Wohlgemuth am 02. Feb 2005, 15:43 bearbeitet] |
|||
xray107
Ist häufiger hier |
15:49
![]() |
#15
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hi Udo, Danke für das Bild - schaut wirklich gut aus! Könnte man den Speaker nicht noch ein wenig flacher machen, wenn man eine Ausfräsung an der Rückwand für den Korb machen würde. Ähnlich hat Visaton es ja bei der Portrait gemacht. Die Te-eL konnte ich leider nicht finden. Grüße Marc |
|||
Liveniz
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#16
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hallo Udo, hast du bei deiner Wand-TL auch mal den Frequenzgang unter 30 und 60° gemessen? Ich frage deshalb, weil ich bei meinem eigenen Versuch mit Breitband in Breitwand ![]() ![]() Gruß, Peter |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
19:08
![]() |
#17
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hallo Peter, ich vermute, du hattest Einbrüche durch phasenverschobene Reflexionen von der Wand. Dieses Problem haben alle wandnah aufgestellten Boxen, doch kann ich deshalb trotzdem nicht empfehlen, die Boxen mitten in den Raum zu stellen. Boxenbau ist die Suche nach dem besten Kompromiss und, wenn die Lautsprecher unbedingt an der Wand hängen müssen, nehme ich lieber daraus resultierende "Fehler" hin, als ohne Kästchen keine Musik hören zu können. Hier können Bücher hilfreich sein, die nicht nur durch Gelesen werden die Welt erfreuen, sondern in diesem Fall schallharte Wände "aufweichen" können. Gruß Udo |
|||
harry303
Ist häufiger hier |
19:32
![]() |
#18
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hallo, hat die Wand-Tl eigentlich eine Bedämpfung und einen Sperrkreis? mfg harry303 |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
19:39
![]() |
#19
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hallo Harry, klar! Gruß Udo |
|||
Liveniz
Hat sich gelöscht |
20:34
![]() |
#20
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hallo Udo / alle,
Das auch, aber nicht nur. Zum Vergleich habe ich einmal in der Raummitte und einmal unmittelbar vor der Wand gemessen. 8cm-BB asymmetrisch auf 36cm breiter Schallwand, Abstand Membranmitte zur mikrozugewandten Schallwandkante 15cm, Mikroabstand 100 cm, blau 0°, rot 30°, grün 60° (die Winkelangaben stimmen übrigens nur ungefähr, 5° Toleranz bei den einzelnen Meßpositionen sind ohne weiteres drin), Messungen gated Hier die Messung in der Raummitte: ![]() und die Messung vor der Wand: ![]() Um was es mir hier geht, ist der meiner Ansicht nach auch hörbare Frequenzgangeinbruch zwischen 500 und 1000 Hz unter großen Winkeln. Ich kann mir den nur durch Interferenz mit virtuellen Schallquellen an der Gehäusekante erklären. Deshalb ging die Frage dahingehend, ob das bei deiner Wand-TL auch so deutlich auftritt, zumal bei dieser der Treiber auch noch symmetrisch in der Schallwand sitzt. Bei den 60°-Messungen in meinen (wenigen ![]() ![]() Jedenfalls deutet vieles darauf hin, daß an gewissen Orten propagierte flache Wandboxen auch nicht der Weisheit letzter Schluß sind... ![]() Gruß, Peter [Beitrag von Liveniz am 02. Feb 2005, 20:42 bearbeitet] |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
23:23
![]() |
#21
erstellt: 02. Feb 2005, ||
Hallo Peter, bei deiner Messung hast du viel zu wenig Messpunkte, um überhaupt eine Aussage zum Frequenzverlauf machen zu können. Im Bereich zwischen 500 und 1000 Hz finde ich gerade nur 6 davon, in der Oktave darunter gar nur 3. Das ist in keiner Weise interpretierbar, denn der Pegel der dazwischen liegenden Frequenzen kann genauso gut weit über den Verbindungslinien liegen. In einer Darstellung mit 48 Punkten pro Oktave springt die Amplitude ohne Glättung in einem Band von mindestens 5 dB plus/minus hin und her, auch wenn du mit Gate oder Fenster arbeitest. Stell deine Auflösung auf die höchste Stufe und stell die Messungen dann noch einmal hier herein. Allerdings scheint bei deinem Messsystem die Verteilung der Messpunkte nicht oktavenweise, sondern eher gleichmäßig frequenzabhängig zu sein. Damit hast du die Hälfte aller Daten im Bereich zwischen 10 kHz und 20 kHz, was ich für ausgemachten Schwachsinn halte. Eine solche Darstellung nutzte eine bekannte Firma, um digitale Boxen auf den Raum einzumessen und verlangte für diese Augenwischerei sogar noch Geld. Im gesamten Bassbereich bis 120 Hz fand ich ganze drei Messpunkte. Gruß Udo |
|||
Liveniz
Hat sich gelöscht |
14:16
![]() |
#22
erstellt: 04. Feb 2005, ||
Hallo Udo, völlig einverstanden, daß die Verteilung der Messpunkte keine eindeutige Aussage erlaubt. Um einen Trend zu erkennen, sollte sie jedoch ausreichen. Wenn ich eine wirklich eindeutige Messung hätte durchführen können, hätte ich mir allerdings auch die Frage gespart. Die gezeigte Auflösung ist schon so ziemlich das beste, was mit Fensterung zwecks Ausblendung von Raumeinflüssen geht, wenn man keine Turnhalle oder wenigstens einen quasi-schalltoten Raum zur Verfügung hat. Wenn ich Gehäuseeinflüsse im Mittelton nachweisen will, brauche ich kurze Fenster, die sämtlichen Müll durch Reflexionen von Boden, Decke und Seitenwänden ausblenden. Kurze Fenster bedeuten bei impulsbasierten Messungen aber bekanntlich eine technisch bedingt niedrige Auflösung. Natürlich habe ich auch ungefensterte Messungen gemacht, aber aus denen läßt sich nichts Eindeutiges erkennen, zumal man bei Winkelmessungen von an der Wand hängenden Lautsprechern nicht den LS drehen kann, sondern das Mikrofon umstellen muß, also immer andere Raumeinflüsse in der Messung mit drin hat. ![]()
Korrekt. Das ist nun mal die Nebenwirkung der Meßmethode (MLS->Impulsantwort->FFT->Frequenzgang). Die FFT arbeitet mit konstanten Intervallen, die Frequenzachse ist hingegen logarithmisch. So kommt es bei der Transformation aus dem Zeit- in den Frequenzbereich zur akustisch unsinnigen Häufung der Meßpunkte am oberen Ende. Aber gibt es überhaupt bezahlbare (Nur-)Softwarelösungen, die anders arbeiten? Um doch noch etwas Aufklärung zu erhalten, habe ich mal verschiedene breite Schallwände mit The Edge simuliert. (Hätte ich auch früher drauf kommen können, hätte einiges an Aufregung erspart. ![]() Mein oben gemessenes Konstrukt (von oben nach unten: 0,30,60°): ![]() Nach der Simulation beträgt der Frequenzgangeinbruch zwischen 500 und 1000 Hz unter Winkel nur knapp 2 dB und wäre somit durchaus noch tolerierbar. Zum Vergleich eine 30*30 cm große Schallwand mit mittig montiertem 4"-er: ![]() Ups, im fraglichen Frequenzbereich ist nichts von einem Einbruch zu sehen. Daß die Simulation recht ordentlich arbeitet, zeigt sich an der Auslöschung auf Achse bei knapp 2 kHz, welche aus der Messung auch genau so herauszulesen ist. Als Fazit läßt sich aus den Simulationen ableiten: Was ich gemessen hatte, scheint die Folge einer unglücklichen Kombination von Schallwandbreite und Treiberpositionierung zu sein, man kann also nicht grundsätzlich daraus ableiten, daß es bei rundstrahlenden Mitteltönern zu schallwandbedingten seitlichen Auslöschungen kommt. Sorry für die Aufregung - oder auch nicht. Das Forum lebt schließlich davon... ![]() Gruß, Peter [Beitrag von Liveniz am 04. Feb 2005, 14:20 bearbeitet] |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
14:42
![]() |
#23
erstellt: 04. Feb 2005, ||
Hallo Peter, so unsinnig fand ich deine Messungen gar nicht, denn sie entsprechen vielen anderen, die mir zugeschickt werden. Der Knackpunkt ist die Interpretation durch den Messenden, der Zacken und Beulen, die aus der Verbindung zweier zufällig vom System ausgesuchter Frequenzen dargestellt werden, als Wahrheit nimmt. Immerhin hat er das ja auch gemessen und in zehn weiteren Versuchen kam immer das gleiche heraus. In Wirklichkeit handelt es sich hierbei jedoch um eine für solche Messungen völlig ungeeignete Software, die, übertrieben gesagt, ohne Messpunkte Kurven darstellt. Ich messe mit Clio und kann Auflösungen bis zu 48 Punten pro Oktave einstellen. So erhalte ich einen interpretierbaren Schrieb mit 48 statt 2048 Stützstellen auch zwischen 10 kHz und 20 kHz. Fenstern mit "Hanning/2" ohne Ausblendung der Raum-Reflexionen und 1/6-Oktave-Smoothing führt dabei nicht zu einer glatten Linie, aber da ich immer an der selben Stelle messe, weiß ich welche Wellen von meinem Raum herrühren und welche der Lautsprecher erzeugt. Gruß Udo |
|||
Liveniz
Hat sich gelöscht |
22:47
![]() |
#24
erstellt: 04. Feb 2005, ||
Hallo Udo,
Das wäre doch mal ein Thema fürs Wastelheft gewesen. Oder war es? Ich mein es ist logisch, aber gelesen habe ich es so noch nirgendwo, in einem Softwaremanual schon gar nicht. ![]()
Clio ist schon schick, auch von der Bedienung. Wenn's nur nicht so teuer wär... Der 4-stellige Anschaffungswiderstand lohnt sich nicht für den Wastler, der's nicht wenigstens von der Steuer absetzen kann. ![]() Gruß, Peter |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
00:26
![]() |
#25
erstellt: 05. Feb 2005, ||
Hallo Peter, da muss ich dir in beiden Punkten zustimmen. Zu 1. In den vorhandenen Bastelzeitschriften kann ich es nicht mehr unterbringen, es ist aber einen Artikel wert. Zu 2. Es ist schon gut, dass es nicht nur Messsoftware für den Hobbymarkt gibt, doch auch hier ist es nicht mit ein paar Euro mehr für die Anschaffung getan, man muss auch wissen, was man misst. Wenn du dich zwanzig Jahre damit beschäftigt hast, bist du fast nicht mehr zum Selbstbetrug fähig, da du es ja besser weißt *g*. Gruß Udo |
|||
Liveniz
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#26
erstellt: 05. Feb 2005, ||
Hallo Udo,
*stolper* Heißt das etwa, es ist eine neue Zeitschrift in der Röhre?
Gerade dann sollte man's wissen. ![]() Gruß, Peter |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
14:44
![]() |
#27
erstellt: 05. Feb 2005, ||
Hallo Peter, mach mal nicht die Pferde scheu *g*, von einer neuen Zeitschrift ist mir nichts bekannt. Glaubst du, dass noch eine nötig wäre? Gruß Udo |
|||
Liveniz
Hat sich gelöscht |
16:11
![]() |
#28
erstellt: 05. Feb 2005, ||
Mahlzeit Udo, nötig sicherlich nicht. Aber nötig ist ja vieles nicht, was trotzdem seine Abnehmer findet. ![]() Gruß, Peter |
|||
UglyUdo
Inventar |
02:00
![]() |
#29
erstellt: 06. Feb 2005, ||
Hallo Peter,
Ich schon! ![]() Hat die ganze Geschichte nicht mal auf Umwelt/Klopapier angefangen? So von Usern für User? Ist denn da was in der Röhre? [Beitrag von georgy am 06. Feb 2005, 16:37 bearbeitet] |
|||
W.F.
Hat sich gelöscht |
20:14
![]() |
#30
erstellt: 06. Feb 2005, ||
Meinst Du die HobbyBox-Geschichte, die sich mit der Entwicklung einer 2-Wege-Kiste befaßt? Basierend auf den Seminaren von Gerd Lommersum: ![]() Wie messe ich ? Was stelle ich dabei ein und warum ? etc. Mit highfidelem Gruß W.F. Wandlautsprecher: ![]() TE-EL: ![]() [Beitrag von W.F. am 07. Feb 2005, 19:54 bearbeitet] |
|||
DER-KONDENSATOR!!!
Inventar |
21:22
![]() |
#31
erstellt: 24. Feb 2009, ||
Hallo, ich frage mal vorsicht in diesem Beitrag. Hat jemand diese Cheap Trick 212 Wandbildbox gehört? Und kann mir dazu was sagen. Oder vieleicht einen anderen Tipp für solch eine Konstruktion? Ich finde das ganze sehr interessant,gerade bei den räumlichen Gegebenheiten bei mir. ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cheap Trick 242 Visaton FreigrafFischi am 21.11.2010 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 11 Beiträge |
Cheap Trick meckerich am 31.12.2004 – Letzte Antwort am 31.12.2004 – 6 Beiträge |
Cheap Trick CT 188 ??? Beat_iLL am 12.04.2005 – Letzte Antwort am 13.04.2005 – 10 Beiträge |
Cheap Trick CT183 Sk_-_one am 29.06.2005 – Letzte Antwort am 29.06.2005 – 4 Beiträge |
Cheap Trick CT 183 Galli am 14.01.2006 – Letzte Antwort am 14.01.2006 – 3 Beiträge |
Sonderheft Cheap Trick Frank_2 am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 10.04.2006 – 29 Beiträge |
Sonderheft Cheap Trick Frank_2 am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 09.06.2006 – 17 Beiträge |
Cheap Trick 217 - Erfahrungen? Horre am 15.07.2006 – Letzte Antwort am 18.07.2006 – 8 Beiträge |
Cheap Trick 225 Schwabbl am 22.10.2006 – Letzte Antwort am 21.11.2009 – 127 Beiträge |
Cheap Trick 223 kaschak am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 16.12.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedCaseyZed
- Gesamtzahl an Themen1.559.665
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.931