Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Teufel ControlStation 2 als Basis für ein Aktivkonzept?

+A -A
Autor
Beitrag
Ezeqiel
Inventar
#1 erstellt: 09. Mrz 2011, 15:40
Ich bin eben über dieses putzige Kästchen gestolpert. Das gäbe doch eine prima 6-kanalige Lautstärkeregelung ab für die, die hinter dem Controller regeln wollen und schon genug Endstufen rumstehen haben.

Oder?

Viele Grüße,
Ezeqiel
Granuba
Inventar
#2 erstellt: 09. Mrz 2011, 16:00

Ezeqiel schrieb:
Ich bin eben über dieses putzige Kästchen gestolpert. Das gäbe doch eine prima 6-kanalige Lautstärkeregelung ab für die, die hinter dem Controller regeln wollen und schon genug Endstufen rumstehen haben.

Oder?

Viele Grüße,
Ezeqiel


Moin,

betreibt der wohl am 5.1-Eingang/Ausgang irgendwelches Routing oder filterei. Wenn nein, ist das wohl die neue aktivlösung.

Harry
edta1m
Stammgast
#3 erstellt: 09. Mrz 2011, 16:38
Hmm,in der Tat nett!

Jemand mal bei Teufel angefragt oder opfert sich im Bezug auf die berechtigte Frage von Harry?



Trotzdem bleibt aber nach wie vor die Tatsache, dass mein Vollverstärker aufgrund des hohen Preamp-Pegels (mit der die DCX auch bei nachgeschalteter Lautstärkeregelung gefüttert werden will) einfach zu warm wird...
Hier hilft einfach wohl nur eine entsprechende Modifikation der DCX.

Grüße
Granuba
Inventar
#4 erstellt: 09. Mrz 2011, 16:51
Hi,

laut Teufel Telefonsupport ist das eine reine Lautstärkeregelung. Perfekt. Wer bestellt?

Harry
detegg
Inventar
#5 erstellt: 09. Mrz 2011, 18:26

Murray schrieb:
... betreibt der wohl am 5.1-Eingang/Ausgang irgendwelches Routing oder filterei. Wenn nein, ist das wohl die neue aktivlösung. :)

Ich vermute (!), das die Schachtel 6.0/5.1-Signale von einer Quelle durchroutet - das wäre die Anwendung als 6-Kanal LS-Regelung. Die anderen Gimmis brauchts nicht.
Allerdings verarbeitet das Teil wohl Line-Pegel. Damit müssten die DCX-Outs per Spannungsteiler angepasst werden.

Die BA gibt leider nichts her

;-) Detlef
edta1m
Stammgast
#6 erstellt: 09. Mrz 2011, 18:32

Wer bestellt?


Oh man, da wärs günstiger gewesen, ich hätte angerufen und DU bestellt! Nee, im Ernst, erst mal nicht.



Die BA gibt leider nichts her

Hatte ich auch schon angeschaut, nur Verkabelungstipps a la "Stecker in Buchse" ....
Granuba
Inventar
#7 erstellt: 09. Mrz 2011, 19:12
Moin Detlef,

reines Routing. Und man braucht ja nicht unbedingt eine DCX. Ich werde mal eins ordern und durchmessen.

Harry
detegg
Inventar
#8 erstellt: 09. Mrz 2011, 19:18

Murray schrieb:
Ich werde mal eins ordern und durchmessen



... die DCX steht im Titel - daher als Bezug erwähnt

Detlef
detegg
Inventar
#9 erstellt: 16. Mrz 2011, 14:21
Moin zusammen,

Harry und ich werden dieses "Teufelszeugs" auf Herz&Nieren testen und dann ausführlich berichten ...

;-) Detlef
Ezeqiel
Inventar
#10 erstellt: 16. Mrz 2011, 15:13
Vorab schonmal ein herzliches Dankeschön.

Viele Grüße,
Ezeqiel
detegg
Inventar
#11 erstellt: 16. Mrz 2011, 15:27
... wir werden unabhängig testen können, da Teufel 2 Systeme sponsert. Über die Schwerpunkte müssen wir uns noch beraten.

Irgendwelche Vorschläge/Wünsche?

;-) Detlef


[Beitrag von detegg am 16. Mrz 2011, 15:28 bearbeitet]
Ezeqiel
Inventar
#12 erstellt: 16. Mrz 2011, 15:45
Hauptsache, dass 6-Kanalige Signal kommt hinten bis auf den Pegel unverändert wieder raus.

Was gibt's da so? Rauschabstand, Frequenzgang, etc. Ich bin da nicht so furchtbar bewandert.

Viele Grüße,
Ezeqiel
edta1m
Stammgast
#13 erstellt: 17. Mrz 2011, 10:56

da Teufel 2 Systeme sponsert


nicht schlecht, da auch mal ein Dank an Teufel!
...oder sollte da doch Berechnung dahinter stecken...?

Wir freuen uns auf euren Bericht!!
Granuba
Inventar
#14 erstellt: 05. Apr 2011, 15:08
Moin,

da inzwischen bei mir wieder Zeit vorhanden ist, werde ich mich jetzt mal intensiv dem Gerät widmen. Vorweg: Es funktioniert wohl genauso wie angedacht. Besteht Interesse an einem Projekt, in dem das Gerät eingesetzt wird? Aufgrund der HiFiPegel schwebt mir allerdings ein HTPC als Aktivweiche vor. Wer Interesse hat, möge hier laut schreien. Dann mache ich mich mal dran!

Harry
Ezeqiel
Inventar
#15 erstellt: 05. Apr 2011, 16:01
Ein herkömmlicher Controller würde das Teil also überfahren?

Viele Grüße,
Ezeqiel
Granuba
Inventar
#16 erstellt: 05. Apr 2011, 16:06

Ezeqiel schrieb:
Ein herkömmlicher Controller würde das Teil also überfahren?

Viele Grüße,
Ezeqiel


Hi,

wenn man mit vollem Pegel z.B. einer DCX reingeht, wird es übersteuern (Wie auch z.B. bei einigen AVR, wo es trotzdem gut funktioniert bei entsprechender Pegeleinstellung). Alleridngs sind die Ausgänge einer üblichen Aktivweiche natürlich einstellbar, auch wenn das bei geringem Pegel natürlich Nachteile hat. Detlef kann aber mehr dazu erzählen.
Ich finde einen HTPC halt als zeitgemäßer: Der Mediaplayer ist halt gleich mit drin und man spart halt mindestens zwei Geräte ein.

Harry
detegg
Inventar
#17 erstellt: 05. Apr 2011, 16:09
Moin,

... erste Eindrücke

Hab das Teil aufgeschraubt und mich mal mit dem Inneren vertraut gemacht. Herzstück ist ein 6CH-LS-Regler Chip mit Eingangswahl (3x), div. anderen Features. Stammt aus dem Automotive-Bereich, evtl. Media, Surround etc. (R2S15902FP).
Ein-, Ausgänge sind mit Standard 4558 OPAs beschaltet.

Das Teufelchen macht erst mal, was es soll. Es regelt die LS auf 6 Kanälen. Abstufung lt. Anzeige 0...60. Wobei 0...50 abschwächt und 51...60 verstärkt. Der Chip macht 1dB Auflösung mit einem Regelbereich von -oo...-99...0...+14dB. Also liegt die Abstufung beim Teufelchen bei ca. 2dB - sollte ausreichend fein sein.

Kurzer Test mit Sinüssen 20...20000Hz ergab keine Pegelabweichungen. Also grundsätzlich brauchbar. TIM/THD etc. muss ich dann gesondert angehen.

Problem dürften auf jeden Fall die In-,Out-Pegel werden. Bei 12VDC Versorgung übersteuert das Teufelchen bereits bei einigen wenigen Volts. Studiopegel verträgt es gar nicht - dafür sollte es aber eine Lösung geben

... später mehr

Detlef
ippahc
Inventar
#18 erstellt: 05. Apr 2011, 16:11
moin moin,
schöne Sache!

das wäre denn ja auch eine gute Lautstärkeregelung für's mini-DSP !
falls wirklich Rausch-frei usw.?

sollte es dann vor dem mini-DSP ,oder dahinter vor den 4 Endstufen?
Granuba
Inventar
#19 erstellt: 05. Apr 2011, 16:13
Hi,

die Verkabelung geht so: Quelle > DSP > Teufel > Endstufen > Lautsprecher.

Harry
ippahc
Inventar
#20 erstellt: 05. Apr 2011, 16:15
vielen dank

Granuba
Inventar
#21 erstellt: 05. Apr 2011, 16:15
Moin,

der MiniDSP ist aber auch eine sehr, sehr interessante Lösung. 125$ für 2*2 ist ein echt gutes Angebot.

Harry
ippahc
Inventar
#22 erstellt: 05. Apr 2011, 16:31
134 Euro mit Versand und Steuern!

aber ich habe ja schon eins da!
nur der Sure 4 Kanal Amp hat zu wenig Leistung für meine 38er Dipole und der 16er line!
aber fürs kommende Fronthornprojekt mehr als genug!

PS.hast du noch keine getestet?
wollte ich ja Till (@THWO)leihen ,der wollte sie nicht

IMAG0848


[Beitrag von ippahc am 05. Apr 2011, 16:36 bearbeitet]
Ezeqiel
Inventar
#23 erstellt: 05. Apr 2011, 16:33

detegg schrieb:
Moin,

... erste Eindrücke

Hab das Teil aufgeschraubt und mich mal mit dem Inneren vertraut gemacht. Herzstück ist ein 6CH-LS-Regler Chip mit Eingangswahl (3x), div. anderen Features. Stammt aus dem Automotive-Bereich, evtl. Media, Surround etc. (R2S15902FP).
Ein-, Ausgänge sind mit Standard 4558 OPAs beschaltet.

Das Teufelchen macht erst mal, was es soll. Es regelt die LS auf 6 Kanälen. Abstufung lt. Anzeige 0...60. Wobei 0...50 abschwächt und 51...60 verstärkt. Der Chip macht 1dB Auflösung mit einem Regelbereich von -oo...-99...0...+14dB. Also liegt die Abstufung beim Teufelchen bei ca. 2dB - sollte ausreichend fein sein.

Kurzer Test mit Sinüssen 20...20000Hz ergab keine Pegelabweichungen. Also grundsätzlich brauchbar. TIM/THD etc. muss ich dann gesondert angehen.

Problem dürften auf jeden Fall die In-,Out-Pegel werden. Bei 12VDC Versorgung übersteuert das Teufelchen bereits bei einigen wenigen Volts. Studiopegel verträgt es gar nicht - dafür sollte es aber eine Lösung geben

... später mehr

Detlef

Das ist ja schonmal sehr viel versprechend. Studiopegel sollten sich doch mit Spannungsteilern reduzieren lassen.

Was meinst du mit der Stromversorgung des Teufelchens? Könnte ein Alternativnetzteil die Eingangsspannungsfestigkeit erhöhen? In Elektronik bin ich ein bisschen laienhaft . . .

Viele Grüße,
Ezeqiel
Granuba
Inventar
#24 erstellt: 05. Apr 2011, 16:35
Moin Chappi,

der MiniDSP reizt als Basis sogar für was highendiges... Das Teufelchen ist rein bestückungstechnisch zwar nicht nicht herausragend, aber da redet man schon von Messwerten jenseits von gut und böse, die jeder passiven Lösung haushoch(!) überlegen ist.

Harry
ippahc
Inventar
#25 erstellt: 05. Apr 2011, 16:37
und ?
willst sie testen ?
und paar schöne erklärungen dazu schreiben?
Granuba
Inventar
#26 erstellt: 05. Apr 2011, 16:41
Moin,

natürlich würde ich sie gerne testen. Hast du die fertige Box? 2 auf 4?

Harry
ippahc
Inventar
#27 erstellt: 05. Apr 2011, 16:46
wie auf dem Bild 4 weiter oben zu sehen ,
leider nicht die Box

das blanke Modul

und 2 auf 4 ,jo !

schick mir deine Adresse per PM,
wenn du drauf trittst ....
muss ich nicht schreiben ,oder

soll der Sure mit?
nur das Netzteil ist bisschen schwach!



PS.sobald es morgen oder übermorgen nicht regnet schwing ich mich auf's rad zu Hermes!

brauch ich erst in ein paar Wochen wieder,so 8
Granuba
Inventar
#28 erstellt: 05. Apr 2011, 17:03
Moin,

ich melde mich bei Bedarf.

Harry
detegg
Inventar
#29 erstellt: 05. Apr 2011, 17:03

Ezeqiel schrieb:
Könnte ein Alternativnetzteil die Eingangsspannungsfestigkeit erhöhen?

Nein, das Steckernetzteil liefert ca. 12V, daraus werden intern +-5VDC gemacht.

;-) Detlef
ippahc
Inventar
#30 erstellt: 05. Apr 2011, 17:10

Murray schrieb:
Moin,

ich melde mich bei Bedarf.

Harry

dann aber nicht enttäuscht sein wenn ich schon wieder damit rum spinne!
ich habe täglich neue Ideen im Kopp!

ingo74
Inventar
#31 erstellt: 06. Apr 2011, 07:37
zur teufel control station noch etwas - hifi-selbstbau hat das ding auch schon gehabt:
http://www.hifi-selb...microblog&Itemid=114
HiFi-Selbstbau
Inventar
#32 erstellt: 06. Apr 2011, 07:49
Ja,

ein Test der TEUFEL ControlStation2 erscheint bei uns in Kürze. Mit Klirrfaktor, Übersprechen, Kanalgleichheit etc.

Gruß Pico
ippahc
Inventar
#33 erstellt: 06. Apr 2011, 07:58
ja,
gestern noch war ich kurz davor mir aus China einen Carbon
Rennrad Rahmen zu bestellen!
dank euch wächst mein Hirn schon wieder in die andere Richtung
das Nasse Wetter tut sein übriges!

ich habe das mini-DSP hauptsächlich wegen der fehlenden Lautstärke Regelung noch nicht richtig verwendet!

nun bin ich wieder am rechnen!

vielen dank
Ezeqiel
Inventar
#34 erstellt: 06. Apr 2011, 15:17

HiFi-Selbstbau schrieb:
Ja,

ein Test der TEUFEL ControlStation2 erscheint bei uns in Kürze. Mit Klirrfaktor, Übersprechen, Kanalgleichheit etc.

Gruß Pico

Öffentlich?

Viele Grüße,
Ezeqiel
Granuba
Inventar
#35 erstellt: 06. Apr 2011, 15:28
Hi,


Öffentlich?


hier auf jeden Fall.

Harry
PokerXXL
Inventar
#36 erstellt: 06. Apr 2011, 15:30

Murray schrieb:
Hi,


Öffentlich?


hier auf jeden Fall.

Harry


Supi na dann klinke ich mich direkt ein in den Kreis der Wissensdurstigen.

Greets aus dem valley

Stefan
Granuba
Inventar
#37 erstellt: 06. Apr 2011, 15:33
Moin,

ganz kurz bereits vorweg: Der Subwooferkanal weicht etwas(*) ab von den anderen fünf Kanälen, die sich absolut deckungsgleich messen. Nutzt man den als "Basslautstärkeregler", ist das aber egal. Die sonstigen Messwerte sind unauffällig.

Harry

*: ~0,5dB-1dB! Also weit unter den Toleranzen eines Chassis, einer verrutschten Sonofilmatte oder Bauteiletoleranzen. Der Klirr ist ebenfalls zu vernachlässigen.


[Beitrag von Granuba am 06. Apr 2011, 15:41 bearbeitet]
Ezeqiel
Inventar
#38 erstellt: 19. Apr 2011, 20:24
Der Test bei HSB ist veröffentlicht.

Viele Grüße,
Ezeqiel
detegg
Inventar
#39 erstellt: 19. Apr 2011, 22:09

HiFi-Selbstbau schrieb:
Mit Klirrfaktor, Übersprechen, Kanalgleichheit etc. ...

... etc. dann in Bälde hier

;-) Detlef
Granuba
Inventar
#40 erstellt: 27. Apr 2011, 16:17
Moin,

ich habe mich jetzt entschieden, doch den MiniDSP zu nutzen und passend dazu die Control Station. Um sowas besser zeigen zu können, wird es einen passenden Lautsprecher dazu geben. Billig wirds dann nicht, aber preiswert.

harry
PokerXXL
Inventar
#41 erstellt: 27. Apr 2011, 17:31
Moin Harry

Das hört sich doch schon einmal sehr gut an.
Hast du schon mal als Apetizer eine Idee fürs Konzept?
So 2 Wege oder so?

Greets aus dem Valley

Stefan
ippahc
Inventar
#42 erstellt: 27. Apr 2011, 17:35
es Fällt mir ja schon ein bisschen schwer es dir ein zweites mal an zu bieten!
aber ich fühle mich jetzt doch ein klein wenig angesprochen!

willst du denn "meins" ausleihen ,oder wie?

"noch" kann ich es 2 Monate entbehren!

Granuba
Inventar
#43 erstellt: 27. Apr 2011, 17:35
Moin,

mir gefiel die Zoé gut:

http://www.frank-landmesser.de/messe-hmw2010-r204.html

Ganz unten zu finden. Allerdings nehme ich HiFi-Chassis und ein Waveguide. Mittel/Hochton ganz klassisch passiv, den man dank vier Kanälen ja noch mit dem DSP aufmotzen kann. Untenrum kommt ein Subwoofer rein.

Harry
PokerXXL
Inventar
#44 erstellt: 27. Apr 2011, 17:49
Moin Harry

Guter Gedanke ich mag Männerboxen.
Dann freue ich mich auf einen weiteren interresanten Bericht von dir.

Greets aus dem Valley

Stefan
Grosser09
Inventar
#45 erstellt: 24. Mrz 2012, 08:29
Moin moin Leute,

ich habe auch so etwas gesucht, wollte einen Vorverstaerker haben. Da wurde ich von einem netten User hier auf diesen Thread aufmerksam gemacht und auch auch die Tests alles gelesen. Das hat sich alles super gelesen und reichte auch locker fuer mich aus, wozu ich ihn brauche. Damit wollte ich Musik vom Computer ueber einen Enverstaerker zu die Boxen leiten und so die Lautstaerke auch regeln. Also habe ich mir das Ding geordert. Einmal direkt an die Entstufe und dann zu den Boxen und ich habe auch schon den MiniDSP dazwischen gehabt. Alles soweit super, bis mir nach ein oder zwei Wochen auffiel, dass ich ein leises Brummen habe. Wenn ich aus dem Computer direkt an die Endstufe gehe, ist ist das Brummen auch weg. Ist der MiniDSP mit drin, brummt es auch, aber wenn ich das USB Kabel mit dem Computer verbinde wird es leiser. Es faellt nur auf, wenn ich ganz leise Musik hoere, oder gar die Musik ausmache und die "Anlage" weiter an bleibt. Alles ist in die selbe Steckdose gesteckt!
Hat einer von euch schon aehnliche Erfahrungen gemacht?


[Beitrag von Grosser09 am 24. Mrz 2012, 08:31 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#46 erstellt: 24. Mrz 2012, 10:27
alle verwendete kabel getestet? kabel pc>teufel>amp untereinander getauscht? ist das brummen auch dann noch vorhanden, wenn das teuflische kästchen an einer anderen steckdose oder an der "großen" stereoanlage werkelt?

vlt. hilft dieser brummproblemthread weiter
Granuba
Inventar
#47 erstellt: 24. Mrz 2012, 10:44
Moin,

ja, generell gilt bei so vielen Verbindungen: Brummprobleme sind d quasi vorprogrammiert. Testen.

Harry
Grosser09
Inventar
#48 erstellt: 24. Mrz 2012, 14:40
Moin moin,

Danke Martin fuer den Link immer wieder interessant.

Harry ja die vielen Vebindungen sind immer ein "kleines" Problem.

Ich werde mir es nocheinmal ansehen, wenn ich die Teile in drei Wochen wieder sehe!
Grosser09
Inventar
#49 erstellt: 10. Dez 2012, 22:55
Moin moin,

heute habe ich gerade mein mini DSP aus dem kreis genommen, mit meinem Teufel controlerStation2. Als ich den miniDSP raus hatte hatte es auch nicht mehr gebrummt!
cookiebuddha
Neuling
#50 erstellt: 09. Jan 2016, 11:16
Hallo,

jetzt hole ich einfach diesen alten Thread raus, da der eh ganz gut passt zu meiner Frage:

Welche Eingangspegel passen für die Controlstation 2, bzw. welchen Spannungsteiler brauche ich, wenn ich aus der DCX ungeregelt rausgehe?
detegg
Inventar
#51 erstellt: 09. Jan 2016, 17:31
Hi,

ich hatte das "Teufelchen" ja vor Jahren auf Herz und Nieren überprüft - leider habe ich momentan keinen Zugriff auf die Messdaten (kann sich aber nur um Stunden handeln).

Aus der Erinnerung - die Eingänge der Controlstation 2 wurden bei ca. 2,1V RMS "überfahren".

Die Ausgangsspannung der DCX ist natürlich auch abhängig von deren Ansteuerung (analog / digital).
Mit einem Spannungsteiler im Verhältnis 6:1 und in Summe ca. 10k bist Du auf der sicheren Seite. Ansonsten musst Du messen ...

Detlef
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY Lautsprecher Basis Werkzeug
metze.b am 12.04.2020  –  Letzte Antwort am 12.04.2020  –  4 Beiträge
4x Basis 3 oder 2x Temperance Boxen?
w_Liro am 28.07.2007  –  Letzte Antwort am 28.07.2007  –  4 Beiträge
Baubeschreibung: Heimkino auf Basis Pro 13.07
Schiffbauer am 06.01.2008  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  58 Beiträge
Angara als Basis für Center-Speaker ohne Weichenänderung?
dermusicfreak am 01.12.2011  –  Letzte Antwort am 02.12.2011  –  8 Beiträge
TDL Reference auf DIY basis
pheesama am 02.07.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  83 Beiträge
Mobiler Lautsprecher auf Basis eines Bausatzes möglich?
revile am 17.06.2014  –  Letzte Antwort am 19.06.2014  –  7 Beiträge
Triple Play, Firsttime 4 oder Basis 3?
Power-Paul am 26.05.2008  –  Letzte Antwort am 28.05.2008  –  6 Beiträge
Umbau Teufel Dipole (T4)
Cold am 21.03.2009  –  Letzte Antwort am 28.03.2009  –  4 Beiträge
etwas besseres als das ; Teufel
Tricoboleros am 23.06.2009  –  Letzte Antwort am 25.06.2009  –  8 Beiträge
Teufel Tieftöner
Lucl am 16.09.2014  –  Letzte Antwort am 13.10.2014  –  33 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.359
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.716

Hersteller in diesem Thread Widget schließen