HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Sapol / D'Appolito Dipol Projekt | |
|
Sapol / D'Appolito Dipol Projekt+A -A |
||||
Autor |
| |||
saltonm73
Stammgast |
22:50
![]() |
#1
erstellt: 19. Aug 2011, |||
Hallo Selbstbaugemeinde nach lange überlegen welche Projekt es werden sollte, habe meine Dipole endlich (oder fast) fertig, bis auf ein paar kleinickeiten. Wieso ein Dipol ! Es sollte was anderes als immer Bassreflex oder Geschlossene wie TML Boxen schon alles gebaut, aber es hat mich klanglich nicht richtig begeistert. Im Netz habe ich oft nach Open Baffles geGoogelt, eine riesige auswahl ist dort vorhanden, und in alle möglichen formen, gesucht nach passende Ideen, alle OB sind fast nach den gleichen prinzip aufgebaut, Lautsprecherchassis sind überwiegend mit der Schallwand fest verschraubt bzw montiert, aber kaum war was mit Seilen aufgehangenen Chassis dabei, habe dann nach eigene inspirationen/Ideen gebaut. Die verwendung mit Seiltechnik entkoppelt gleichzeitig die Chassis von Schallwand, und daher auch keine Resonanzen hörbar Was ich noch für welche konzept und über welche geeignet Chassis wahl habe meistens in verschieden Threads hier im Forum gesucht, interessant fand ich denn Bauvorschlag "Chlang2 ist fertig! D'Appo-TML mit Magnetostat bei 91 dB" von Chlang mit Mivoc Magnetostat Hochtöner und 2x TangBang W6-623 Mein D'Appolito Dipol Projekt habe Sapol genannt, SA= seilaufgehängt. Bilder hatte ich schon vor ein paar tagen hier hochgeladen, und vielleicht hat schon jemand hier gesehen. Und bevor noch im Urlaub fahre, wollte ich noch mein neues Dipol Projekt hier rein stellen. so jetzt kommen erst mal Bilder rein ![]() angefangen hatte ich das ganzen provisorisch auch mit PP Seil aufgehangen und getestet, mit 2 oder 3x Tiefmitteltöner W6-623 im hintergrung sieht mann noch meine beiden Endstufen "SymAsym" und ein Ripol Subwoofer vorgänger ![]() auch hier testhalber mit 2 Tang Bangs Bassmitteltöner ![]() [Beitrag von saltonm73 am 20. Aug 2011, 09:10 bearbeitet] |
||||
saltonm73
Stammgast |
23:23
![]() |
#2
erstellt: 19. Aug 2011, |||
weiter mit Bilder die beiden Schallwände ![]() Gestell aus massive Buche sehr stabil für solchen arten von konstrukten, als füsse kommen dann wieder Holzdübel Spikes zur verwendung warum Holzdübeln, weil ich schon bei meinen Lautsprecherständer gemacht habe, und find es eine gute lösung auch für Sapol Projekt, standfest und stabil, und hat mann keine löcher oder kratzer in den boden ![]() ![]() Stands fertig geleimt ![]() Stands von oben gesehen ![]() verwendete teile, Seilspanner,Spitzer für Holzdübeln zu spitzen, Frequenzweiche bretter ![]() gute Terminal Anschluss ![]() Chassis mit Schwarzen Polypropylen Seil 2,5 (PP) aufgehängt, aber anfang war erst mal schwierig mehrere versuche habe es gebraucht um die gewichts balance der Chassis Senkrecht (vertikal)zu hängen ![]() ![]() so beide fertig von vorne und hinten, eine möglichkeit bietet das unterste aufgehängte Holzteil, da kann ich evt gegen eine dritte Bassmitteltöner ergänzen, falls grundton schlank oder dünn wirkt ![]() ach ja die Frequenzweiche fehlt noch, sind auch mit Seilen aufgehangen, die Frequenzweichen bestückung habe es so ähnlich übernommen mit kleine veränderung im Hochtonzweig ![]() [Beitrag von saltonm73 am 20. Aug 2011, 08:50 bearbeitet] |
||||
|
||||
saltonm73
Stammgast |
01:13
![]() |
#3
erstellt: 20. Aug 2011, |||
noch ein paar Bilder und dann schluss für diese woche Hörtest im Zelt nach der Feier, mit Ripol Subwoofer 2x 15" Monacor SPA-15PA Stage Line Aktiv betrieben mit Reckhorn A403 Subendstufe hier im mein Partyzelt von der grösse 4x8 die Lautsprechern aufgestellt, weil mein Bruder und Neffe interessiert waren und unbedingt hören wollten, von der Klangwiedergabe waren davon sehr begeistert über mein Sapol Dipole und Ripol ![]() Ripol Sub ![]() ebenfalls Holzdübeln 10 mm in durchmessser ![]() insgesamt hat mich klanglich sehr positiv überascht, leicht angewinkelt aufgestellt, und alles klingt geordnet auf ihren platz, gute ortbarkeit wie breite und tiefen raum. Habe einige CDs aufgelegt mit Pop, Jazz, Soul, und sogar Klassische Musik alles klingt sauber und musikalisch Kodo Trommler kommt sehr gut rüber, wie auch stimmen, Chör usw klar und auf ihren platz. So macht natürlich einfach spass wenn die Musik gut klingt so für diese woche habe ich genut getan, am Haus un im Garten, für mein Hobby war wenig zeit, erst mal eine woche Urlaub mit Familie in Holland ![]() mehr Deteils kann ich noch später darauf eingehen, und nicht über meine Schreibweise schinpfen, ich weiss das es bessere formulierungen beschrieben werden können aber es ist schon viel was ich dazu gelernt habe als Italiener ![]() ![]() bin erst mal auf eure meinung gespannt, wenn ich zurück bin ![]() [Beitrag von saltonm73 am 20. Aug 2011, 08:55 bearbeitet] |
||||
WeisserRabe
Inventar |
09:19
![]() |
#4
erstellt: 22. Aug 2011, |||
Sehen gut aus ![]() |
||||
saltonm73
Stammgast |
19:49
![]() |
#5
erstellt: 25. Aug 2011, |||
Hallo Magnum aehhmm ne WeisserRabe Danke das es dir gefällt, ich habe gerade die möglichkeit Online zu sein, hier in Holland für ein paar stunden. habe hier im Thread auch mehr resonanz erwartet, wo sind die den alle geblieben ![]() ![]() wie es aussieht viele sind mit der "Forenbox" Projekte beschäftig mit abstimmen, ist stimmen nicht mit kümmere um mein eigenes Projekt zu beenden ![]() hier im Urlaub denke oft über dinge nach wie,was auch mit der Magnetostat Hochtöner Mivoc nach, die hintere abdeckung kamm mann öffnen/entfernen und dachte, hinten auch offen lassen oder auch eine ähnliche Hornform wie vorne bauen/formen/kaufen damit auch Dipol korrekt nach hinten abstrahlen kann ![]() wa meint ihr dazu, hat das schon einer ausprobiert!! ![]() denn ich habe Gegoogelt im WWW und leider nichts gefunden ![]() und die andere Idee ![]() ![]() ist die beiden 15"er PAs Monacor Chassis aus den Ripol-Sub zu nehmen, und als H Dipol bauen wie auch mein Sapol/Dipol, mit stabilen Multiplex Holz, und die Chassis mit 4mm stabilen PP Seil aufzuhängen, daja sowieso an der stelle wo hängt kein Schall vorhanden (Schallauslöschung) ist, aber erst vor und hinter der Menbran erzeugt wird und daher auch die gleiche funktion hat. stimmt meine these oder was meint ihr dazu ![]() PS: und Leute nicht immer die gleichen kisten bauen ![]() so jetzt weiter Urlaub machen mit Family ![]() Ciao [Beitrag von saltonm73 am 25. Aug 2011, 20:04 bearbeitet] |
||||
stratihatti
Stammgast |
17:11
![]() |
#6
erstellt: 31. Aug 2011, |||
Hi saltonm, sehen sehr interessant aus. Wo liegen denn die Trennfrequenzen? Echtes D´apolito mit 2x8" Speakern ist ja schon kritisch. Gruß, Hatti |
||||
saltonm73
Stammgast |
21:38
![]() |
#7
erstellt: 31. Aug 2011, |||
Hallo Hatti
es sind keine 8" Chassis sondern 2x6"er bzw 17 cm in durchmesser, bezeichnung W6-623C von Tang Bang. Wie ich schon erwähnt habe, die Frequenzweichen bestückung habe von der Projekt CHLANG 2 von Forumuser Chlang fast übernommen, das heisst die Bass Spule ist mit 1,5 MH, und im Hochtonzweig der Wiederstandwert statt (8,2 Ohm) ist mit 10 Ohm und mit ein Kondensatorwert 1 MF-MKP überbrückt worden Ripol Subwoofer Trennfrequenz zum Dipol ligt bei mir wird durch einstellen ( 9 Uhr )am Reckhorn A403 bei 80 Hz, und 2000 Hz zum Hochton Gruss Salton |
||||
stratihatti
Stammgast |
20:03
![]() |
#8
erstellt: 02. Sep 2011, |||
Moin, ich habe es befürchtet, bei Deinen Schallwänden handelt es sich nicht um D´Appolito sondern lediglich um "quasi-dappolito", weil nur die Anordnung der Chassis so ist. Die Trennfrequenz für eine D´Appolito mit Deiner räumlichen Chassisanordnung, selbst mit 6"Chassis, würde noch wesentlich tiefer liegen und eigentlich nicht mehr praxistauglich sein. siehe auch: ![]() Abgesehen davon solltest Du Dich nicht beirren lassen. Wenn das Brett funktioniert, ist die Welt in Ordnung. :-) Ich habe da noch ganz andere Dinge gemacht ![]() Schönes WE, Hatti [Beitrag von stratihatti am 02. Sep 2011, 20:12 bearbeitet] |
||||
saltonm73
Stammgast |
02:05
![]() |
#9
erstellt: 25. Mai 2012, |||
Update 1.2 ![]() in der zwischenzeit hat sich auch an meine Dipol Projekte etwas getan, obwohl mir ein wenig die zeit fehlt ![]() wenn mann bedenkt die Bilder die gerade hier poste, sind schon vor ein paar Monate gemacht worden ![]() das problem an die Dipole war vorher so, das ich bei etwas lauter Musik hören, leichte hörbare verzerrungen an die TB Bassmittelöner feststellen,( da sie nicht wie gewöhnt in eine Gehäuse eingebaut sind ) die hintere belüftung löcher gab es luft geräusche. Das problem hatte ich beseitigt, indem hinten an die TB Chassis die belüfttunglöcher einfach mit passende Gummiteile geschlossen habe sicherlich haben sich durch das schliessen der Luftlöcher, auch die Chassis Parametern leicht verändert oder ![]() ![]() ![]() Da die DIpole frei im Raum stehen, habe auch für die hintere seite an eine Stoffbespannung gedacht , und sieht auch gut aus habe massen und LS Stoff an meine Mutter gegeben, da sie sehr gut Nähen kann, mann sieht es auch anhand die Bilder ( Danke Mutti, hast du prima gemacht ) ![]() experimentiert habe ich auch an der grosse ( Ripol ) Subwoofer gemacht, und eine änderung bzw verbesserung bekommen, da die zwei 38er Stage Line PA's Chassis hinten offen sind ( hintere Belüftung ), obwohl vorher auch sehr gut mit der leistung zufrieden war, enden jetzt mit eine eigenen geschlossene ( CB ) Volumen ( siehe auch meine erstellte Skizze mit verschiedene Dipol Varianten ) durch diese massnahme habe ich was neues geschaffen gegenüber ein Ripol und Linwitz, Disub Varianten ![]() weitere Bilder vom Sub kommen noch so es ist spät bzw bald wieder früh morgen ![]() ![]() |
||||
Da_Makl
Stammgast |
10:13
![]() |
#10
erstellt: 25. Mai 2012, |||
hi! ein sehr interessantes Projekt. Leider kenne ich mich mit Offenen Schallwänden mal gar nicht aus, aber was mich - aus Bildungszwecken - interessieren würde ist, warum du eine Schallwand baust und die Chassis von vorne herein davon abkoppelst?! wär es dann nicht weniger aufwändig gewesen, die Schallwand komplett wegzulassen und nur ein "Backbone" zu bauen, an dem die Chassis von hinten befestigt sind, so wie bei deinem ersten Testaufbau? Macht das dann einen klanglichen Unterschied, also mit oder ohne der jetztigen Schallwand(blende)? weiter so! coole Sache! da Makl |
||||
kalter_pinguin
Stammgast |
13:15
![]() |
#11
erstellt: 25. Mai 2012, |||
Hi sehr interessantes Projekt! Mit offenen Schallwänden kennen sich hier halt viele nicht aus (ich auch nicht) das erklärt die geringe Resonanz ![]() Aber ich kann mir nicht vorstellen dass er förderlich ist die Polkernborung zu verschließen. Du unterbindest ja damit die Kühlung und verringerst die termische Belastbarkeit... Was mich zur nächste Frage bringt: Wie laut geht denn so ein offenes Konzept? Konntest du den Wirkungsgrad mal mit einer herkömmlichen Box vergleichen? Ohne Gehäuse müssten doch auch die TMT schneller am der Hubgrenze sein? Gruß, Johannes |
||||
georgy
Inventar |
14:19
![]() |
#12
erstellt: 25. Mai 2012, |||
Die Chassis werden so hoch getrennt dass man auch lauter hören kann ohne Angst um seine Boxen haben zu müssen. |
||||
saltonm73
Stammgast |
02:59
![]() |
#13
erstellt: 26. Mai 2012, |||
da Makl
sicher geht auch so wie im Testaufbau, nur mit der Schallwand haben die einzelne Chassis eine noch besseren halt, und dazu bringt noch ein paar Dezibel mehr an pegel und bestäth noch die gefahr dass das Seil, mit der zeit nicht alle Chassis auf dauer halten kann ![]() Johannes
schade eigentlich, obwohl Offene Schallwände gegenüber würfelformige gehäusen klanglich sogar besser sind ![]() Dipole sollen auch frei im Raum stehen und je nachdem wie die Akustik mitspielt ( aber mit Bassreflex hat mann mehr problemen im raum ) meine meinung ![]()
mit der termische Kühlung kann schon stimmen, aber bedenke auch die Chassis aus der vergangenheit ( gibt heute auch noch genügend Chassis ohne Belüftung löcher ) auch keine belüftung hatten und troztdem waren ( sind ) sie hoch belastbar
ich finde es laut genug um die Horen zuzuhalten ![]() wenn auch ich zu deren leisehöre Gruppe angehöre, von Wirkungsgrad er vollig ausreichend bei der Dipole habe auch zur probe, die TMT nach unten zu begrenzen, ( mit 200 mF und 3,3 mH ) zwar sind die Dipole höher belastbar da die untere Oktave fehlt, aber später habe ich es wieder entfernt weil klanglich besser gefällt |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
D'Appolito oder klassisch? BlueSharky am 08.02.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2009 – 22 Beiträge |
mini d'appolito knikknak am 19.08.2005 – Letzte Antwort am 20.09.2005 – 37 Beiträge |
D'Appolito Fast selector24 am 26.04.2006 – Letzte Antwort am 28.06.2006 – 38 Beiträge |
D'Appolito Weichenberechnung örgZatte am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 22.12.2007 – 29 Beiträge |
CT144 D'Appolito mart1n am 09.08.2010 – Letzte Antwort am 09.08.2010 – 2 Beiträge |
Echtes D'Appolito? sobisch am 09.03.2006 – Letzte Antwort am 28.08.2018 – 132 Beiträge |
Dipol Neutz am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2007 – 14 Beiträge |
Dipol Diplomator am 18.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 12 Beiträge |
Breitbänder mit TT Unterstützung / D'Appolito -CARLOSderRIESE- am 02.08.2016 – Letzte Antwort am 03.08.2016 – 13 Beiträge |
Gehäuseberechnung für d'Appolito astral67 am 19.03.2004 – Letzte Antwort am 21.03.2004 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglieddeiluc
- Gesamtzahl an Themen1.559.434
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.656