HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Unterschied Klipschorn und Starkhorn | |
|
Unterschied Klipschorn und Starkhorn+A -A |
||
Autor |
| |
mgo
Stammgast |
#1 erstellt: 07. Feb 2004, 18:05 | |
Hallo, worin liegt denn der Unterschied zwischen dem Klipsch- und dem Starkhorn? Gibt es zum 2. irgendwo einen Bauplan? |
||
Herbert
Inventar |
#2 erstellt: 08. Feb 2004, 10:26 | |
Hallo, der Unterschied liegt in der Grösse: Das Stark-Horn ist nur einmal gefaltet und viel kürzer. Während die untere Grenzfrequenz beim Klipschhorn bei etwa 35 Hz liegt, erreicht das Stark-Horn (ohne elektrische Entzerrung) nur 60 -70 Hz (Wert hab ich aus den Gedächtnis zitiert). Baupläne zum Starkhorn gab es in der Hobby-HiFi und kürzlich in der Klang&Ton. Gruss Herbert |
||
|
||
mgo
Stammgast |
#3 erstellt: 08. Feb 2004, 11:13 | |
Oh, schon 70 Hz untere Trennfrequenz? Dann kommts für mich nicht in Frage. Ich habe mal ein paar Musikstücke genommen und mit GoldWave einen Highpass bei 65 Hz durchgeführt und das hört sich recht bescheiden an. Zumindest so bis 40 - 50 Hz sollte es schon gehen. |
||
Herbert
Inventar |
#4 erstellt: 08. Feb 2004, 11:31 | |
Meine Angaben bezogen sich auf den den Abfall des "Rohfrequenzgangs", es heisst nicht, dass dieses Konstrukt keine Frequenzen unter 60 Hz wiedergeben kann. Mit elektrischer Entzerrung (Bassanhebung), wie sie handelsübliche Subwoofermodule anbieten, wird auch das Stark-Horn 40 Hz erreichen! |
||
heinrich430
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 08. Feb 2004, 16:33 | |
Hi, die Baupläne kannst du gerne haben. Wenn du bei Klipsch das "echte" Eckhorn meinst, solltest du einen sehr guten Tischler zur Hand haben. (und ein entsprechendes Wohnzimmer) Klipsch hat aber auch eine Variante des Stark - ist aber schöner und meiner Meinung auch ausgegorener - heißt dann: LaScala Die Pläne darfst du halt nich gewerblich nutzen. mfg Heinrich |
||
mgo
Stammgast |
#6 erstellt: 08. Feb 2004, 18:47 | |
Hallo, ich habe mir mal auf pirkensee.com die Bauanleitung zum Klipschorn angesehen. Ist mir glaube ich doch etwas zu kompliziert? Was haltet ihr denn von so etwas? http://www.tuned-solutions.de/TUNED_SOLUTIONS_Gehause/TUNED_SOLUTIONS_Replika/TUNED_SOLUTIONS_115B-Replika/tuned_solutions_115b-replika.html http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_574.htm Das Problem ist das Chassis. Ich habe noch Chassis mit folgenden Parametern herumliegen: Qts: 0.23 Qms: 1.38 Qes: 0.27 Re: 6.7 Ohm Fs: 30 Hz Vas: 239 l Sd: 779 cm2 Le: 0.8 mH Nennbelastbarkeit: 300W Wirkungsgrad: 99 dB (1W/1m) Die original Visaton-Bässe haben folgende Parameter: Qts: 0.31 Qms: 1.3 Qes: 0.4 Re: 6.5 Ohm Fs: 38 Hz Vas: 263 l Sd: 855 cm2 Le: 1,55 mH Nennbelastbarkeit: 200W Wirkungsgrad: 98 dB (1W/1m) So verschieden sind die Parameter also nicht. Kann ich meine Treiber für dieses Horn auch verwenden? |
||
heinrich430
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 08. Feb 2004, 19:05 | |
Hi mgo Parameter sind für Horn gut. schau mal bei www.selfmadehifi.de da gibts auch Theorie zum Horn etc. Habe die beiden links von dir consultiert - au Backe - kosten echt Geld diese Bausätze. Das Rohmaterial (MDF 19mm) kostet 10,50 per m2 (Hornbach) - Baupläne kosten nix - hab ich - schick mir einfach ein mail worauf ich antworten kann. Dieses Angebot gilt übrigens im ganzen Forum H |
||
wolfi
Inventar |
#8 erstellt: 09. Feb 2004, 08:29 | |
Hallo, Stark hat sein Horn vor rund 20 Jahren auf einem Dutzend Seiten ( Lautsprecherhandbuch, nachlesen ) vorgestellt. Danach sind die Unterschiede verschwindend gering. Die Box erreicht auch unter ungünstigen Rahmenbedingungen mindestens 50 Hz. Das Stark - als Eckhorn kann nicht mit der " La Scala " von Klipsch verglichen werden. Das letztgenannte wurde 1963 zur Beschallung eines Rennens von Klipsch vorgestellt und ist für die Aufstellung (auch) vor einer Wand gedacht. Es reicht weniger tief herunter als die Eckhörner, von ausgegorener kann nicht die Rede sein. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipschorn Badhabits am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 29.10.2005 – 20 Beiträge |
KLIPSCHORN mpinspire am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.10.2004 – 2 Beiträge |
Klipschorn contra ? Musik_DJ am 23.03.2009 – Letzte Antwort am 22.06.2010 – 22 Beiträge |
Klipschorn-Nachbau Joniboni:D am 06.07.2011 – Letzte Antwort am 18.07.2011 – 47 Beiträge |
Klipschorn Pläne falsch? p_dogg am 11.09.2009 – Letzte Antwort am 11.09.2009 – 7 Beiträge |
Klipschorn/Eckhorn-Erweiterung? bash0mat am 08.01.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 44 Beiträge |
Klipschorn... ein paar Fragen Purplecoupe am 06.01.2006 – Letzte Antwort am 06.03.2006 – 69 Beiträge |
Lautspecher für ein Klipschorn elMax am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 23.03.2005 – 10 Beiträge |
PA Treiber für Klipschorn Daniel1989 am 26.03.2009 – Letzte Antwort am 26.03.2009 – 5 Beiträge |
Klipschorn selber bauen trude_a am 03.02.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.810