Air Motion Treiber Beyma TPL 150

+A -A
Autor
Beitrag
cr
Inventar
#1 erstellt: 09. Jun 2013, 19:24
Kennt wer den Air Motion Treiber TPL 150: http://www.beyma.de/...TPL150Datenblatt.pdf und wenn ja, wie sind die Erfahrungen damit?
Kann man wirklich den ganzen Bereich von 1,5 bis 20 kHz damit abdecken (offiziell gehts ab 1000 Hz)?
Wie stark bündelt das Teil in der Praxis, stört es?

Falls wer einen anderen AMT in seiner Box hat, wie findest du ihn im Vergleich zu Kalottenhochtönern?


[Beitrag von cr am 09. Jun 2013, 19:25 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#2 erstellt: 09. Jun 2013, 19:36
Dieter fragen ?

http://lsv-achenbach...ON-XL_Flyer_lang.pdf

Da kannst du auch Probehören.


Gruß SRAM
cr
Inventar
#3 erstellt: 09. Jun 2013, 19:49
Danke für den Hinweis.
Wobei mich der Frequenzverlauf im Hochtonbereich laut Flyer sehr verwundert (Überhöhungen bei 2,5 kHz und starker Einbruch ab 7 kHz), denn laut dem Beyma-Prospekt ist dieser fast schnurgerade bis 20 kHz.....


[Beitrag von cr am 09. Jun 2013, 19:51 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#4 erstellt: 09. Jun 2013, 19:58
....ich glaube, du hast den TT erwischt



Gruß SRAM
cr
Inventar
#5 erstellt: 09. Jun 2013, 20:35

...ich glaube, du hast den TT erwischt

Stimmt, der Test bezieht sich nur auf den TT und unterm Diagramm steht nichts

Immerhin, fast ein Breitbänder, zur Not kann man schon damit hören, bis 8 kHz kommt immerhin was raus....
rogerjulien
Stammgast
#6 erstellt: 09. Jun 2013, 21:30

wie sind die Erfahrungen damit?


Habe ihn nur gehört mit Horn davor.

Der kann laut, dynamisch auch bis zur genannten Freq runter.
Finde es dort aber etwas angestrengt, zu gepresst.
Mag aber auch an der Weiche 1,8kHz, der Kombi zum TT, etc. gelegen haben.
Warum soll er das auch nicht können.

Ich habe einen grossen Mundorf im Horn der geht auch bis 1,5kHz.


Falls wer einen anderen AMT in seiner Box hat, wie findest du ihn im Vergleich zu Kalottenhochtönern?


Ein Mann mit mehr Erfahrung als ich sie habe sagte mal über den grossen ESS, ...danach denkt man alle anderen Hochtöner wären kaputt; recht hat er!
Der ESS AMT 1 war bis jetzt der beste AMT den ich kenne, gehört und bessesen habe.
Einige AMTs klingen aber imho schlecht. Da ist dann eine gute Kalotte die bessere Wahl.


Dieter fragen ?

http://lsv-achenbach...ON-XL_Flyer_lang.pdf

Da kannst du auch Probehören.



Guter Tip. Der kennt auch die alten ESS. Selber hören.

Gruss Roger


[Beitrag von rogerjulien am 09. Jun 2013, 21:31 bearbeitet]
cr
Inventar
#7 erstellt: 09. Jun 2013, 21:44
Die alte AMT ESS ist mir ein Begriff (frühe 80er Jahre), habe sie aber nie gehört.
Meines Wissens gab es aber damals noch keine Neodym-Magneten, was die Herstellung von AMTs recht schwierig machte (man braucht kleine, sehr starke Magneten)


[Beitrag von cr am 09. Jun 2013, 21:45 bearbeitet]
rogerjulien
Stammgast
#8 erstellt: 10. Jun 2013, 08:43
Man braucht starke Magnete.
Wenn nicht kleine Neodym dann halt grosse Ferrit.
Kein Problem.
Christoph_Gebhard
Inventar
#9 erstellt: 10. Jun 2013, 09:06
Moin,

das einzige was der UR-AMT und der Beyma gemeinsam haben, ist das Antriebsprinzip. Vom Abstrahlverhalten sind sie sowas von unterschiedlich - und somit von Raum und Aufstellung abhängig - dass ein seriöser Vergleich schlicht unmöglich ist.

Gerade in Sachen Raumwiedergabe geht es kaum widerspruchlicher. Auf der einen Seite ein Dipol, der den Raum nach hinten maximal anregt und viel Difusschall erzeugt und auf der anderen Seite ein stark bündelndes Horn, dass praktisch keinen Schall nach hinten wirft. Das kann dann auch schon mal so klingen, als wenn der Hochtöner kaputt ist Ich glaube kaum, dass die Behauptung einen blinden Vergleich im schalltoten Raum standhält.

Gruß, Christoph
cr
Inventar
#10 erstellt: 10. Jun 2013, 09:13
Den Beyma kann man mit und ohne Horn und als Dipol (Abdeckung abnehmen) oder wie üblich hinten abgeschlossen betreiben.


[Beitrag von cr am 10. Jun 2013, 09:14 bearbeitet]
rogerjulien
Stammgast
#11 erstellt: 10. Jun 2013, 11:05
Die Magnete beim ESS 1 bilden auch ein Horn welches den Freqgang stützt.
Das kann man messen.
Der Mundorf spielt in einem sich gleich öffnenden aber größerem Dipol Horn.
Misst sich ähnlich, etwas anders. Klingt aber gänzlich verschieden.
Der Beyma in dem gleichen Horn kann noch anders wiedergeben.
Bei einer digitalen Linearisierung der Freqgänge auf +-0 wird es evtl. gleich klingen allerdings bin ich noch nicht davon überzeugt ob das Folienmaterial nicht auch klangliche Einflüsse hat.

Gruss Roger
MicroMagic
Stammgast
#12 erstellt: 10. Jun 2013, 12:34


Falls wer einen anderen AMT in seiner Box hat, wie findest du ihn im Vergleich zu Kalottenhochtönern?


Um es kurz zu machen, im direktem Vergleich zur Kalotte...

"Applaus klingt bei Kalottenhochtönern wie Pommes in der Friteuse"

Ich habe den großen AMT bereits in den 80´Jahren gehabt, er steckte bei mir in der ESS Transar 5
Hier ein altes Foto von mir...scannen0020

Jetzt habe ich den Beyma TPL 150H in meinen aktiven SON-B Clone, der klingt ganz anders.
Der Beyma TPL 150H klingt aber nach meinem Befinden deutlich dynamischer, weil mehr Direktschall das Ohr erreicht.
Da mir der Dipol Effekt aber fehlte, habe ich einfach einen zweiten Airmotion auf die Rückseite der Lautsprecher montiert, der sich stufenlos in der Lautstärke regeln lässt.
Jetzt klingt es so wie ich es haben will !
Hier ein paar Bilder....
dscf6630_181565
dscf6624
dscf7531

Die Kombination kann auch in der Nähe von Hamburg probe gehört werden.

Gruß

MicroMagic


[Beitrag von MicroMagic am 10. Jun 2013, 12:38 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 10. Jun 2013, 13:31

MicroMagic (Beitrag #12) schrieb:
..."Applaus klingt bei Kalottenhochtönern wie Pommes in der Friteuse"...

Das kann so sein; als Pauschalaussage ist es allerdings Käse!

Grüße - Manfred
Black-Devil
Gesperrt
#14 erstellt: 10. Jun 2013, 13:40
Genau!
Man kann ja auch nicht sagen, "AMTs klingen wie eingeschlafene Füße" - auch wenn ich schon solche gehört habe!
cr
Inventar
#15 erstellt: 10. Jun 2013, 13:44
Haltbarkeit (zerbröseln, reißen den Folie) ist kein Thema?

@MicroMagic: Kannst du mir noch den Durchmesser der Tieftöner und die Übergangsfrequenz sagen?
pelowski
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 10. Jun 2013, 14:14

Black-Devil (Beitrag #14) schrieb:
Genau!
"...wie eingeschlafene Füße" - auch wenn ich schon solche gehört habe!

Wie klingen denn eingeschlafene Füße?

Grüße - Manfred
MicroMagic
Stammgast
#17 erstellt: 10. Jun 2013, 14:23

pelowski (Beitrag #13) schrieb:

MicroMagic (Beitrag #12) schrieb:
..."Applaus klingt bei Kalottenhochtönern wie Pommes in der Friteuse"...

Das kann so sein; als Pauschalaussage ist es allerdings Käse!

Grüße - Manfred


Dann nenn mir mal ne Kalotte die einem ausgewachsenen Airmotion auch nur ansatzweise das Wasser reichen kann.

Ich habe schon viele Kalotten-Hochtöner gehört, sie haben alle durch die Bank nervig/stressig geklungen.
Auch ein Scan-Speak R2904/700009 macht da keine Ausnahme und der kostet immerhin freche € 300,00 Stk.

Es kann natürlich auch daran liegen das der TPL 150 H ungefähr 30 mal so viel Fläche hat wie eine durchschnittliche Kalotte.

Und bis mir keiner einen Kalottenhochtöner nennt der ähnlich dynamisch loslegt wie ein anständiger Airmotion bleibt es dabei...

"Applaus klingt bei Kalottenhochtönern wie Pommes in der Friteuse"

Gruß

MicroMagic
MicroMagic
Stammgast
#18 erstellt: 10. Jun 2013, 14:53

cr (Beitrag #15) schrieb:
Haltbarkeit (zerbröseln, reißen den Folie) ist kein Thema?

@MicroMagic: Kannst du mir noch den Durchmesser der Tieftöner und die Übergangsfrequenz sagen?


Zur Haltbarkeit der Membran kann ich nicht viel sagen ich betreibe sie erst seit zwei Jahren, aber von 20 Jahren kannst du sicher ausgehen.
Das ist ja ein ähnliches Material wie ein Foto Negativ, wie viele zerbröselte Negative hast du schon gesehen ?
Der Durchmesser der TMT beträgt ca 20 cm die Übernahme liegt bei ca.1.600 Hz
Ich kann dir auf jeden Fall zu einem ausgewachsenen Airmotion raten, so schnell werden Daumennagel große Kalotten die Physik nicht aus den Angeln heben.

Gruß

MicroMagic
biosphere
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 10. Jun 2013, 15:37
Das Teil ist der HAMMER.
Unbedingt die SON oder die Trinity bei Dieter Achenbach Probehören.
SRAM
Inventar
#20 erstellt: 10. Jun 2013, 16:22
Gerechterweise solte man den TPL auch gegen Horntreiber antreten lassen.......

.......und da wüßte ich einige, die noch dynamischer zu Werke gehen


Gruß SRAM
MicroMagic
Stammgast
#21 erstellt: 10. Jun 2013, 17:12

SRAM (Beitrag #20) schrieb:
Gerechterweise solte man den TPL auch gegen Horntreiber antreten lassen.......

.......und da wüßte ich einige, die noch dynamischer zu Werke gehen


Gruß SRAM


Hallo SRAM,
klar gegen ausgewachsene Hörner hat auch der Beyma dynamisch keine Chance, da liegt er wahrscheinlich nur noch im Klirr vorn.


Gruß

MicroMagic
cr
Inventar
#22 erstellt: 10. Jun 2013, 20:23
Betreibt keiner von euch den TPL ohne Hornaufsatz? Er ist ja mit 98dB/W immer noch ausreichend laut für jede PA-Boxenkombination und strahlt dann einfach etwas breiter.

Das Problem mit den Kalotten ist ja vor allem, dass sie fast immer einen beschränkten Pegel bringen bzw. schon lange vorher verzerren, und das zweite Problem, dass man eine Mittelton- und Hochtonkalotte braucht, um den TMT zu ersetzen (von 1500 bis 20000 Hz) und man sich damit zahlreiche weitere Probleme ins Haus holt (Interferenzen usw.). Das war eigentlich das, was mir am TPL-Konzept gefällt, dass man sich das alles erspart. Vorher bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass die AMTs nicht soweit hinunter spielen können, was dann eintweder eine MT-Kalotte erforderlich machen würde oder einen recht kleinen Konus-MT, wo man dann kaum um 4-Wege herumkommt.

Aber so scheint die Sache recht genial zu sein, für 3-Weg sowieso, aber erstaunlicherweise sogar für 2-Weg, wenn man sich nicht einen 15- oder 18 Zöller als TT einbildet (dann geht nur 3-Weg)
D.Achenbach
Inventar
#23 erstellt: 11. Jun 2013, 08:42

cr (Beitrag #22) schrieb:
Betreibt keiner von euch den TPL ohne Hornaufsatz? Er ist ja mit 98dB/W immer noch ausreichend laut für jede PA-Boxenkombination und strahlt dann einfach etwas breiter.


Ich hatte am Anfang mal vor, den TPL150 ohne Horn zu verwenden. Ging aber nicht. In einer Schallwand eingebaut, die war etwa 25cm breit, hatte der unten ein Plateau bis etwa 3kHz, dann eine Stufe und oben wieder flach. Wäre weichentechnisch ein Bauteilgrab geworden. Horn davor und das Plateau unten kommt auf das obere Niveau hoch.
In der "kleinen" SON besteht die Weiche aus lediglich 4 Bauteilen.

Obacht mit den Messungen, die die Hersteller veröffentlichen. Die basieren im Normalfall mit einer Montage auf einer sehr großen Schallwand - z.B. DIN Schallwand mit 135 x 165cm. Dass das mit der Realität, die man zuhause dann vorfindet nicht viel zu tun hat, sollte klar sein.

Gruß
Dieter
cr
Inventar
#24 erstellt: 11. Jun 2013, 09:45
Das mit der nötigen Schallwandbreite wäre ohnehin ein Thema, das ich noch ansprechen wollte. Welche Breite ist in etwa erforderlich, um das Problem einzudämmen? 40-45cm?
Die zu schmalen Schallwände sind überhaupt ein Leiden heutiger Boxen, meine alten sind noch 43cm breit.
cr
Inventar
#25 erstellt: 22. Feb 2014, 01:28
Einbau der TPL150H:

Falls ihn wer verbaut hat, wie?

Es gibt folgende Möglichkeiten, angenommen man baut ihn in eine eigene Kammer über dem Tiefmitteltöner

- Die Kammer ist rundherum geschlossen, abgedichtet und mit Basotect oder was Ähnlichem bedämpft (zusätzliche Variante: Der hintere Deckel am TPL wird abgenommen, Soll angeblich besser klingen, liest man immer wieder, da dann der hintere Anteil stärker bedämpft wird als mit dem Deckel (??))

- Die Kammer ist hinten/vorne mehr oder weniger offen.

- Er ist offen oben an der Box montiert (ohne hinterem Deckel als Dipol scheidet bei der Hornlösung sowieso aus)

Vor/Nachteile?
cr
Inventar
#26 erstellt: 31. Jul 2015, 22:20
Meine Erfahrungen mit dem AMT (mit Hornaufsatz): Er ist messerscharf und kristallklar und bündelt wie erwartet vertikal sehr stark
Leider mußte bei einem einer der beiden Kontakte nachgelötet werden, es bestand keine leitende Verbindung. Zwar keine große Sache, aber ärgerlich.

Hauptvorteile:
1. geht sehr laut ohne hörbare Verzerrungen
2. geht sehr tief (1500 Hz kein Problem, auch 1000 Hz geht mit 24dB locker) und ist mM die einzige Möglichkeit (natürlich gilt dies auch für andere ähnliche AMTs) eine große Box mit großem TT (18" oder 15") ohne zu viele Kompromisse als Dreiweger zu realisieren. Anders geht es ja nicht wirklich vernünftig, sondern nur als Vierweger.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyma TPL-150
lui551 am 19.10.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2016  –  46 Beiträge
Beyma TPL-150H Bausatz
Son-Goku am 12.08.2015  –  Letzte Antwort am 22.08.2015  –  11 Beiträge
Für Beyma TPL 150 passender Bass
petgo am 04.02.2010  –  Letzte Antwort am 05.02.2010  –  8 Beiträge
Neuer 10" für Beyma TPL 150
Nershl am 13.11.2011  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  23 Beiträge
Neuer Air Motion von Harwood
mm2 am 28.03.2009  –  Letzte Antwort am 29.03.2009  –  13 Beiträge
Hilfe bei Planung: Lautsprecher mit Beyma TPL 150
zZPhilippZz am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2015  –  10 Beiträge
optimale Chassigröße zu Beyma AMT TPL-150H?
MaV3RiX am 07.02.2022  –  Letzte Antwort am 08.02.2022  –  11 Beiträge
Air- Motion richtig bedämpfen??
schandi am 18.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  10 Beiträge
Eton Air-Motion qualmte !
BushFeind am 16.06.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  28 Beiträge
Air Motion Transformer
loplott am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.08.2011  –  173 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.055 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMansi_Wolfe
  • Gesamtzahl an Themen1.557.285
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.676.095

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen