HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » f.a.s.t mit tangband w6 1916 + w8q (titel geändert... | |
|
f.a.s.t mit tangband w6 1916 + w8q (titel geändert)+A -A |
||
Autor |
| |
BlackVectra
Stammgast |
#1 erstellt: 30. Sep 2013, 00:44 | |
Guten abend liebe forengemeinde. angestichelt durch mein momentan im bau befindlichens projekt kam mein bruder auf die idee ein ähnliches projekt zu bauen. Da es in seinem fall eine nahezu komplette neuanschaffung ist wollt ich hier mal ideen und meinungen austauschen um mal einen anfang zu starten. fals es jemand interessiert. Dies ist meine Baustelle Es soll ein f.a.s.t + center und rears werden mit selbigen bb. Als wunschkandidat wäre der tangband w6 1916 + 2-4 20er tt. vorhanden is momentan ein blurayplayer und 2 aktivlsp. Die jedoch nur seperat laufen sollen. Bsw als zone 2. benötigt wird ein receiver mit gutem einmesssystem + subamp/aktivmodul je nachdem was mehr sinn macht. Gehört und gesehen wird quer durch. Im mittelpunkt steht der klang, hohe pegel müssen nicht erreicht werden jedoch sind reserven immer von vorteil. Was das budget angeht kann ich noch nichts sagen. Aber solang es sinvoll ist darf es auch kosten. Gehäuse grösse soll schmal bleiben, darf aber ruhig hoch und tief werden. Grober anhaltspunkt wäre so 20-25 x 110 x 30-50. Völlig ausreichend wäre ein 5.(1) set. hier gehts mir überwiegend um die sinvolle auswahl der komponenten um mal mit der planung zu beginnen. was ich noch dazu sagen muss, wir sind keine entwickler. Zwar nich völlig unbegabt, aber es sollte fals sperrkreise oder der gleichen nötig wären auf vorhandene bauvorschläge zurück gegriffen werden können. fals noch fragen sind immer raus damit. danke im vorraus mfg arnold |
||
captain_carot
Inventar |
#2 erstellt: 30. Sep 2013, 05:59 | |
Zwar kein TB W6, aber mit de Gardiant Axis AX-5 gibt es die Blubb bzw. Axis 85, die hat u.a. auch Maicox hier aus dem Forum gebaut. Das etwas umzuformatieren wäre machbar, als Center könnte ggf. eine umformatierte Quickly AX-5 passen, vllt. auch mein Center, aber bei der Homogenität leg ich da die Hand nicht in´s Feuer. Das könnte man ggf. auch einen Ticken schmaler, also 25cm, mit ein wenig mehr Volumen bauen. Wenn es unbedingt der Tangband sein soll, dann bietet sich ein halbaktives FAST in jedem Fall an, evtl. auch die Sperrkreise aus der Perfect Line. |
||
|
||
BlackVectra
Stammgast |
#3 erstellt: 30. Sep 2013, 13:00 | |
Unser gedanke war die breitbänder für center und rear in cb ähnlich der front zu verbauen (natürlich kleiner). Oder ist das nix? Natürlich nur wenns teilaktiv wird. klingt der tb den so schlecht ohne korrektur? Bzw würd zb audyssey das nich hin bekommen? Die gehäuse für die fronts sollen wenns klappt standlsp mit abgerundeten seiten werden und der rest dazu passend im kleinformat auf ständern. Mfg |
||
captain_carot
Inventar |
#4 erstellt: 30. Sep 2013, 15:08 | |
Es kann sehr gut sein, dass Audyssey das in der aktuellen Version auch so hinbekommt. Der F-Gang des Tangband muss halt einfach linearisiert werden, entweder aktiv oder passiv. Das ist aber so ziemlich bei allen großen Breitbändern in allen möglichen Konstruktionen so. Vllt. läuft einer mal in einem genau passenden Horn oder so völlig ohne Entzerrung richtig, das ist aber keineswegs die Regel. Ich hab den Tangband nicht in meiner Datenbank aktuell, müsste aber auch geschlossen ganz gut funktionieren, Center und Rears würden hier ja relativ niedrig getrennt. Bei tiefer Trennung könnte man auch direkt zu richtigen Subwoofertreibern greifen. ein seitlicher Bass wäre auch machbar. Hier im Forum gibt´s einen Umbau mit Tangband W8-1772 von Viechern auf FAST mit dem Eminence Lab12. Beim W6 kann´s subseitig ja auch was kleineres sein. Bspw. Mivoc AWM104, Dayton DCS255-4 oder auch sowas wie der Aurasound NS10-513 4A. Falls die abgerundeten Seiten Pflicht sind wären ja vllt. auch zwei bis vier Tangbans W6-1139SIFoder Peerless SLS W6 pro Seite machbar oder eben die ovalen TB´s. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#5 erstellt: 01. Okt 2013, 00:05 | |
Guten abend. Wie ich heute erfahren habe möchte mein bruder das projekt etwas im ablauf umwursteln. und zwar sollen als aller erstes die zwei rears entstehen um einfach schneller musik zu haben. Und er möchte es mit schellack versuchen. Dies bedeutet aber das die beiden vorerst an einem stereo vollverstärker betrieben werden und somit wird ein sperrkreis fällig (je nach chassi). Is zwar nicht ideal ohne trennung nach unten aber es geht mehr ums finish als das musik hören danach. Ich werd nu mal versuchen herauszufinden ob und zu welchem preis die w6 mit sperrkreis zu haben sind. Fals nix dagegen spricht dachte ich an den sk aus der copperpipe. (Fals erhältlich) schalwand wird dementsprechend übernommen. Fals das klappt erübrigt sich das auch mit audyssey. Es sollen definitiv abgerundete seiten werden. Seitenbass also nur schwer zu realisieren. Es darf natürlich ein reines subchassi sein. Jedoch wäre ein lab 12 zu viel des guten. den umbau von den viechern zum f.a.s.t hab ich natürlich schon gelesen. Die ovalen tb kommen auch in frage wenns mit der schallwandbreite machbar ist. |
||
DYNABLASTER
Inventar |
#6 erstellt: 01. Okt 2013, 01:16 | |
Fuer surround sound denke ich dass es kein besseres Chassis als den Flatcone TB w3-1797 gibbet. Vielleicht ist Thiel Koinzidenzwandler besser aber kann nicht sagen weil nicht gehoert. Man braucht aber auch einen TMT dazu, weil man ihn bei etwa 400Hz trennen sollte. [Beitrag von DYNABLASTER am 01. Okt 2013, 01:21 bearbeitet] |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#7 erstellt: 01. Okt 2013, 06:45 | |
hi arnold, falls die rears "klassisch" aufgebaut werden sollen, order dir doch einfach zwei copperpipes ein haken: harry (nordicaudio) hat sich beruflich neu orientiert und hat daher grad recht wenig zeit. maile ihn einfach mal an, ob er dir die CP trotzdem (mit dem chassisrabatt von BPA) fertigmachen kann, oder dir alternativ den sperrkreis verkauft, bzw. dir wenigstens den zweiten SK nennen kann. (die copperpipe hat im gegensatz zur perfectline nen zweiten SK drin.) für den fall, daß es mit der CP von harry aus genannten gründen nichts wird, orderst du dann zwei perfectlines bei BPA. und am besten die drei restlichen w6-1916 ebenfalls gleich. der von dyna genannte w3-1797 ist ein ebenfalls sehr feines chassis, mit den genannten einschränkungen (FAST erforderlich, z.b. als hotsprot 3 oder glory six). ich selbst hab seit kurzem den grösseren w6-1914s hier, ebenfalls ein feines chassis |
||
captain_carot
Inventar |
#8 erstellt: 01. Okt 2013, 08:53 | |
Falls es doch nicht unbedingt Tangband sein MUSS, auch andere HErsteller haben schöne Breitbänder. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#9 erstellt: 01. Okt 2013, 10:05 | |
was heist klasisch? Ich werds einfach mal per mail versuchen, und ersmal mit meinem bruder drüber quatschen. Das 2 sperrkreise verbaut sind wusst ich zwar, nur nicht zu welchem 2 gehören. Hatten ja "beide" bei petitrouge hier ausm forum probegehört (an dieser stelle nochmal danke dafür) und die cp für besser befunden. wie unterscheidet sich der w6-1914s zum 1916 (ausser der membran) und wo werkeln sie bei dir? @herr_der_ringe es muss natürlich nicht zwingend der tb oder überhaupt ein tb sein. Vorschläge nemme ich gerne entgegen. Die chassis dürfen natürlich auch günstiger sein, nur nicht "schlechter" und eben für cb in sagen wir mal grob 15- |
||
captain_carot
Inventar |
#10 erstellt: 01. Okt 2013, 10:23 | |
Mir fehlt zwar immer noch der Direktvergleich zu den W6-1916, aber im Bereich der günstigen Breitbänder bin ich mit den Gradient Axis sehr zufrieden. Mir fehlen sogar echt Ausreden, was neues für´s Wohnzimmer zu bauen. Ne, ernsthaft, die sorgen auch ohne Subwoofer immer wieder für überraschte Gesichter. Qtc=0,704 hat der zwar in 21L geschlossen, mit Hochpass seitens AVR sollten aber auch gut bedämpfte 10L locker ausreichen. Halbaktiv sollte sich da problemlos ein FAST bauen lassen. Ich würde allerdings empfehlen, vllt. direkt den Axis HR Bausatz von Udo mitsamt Filterwerk zu bestellen. In meiner Signatur ist auch ein HR-Center zu finden (der mittlerweile mit 46" TV auch dezenter wirkt ), ich kann also schon mal sagen, dass der Breitbandcenter auch recht gut funktioniert. Natürlich gibt´s auch noch genug andere tolle BB´s. Die Cube Audio find ich ja auch interessant. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#11 erstellt: 01. Okt 2013, 12:21 | |
hi arnold, hab mir die da neugierdehalber geschnappt, da ich eh schon die ganze zeit mit der 3"-version liebäugel. die 1914s haben die ebenfalls vorhandenen w6-1530 zum gehen verurteilt und sollen mein küchenradio werden die flachmembranen klingen etwas anders als die edeltangbands, spielen jedoch beide auf sehr hohem niveau. da ich den 1916 nicht hier habe, kann ich nicht direkt vegleichen. mir scheinen die bambusfaser jedoch einen hauch seidiger in der wiedergabe, dafür ist der seitl. abstrahlwinkel bei den flachköppen etwas besser. vor allem für den aufgerufenen kurs sind die 1916er derzeit imho allerdings fast unschlagbar, wobei ich mir vorstellen könnte, daß ein FAST mit dem w3-1797 diesem das leben durchaus schwer machen könnte. vorschlag: ruf doch einfach mal bei blue planet an den axis ist, was man so liest, vor allem im P/L-verhältnis praktisch unschlagbar. nichtsdestotrotz wird er im tangband seinen meister finden. beim bau meiner flat needle z.b. habe ich durchaus auch andere 4"-tangbands angetestet. easy, da die korbausschnitte identisch sind. von der wiedergabe vor allem der mitten war der w4-1879 jedoch nicht zu toppen...und auch eine queen of blues muss sich gegenüber dem w4-1879 bereits warm anziehen. ps: klassisch = kiste |
||
DYNABLASTER
Inventar |
#12 erstellt: 02. Okt 2013, 19:29 | |
Ja es gibbet andere schoene BB(habe selbst viele und ich hoere nur BB), aber keiner kann das machen was der 3" Flatcone kann, und erst speziell im Surround Heimkino. Wie ich schon sagte einziges Chassis das es auch so koennte ist der Thiel Koinzidenzwandler. Da sind noch die HiWave BMRs aber die Modelle die man jetzt kaufen kann spielen nicht auf diesem Niveau. Ein Englaender(Overkill Audio) verkauft das alte Modell mit Neo Magnet, aber ist auch nicht guenstig, der Preis ist etwa so wie die 3"TB, und ich habe die noch nicht gehoert, so kann ich nicht sagen ob die auch besser sind, obwohl er behauptet dass die besser sind. @Frodo du hast den 3" nicht gehoert, der Abstrahlwinkel ist nicht "etwas" besser, sondern immens besser, manche Kalloten koennen das nicht so [Beitrag von DYNABLASTER am 03. Okt 2013, 01:27 bearbeitet] |
||
captain_carot
Inventar |
#13 erstellt: 02. Okt 2013, 19:53 | |
@Herr der Ringe: Ich sag ja nicht, dass die Gradient das Niveau des 1916 haben, sind aber trotzdem sehr gut, erst recht für das Geld. Ich hab die 6er ja als 5.0, (ok, aus Platzgründen andere Rears), weil der Maximalpegel bei mir derzeit nachrangig ist. Aber gerade bassentlastet geht da einiges. Insofern geistert mir ein FAST immer noch im Hinterkopf. Gleichzeitig wär ich auf den W6-1916 selber scharf. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#14 erstellt: 02. Okt 2013, 23:34 | |
Guten abend. Die flatcone hören sich ja soweit gut an. Da es aber nicht nur um ein f.a.s.t geht fliegen zumindest die kleinen raus, 400 hz trennung is für den center und die rears net machbar bzw für das komplette set die passive trennung + extra tt. Die 6" wären ne option, wobei die entscheidung aber nicht bei mir liegt. Mfg arnold |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#15 erstellt: 03. Okt 2013, 06:31 | |
diese "gefahr" ist bei mir auch noch nicht ganz gebannt (kann mal jemand den aktionspreis eliminieren, damit ich nicht in versuchung komme? ) |
||
BlackVectra
Stammgast |
#16 erstellt: 06. Okt 2013, 21:47 | |
Guten abend. Von nordic audio kam bis jetzt leider keine antwort bezüglich den w6 und sk. Was haltet ihr von 2 tb w69 ähnlich diesem ? Reicht da einer pro lsp? Wie viel unterschied is zum w8q? 2 pro lsp in br wird vermutlich zu gross. cb mit 2??? Sonst ideen für gut tiefgang mit ca 40-50 liter? mfg |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#17 erstellt: 06. Okt 2013, 23:09 | |
ich weiss, daß harry leider grad ziemlich eingespannt ist im zweifelsfall die perfectline ordern solange es das angebot gibt, da die copperplate "nur" nen weiteren sperrkreis drin hat. aktuell gibts die w69-1042 ebenfalls im angebot, vier stück für nen zwunni sind schwer zu toppen klick. in CB würde ich in jedem fall zwei ovalis verbauen, ingo war je sehr zufrieden mit dem tiefgang. bei BR (35ltr/33hz) könnte auch einer je seite genügen. bei zwei w69-1042 sollten aufgrund der impedanz (6,8ohm/chassis) bei parallelschaltung der chassis (entsprechend 3,4ohm) jedoch keine schwächelnden verstärker zum einsatz kommen. ich würde aufgrund trennung und entzerrung aktivtechnik vorziehen. alternative wäre z.b. ein 30er in der seite verbaut; würde ich mal bei den üblichen verdächtigen (aurasound, dayton, eminence, monacor, peerless, sb, seas, wavecor, etc.) vorbeischauen. es gibt auch chassis, welche in GHP und entsprechend kleinen gehäusen trotzdem genügend tief hinunterreichen. (tool zur schnellen simulation.) der sb34nrx75-6 käme z.b. in 55ltr/1500uF ohne weitere entzerrung auf 29hz/88db/w/m (der sb29nrx75-6 wäre deutlich preiswerter und käme bei halbem volumen zwar vergleichbar tief, hat jedoch 5db weniger wirkungsgrad). |
||
captain_carot
Inventar |
#18 erstellt: 07. Okt 2013, 08:44 | |
Vier W69 geschlossen und entzerrt können jedenfalls ganz sicher Druck machen. Natürlich geht mit mehr Fläche und Hub immer mehr, also wären z.B. vier W8Q in CB entzerrt generell noch etwas pegelfester. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#19 erstellt: 07. Okt 2013, 11:37 | |
Mehr geht immer, ob man es braucht is die andere frage. Die w8q sind einfach nen tick zu breit. Die schallwand soll ja ca der perfectline entsprechen, also 220mm. Und nach hinten noch etwas schmäller werden. die grobe frage is reicht 1 w69 in cb oder br? oder 2 pro lsp in cb. In sachen endstufe wären natürlich 4 einfacher wegen impedanz. Was gibts den empfehlenswertes für 4 w69 in cb um auch entzerren zu können? Der preis für vier is schon sehr verlockend. 2 w8q laufen schon sehr gut. Jemand schonmal den vergleich mit 2 oder 4 w69 gehört? mfg |
||
captain_carot
Inventar |
#20 erstellt: 07. Okt 2013, 13:06 | |
Direkter Vergleich zwischen den beiden nicht. Der W8Q ist halt a) größer und kann b) mehr Hub. Das ist wie der Vergleich zwischen nem 10" und einem 8". In Bassreflex würde vermutlich ein W69 pro Box reichen. Geschlossen würde ich aber gerade im Heimkino eher auf zwei pro Box setzen. Da ist ein 8", dem der W69 von der Membranfläche nunmal entspricht, geschlossen und entzerrt nunmal verhältnismäßig schnell am Ende. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#21 erstellt: 07. Okt 2013, 15:50 | |
Da ich ja 2 w8q da hab wäre mir halt der vergleich wichtig. die frage ist halt, reichen 2 w69 in cb um annähernd so zu spielen wie 1 w8q. Der raum ist absolut identisch nur die aufstellung um 90° gedreht. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#22 erstellt: 07. Okt 2013, 16:20 | |
meines wissens hat sich ingo nicht über mangelnde bassperformance beklagt |
||
captain_carot
Inventar |
#23 erstellt: 07. Okt 2013, 16:39 | |
Zwei W69 haben etwas mehr Fläche, was die Defizite beim Hub zum Teil ausgleicht. Also ja, zwei W69 pro Front-Lautsprecher werden ungefähr mit einem W8Q mithalten können, wobei geschlossen natürlich was anderes ist als Bassreflex. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#24 erstellt: 07. Okt 2013, 22:45 | |
Also es sollen nun insgesamt 4 w69 in cb werden. bei bpa hab ich mal per mail wegen den w6 1916 +sk angefragt. Wenn das klappt wird anders als geplant zuerst die front gebaut und dann der rest nach und nach gekauft/gebaut center und rears kommen dann als letztes. Bzw evtl auch ohne center. |
||
captain_carot
Inventar |
#25 erstellt: 08. Okt 2013, 06:40 | |
Den Center würd ich schon empfehlen. Wenn man alleine guckt ist das kein Thema, in der richtigen Position gibt´s einen tollen Phantomcenter. Wenn man nicht mittig sitzt fällt der aber weg. Ich hab die ersten Jahre damals, noch mit Pro Logic Receiver und anfangs HiFi Stereo VHS, auch keinen Center gehabt. Insofern würd ich sagen, besser kein Center als einer, der nicht passt. Aber letzten Endes ist die Abbildung mit Mittenlautsprecher einfach deutlich stabiler. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#26 erstellt: 08. Okt 2013, 06:44 | |
moin arnold,
mail kann erfahrungsgemäß schon mal dauern. daher entweder bestellbutton klicken, oder einfach bei BPA anrufen ps: drandenken daß es das angebot irgendwann nicht mehr geben wird => daher den dritten w6-1916 am besten gleich mitordern. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#27 erstellt: 11. Okt 2013, 00:41 | |
So. Nach gespräch mit bpa wurde mir geraten nur das chassi ohne sk zu nehmen. Und fals es sich doch bescheiden anhört, den sk nach zu bestellen. Jedoch meinte er das der tb w6 in cb max bis 150 hz spielen soll. Kann das jemand bestätigen? Mfg. |
||
captain_carot
Inventar |
#28 erstellt: 11. Okt 2013, 06:32 | |
Hab mit dem ja leider noch keine praktische Erfahrung. Rein von der Simulation sollten auch 100Hz machbar sein. Q&D mal mit HornResp in CB simuliert liegt da bei einem 15L Häuschen der -3dB Punkt. Zumindest die Simu gibt außer dem geringeren Hub also nicht unbedingt einen Grund, bei 150Hz statt 100Hz zu trennen. Wurde denn ein Grund genannt? |
||
BlackVectra
Stammgast |
#29 erstellt: 11. Okt 2013, 08:44 | |
Steinigt mich wenn ich was falsches sage, aber wegen der leichten membran und nochmal was soll das chassi unter 150hz eher dünn ausfallen in cb. Bei 30min telefonaten kann ich mir net alles merken wenns ins detail geht. vielleicht is ja jemand hier der mitliest und das erklären kann. mfg |
||
captain_carot
Inventar |
#30 erstellt: 11. Okt 2013, 08:53 | |
Gut, das kann ich mir sogar vorstellen. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#31 erstellt: 13. Okt 2013, 19:07 | |
dann sollte dieser effekt imho bei fullrange jedoch noch schlimmer ausfallen? ad hoc fiele mir als lösung evtl noch eine KU ein (analog der dreizwo) |
||
BlackVectra
Stammgast |
#32 erstellt: 13. Okt 2013, 21:01 | |
Probieren geht über studieren. ansonsten wird eben höher getrennt. mfg |
||
captain_carot
Inventar |
#33 erstellt: 13. Okt 2013, 21:17 | |
Bei den Fronts würd ich das auch nicht als Problem ansehen. Aber bei Center und Rears find ich 150Hz zu hoch. Hab übrigens spaßeshalber mal den W6 1916 in den Hornreflexgehäusen wie bei den AX-6 simuliert. Sieht ganz gut aus. Entweder schade oder gut, dass ich im Moment nicht die Kohle hab. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#34 erstellt: 13. Okt 2013, 22:28 | |
So leicht hät sich ein fehler einschleichen können. an center und rears hab ich jetzt garnicht gedacht. Aber kann mir jemand kurz erklären warum bei leichter membran bei 150 hz schluss sein soll? Bestellt sind die chassis noch nich. Ich soll/werd mich im laufe der woche nochmal bei bpa melden, dann sollt ich mehr erfahren. Mfg |
||
captain_carot
Inventar |
#35 erstellt: 14. Okt 2013, 07:01 | |
Ich hätte zwar zwei Ideen, aber bevor ich Blödsinn erzähle lass das erstmal von BPA begründen. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#36 erstellt: 15. Okt 2013, 16:21 | |
Ich hab jetzt mal den einen oder anderen tread mit/über den w6 gelesen. hab mehrmals gelesen das 100hz trennung kein problem ist. bei 18l in cb soll f3 bei 90hz liegen. was stimmt den nun? |
||
captain_carot
Inventar |
#37 erstellt: 15. Okt 2013, 16:34 | |
Wie gesagt, laut Simu geht das auch. Ob es da gewisse praktische Probs gibt kann ich mangels eigener Erfahrung mit dem 1916 nicht sagen. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#38 erstellt: 05. Nov 2013, 20:31 | |
Kleines update. Da sich das ganze jetzt etwas in die länge zieht. 2 w6-1916 sind bestellt. sperrkreise werden dann wenns soweit ist von nem kumpel "gebastelt". was als subunterstützung rein soll und wohin sind wir uns noch unschlüssig. mfg |
||
BlackVectra
Stammgast |
#39 erstellt: 14. Nov 2013, 06:55 | |
Die tb sind nu auch schon ein paar tage da. Als unterstützung sollen 2 tb w8q in cb als downfire mit an board. Diese werden die tage mal bestellt. Ca 18 liter für die w6 und 30 -40 l für die w8q. das wird sich zeigen sobald die gehäuseform entschieden ist. zufällig ist mein bruder an furnier gekommen, also is das auch schon mal da. Bis baubeginn is noch eine weile. Zuerst läuft das ganze am av receiver + stereoverstärker. Aller vorraussicht nach wird es bei zeiten aber mit 2 hypex modulen erweitert. Darum planen wir gleich ein extra fach für die module mit ein. Ideen oder kritik? |
||
captain_carot
Inventar |
#40 erstellt: 14. Nov 2013, 11:35 | |
Wegen Downfire: Kann ich nur sehr eingeschränkt empfehlen. Der Bodenabstand und der Untergrund spielt eine gravierende Rolle. Kennst du die Thiels von Ingo? Die wurden von HiFi Selbstbau entwickelt und haben pro Lautsprecher zwei rückseitig verbaute W69. Das dürfte in den meisten Fällen praktikabler als Downfire sein. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#41 erstellt: 14. Nov 2013, 12:33 | |
könnt mir vorstellen, daß sich der w6-1916 in CB mit weniger begnügt. evtl. das trennbrett schräg einbauen, reduziert zugleich stehende wellen.
klick |
||
BlackVectra
Stammgast |
#42 erstellt: 14. Nov 2013, 15:30 | |
Ich kenn sie nicht persönlich aber gelesen hab ich den thread Zuerst sollten es ja auch die w69 werden, aber der wunsch war den sub so gut wie möglich unsichtbar zu integrieren. rückwand ist darum nicht machbar weil die halbrunde seite nach hinten schmaler werden soll und bei min 18cm breite der rückwand die schallwand deutlich zu breit wird. Als untergrund kommt eine steinplatte. Aber normal is parkett fest verklebt. Was wäre den der mindestabstand? Bzw wieso nur sehr eingeschränkt zu emphlfehlen? Bei 100 hz trennung sollte das doch gehn!? mfg |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#43 erstellt: 14. Nov 2013, 15:38 | |
etwas aufwendiger, aber vlt ist das hier die lösung? |
||
captain_carot
Inventar |
#44 erstellt: 14. Nov 2013, 15:50 | |
Es gibt noch eine IMO zu unrecht unbeliebte Option, nämlich Sub integriert als Bandpass. Hat Udo unter anderem bei First Time 10 und First Time 12 realisiert. Das ließe sich auch mit Breitbänder und Bass umsetzen und ganz sicher auch halbaktiv. So, warum Downfire nur eingeschränkt? Je nach Bodenabstand wird die Wechselwirkung zwischen Bass und Boden sehr groß, schlimmstenfalls ist dann eine komplette, vorangehende Simu für die Tonne. Mein letzter Downfiresub von neulich hat immerhin 9cm Abstand zum Boden, bei einem Standlautsprecher könnte das aber seltsam aussehen. Obendrein wird die schmale Wückwand mit den Abmaßen vom W8Q nicht ganz trivial werden. Wenn es sicher Downfire werden soll wäre Rücksprache mit BPA definitiv angebracht. [Beitrag von captain_carot am 14. Nov 2013, 15:53 bearbeitet] |
||
BlackVectra
Stammgast |
#45 erstellt: 14. Nov 2013, 18:09 | |
Die idee mit der doppelten front sieht auf jeden fall interessant aus. Fragt sich nur obs vorteile gegenüber downfire hat. auusergewöhnlich auf jeden fall. 9 cm sehe auf jeden fall nach nix aus. Aber wie krieg ich die mindesthöhe raus? Bandpass wäre auch wieder ne möglichkeit. Obwohl ich bisher keinen guten bp gehört habe. Mfg |
||
captain_carot
Inventar |
#46 erstellt: 14. Nov 2013, 18:25 | |
Es gibt gute Bandpässe. Visaton hat lange Zeit auf Bandpasssubwoofer gesetzt, manche Lautsprecher haben einen integrierten Bandpass. Das Problem ist da eher, dass Bandpass im Fertigsegment meist Billigsub oder aber Boomkiste für´s Auto bedeutet. Ich weiß jetzt auch ganz ehrlich nicht auswendig, wie gut der W8Q für einen Bandpass geeignet ist, das müsste ich erstmal simulieren. Da das eh ein halbaktives FAST werden soll wär´s aber ohnehin regelbar, nur die obere Grenzfrequenz des Bandpass ist natürlich limitiert. Insofern, frag mal bei BPA an bzgl. W8Q und Downfire und ggf. auch wegen Bandpass. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#47 erstellt: 14. Nov 2013, 19:01 | |
zumindest beim w69 wär BP möglich |
||
BlackVectra
Stammgast |
#48 erstellt: 14. Nov 2013, 19:44 | |
Eine in der ausführung ähnliches konzept wie von herr der ringe vorgeschlagen hab ich vorhin mit meinem bruder besprochen und er denkt über die umsetzung nach. Wie bekomm ich da den mindestquerschnitt für die "auslässe" heraus? membranfläche? Verschiebevolumen? Und wo ist da der unterschied zum downfire? Oder is das sogar als bandpass zu machen wenn das chassi dem endsprechend nach hinten wandert um die 2te kammer zu bekommen? Fragen über fragen |
||
captain_carot
Inventar |
#49 erstellt: 14. Nov 2013, 21:30 | |
Den Bandpass kannst du machen, wie du lustig bist. Volumina und Port müssen halt stimmen. Der Port geht tatsächlich nach Verschiebevolumen, da ein großer Port auch länger wird muss man da halt immer abwägen. |
||
BlackVectra
Stammgast |
#50 erstellt: 15. Nov 2013, 01:02 | |
Mit "auslässe" war aber nicht der bp gemeint. Wenn ich das richtig verstanden habe gings bei der zeichnung von herr_der_ringe nicht um nen bp sondern den cb sub einfach zu verstecken. Nur brauch ich ja dafür ne gewisse mindestestgrösse für die öffnung, das prinzip ist ja das selbe wie auch downfire. Hab ich dadurch aber irgendwelche vorteile? Der vorteil den ich sehe, die nachbarn werden ein klein wenig geschohnt. Im gegenzug wird das gehäuse aber deutlich komplexer. Verschrauben von vorne fällt aus, die schallwand soll nackt bleiben. Die rückwand wird zu schmal um da nen treiber durch zu bekommen fals die schallwand fest aufgeleimt wird, schrauben in der rückwand müssen auch net sein. die einzige option wäre den boden schraubbar zu machen. Wird aber auch nicht einfach das chassi von hinten zu verschrauben, Wenn da auch noch streben drin sind. wenns technisch machbar ist, ok. Ansonsten wirds denk ich als downfire oder im schlimmsten fall auf der front. mfg |
||
BlackVectra
Stammgast |
#51 erstellt: 16. Nov 2013, 20:41 | |
Wie bekomm ich den die mindesthöhe/bodenfreiheit raus? und wo seht ihr nu die nachteile? mfg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mit BB Tangband W6-1916 was bauen? Mongoo am 10.04.2013 – Letzte Antwort am 22.09.2013 – 54 Beiträge |
Der weg zum f.a.s.t ( cube audio f155+ TB w8q) BlackVectra am 22.08.2013 – Letzte Antwort am 25.02.2014 – 200 Beiträge |
BB Fast mit W6-1916 schall_wandelnder am 23.05.2013 – Letzte Antwort am 05.03.2014 – 34 Beiträge |
TB W6-1916 im FAST wl am 21.06.2013 – Letzte Antwort am 24.06.2013 – 7 Beiträge |
Tang Band W6-1916 Heimkino pgx0123 am 20.05.2013 – Letzte Antwort am 04.12.2013 – 74 Beiträge |
Tangband W6-1139SG Tom_182 am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 2 Beiträge |
Gehäuse für Tang Band W6-1916 Evilmike am 17.02.2014 – Letzte Antwort am 07.04.2014 – 84 Beiträge |
Center mit Tangband W6-2144 Tank-Like am 04.04.2021 – Letzte Antwort am 18.11.2021 – 4 Beiträge |
Hilfe: Volumenberechnung Tangband W6-1721? Mxlptlk am 12.10.2008 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 23 Beiträge |
Rear HT "Hallsoßenwerfer" für Tang Band Breitbänder w6-1916 Röhrling am 12.01.2014 – Letzte Antwort am 18.02.2014 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.830