HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Schreibtischhorn | |
|
Schreibtischhorn+A -A |
||
Autor |
| |
Granuba
Inventar |
01:21
![]() |
#51
erstellt: 03. Apr 2005, |
Nope, leider nicht... ![]()
Diagnose: Total bescheuert! ![]() Murray |
||
cyr1ll
Stammgast |
18:08
![]() |
#52
erstellt: 03. Apr 2005, |
Bei mir geht das Bild nicht ![]() ![]() |
||
|
||
athlontakter
Stammgast |
18:16
![]() |
#53
erstellt: 03. Apr 2005, |
dito |
||
georgy
Inventar |
18:48
![]() |
#54
erstellt: 03. Apr 2005, |
Bei mir geht's, ich stells mal woanders rein. ![]() |
||
cyr1ll
Stammgast |
20:50
![]() |
#55
erstellt: 10. Apr 2005, |
Hallo Leute, die Sache mit dem Schreibtischhorn hat mich einfach nicht in Ruhe gelassen und da habe ich mich nochmal drangewagt. ![]() ![]() ![]() Der im Bild rote Verlauf ist das neue Horn. Man erkennt auch, dass sich die Membranauslenkung jetzt eher im normalen Bereich befindet. Das neue Modell ist aber ca. so groß wie 2 Aktenordner, dafür gibts deutlich mehr Bass und einen besseren Klang (auch bei größerer Lautstärke keine unkontrollierten Membranbewegungen) ![]() ![]() Der Spalt oben im Plan lässt Platz für die Kabelführung. Als Material habe ich 13mm Spanplatte genommen. Insgesamt braucht man ca. 1m², knapp 5Euro für beide LS. Stückliste (13mm) 6 x 100 * 150 -> A 2 x 125 * 150 -> B 2 x 132 * 150 -> C 2 x 150 * 150 -> D 2 x 238 * 150 -> E 2 x 264 * 150 -> F 2 x 170 * 150 -> G 2 x 300 * 150 -> H 2 x 333 * 150 -> I 2 x 250 * 150 -> J 4 x 264 * 346 -> Seitenteile __ 28 Gesamtfläche 1,04398 m² Wer die Pollin-Chassis hat und sich von der Größe nicht stören lässt, sollte mal diesen Vorschlag ausprobieren. Ich lasse sie so tief nach unten Spielen wie es geht und macht meiner Meinung nach keine Probleme. PS: In die alten kleinen Gehäuse habe ich etwa gleich große Chassis reingesetzt, die ich aus alten Escom PC-Speakern ausgebaut habe und lasse sie zu den neuen Hörnern mitlaufen. ![]() |
||
PeHaJoPe
Inventar |
15:50
![]() |
#56
erstellt: 12. Apr 2005, |
![]() auch gleich mal 2 Bildchen dazu. ![]() ![]() |
||
PeHaJoPe
Inventar |
15:50
![]() |
#57
erstellt: 12. Apr 2005, |
![]() auch gleich mal 2 Bildchen dazu. ![]() ![]() morgen gehts weiter und evtl ein erster Hörtest ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von PeHaJoPe am 12. Apr 2005, 15:55 bearbeitet] |
||
cyr1ll
Stammgast |
17:16
![]() |
#58
erstellt: 12. Apr 2005, |
Freut mich, dass mein neuer Vorschlag gleich gebaut wurde. Sieht schon mal sehr gut aus. Ich hab meine Vorne Schwarz lackiert und werde den Rest vielleicht Furnieren. ![]() |
||
PeHaJoPe
Inventar |
17:36
![]() |
#59
erstellt: 12. Apr 2005, |
ach ja hätte ich eigentlich gleich erwähnen können. Die Seiten habe ich in 15mmm MPX den rest in Birke. Mal sehen wenn sie geschliffen sind, bekommen die teile nur noch ein paar schichten Bootslack. Mit dem Chassis muss ich mir auch noch mal was überlegen. werde morgen mal in einen Bastelladen gehen. hatte mir gedacht die chassies von innen anzubringen und einen Ring (HOlz oder was passt anzubringen. Muss allerdings nicht viel kosten. ![]() ![]() |
||
sick
Stammgast |
18:44
![]() |
#60
erstellt: 12. Apr 2005, |
kleine zwischenfrage: warum ist dei rückwand und der deckel aufedoppelt? |
||
fehlermeldung_2000
Inventar |
21:12
![]() |
#61
erstellt: 12. Apr 2005, |
irgendwie habe ich den Eindruck als würde bei der Variante 1 ![]() die Gehäusefront mehr durch Chasis bedeckt werden als durch Variante 2, oder hast du ein 5cm Breitbänder erwischt???? ![]() |
||
*genni*
Stammgast |
21:16
![]() |
#62
erstellt: 12. Apr 2005, |
variante 2 ist einfach größer (: |
||
fehlermeldung_2000
Inventar |
21:48
![]() |
#63
erstellt: 12. Apr 2005, |
dacht ichs mir! Es würde das Nachbauen sichtlich vereinfachen, wenn freundlicherweise jemand den Plan beschriftet, wie lang welches ist oder mit Fußnoten o.ä. Ich denke gerade über einen Bau der Variante 1 nach. Das wäre dann mein Boxenbauerdebüt. ![]() |
||
*genni*
Stammgast |
04:57
![]() |
#64
erstellt: 13. Apr 2005, |
also es haben hier schon mehrere nachgebaut, einschließlich mir. daß für variante 1 eine kennzeichnung fehlt welches brett in der zeichnung welchem in der stückliste entspricht stimmt zwar, aber wenn man sich vorher die gegebenen maße zwischen den brettern auf das eine seitenteil zeichnet (also die abstände 57, 33, 24, 27, 8 und 50 ..... auf 11 und 14 kam ich bei meinem nachbau nicht, dort einfach augenmaß nehmen) dann ist schnell klar, welches brett in der zeichnung welchem in der stückliste entspricht, würde ich mal denken ... |
||
PeHaJoPe
Inventar |
07:43
![]() |
#65
erstellt: 13. Apr 2005, |
Variante 2 ist einfach größer und nicht unbedingt mehr ein Schreibtischhorn ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
TLanfer
Ist häufiger hier |
09:21
![]() |
#66
erstellt: 13. Apr 2005, |
Bekomm ich die Teile irgendwie kostengünstig aktiv? Dann könnt ich sie direkt an den PC hängen. |
||
marvin101010
Ist häufiger hier |
10:04
![]() |
#67
erstellt: 13. Apr 2005, |
guggst du hier: ![]() |
||
*genni*
Stammgast |
10:10
![]() |
#68
erstellt: 13. Apr 2005, |
oder ne alte pc-aktivbox schlachten (: billiger wirds dann nicht mehr, da du da bei ebay für 1€ fündig wirst |
||
cyr1ll
Stammgast |
15:42
![]() |
#69
erstellt: 13. Apr 2005, |
![]()
Die Rückwand ist aufgedoppelt, weil ich ein etwas steiferes Gehäuse wollte (Ist mir schon klar, dass man das nicht unbedingt braucht für einen 3" Treiber). Der 2. Deckel hat den Vorteil, dass man untendrunter das Kabel verlegen kann und somit nicht Quer durchs Horn verlegen muss. Das alte 6mm Pappelhorn war doch etwas zu dünn. Hat nach meinem Geschmack etwas blechern geklungen und zu stark vibriert wenn es etwas lauter zuging. Ach ja nochwas, kann es sein, dass das Chassis bei pollin ausverkauft ist? Das Visaton würde ja genauso gut gehen aber kosten ja 17euro ![]() |
||
cyr1ll
Stammgast |
15:49
![]() |
#70
erstellt: 13. Apr 2005, |
Achja, der Plan vom ersten/kleineren Horn ist praktisch im Maßstab 1:1. Nachmesse geht zur Not auch. Trotzdem: Die ersten beiden Brettchen hinterm Chassis sind 8,5cm. Das 3. ist 8cm und das große schräge untendran ist 9cm und die Schallwand ist 9,6cm. Der Rest ist klar. |
||
*genni*
Stammgast |
15:56
![]() |
#71
erstellt: 13. Apr 2005, |
ach du hast es "etwas lauter" bekommen? (: bei meinen schwingt unterhalb einer gewissen frequenz der lautsprecher wie sau :\ naja ... egal zum aktivboxen schlachten nochmal eine kleine randbemerkung: nicht jede aktivbox hat ein taugliches aktivmodul drin. manche klingen so grausam, daß es die zeit nicht wert ist die man zum heraus schrauben braucht. das kommt denke ich daher, daß man auf frequenzbereiche verzichtet hat die der lautsprecher eh nicht kann... und natürlich kostenfrage! also am besten vorher mal einen lautsprecher dran machen von dem man weiß daß er gut klingen kann (: ich habe für meine spiral-hörnchen folgende aktivboxen bei ebay ersteigert: 5173881155 (bei ebay in die suche eintippen)... besaß schon vorher ein identisches paar und konnte somit austesten ob der amp okay klingt oder nicht, und das tut er meiner meinung nach (: wollte das modul erst in die eine box einbauen (mit umschalter für passiv-betrieb) aber hab ich dann aus platzgründen gelassen, nun kommt kleines extra gehäuse drumrum. vielleicht findest du auch ein päärchen dieser aktivböxchen bei ebay für 1€? (: gruß *genni+ |
||
Kaster
Stammgast |
16:01
![]() |
#72
erstellt: 13. Apr 2005, |
Sieht so aus... Mist! Ich hatte vor die Hörner mit einem Freund zu bauen. Amp sollte entweder ein kleiner Röhrenverstärker, oder ein kleiner Transistorverstärker werden. Beides wäre für ein paar Euros realisierbar gewesen. Gibt es noch irgendwelche Low-Budget-alternativ-Chassis? |
||
PeHaJoPe
Inventar |
16:29
![]() |
#73
erstellt: 13. Apr 2005, |
so siehts aus wenn die version2 fertig ist bis aufs schleifen und lackieren. KLanglich allemal besser als meine PcSpeaker. Eigentlich zu schade dafür, mal sehen wenn sie fertig lackiert sind. Es kommt auf jeden fall für diese Größe ordntlich was raus. werde in den Hornmund noch ein wenig Schafswolle tun und weiterberichten. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
cyr1ll
Stammgast |
16:45
![]() |
#74
erstellt: 13. Apr 2005, |
Hmm, naja... also irgendwie schon ![]() Ich kann übrigens ordentlich Power in die Dinger reinhauen. 15-20 Watt würde ich schätzen (Natürlich ohne dass es anfängt nur noch krach von sich zu geben). Ist bei mir an einem älteren billich-Kenwood-Verstärker(KR-A46) und ist manchmal bis auf Mittelstellung aufgedreht. @drdumm sehen echt gut aus, MPX ist einfach am Besten ![]() [Beitrag von cyr1ll am 13. Apr 2005, 16:46 bearbeitet] |
||
Samyk
Stammgast |
17:02
![]() |
#75
erstellt: 13. Apr 2005, |
hab hier noch 2 kleine pc-boxen mit verstärker. Habe den verstärker udn die chassies ausgebuat. Man kann auch ein netzteil benutzen anstatt des eingebauten trafos. So kann ich den verstärker gleich mit in eine box bauen. Die teile sind 3 Zoll versionen aber ich hab keine ahnung von den daten. Kann ich damit noch was anfangen? |
||
geist4711
Inventar |
17:26
![]() |
#76
erstellt: 13. Apr 2005, |
probier doch einfach aus, obs in dem horn klingt, wenn nicht, neue ls für kaufen.... mfg robert [Beitrag von geist4711 am 13. Apr 2005, 17:26 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
18:26
![]() |
#77
erstellt: 13. Apr 2005, |
Das Teil kann nicht vernünftig funktionieren. |
||
*genni*
Stammgast |
21:37
![]() |
#78
erstellt: 13. Apr 2005, |
@cyr1ll: 15..20 watt? okay ich habe nicht die pollin teile verwendet sondern solche kleinen rft-3"-breitbänder aber mit denen ist bei 2..3watt schluss, zumindest wenn's um bass geht und meine anzeige am amp hinhaut *koppkratz* aber auch egal, ich find die hörner klanglich eh keine kür, werde sie also wahrscheinlich nicht weiterverwerten ... [Beitrag von *genni* am 13. Apr 2005, 21:37 bearbeitet] |
||
PeHaJoPe
Inventar |
09:02
![]() |
#79
erstellt: 14. Apr 2005, |
So, irgendwo hab ichs doch hier im post gelesen, das die kleinen teile bei Pol.... ausverkauft sind. Falls jemand noch welche ergattern möchte, da gibt es noch einen Anbietr bei (in) Bremen SpectrumAudio. ![]() Übrigens die kleinen trockenen gerade. |
||
Kaster
Stammgast |
11:38
![]() |
#80
erstellt: 14. Apr 2005, |
Zum "Pollin-Preis"? |
||
PeHaJoPe
Inventar |
12:10
![]() |
#81
erstellt: 14. Apr 2005, |
Nein zum Pollinpreis zwar nicht aber dennoch erschwinglich. Habe mal nachgefragt. Lt. Aussage SpectrumAudio 3,-€ das stück. |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
12:51
![]() |
#82
erstellt: 14. Apr 2005, |
PeHaJoPe
Inventar |
12:56
![]() |
#83
erstellt: 14. Apr 2005, |
Sch..... habe ich auch erst bei einem anruf erfahren. sind nicht im OnlineKatalog. Also ran ans Telefon. oder evtl. in der mail angeben worum es geht. Laut Aussage sind dort ca. 100St. noch auf Lager. |
||
*genni*
Stammgast |
13:45
![]() |
#84
erstellt: 14. Apr 2005, |
nur ne frage ... bis auf daß sie mit 1eu95 bei pollin sehr billig waren und nicht gerade abstoßend klingen, warum die aufregung hier? es gibt so viele nett klingende kleine breitbänder, und pollin hat noch mehr im angebot, also warum jetzt die panikmache "huch, pollin hat keine mehr .... schnell welche bei spectrumaudio sichern gehen, die haben auch nur 100" *hm* .... im übrigen hat spectrumaudio für 5eus solche 13cm coaxe in der fundgrube, also auch sehr billig, aber von denen ist nie die rede ... *hmmmmmm* gruZz *genni* |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#85
erstellt: 14. Apr 2005, |
@genni sicher geht es nicht um panikmache. aber einige kandidaten erwägen, vielleicht die version 2 des schreibtischhorns zu bauen. diese widerum ist für den pollin-breitbänder entwickelt. es ist kaum zu erwarten, dass die anderen, bei pollin angebotenen, breitbänder in diesem horn funktionieren. von daher ist der hinweis auf die verfügbarkeit bei spectrumaudio doch legitim. zu dem koax-lautsprecher sei angemerkt, ein koax ist ein koax und ein breitbänder halt ein breitbänder. ist so, wie äpfel und birnen ![]() so long |
||
*genni*
Stammgast |
14:02
![]() |
#86
erstellt: 14. Apr 2005, |
na gut (: gebe mich geschlagen .... spätestens wenn die von spectrumaudio alle sind und es keine weitere, billige, quelle gibt wird versucht werden für andere speaker etwas zu entwickeln worin sie gut klingen (: im übrigen: der kleine ovali von pollin (art. nr. 640111 .. 2,45eus) wäre doch z.b. interessant oder? ich habe einen fast identisch aussehenden von sony der richtig leckere höhen bringt und auch im br schon relativ nette bässe bringt. *anreg* (: *genni* |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
14:27
![]() |
#87
erstellt: 14. Apr 2005, |
@genni warum nicht? einfach mal probieren. wenn man bei pollin von den 3 oder 4 verschiedenen breitbändern mal je ein paar bestellt, bewegt sich das im bereich um 20 euro. das sollte niemanden wirklich reinreissen. wenn doch, könnte man einfach mal auf ne packung ziggis, nen big mäc, oder ne manta-platte verzichten... ![]() gruß |
||
*genni*
Stammgast |
15:03
![]() |
#88
erstellt: 14. Apr 2005, |
ja solche gedanken gingen mir auch schon mal durch den kopf, bis auf die sache mit den ziggs und der manta platte (: aber dann les ich sachen wie grad eben bei zaph audio und denke mir daß das geld vielleicht doch lieber in 2 hi-vi b3s zu investieren sei: ![]() jedenfalls auf die art und weise kam ich damals auch zu den w3-871s ... im übrigen, hat jemand ne andresse von nem deutschen vertrieb der die o.g. hi-vi's in seinem programm hat? eventuell auch für den aurasound ns3-193-8a? der würde mich aufgrund seiner x-max von 5mm und der guten bewertung bei zaph mal interessieren...: ![]() denn daß das x-max von 0,5mm beim w3-871s durchaus ein handicap ist, habe ich schon feststellen dürfen. *genni* |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#89
erstellt: 14. Apr 2005, |
cyr1ll
Stammgast |
11:10
![]() |
#90
erstellt: 15. Apr 2005, |
Das Problem ist nur, dass bei Pollin bei vielen Chassis die TSPs nicht angegeben werden, habe mir nämlich damals auch noch einen 8"er mitbestellt und da gibts die auch nicht, trotz "Datenblatt" im Internet. Bei Google gabs auch nix. |
||
donhighend
Hat sich gelöscht |
11:31
![]() |
#91
erstellt: 15. Apr 2005, |
@cyr du erhälst meine zustimmung. jedoch nur zum teil. bedenkt man den vernachlässigbaren anschaffungspreis und den dafür gewonnenen spass beim herumexperimentieren, spielt dies doch eine untergeordnete rolle, oder? schöne grüße |
||
Hans_Zarkov
Ist häufiger hier |
15:51
![]() |
#92
erstellt: 15. Apr 2005, |
Ich möchte auch die Zaph-Audio Box mit dem Hi-Vi B3S bauen. man bekommt sie auf Anfrage bei ![]() Marian |
||
PeHaJoPe
Inventar |
16:12
![]() |
#93
erstellt: 15. Apr 2005, |
@Hans_Zarkov, hast du auch schon einen Preis bekommen? ich wäre auch interssiert. ![]() |
||
Hans_Zarkov
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#94
erstellt: 15. Apr 2005, |
Um 20€ das Stück. Deutlich teurer als in den USA, aber was tut man nicht alles... |
||
PeHaJoPe
Inventar |
19:14
![]() |
#95
erstellt: 15. Apr 2005, |
so habe mal ein Hörnchen fast fertig. Ist allerdings das Chassis von Visaton drin. Optisch siehts gar nicht mal so schlecht aus und der Klang, den muss ich mal morgen testen. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
PeHaJoPe
Inventar |
07:43
![]() |
#96
erstellt: 16. Apr 2005, |
![]() so nach 2 stündigem Hörtest querbeet durch die Blues,-Rock- und Klasskcd´s (electronik nein) mit zwischendurch Tausch der Chassies (pollin und Visaton) bin ich der Meinung das die Visaton einfach besser in den Kleinen spielen und sich auch besser anhören. Sind zwar auch um einiges teurer, naja aber vieleicht hat ja jemand das gleich getestet und ist zu einem anderen Ergebnis gekommen. Als HintergrundLS taugen Sie alle mal. Man muss ja nicht unbedingt MPX nehmen welches das ganze projekt gleich um einiges teurer macht. Auserdem ist es ja auch nicht jedermans Geschmack in Holz lackierte Böxlein stehen zu haben und schon sind dies Kleinen ca. 20,- € günstiger. Jetzt bekommen Sie noch 2-3 Lackschichten (Shellack) und dann werde ich den Meistbietenden ![]() [Beitrag von PeHaJoPe am 16. Apr 2005, 07:44 bearbeitet] |
||
*genni*
Stammgast |
16:19
![]() |
#97
erstellt: 17. Apr 2005, |
@donhighend & hans_zarkov: danke für eure antworten. werde mir demnächst evtl. mal ein päärchen dieser lautsprecher holen. gruß *genni* [Beitrag von *genni* am 17. Apr 2005, 18:36 bearbeitet] |
||
Reggae
Inventar |
07:33
![]() |
#98
erstellt: 18. Dez 2006, |
Hallo, auch wenn in diese Tread lange nix mehr geschrieben wurde versuch ichs trozdem. ![]() Ich hab letztens ![]() einen bose breitbander gesehen könnte man den woll auch in dem horn was in diesem Tread vo9rgestellt wurde benutzen. ![]() Mit freundlichen Grüßen Frederik |
||
cyr1ll
Stammgast |
09:39
![]() |
#99
erstellt: 18. Dez 2006, |
Die Angaben sind etwas widersprüchlich. Zuerst steht da was von einem Tiefmitteltöner, dann von einem Spektrum von 80Hz-18kHz. Ok, Breitbänder sind ja auch nur Mitteltöner die Bass und Hochton hinkriegen müssen ![]() Naja wie dem auch sei die Simu in der zweiten Version des Horns ergibt folgendes: ![]() ![]() Überrascht mich ehrlich gesagt ein wenig, dass da unter der Resonanzfreqeunz, die ich auf 210Hz berechnet habe, noch viel rauskommt! Könnte also Funktionieren. |
||
Reggae
Inventar |
18:39
![]() |
#100
erstellt: 18. Dez 2006, |
Also kann ich denn dann in dem Horn verbauen.Oder Mit nem Subwoofer als unterstüzung müsste doch das funktionieren. Oder seh ich das falsch. |
||
cyr1ll
Stammgast |
22:47
![]() |
#101
erstellt: 18. Dez 2006, |
Kommt drauf an wofür du die einsetzen willst. Als kleines Spassprojekt oder als Lautsprecher für den PC taugen die Dinger allemal. Wie es sich mit dem Bose-Chassis genau anhört wird man ausprobiern müssen. Die dinger sind ja so viel ich weis ziemlich günstig ![]() Subwoofer ist je nach Anwendung erforderlich - gerade für Musik wie Reggae würde ich schon einen nehmen ![]() Wenns was besseres sein soll, kannman auch mal nach anderen Projekten schauen, z.B. CT 209 CT 218 oder CT 193 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ajhorn Demo? TG_Steve am 11.08.2007 – Letzte Antwort am 11.08.2007 – 12 Beiträge |
TML mit LP 80/19/80S ? la_gune am 11.01.2007 – Letzte Antwort am 12.01.2007 – 4 Beiträge |
Box für Breitband-Lautsprecher bauen (LPB 713/19/65) Pawa123 am 07.07.2014 – Letzte Antwort am 16.07.2014 – 20 Beiträge |
Suche Daten(blatt) zu HAES LPB 80 la_gune am 10.01.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2007 – 4 Beiträge |
Qualitäts Lautsprecher selber bauen! #MACINTOSH# am 01.03.2010 – Letzte Antwort am 02.03.2010 – 9 Beiträge |
Tonsäulen - Richtverhalten, Reichweite? Wladiwostok am 25.07.2008 – Letzte Antwort am 28.07.2008 – 5 Beiträge |
Pollin - Breitbänder olnima am 29.06.2016 – Letzte Antwort am 24.08.2016 – 8 Beiträge |
Warum Breitband? Warum Horn? mediindigo am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 3 Beiträge |
Fostex-Breitband mit Kugelschall-Horn? DIY! sebi_magics am 17.02.2016 – Letzte Antwort am 17.02.2016 – 4 Beiträge |
TML Länge? ip02inst am 03.12.2004 – Letzte Antwort am 06.12.2004 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.555
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.988