HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mein Dynaudio Pentamyd 3/75 Selbstbau und dessen P... | |
|
Mein Dynaudio Pentamyd 3/75 Selbstbau und dessen Performance+A -A |
||
Autor |
| |
hweiss
Neuling |
#1 erstellt: 10. Feb 2016, 23:35 | |
Hallo , ich habe mir 1990 als Jugendlicher, eine Dynaudio Pentamyd 3/75 selbst gebaut (MDF 20mm stark, war viel Schreinerarbeit im Keller ...). Mit dem Klang war ich aber eigentlich nie richtig zufrieden. Das liegt bestimmt daran, dass ich damals nicht die von Dynaudio empfohlenen MT, HT und Frequenzweiche verwendet habe, weil Geld sparen wollte und günstigere von Visaton gekauft habe. Jetzt musste ich die Sicken im TT ersetzen weil diese zerbröselt sind und da ich nun die Boxen im Moment sowieso in der Mache habe, wollte ich mal eure Meinung zu den von mir (damals in jugendlichem Leichtsinn - jedoch nach bestem Gewissen) ausgewählten Komponenten für die Pentamyd 3/75, wissen. Ich hoffe die Komponenten sind nicht gänzlich unbekannt und Ihr könnt mit den Bezeichnungen was anfangen. Mein Aufbau: HT: Visaton Weichmetall Hochtonkalotte DSM25FFL 8 Ohm MT: Visaton WS13/MRS13 NG 8 Ohm TT: Dynaudio 24W75 06 (der gehört in die Pentamyd 3/75 standardmässig rein) Frequenzweiche: Visaton HW3/200NG 800/5000Hz 4 Ohm 12dB Empfohlener Dynaudio Aufbau: HT: D-52 MT: D-21AF TT: 24w75 FW: ??? 1) Was meint Ihr, ist die Zusammenstellung der Komponenten totaler Murks oder lässt sich damit irgendwie noch etwas verbessern (evtl. nur neuer HT oder Frequenzweiche) ? 2) Was mir am Klang nicht gefällt ist, dass etwas zu wenig Tiefen vorhanden sind, und der Hochtöner sehr dominant ist - ich drehe meistens die Höhen runter und die Tiefen rauf damit sich das ausgewogen anhört. Habt Ihr einen Vorschlag was ich mit einfachen Mitteln tun könnte um das zu verbessern ? 3) Ich habe keine Ahnung warum ich die Frequenzweiche damals mit 4 Ohm ausgewählt habe obwohl ich 8Ohm Lautsprecher habe - das ist doch nicht korrekt, oder ? 4) Ist der 24W75 S06 ein 8Ohm oder ein 6Ohm TT ? Hätte es doch damals schon so ein Forum gegeben ....... Vorab schon mal danke für eure Antworten ! Edit: Bin ins Subwoofer-Unterforum gerutscht, wollte aber eine Ebene höher posten - wie kann ich diesen Beitrag eins nach oben verschieben ? [Beitrag von hweiss am 11. Feb 2016, 09:04 bearbeitet] |
||
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 11. Feb 2016, 14:19 | |
Hallo, machen wir es kurz. Da passt nichts zusammen, und es verwundert nicht, dass dir das klanglich die ganzen Jahre nicht gefallen hat. Kurzfassung: Lautsprecherchassis, Frequenzweiche, Gehäuse incl. dessen Abstimmung und Bedämpfung, Anordnung der Chassis auf der Front etc. bilden IMMER eine Einheit, die aufeinander abgestimmt wird, oder sein sollte. Verändert man nur einen der genannten Parameter, tritt bereits eine Verschlechterung des Klangs ein. In deinem Fall bedeutet das, dass nur das Gehäuse und der 24W75 zusammen passen, wobei auch das aus heutiger Sicht eine fragwürdige Paarung ist. Alles andere an deinen Boxen passt nicht dazu und führt zudem noch dazu, dass die Einheit Gehäuse+24W75 durch die falsche Frequenzweiche auch nur fehlerhaft funktioniert. Es gibt nun diverse Wege, die du gehen kannst. 1. Du lässt die 24W75 refoamen, kaufst die D52 und D21 (nicht AF) und die Weiche gebraucht und baust die Original-Pentamyd III nach. Die Weichenschaltung findest du HIER. Bei blossem Betrachten der Schaltung sage ich aber voraus, dass dir der Klang auch nicht gefallen wird, obwohl es sicher besser werden wird, als das, was du hast. Außerdem wird das nicht preiswert. 2. Wenn du nicht an den Gehäusen festhalten möchtest, sieh dich nach einem komplett neuen Bausatz um, der dir gefällt, der in dein Budget passt und der zu dir, deinen Hörgewohnheiten und deinem Musikgeschmack passt. [Beitrag von Schon_wieder_weg am 11. Feb 2016, 14:24 bearbeitet] |
||
|
||
hweiss
Neuling |
#3 erstellt: 11. Feb 2016, 22:37 | |
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Tja, das bestätigt leider meine Vermutung. Die original Komponenten nachzukaufen ist mir (im Moment) viel zu kostspielig ( 1x D52 ca. 180EUR in Ebay). Gibts es denn die D52 und D21 nur noch als Gebrauchtteile oder werden die immer noch produziert? Falls es die nur gebraucht gibt, kann es da Probleme mit dem Ferrofluid geben, z.B. eingetrocknet ? Das wäre ja dann ein ziemliches Risiko die Teile gebraucht für teures Geld zu ersteigern/kaufen. Die Sicken vom 24W75 habe ich gestern Abend repariert. Ging schnell (90 Minuten Bayern - Bochum haben genügt) und das Ergebniss kann sich sehen lassen. Also werde ich jetzt vorerst weiterhin mit dem Sound der letzten 26 Jahre leben und ich brauche jemanden der mir die fehlenden Komponenten überlässt oder für günstig verkauft. Die Freqeuenzweiche sollte kein Problem sein selber herzustellen. Nur wurmt es es mich jetzt, dass ich weiss, dass es wesentlich besser geht. |
||
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 12. Feb 2016, 21:35 | |
Hallo,
das Problem ist, dass dieses Chassis in keinster Weise für das Pentamyd III Gehäuse geeignet ist. Mit einem Qts von über 0,8 und einem Vas von über 80 Litern kann es nur in einer TML halbwegs ordentlich spielen. Was Dynaudio sich damals dabei gedacht hat, weiß nur der Wind... |
||
hweiss
Neuling |
#5 erstellt: 12. Feb 2016, 22:08 | |
Ja, das hab ich schon in einem anderen Beitrag gelesen. Ich habe die letzten Tage sehr viel über Lautsprecher gelernt. Zum Beispiel dass man mit einer Batterie die Polung von Lautsprechern testen kann ! Heute abend, beim zusammenschrauben der reparierten TT, habe ich auch gelernt, dass ich 26 Jahre lang einen der beiden TT falsch herum gepolt hatte - gggaaaaaahhhhhh Jetzt hab ich Bass, Bass , yeah ! Die Lautspecher werden nun erstmal so bleiben. Led Zeppelin hört sich noch viel besser an als bisher, und jetzt werd mich diesen Abend noch mit den neu gewonnen Sound vergnügen |
||
Apalone
Inventar |
#6 erstellt: 13. Feb 2016, 05:12 | |
Nun ja, ist dir ja hoch anzurechnen, dass du das zugibst, aber wirft natürlich kein gutes Licht auf deine Hörfähigkeiten... Wie du ja jetzt selbst gemerkt hast: das hört man doch sofort, wenn ein Basstreiber verpolt ist... |
||
hweiss
Neuling |
#7 erstellt: 13. Feb 2016, 09:23 | |
Ein intensiver Hörer war ich nur bis ich volljährig war (so 1994). Ich hatte keine Ahnung vom Lautsprecherbau, aber die Optik dieser Boxen hat mir damals so gut gefallen, dass ich Sie unbedingt bauen musste. Leider war kein Experte in Sicht, mit dem ich die Details diskutieren konnte und so blieb es eben dabei. Umso besser dass es heute diese Foren gibt ! Seit dem waren die Boxen und meine Stereoanlage eher im Dornröschenschlaf. Im neuen Haus durften die Boxen aus ästhetischen Gründen nicht im Wohnzimmer platziert werden sondern mussten im Keller bleiben - da hatte mein Innenministerium ein Veto eingelegt (ich denke so etwas kommt nicht nur bei mir vor ). Jetzt kommt demnächst mein 40. Geburtstag und ich war gezwungen meine Boxen und Anlage wieder in Schuss zu bringen um beim Fest auch ordentlich Musik anbieten zu können - es ist jetzt ein ganz neues Erlebniss mit diesen (wenn auch nicht optimalen) Boxen Musik zu hören - Pink Floyd, Cream und so ..... Ich habe mir überlegt, dass ich mal den Frequnezgang meine Boxen vermessen könnte. Ich habe hier Linux mit z.B. Audacity, welches einen Frequenzsweep machen kann und ich dies mit einem Mikrofon (und 2tem Laptop ) aufzeichnen könnte. Aber ich fürchte so einfach wirds nicht sein, oder ? Wenn es eine einfache, mit Hausmitteln durchführbare, Methode zum Frequenzgangmessen gibt, wäre ich für Tipps dankbar ! [Beitrag von hweiss am 13. Feb 2016, 09:24 bearbeitet] |
||
Apalone
Inventar |
#8 erstellt: 13. Feb 2016, 10:14 | |
mal hier einsehen http://www.hifi-foru...um_id=137&thread=638 aus dem TMT und dem HT kann man grundsätzlich was brauchbares zimmern. |
||
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 13. Feb 2016, 10:26 | |
Hallo Marko, meinst du wirklich, man könnte damit eine 2-Wege Kiste realisieren? Gut, der 24W75 ist "obenrum" gutmütig, so dass ich ihm 2 kHz zutraue. Kann aber die alte DSM so tief? Eine Kompaktbox würde das mit den TSP des 24W75 eher auch nicht. Es sei denn, man baut CB mit Einbußen oder KU... |
||
Apalone
Inventar |
#10 erstellt: 13. Feb 2016, 10:31 | |
Nö, ich meinte den 13er und die DSM. Er hat doch so wie ich das verstanden habe eine Fertigweiche genommen, das kann ja nix werden. Mit einer sorgfältig abgestimmten Kombi wird es auf jeden Fall deutlich besser. 2500 oder 3000 Hz Fc machen beide Treiber locker. |
||
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 13. Feb 2016, 10:44 | |
Ok, hatte ich falsch interpretiert... |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#12 erstellt: 13. Feb 2016, 12:37 | |
bei deinen gehäusen würde ich mich auch fragen, ob es eine option wäre, die chassis zu verkaufen und stattdessen einen als bewährt bekannten bausatz zu verbauen, welcher zu dem gehäuse passt. dabei wirst du zwar die schallwand anpassen müssen, aber das dürfte aus klanglicher sicht ein riesenschritt nach vorne werden... ...oder gleich gebrauchte chassis mit gehäuse besorgen klick
einige windoof-programme laufen hier mittels "wine", wie z.b. winISD oder arta - aber auch angenehmes wie foobar oder streamwriter suche mal nach "play on linux", damit gehts noch einfacher als direkt unterm wine-emulator. |
||
Apalone
Inventar |
#13 erstellt: 13. Feb 2016, 12:52 | |
zumindest die originale Pentamyd war eine Pyramide, das ist schwierig, die anzupassen. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#14 erstellt: 13. Feb 2016, 13:04 | |
geht schon: - parallelogramm rausfräsen, je nach fähigkeit mit falz/stufe etc, bzw. ansonsten von der rückseite her leisten aufleimen, z.b. aus 12er MPX o.ä. - passgenaues ersatzstück einpassen + einleimen - chassis einfräsen - front neu finishen |
||
Apalone
Inventar |
#15 erstellt: 13. Feb 2016, 13:41 | |
Ja, sicher...
|
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dynaudio Pentamyd 3/75, 3/100 alfa5555 am 15.01.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 23 Beiträge |
Dynaudio Pentamyd III MorpheusIII am 15.05.2018 – Letzte Antwort am 12.06.2018 – 12 Beiträge |
Dynaudio Chassis erhalten (Pentamyd 3/75), Gehäuse fehlt. Christian92 am 27.12.2013 – Letzte Antwort am 27.11.2020 – 15 Beiträge |
Dynaudio Evidence Master Selbstbau Force_Vive am 06.08.2006 – Letzte Antwort am 12.07.2014 – 49 Beiträge |
Frage zu Dynaudio Komponenten? lulu011 am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 29.11.2020 – 42 Beiträge |
Weichenschaltung aus Dynaudio Selbstbau-LS Aurix am 05.02.2017 – Letzte Antwort am 14.02.2017 – 5 Beiträge |
tuning von Selbstbau Dynaudio LS Dynaudi am 04.10.2004 – Letzte Antwort am 15.01.2005 – 5 Beiträge |
Selbstbau Lautsprecher 60-75? pro LS FritzWalter1278 am 27.01.2013 – Letzte Antwort am 29.01.2013 – 5 Beiträge |
Reparatur Dynaudio 17W-75 6 Ohm MannOhnePlan am 11.10.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2005 – 4 Beiträge |
3-Wege Box Selbstbau paboxer am 05.12.2003 – Letzte Antwort am 06.12.2003 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.108
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.507