HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lautsprecher für Squeezelite Eigenbauten | |
|
Lautsprecher für Squeezelite Eigenbauten+A -A |
||||
Autor |
| |||
Basquiat28
Neuling |
12:24
![]() |
#1
erstellt: 10. Apr 2018, |||
Hallo liebe Hifi-Gemeinde, zunächst zu meiner Person. Ich bin 39 Jahre alt, Softwareentwickler, technikaffin und heimwerke gerne. Was Lautsprecher und deren Bau angeht bin ich allerdings totaler Laie und suche daher euren Rat für das folgende Szenario. Ich ersetze momentan mein Raumfeld System: - Wohnzimmer: Connector 2 - Küche: Raumfeld One S - Bad: Raumfeld One S durch ein Logitech Media Server/Squeezelite System auf Basis von Raspberry Pis - Wohnzimmer: RPi A+ mit Hifiberry Amp2 und Stereoboxen - Küche: RPi 3 oder Zero mit Hifiberry Amp+ - Bad: RPi Zero, Entscheidung für den Amp noch nicht gefallen - Mobile Boombox/Garten: RPi 3 oder Zero, Entscheidung für den Amp noch nicht gefallen Mit der Soundqualität der Raumfeldgeräte bin ich sehr zufrieden, mit dem System an sich allerdings weniger. Ich habe mit ständigen Verbindungsabbrüchen zu kämpfen und die App hat, sagen wir mal, extremes Verbesserungspotenzial. Da ich bereits für andere Anwendungszwecke einige RPis einsetze, habe ich mich für die Alternative LMS/Squeezelite entschieden. Die Verbindungsabbrüche gehören der Vergangenheit an, und im Gegensatz zum proprietären Raumfeld System, kann ich alles meinen Wünschen entsprechend anpassen. Die Problemstellung ist, dass die beiden Raumfeld One S in der Küche und im Bad durch Eigenbauten ersetzt werden sollen. Die Wahl der Lautsprecher stellt mich vor ein Problem, beginnend mit dem Lautsprechertyp (Koaxial, Single Stereo etc.) womit wir zum Fragebogen kommen: Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/ohne Gehäuse) 50-100€, insofern ich die Qualität damit nicht erreichen kann, bin ich auch gewillt, mehr auszugeben Wie groß ist der Raum? Küche: 16qm Bad: 14qm Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? In der Küche steht der Raumfeld One S auf einem Regal, im Bad auf der Fensterbank. Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden? Sollen die Raumfeld One S ersetzen Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Die Maße des Chassis in der Küche sollen sich grob an der neuen Teufel One S orientieren (18x16x9 cm; ca. 2-3 Liter) Im Bad darf es gerne noch kleiner sein, eher 1-2 Liter; notfalls die Größe der Raumfeld One S (11x18x13 cm) Steht ein Subwoofer zur Verfügung? nein Welcher Verstärker wird verwendet? Küche: Hifibery Amp+ Bad: noch nicht entschieden, einen Adafruit 3 Watt Verstärker hätte ich noch da Was soll über die Lautsprecher gehört werden? Pop, Hip Hop, Alternative Wie laut soll es werden? In der Küche sollte die Musik auch beim Anbraten noch hörbar sein, bzw. auch bei der Unterhaltung mehrerer Person noch im Hintergrund wahrgenommen werden. Im Bad sollte es für die morgendliche Berieselung reichen. Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? ein bißchen Bass in der Küche wäre wünschenswert Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? nein Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt? es wäre schön, wenn annähernd die Qualität der Raumfeld One S erreicht werden könnte Dann hätte ich noch ein paar grundsätzliche Fragen: - Habt ihr hilfreiche (Einsteiger-)Links für den Bau von Lautsprechern. - Welche Materialstärke sollte für die Eigenbauten gewählt werden, 1cm ausreichend oder sogar weniger? Ok, die Beschreibung ist etwas länger geworden, dafür kennt ihr das Szenario jetzt im Detail. Viele Grüße und besten Dank, Alex |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
12:43
![]() |
#2
erstellt: 10. Apr 2018, |||
Hi Alex, Bass aus so kleinen Kisten ist kaum möglich, die Industrie hilft sich da mit einigen Tricks wie deutlich überhöhten Oberbass, um dennoch ein beeindruckendes Klangbild zu erzeugen. Im Selbstbau sind solche Klimmzüge eher verpönt, daher wird man nicht allzu viel finden. Du kannst dir aber mal die ![]() ![]() [Beitrag von Black-Devil am 10. Apr 2018, 12:45 bearbeitet] |
||||
|
||||
Basquiat28
Neuling |
12:58
![]() |
#3
erstellt: 10. Apr 2018, |||
Hi Oli, vielen Dank für deine Antwort. Vermutlich muss ich mich berichtigen. Ich suche nicht nach "kompletten Lautsprechern" sondern nach Treibern (ich hoffe das ist jetzt das richtige Wort), die ich für die Eigenbauten verwenden kann. Ich habe bereits ein wenig Recherche betrieben und folgendes gefunden: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Berichtigt mich bitte, wenn ich damit vollkommenauf dem Holzweg bin. |
||||
Da_Alchemist
Stammgast |
18:34
![]() |
#4
erstellt: 10. Apr 2018, |||
Vielleicht ist es sinnvoller die Verbindungsabbrüche durch Ertüchtigung des Wlans evtl. mit Repeatern und angeschlossenen Kabeln zu beseitigen. Mit den von Dir aufgeführten (Auto)Einbaudingern sehe ich keine akustische Verbesserung. Gruß |
||||
Basquiat28
Neuling |
18:49
![]() |
#5
erstellt: 10. Apr 2018, |||
Das habe ich bereits alles versucht, ohne nennenswerten Erfolg. Wie gesagt habe ich die Probleme mit den RPis und dem LMS System nicht. Das System läuft seit 3 Wochen stabil! Außerdem ist die Entscheidung gefallen, da ich damit ein "offenes" erweiterbares System habe. Kannst du mir eventuelle Alternativen hinsichtlich meiner Auswahl nennen? |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
06:08
![]() |
#6
erstellt: 11. Apr 2018, |||
Wo ist denn der Unterschied zwischen einem richtig gut abgestimmten Bausatz und so einem Car-Hifi Koax bei deinem Vorhaben? Für Beides musst du eine passende Kiste bauen und mit einem Amp verkabeln. Nur das eben das Eine auch ansprechend klingen wird, das Andere ne Wundertüte ist. Ein paar der Koaxe sind übrigens auch zu groß für dein Wunschgehäuse. Und für ausreichenden Bass benötigen die idR erheblich größere Volumina. In 2L wird das eher nach Warteschleifenmusik aus dem Telefon klingen... ![]() Du kannst natürlich auch einen einfachen Breitbänder nehmen, aber da ist das Rundstrahlverhalten nicht ideal, unter größeren Winkeln wird es recht schnell dumpf - für so eine Raumbeschallung nicht so gut... |
||||
blue_planet
Inventar |
09:48
![]() |
#7
erstellt: 11. Apr 2018, |||
Hi, bei einem Multiroom Squeeze Server/ Client System würde ich mir als zentrales System folgendes ansehen: ![]() Läuft nur auf PC Systemen, arbeitet wunderbar mit den xxBerry Systemen zusammen. Vorteil: Festplatten nicht nur über USB (Nachteil der Berry Systeme). Sowie CD Laufwerk etc. Nachteil: Hardware ab 150 Euro, nach oben offen. Vorteile der Squeeze Systeme: offen. Jeder Verstärker, jeder Lautsprecher. Unzählige Apps... Der Squeeze Server läuft auch auf vielen NAS Servern.... Die Auto Koaxe würde ich nicht nehmen. Tipp: [url=http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-31096.html]DAPHILE Projekt Gruss, Nick |
||||
Basquiat28
Neuling |
10:03
![]() |
#8
erstellt: 11. Apr 2018, |||
Ich verstehe, dass ich mein vorhaben am besten mit einem guten Bausatz zu realisieren ist. Die Koaxe, KFZ-Lautsprecher waren nur eine Idee, da ich einige Umsetzungen gesehen hatte, ohne zu wissen, wie dann das Endresultat klingt. Daher wollte ich mich hier erkundigen, was möglich ist und sinn ergibt und was nicht. Mein Grundproblem ist, dass die Lautsprecher nicht sehr tief sein dürfen, eigentlich maximal 10 cm. Die Microspeaker µ gefallen mir zum Beispiel super, aber sie sind zu tief. Die Treiber müssten eher auf der breiten Seite sitzen, statt auf der schmalen. Vom Formfaktor her müsste es also eher ein Wandlautsprecher sein. Daher weiche ich jetzt vom ursprünglichen Aufstellungsort in der Küche ab, und lagere die RPI Komponenten vermutlich in ein extra Gehäuse aus. Um die Möglichkeiten in der Küche mal zu veranschaulichen, habe ich ein Bild verlinkt: ![]() Variante 1: Lautsprecher seitlich der Lehne auf Höhe der Oberkante, waagerecht, senkrecht, direkt mit der Lehne abschließend (7 cm) oder versetzt (9 cm; siehe Mauervorsprung links) Vorteil: echtes stereo möglich, Möglichkeiten um die Kabel möglichst unsichtbar zu verlegen Variante 2: ein (Stand-) Lautsprecher in der linken Ecke, auch hier mit möglichst geringer Tiefe (ca. 9 cm) und Breite, optional ein weiterer Lautsprecher in der rechten Ecke, wobei ich das vermeiden möchte, da hier in Zukunft noch ein Schrank hinkommt. Nachteil: nur mono Im Bad bleibt es allerdings bei den ursprünglichen Maßen einer Teufel One s. Würde hier denn ein Koax oder Breitbänder Sinn ergeben? Ich habe noch 3 Watt Adafruit Lautsprecher, aber die klingen nun wirklich fürchterlich und etwas bessere Qualität dürfte es schon sein im Bad. |
||||
MK_Sounds
Stammgast |
11:08
![]() |
#9
erstellt: 11. Apr 2018, |||
Nun ja, du schreibst selbst, dass du im Lautsprecherbau totaler Laie bist. Wie hast du dann die aufgelisteten Chassis ausgewählt... Du siehst evtl. schon worauf ich hinaus will. Das Pferd von hinten aufzuzäumen funktioniert in den wenigsten Fällen (mit den genannten Car-Hifi-Chassis wirst du deine baulichen Vorgaben mit Sicherheit nicht erreichen). Prinzipiell gibt es immer 2 mögliche Lösungen: 1.) Der seichte Einstieg in die Materie mit einem fertig entwickelten Bausatz, den man dann exakt nachbaut (ggf. Änderungen mit dem Entwickler diskutieren). Vorteile: es kann (akustisch) fast nichts schief gehen und man benötigt keinerlei Wissen. 2.) Man entwickelt selbst. Es muss einem aber klar sein, welcher Aufwand damit verbunden ist. Grob würde ich bei anhaltender Motivation minimum ein halbes Jahr an Vorbereitungszeit einplanen, um mit den ersten Schritten einer Entwicklung beginnen zu können. Die Vorgehensweise dabei wäre die folgende: - Grundlagenlektüre in Akustik, Elektrotechnik- und Messtechnik:
![]() ![]() - Lektüre und praktische Erprobung des Simulierens von LS: z.B. mit BoxSim, VituixCAD, WinISD, BassCAD etc. - Lektüre zum Messen: ![]() - Aufbau eines Messsystems + Kalibration - Praktischer Umgang mit dem Messsystem: Reproduzierbarkeit, Verifizierung und Interpretation von Messergebnissen. Dann kommt der eigentlich gewollte Teil: - Entwurf eines stimmigen Konzepts, Chassisauswahl, Simulation, Kauf, Messung, Entwicklung, Test, Messung, Verbesserung, Messung... Siehe hierzu: ![]() ![]() Eine wirklich hervorragende weiterführende Literaturliste: ![]() Man wird schnell merken, warum es einen extra Studiengang des Akustikingenieurs gibt. Anmerkungen zum Vorhaben selbst: - Du hast dir hier rein von der Aufgabenstellung (sehr klein, aktiv, fullrange, optisch nicht totale Grütze etc.) direkt ein Projekt in der Königsklasse ausgewählt. Für solche Baugrößen werden im Normalfall Passivmembrane eingesetzt, da ein BR-Rohr oftmals nur mit Kunstgriffen unterzubringen ist. Außerdem wirst du mit konventioneller Lautsprecherentwicklung schnell an Grenzen stoßen. Ohne Einsatz eines DSPs (EQs, Dynamic Bass Boost, Loudness etc.) wirst du bei einem solchen Projekt vermutlich nicht an die Klang"qualität" eines Sonos oder Raumfeld-Speakers gleicher Größe rankommen. - Die von Oli bereits vorgeschlagene My (Mikrolautsprecher) ist, so weit ich mich entsinnen kann, der kleinste "fullrange" einsetzbare Bausatz. Da bekommst du wirklich einen guten Lautsprecher fürs Geld. Ich habe zwar keine Messungen der vertikalen Abstrahlcharakteristik gesehen, könnte mir aber vorstellen, dass man den Lautsprecher auch liegend betreiben kann. Evtl. wäre das für die Fensterbank eine Lösung. - Was ich womöglich noch in Betracht ziehen würde, ist die Aktivierung und Entzerrung/Optimierung eines bestehenden Lautsprechers, z.B. JBL Control One (Terminal auf der Rückseite sehr praktisch abschraubbar). - Für die Implementierung des Multiroom-Systems kannst du dir auch mal Snapcast anschauen. Interessantes Projekt, welches ich bei Gelegenheit noch testen will. ![]() - Im Falle du auch (headless) Streaming einbauen willst, dieses Projekt habe ich schon erfolgreich am laufen: ![]() [Beitrag von MK_Sounds am 11. Apr 2018, 11:19 bearbeitet] |
||||
Da_Alchemist
Stammgast |
17:52
![]() |
#10
erstellt: 11. Apr 2018, |||
Wenn die Raspberries und Squezelite unumstösslich gesetzt sind, benötigt man keinen extra DSP um den Klang zu verzerren. Das AroiOS ![]() Zum Anbraten und in der Duschehalte ich sogar messen für nicht notwendig.... Gruß [Beitrag von Da_Alchemist am 11. Apr 2018, 17:53 bearbeitet] |
||||
Basquiat28
Neuling |
18:00
![]() |
#11
erstellt: 13. Apr 2018, |||
Nicht nur im Bau, sondern in der ganzen Materie, wie ich nach dem Einlesen in deine Links feststellen muss. Vielen dank für die ganzen Links und Anmerkungen. Ausgewählt habe ich die Chassis durch googlen und Threads lesen hinsichtlich der Größe und dem Verwendungszweck Einbaulautsprecher. Ich bin froh, hier einen Thread eröffnet zu haben, ansonsten wäre ich mit der/den Umsetzung(en) vermutlich nicht glücklich geworden.
Snapcast habe ich in Kombination mit MPD ausprobiert. Problem ist nur, dass ich zwei Apps benötige, eine um die Wiedergabe zu steuern und die andere um die Laustärke zu regeln. Erklär das mal meiner Frau ![]() Auf jeden Fall ne super Software, genauso wie Volumio und Mopidy auf Grund ihrer Pluginfähigkeit. Volumio ziehe ich für die Boombox in Betracht, um dann zwischen Access Point (Volumio) und WLAN (LMS) umschalten zu können. Mal schauen. Zurück zum Thema:
Die μ ziehe ich jetzt für das Bad in Betracht, dann als "Mono" Box. Für die Küche sind sie mir, wie gesagt, zu tief. Daher habe ich mich mal nach Wandlautsprechern umgeschaut. Abhängig von der Tiefe, der Gesamtgröße, dem Design, dem Preis und dem Frequenzbereich habe ich folgende in der engeren Auswahl: - ![]() - ![]() - ![]() - ![]() - ![]() - ![]() - ![]() Die miniWall wären vermutlich eher was fürs Bad und die Elac sind mir eigentlich zu teuern. Hab ihr noch Tipps und/oder Erfahrungswerte die mir meine Entscheidung erleichtern? Teilweise würde vermutlich noch ein Sub Sinn machen. Habt ihr da noch Empfehlungen für einen aktiven "kleinen" Sub? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was haltet ihr von Eigenbauten wie Visaton? CS-Cinema am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2012 – 17 Beiträge |
Der richtige Weg: Entkernen und Neubau statt Reparatur / Umbau meiner Eigenbauten (3-Wege-TML) Basti_K am 01.05.2010 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 7 Beiträge |
[OT] Vorschlag: Selbstbau-Galerie TrottWar am 23.03.2005 – Letzte Antwort am 04.04.2005 – 50 Beiträge |
Bauvorschlag mit dem "kleinen ESS AMT" donhighend am 06.11.2005 – Letzte Antwort am 07.11.2005 – 11 Beiträge |
PC-Frequenzweiche unter Linux Beni99 am 22.02.2011 – Letzte Antwort am 23.02.2011 – 10 Beiträge |
Boxen neulackieren. tummy am 13.06.2004 – Letzte Antwort am 14.06.2004 – 5 Beiträge |
Magnat MSP110 Umbau american_blend am 16.01.2014 – Letzte Antwort am 21.01.2014 – 5 Beiträge |
LAutsprecher devolo am 28.11.2009 – Letzte Antwort am 29.11.2009 – 7 Beiträge |
Was für Lautsprecher für Badezimmer? king_nomis am 12.03.2010 – Letzte Antwort am 13.03.2010 – 5 Beiträge |
Brauche bauplan für eine PA Fullrange Box HypX am 24.09.2008 – Letzte Antwort am 25.09.2008 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.776